Jump to content

Fahrstrasse 476-454 und 454-413 (Sinzig)


Recommended Posts

Posted

Guten Tag,

1) um den Bahnübergang in Sinzig für Züge aus Brohl nicht zu früh zu schliessen, möchte ich den Selbststellbetrieb an Signal 476 ausschalten und die Fahrstr. 476-454 manuell per Nummernstellpult einstellen. Bei mir funktioniert dies nicht, mache ich einen Bedienungsfehler?

Die Einstellung an der Stelltafel selbst funktioniert.

Ist die Lösung in der Realität, dass man für jede Zugfahrt den Selbststellbetrieb manuell pro Zugfahrt ein- und ausschaltet?

2) Bei Einstellung der Fahrstr. ins Überholgleis 454-413 wird nach Zugeinfahrt der D-Weg an Signal 413 nicht aufgelöst und muss mit DHT bedient werden.

Viele Grüße

Martin

Posted

Hallo Martin!

Versuch es mal mit 480-454. Ich denke 476 ist das Ziel für die Hilfsfahrstraße.

(Kann es nicht überprüfen da ich dieses Stellwerk nicht besitze)

HTH

Gruß SpDrS60

Posted

Hallo Martin!

Versuch es mal mit 480-454. Ich denke 476 ist das Ziel für die Hilfsfahrstraße.

(Kann es nicht überprüfen da ich dieses Stellwerk nicht besitze)

HTH

Gruß SpDrS60

Vielen Dank, SpDrS60, so funktioniert es.

Die 2.Frage kann sicher das Entwicklerteam beantworten.

Martin

Posted

Guten Tag,

2) Bei Einstellung der Fahrstr. ins Überholgleis 454-413 wird nach Zugeinfahrt der D-Weg an Signal 413 nicht aufgelöst und muss mit DHT bedient werden.

Viele Grüße

Martin

...wobei Rangiersignal 403R2 bei Bedienung der DHT-Taste an Hauptsignal 413 auf Halt fällt und infolgedessen am Bahnsteig wartende Züge (Gleis 403) nicht abfahren.

Posted

mmm... es haette 476-454 sein muessen um die Fahrstrasse von 476 nach 454 einzustellen. Es scheint aber nur mit 480 (gleis) nach 454 zu funktionieren.

Die Übersetzung Nummer zu Taste ist teilweise eine manuelle Tabelle. Das muss ich dann noch hinzufuegen.

wenn SB an ESig 476 ausgeschaltet ist, muss die Fahrstrasse von hand eingestellt wirden fuer jede Zugfahrt.

Posted

Hallo!

mmm... es haette 476-454 sein muessen um die Fahrstrasse von 476 nach 454 einzustellen. Es scheint aber nur mit 480 (gleis) nach 454 zu funktionieren.

Bist du dir sicher Richard? Nicht das ich es 100% weiß, aber so wie die Stellwand im Wiki aussieht müsste das 1. Signal von Brohl 482 und das 2. 480 heißen, weil ansonsten die Nummernfelder falsch sind.

Diese befinden sich nämlich immer in Fahrtrichtung gesehen vor den Signalen, anders würde es auch keinen Sinn ergeben.

My 2 cent

Gruß SpDrS 60

Posted

Ja, ganz sicher. Schaue dir mal die Signalbezeichnungen an. F476 (das Einfahrsignal) ist LINKS vom Nummernfeld 476. Signal S454 (Zwischensignal!), das Signal ist RECHTS vom Nummernfeld.

Und das ist das verzwickte an die Nummernfelder. Es ist nicht gut zu automatisieren bei der Erstellung. Also muss ich muehevoll es manuell eingeben.

Posted

Ja, ich glaube dir ja das die Bezeichnungen so sind, (kann es selber nicht prüfen, da ich noch keine Version habe) aber es ist doch ziemlich ungewöhnlich finde ich. (Also das das Nummernfeld hinter dem Signal liegt)

Gruß SpDrS 60

Posted

...wobei Rangiersignal 403R2 bei Bedienung der DHT-Taste an Hauptsignal 413 auf Halt fällt und infolgedessen am Bahnsteig wartende Züge (Gleis 403) nicht abfahren.

Stimmt, aber das könnte bei einer Hilfsbedienung korrekt sein. Alle darauf zuweisenden Signale fallen auf Halt. Bin mir aber nicht ganz sicher ob das auch für die Ls am Fahrweg gilt.

Aber etwas Seltsames passiert in der Folge. Wenn man nämlich eine Rangierstraße zum Ausfahrsignal einstellt (403R2 – P413) setzt sich zum Ersten der Zug bereits in Bewegung, was ein am Bahnsteig haltender P-Zug ohne Ausfahrsignal eigentlich nicht dürfte. Zum Zweiten bleibt Ls 403R2 auch nach kompletter signalmäßiger Ausfahrt des Zuges, und Selbstauflösung der Fahrstraßen, auf Sh1.

Ja, ich glaube dir ja das die Bezeichnungen so sind, (kann es selber nicht prüfen, da ich noch keine Version habe) aber es ist doch ziemlich ungewöhnlich finde ich. (Also das das Nummernfeld hinter dem Signal liegt)

Wie es in Real auf einer Stellwand aussieht, da kann ich eigentlich nicht mitreden, aber von der Logik, und auch wenn man von den anderen Feldern ausgeht, stimme ich SpDrS60 zu. Bei Fahrstraßenstart ist die Gleisbezeichnung immer vorm Startsignal. Beim Ziel und Blocksignalen dahinter. Zudem hat das Gleis, so wie es jetzt aussieht, ja zwei Bezeichnungen / Nummern. Und das ohne irgendwelche Zwischensignale als Begrenzung.

Gruß Nobbse

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.