BastiDE Posted February 19, 2012 Posted February 19, 2012 Moin, interessenshalber wollte ich fragen, wie lange es noch bis zur Anbindung (ungefähr, ein genaues Datum oder so erwarte ich keineswegs) von Köln an den restlichen Bahnhöfen dauern wird? Derzeit wird ja leider weiter weg gearbeitet anstatt hin. Würde mich sehr über ne Antwort freuen, stelle mir das mit Köln recht cool vor^^
Sp Dr L20 Posted February 20, 2012 Posted February 20, 2012 Köln Hbf gibt es ja, Hürth gibt es ja, und das was dazwischen ist fehlt halt: Köln West (2 Stellwerke) einmal ein DrS2 Stellwerk als Fahrdienstleiter, und ein elektromechanisches Stellwerk als Wärter. In Köln Süd befindet sich ebenfalls ein elektromechanisches Stellwerk. Ebenso befindet sich noch ein Teil des Bahnhofs Köln Eifeltor mit dabei (müssten ja nur die Güterzuggleise sein, soweit ich das mitbekommen habe) wo jeweils nochmal 3 Fahrdienstleiter dafür zuständig sind (Eifeltor Nord, Eifeltor Mitte und Eifeltor Süd) die Zugfahrten zu regeln. Diese drei sind ebenfalls Stellwerke der elektromechanischen Bauform. Also noch ein ganzer Haufen Arbeit. Einfach abwarten und Tee trinken (oder Kaffee ;-) ) und weiterhin an den verdammt guten Simulationen erfreuen
signalsoftRC Posted February 20, 2012 Posted February 20, 2012 Es wird gearbeitet halt in beide Richtungen und Release Daten / Reihenfolge der Releases haengen voellig ab von verfuegbare Daten und unsere Entscheidungen im Bezug zur Funktionalitaet.
Joe Posted October 15, 2013 Posted October 15, 2013 Hallo , gibt es jetzt schon was genaueres bezüglich der Streckenverknüpfung (HBF Köln und der Rheinstrecke)
Gleissperre Posted October 16, 2013 Posted October 16, 2013 Da StellSi bis jetzt keine Netzwerkschnittstelle besitzt, wurde beschlossen bei der Zukünftigen Netzwerkfähigkeit von StellSi das Protokoll von Signalsoft zu übernehmen.Und da die SuH-1912 / E-43-Bauform ohnehin in Stellsi die umfangreichste Stellwerksbauform ist, bot es sich an, in Rücksprache mit Richard, die Lücke zwischen Köln Hbf und Hürth mit StellSi-Stellwerken schließen.Die Schnittstelle befindet sich momentan in der Implentierungsphase. Das Stellwerk Köln Süd ist bereits in fortgeschrittenem Zustand. Wenn jemand noch Informationen zum Stellwerk beitragen kann sagen wir natürlich aber nicht nein; Insbesondere interessieren mich Informationen zu den ehemaligen Abstellgleisen an der Ostseite des Bahnhofes.Die zwei Stellwerke in Köln West werden vermutlich in einem frühen Zustand nach der Auflösung des Gbf Köln Gereon gebaut. Das Dr-S-Stellwerk wird vermutlich ein einfaches Gleisbildstellwerk nach dem Fahrstraßenprinzip werden, so dass konkrete Details der Bauform zunächst nicht umgesetzt werden. Aktuelles über die Entwicklung von StellSi gibt es im StellSi-Forum. Wann eine StellSi-Version diese Lücke schließen kann, kann man aber noch nicht abschätzen.
BastiDE Posted October 16, 2013 Author Posted October 16, 2013 wow, durch Zufall auf die "etwas spätere Antwort" meiner Frage gestoßen. Vielen Dank für die ausführliche Info!
Joe Posted October 24, 2013 Posted October 24, 2013 Soll das jetzt heißen das Signalsoft keine Stellwerke mehr Baut zwischen Köln und Bf Hürth K.. Wie ist es auf der anderen Seite mit Hbf Koblenz ??
