Alfi83 Posted October 28, 2011 Posted October 28, 2011 Hallo zusammen. Solangsam blick ich nicht mehr durch. Wenn ich jetzt Bonn Bad Godesberg z.B. mit jemand spielen will, was brauche ich da alles um dies tun zu können? Was hat die Betriebszentrale nun für eine Aufgabe?
Alfi83 Posted October 28, 2011 Author Posted October 28, 2011 Was mich auch noch Interessieren würde welche Ports ich brauche und welche in TCP und welche in UDP sein müssen ich werde einfach nicht schlau daraus. Danke euch schonmal
Alfi83 Posted October 28, 2011 Author Posted October 28, 2011 Klickstu Hier! Grüße Daniel Ok danke. Kannst du mir vielleicht auch sagen warum in der Betriebszentralenansicht 2 Stellwerke grau sind? Was hat das zu bedeuten?
signalsoftRC Posted October 28, 2011 Posted October 28, 2011 die Stellwerke sollten immer "anschließend" gestartet werden. Sie ist deswegen grau. Nur die "grünen" Stellwerke können gestartet werden.
TjoeTjoe Posted October 28, 2011 Posted October 28, 2011 Wiki - Gebrauchsanleitung Streckenverbindung - Stations/signal boxes Also, genau was Richard sagt. (Übersetzung ins Deutsch unterwegs :-) ) Erwin
Alfi83 Posted October 29, 2011 Author Posted October 29, 2011 Wiki - Gebrauchsanleitung Streckenverbindung - Stations/signal boxes Also, genau was Richard sagt. (Übersetzung ins Deutsch unterwegs :-) ) Erwin Siehst du und genau da ist mein Problem. Ich bin der englischen Sprache nicht wirklich mächtig ;-)
mEthan82 Posted October 29, 2011 Posted October 29, 2011 Auch ich hab eine Frage aber zu den Fahrplänen, es werde ja immer Fahrpläne für den Download angeboten. Ich habe nun für Bonn folgende Fahrpläne: bonn_timetable_rechtsrheinischzu, bonn_timetable, 111023_project_rheingold, 111023_project_rheingold_freight, 111029_project_rheingold. 111029_project_rheingold ist der Aktuelle, welche Fahrpläne ersetzt dieser nun oder sind alle anderen auch noch gültig? Welchen Fahrplan brauch ich für die Streckenverbindung? Was ist damit gemeint am Fahrplan selbst Hand an zu legen?
signalsoftRC Posted October 29, 2011 Posted October 29, 2011 Immer die letzte Datei nehmen. 11 (Jahr) 10 (Monat) 29 (Tag) _project_rheingold.zip. In prinzip kann JEDER Fahrplan verwendet werden fuer die Streckenverbindung. Aber wenn einer viel Gueterzuege waehlt und der andere nicht... dann ist es ungleich. Aber funktionieren tut es. Du brauchst MS Access (teil von Microsoft Office) um die Fahrpläne selbst zu bearbeiten.
Nopileos Posted October 29, 2011 Posted October 29, 2011 Auch ich hab eine Frage aber zu den Fahrplänen, es werde ja immer Fahrpläne für den Download angeboten. Ich habe nun für Bonn folgende Fahrpläne: bonn_timetable_rechtsrheinischzu, bonn_timetable, 111023_project_rheingold, 111023_project_rheingold_freight, 111029_project_rheingold. 111029_project_rheingold ist der Aktuelle, welche Fahrpläne ersetzt dieser nun oder sind alle anderen auch noch gültig? Welchen Fahrplan brauch ich für die Streckenverbindung? Was ist damit gemeint am Fahrplan selbst Hand an zu legen? Hoi, zur Erklärung: Fahrpläne werden mit entsprechender Schwierigkeitsstufe angeboten. Der normale Fahrplan ist project_rheingold. Dort sind die Planpersonenzüge sowie ein paar sporadische Güterzüge. Der Fahrplan ist leicht. Der Fahrplan mit Planpersonen- und Plangüterzügen ist project_rheingold_freight. Da sind nun alle Plangüterzüge sowie Planpersonenzüge eingebaut. Ist für Laien schon etwas schwerer. In Arbeit sind noch zwei Fahrpläne. Einmal mit Umleitern der anderen Rheinseite in Richtung Köln sowie einen mit Umleitern in beide Richtungen. Das sind speziell auf die Strecke programmierte Fahrpläne. Deine Bonner Fahrpläne sind eigentlich für Bonn bestimmt gewesen, kannst du aber auch weiterhin nutzen. Im Endeffekt hat sich der Fahrplan bonn_timetable erledigt, da die ganzen Daten im Fahrplan project_rheingold enthalten sind. project_rheingold enthält alle Daten der Bahnhöfe Remagen, Godesberg, Bonn und Roisdorf. Dieser Fahrplan kann sowohl im Netz als auch Solo mit diesen Stellwerken genutzt werden. Du musst dir vorstellen, dass in diesem Fahrplan mit entsprechender Codierung diese vier Bahnhöfe angesprochen werden. Alle Klarheiten beseitigt? Gruß Nopileos
TjoeTjoe Posted October 29, 2011 Posted October 29, 2011 Siehst du und genau da ist mein Problem. Ich bin der englischen Sprache nicht wirklich mächtig ;-) Ich verstehe deine Bemerkung ganz gut. Aber ich finde mein Deutsch nicht gut genug um die Übersetzungen ins Deutsch zu machen. Dafür ben ich abhängig von die andere (deutsche) Freiwilliger, aber sie mussen auch die Zeit dazu haben Unser größtes Problem ist die Geschwindigkeit womit das Signalsoft Team entwickelt/produziert. In letzter Zeit sind sie sehr schnell Erwin
mEthan82 Posted October 29, 2011 Posted October 29, 2011 Hallo Nopileos, danke dir für die Erklärung, nun weis ich bescheid welchen Fahrplan ich nehmen kann
Nopileos Posted October 30, 2011 Posted October 30, 2011 Der etwas einfachere Umleiter (nur eine Richtung) heißt project_rheingold_freight_u_kk_to_kko . Richard hat ihn bereits und muss ihn nur noch auf den Server zum Download legen. Der Bonner Fahrdienstleiter wird seinen Spaß haben *kicher*.
signalsoftRC Posted October 30, 2011 Posted October 30, 2011 Der etwas einfachere Umleiter (nur eine Richtung) heißt project_rheingold_freight_u_kk_to_kko . Richard hat ihn bereits und muss ihn nur noch auf den Server zum Download legen. Der Bonner Fahrdienstleiter wird seinen Spaß haben *kicher*. Mmm... "111028_project_rheingold_freight_umleiter_kko.zip" klingt anders als "project_rheingold_freight_u_kk_to_kko.zip" Also haben tun ich es noch nicht :-). Wollte sie selber auch noch eben testen. Auch mal eben spass haben. Aber klingt so spannend!
Nopileos Posted October 30, 2011 Posted October 30, 2011 Also haben tun ich es noch nicht :-). *Hüstel*... [01:44:21] Nopileos: kannst du veröffentlichen [01:44:31] *** Nopileos hat 111029_project_rheingold.zip gesendet ***
signalsoftRC Posted October 30, 2011 Posted October 30, 2011 ah! du verstecken in zip, ja? Du plok gerne suchen lassen? Ich schaue heute Mittag nach und gib's dann raus Danke!
mEthan82 Posted October 30, 2011 Posted October 30, 2011 Frage zur Betriebszentralen Ansicht bei Streckenverbindung, ist es normal das mein Sellbereich grau bleibt? Also man sieht keine Fahrstraßen und Signale... Dann hatte ich das Problem das mein Nachbar Offline ging danach bekamm ich allerding keine Züge mehr aus seiner Richtung. Die Züge waren zwar in der Übersicht gelistet haben sich dann aber aufgelöst.
signalsoftRC Posted October 30, 2011 Posted October 30, 2011 Wenn dein Stellbereich grau bleibt: Porten überprüfen! Wurde der Nachbarbereich dann noch angezeigt? (und noch 'ne "1" links unten?) Dann hat sich ein andere reingeschlichen. (Ist mir auch schon passiert)
mEthan82 Posted October 31, 2011 Posted October 31, 2011 Ports sind alle freigegeben, die Porttests sind auch alle positiv dennoch bleibt mein Stellbereich grau links und rechts die Stellbereiche sehe ich wie es sein soll, bei mir ist auch unten links ein grünes Viereck. Ich habe 2 Nachbar gehabt und hatte links unten eine 2 stehen dann ist der linke off gegangen und es war nur noch eine 1 und ein grünes Viereck. Der Stellbereich war auch grau hinterlegt und aus der Richtung kammen dann keine Züge mehr.