Gleissperre Posted October 24, 2013 Posted October 24, 2013 Wie bereits geschrieben sind die Stellwerke zwischen Köln Hbf und Hürth eine elektromechanische Bauform. (Und das das Team von Signalsoft von "falschen" Stellwerksbauformen nur bedingt begeistert ist, hat man ja bereits hier lesen können.) In StellSi werden diese Stellwerke in Orginialbauform umgesetzt sein. Vielleicht noch ein paar Informationen zum Stellwerk Koblenz Hbf: Das etwa 1967 in Betrieb genommene Stellwerk in Koblenz ist in SpDrS59-Bauform ausgeführt. Ein Stellwerk dieser Bauform gibt es bei Signalsoft noch nicht, lediglich Wuppertal-Vohwinkel besitzt bereits einige Merkmale dieser Bauform. Da Vohwinkel aber auch den SpDrS60-Bereich Gruiten fensteuert, handelt es sich hier eher um eine Art "Mischform". Neben Koblenz sind auch die frühen Simulationen in Braunschweig und Hürth, sowie Wuppertal Hbf in SpDrS59-Bauform errichtet, diese wurden jedoch als SpDrS60 umgesetzt. Von Koblenz aus wären, rein aus Sicht der Bauform, ein Weiterbau in Richtung Rechte Rheinstrecke (Niederlahnstein, Koblenz-Ehrenbreitstein, Engers (alle SpDrS60) und Neuwied (SpDrL60)) oder weiter auf der Linken Rheinseite (Rhens, Boppard (SpDrS60), St. Goar (ehm. MC L84, also ein Fahrstraßenstellwerk das äußerlich dem SpDrL60 sehr ähnlich sieht) und Oberwesel (wieder SpDrS60)) möglich. Danach würde man auf DrS2, mechanische oder elektromechanische Stellwerke stoßen.
michi15849 Posted April 24, 2014 Posted April 24, 2014 Hallo Gleissperre, eine Frage zu den Stellwerken KKW und KKS: Weißt du zufällig, wie momentan dort der Stand ist bei StellSi? Freundliche Grüße Michael
Gleissperre Posted April 25, 2014 Posted April 25, 2014 Tut mir leid, aber in letzter Zeit gab es einige zeitliche Engpässe. Inzwischen ist es wieder besser, und es kann zumindest mit halber Entwicklerteam-Leistung weitergearbeitet werden.Momentan bin ich mal wieder zuversichtlich. Aber wer weiß...
michi15849 Posted July 11, 2014 Posted July 11, 2014 Wie ist denn der aktuelle Stand zu KKS und KKW Gleissperre? Freundliche Grüße Michael
Gleissperre Posted July 18, 2014 Posted July 18, 2014 In den Letzten Monaten gab es einige Änderungen, (Editoren..), aber im Moment liegt das Projekt erst mal für zweieinhalb Monate im Wesentlichen auf Eis.
BastiDE Posted March 7, 2015 Author Posted March 7, 2015 zweieinhalb Monate Ähm, gibt das mir nun die Berechtigung zur vorsichtigen Nachfrage des "Stands der Dinge"?
Gleissperre Posted March 13, 2015 Posted March 13, 2015 Vor ein paar Tagen konnte sich Signalsoft (in Gestalt von KDGE) zum ersten mal mit StellSi verbinden (mit einem kleinen Stellwerk, das die Position von Gruiten einnimmt). Umgekehrt geht das (mithilfe eines Provisoriums) schon länger.Der Fernsprecher wurde ebenfalls fertiggestellt. (Also der Fernsprecher, nicht das Fax oder das Festnetz.)Die nächsten Tage stehten dann die Praxistests an, ob sich ein Zug von KDGE nach StellSi bewegen kann bzw. umgekehrt. In der Theorie habe ich das (bis auf das Themengebiet, "Züge, die sich beim Verbinden und Trennen bereits zwischen den Simulationen befinden") eigentlich abgearbeitet, aber ich rechne damit, dass mich da die Praxis einholt (und noch ein bisschen Bugfixing erforderlich ist.)Anschließend stehen noch die Meldeprotokolle für Gleise und Signale an, die ich hinter die Züge zurückgestellt habe. (Und weil die noch fehlen, kann man KDGE auch noch nicht wirklich bedienen. )Wenn das so weit ist, wäre es mal ganz gut, wenn Richard meine Mails langsam mal beantworten würde, damit ich auch mit KKAS testen kann. Wenn jemand ein bisschen Ahnung von Köln Süd hat, steht auch noch eine wichtige Frage an:Welche Blockbauform ist zwischen Köln Süd und Köln West auf den Pz-Gleisen installiert, um die Haltabhängigkeit sicherzustellen?Von und nach Hürth stehen Selbstblocksignale (=> Ausfahrsperrmelder)Von und nach Bonntor Pz und Gz sind Ausfahrsperrmelder installiert (also auch Selbstblock),Vun Eifeltor steht Felderblock, auf den Gz-Gleisen vun Köln West ebenso. Aber was ist auf den Pz-Gleisen vun Köln West? Wie wird da die Haltabhängigkeit sichergestellt?
Recommended Posts