Nopileos Posted October 31, 2011 Posted October 31, 2011 Hoi, ich habe auch eine Bandbreite Ports inzwischen frei gegeben. Nimm mal beim Supersivor eine hohe Portnummer, die keine andere Simulation nutzt. Das hat mir jedenfalls geholfen. Seitdem macht die Betriebszentrale keine Probleme mehr. Bei welcher Simulation kamen keine Züge mehr nachdem der Andere raus gegangen ist? Gruß Nopileos
mEthan82 Posted October 31, 2011 Posted October 31, 2011 Hallo Nopileos, danke für den Tip mit der hohen Portnummer, hat funktioniert Also, ich habe mich bei einer bestehenden Line angeschlossen, hatte dann in Roisdorf und in Godesberg ein Nachbar, dann ist aber Godesberg offline gegangen. Unten in der linke Ecke stand auch nur noch eine 1 sprich Roisdorf. Es kammen keine Züge mehr aus Godesberg bei mir an, nur noch Roisdorf. Die Züge waren in der Zugübersicht gelistet und wenn sie bei mir sein sollten, waren sie weg.
TjoeTjoe Posted October 31, 2011 Posted October 31, 2011 Also, ich habe mich bei einer bestehenden Line angeschlossen, hatte dann in Roisdorf und in Godesberg ein Nachbar, dann ist aber Godesberg offline gegangen. Unten in der linke Ecke stand auch nur noch eine 1 sprich Roisdorf. Es kammen keine Züge mehr aus Godesberg bei mir an, nur noch Roisdorf. So sollte es nicht funktionieren. Wenn ein Nachbar weg offline geht, sollte alle Zuge in deine Beispiel von Godesberg laut der eingebaute Fahrplan im Simulation kommen. Das lasst sich ansehen wie ein Fehler. Die Züge waren in der Zugübersicht gelistet und wenn sie bei mir sein sollten, waren sie weg. Dass sie gelistet werden und dann weg gehen sollte nur passieren wann du mit ein Nachbar verbunden bist Erwin
Nopileos Posted October 31, 2011 Posted October 31, 2011 Hoi, ja, das ist mir mit Godesberg vorhin auch passiert. Bonn geht raus und das wars aus Richtung Bonn. Hatte eine Rotausleuchtung in einem Abschnitt, allerdings nicht im Eingangsabschnitt, die ich nicht weg bekam. Gelb angekündigte Züge erschienen ab dem Zeitpunkt nicht mehr. Da kann nur Richard was zu sagen. Gruß Nopileos
Alfi83 Posted November 1, 2011 Author Posted November 1, 2011 Hoi, ich habe auch eine Bandbreite Ports inzwischen frei gegeben. Nimm mal beim Supersivor eine hohe Portnummer, die keine andere Simulation nutzt. Das hat mir jedenfalls geholfen. Seitdem macht die Betriebszentrale keine Probleme mehr. Bei welcher Simulation kamen keine Züge mehr nachdem der Andere raus gegangen ist? Gruß Nopileos Welchen Bereich an Ports meinst du da? Beste Grüsse
TjoeTjoe Posted November 1, 2011 Posted November 1, 2011 Welchen Bereich an Ports meinst du da? Nimm mal beim Supervisor-Programm (Betriebszentralansicht-Programm) eine hohe Portnummer, die keine andere Simulation nutzt. Es ist wirklich nicht interessant / wichtig welches Nummer das ist. Wähle zum Beispiel Port 59999 (UDP) Siehe auch diese Topic : Streckenverknüpfung kombiniert mit Betriebszentrale In der Wiki habe ich ein Tabelle gemacht mit einer Liste welche Porten man nutzen kann per Simulation und auch für der Supervisor. (ist nur ein Vorschlag wie man es machen kann) Wiki - Simulation Network In Detail, Tabelle gibt es ganz unten an diese Seite Erwin
Recommended Posts