Jump to content

Recommended Posts

Posted

11102 soll über 522 538 nach 520. Er ist aber für 522 zu lang. Gl ist 130m 11102 aber136m. Bitte überprüfen.

Sim ist Sehr Gelungen.

Besten Dank

Posted

Danke Klaus....

Hier das perfekte Vorbild aus der Praxis... Planer plant nett, Falle für Fdl....

Was weiss der Fdl?

- Gleislaenge (Wiki)

- Wo andere Zuege stehen (Uebergabe/Merkzettelchen)

ins besetzte Gleis fahren: ausrechnen... "passt dass?" Wenn nicht: andere Loesung finden....

Und natuerlich den Planer Bescheid sagen, dass es klemmt...

Nicht dass das Planungsbuero jetzt sofort in den Rechner klettert und einen Happenklares Antwort hat. Vielleicht ist die Zugbildung falsch geplant... usw usw usw...

und das alles macht halt den Logistikprozess bei der Bahn so interessant...

Posted

Hallo Klaus,

leider hat Richard hier nicht ganz recht, kann er aber auch nicht wissen da es nicht in den Örtlichen Kenntnissen mit aufgenommen ist zur Zeit.

Die Gleislänge von 522 ist absolut richtig, im echten Stellwerk Of hängen die Züge der RB48 und der S8 auch in 522 hinten raus nach Ankunft.

Nun wie läuft es normalerweise mit den Zügen der RB48 (auch 11102) ab:

1. Zug der Linie RB48 kommt in 522 an

2. Dweg löst nach festgelegter Zeit auf

3. Fdl stellt Rangierstraße 522 nach 524 ein

4. Zug zieht vor nach 524 (In 524 wird der Zug, WC technisch, entsorgt und versorgt. Das dauert ca. 10 - 20 Minuten (2x WC))

5. Lokführer wendet, je nach abstellort, nach/ bei der Entsorgung

6. Fdl stellt eine Rangierstraße von 524 über 522 nach 538 ein

7. Zug rangiert nach 538

8. Lokführer wendet wieder

9. Fdl stellt die Rangierstraße von 538 nach 520 ein

10. Zug rangiert an den Abstellplatz

Das selbe gilt auch für die RB47. Unterschied zur RB48 ist, das es ein Dieselfahrzeug ist (628) und dieses in 524 neben entsorgen und versorgen auch noch tanken muss (8 Minuten).

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruss

Posted

Hallo Klaus,

leider hat Richard hier nicht ganz recht, kann er aber auch nicht wissen da es nicht in den Örtlichen Kenntnissen mit aufgenommen ist zur Zeit.

Die Gleislänge von 522 ist absolut richtig, im echten Stellwerk Of hängen die Züge der RB48 und der S8 auch in 522 hinten raus nach Ankunft.

Nun wie läuft es normalerweise mit den Zügen der RB48 (auch 11102) ab:

1. Zug der Linie RB48 kommt in 522 an

2. Dweg löst nach festgelegter Zeit auf

3. Fdl stellt Rangierstraße 522 nach 524 ein

4. Zug zieht vor nach 524 (In 524 wird der Zug, WC technisch, entsorgt und versorgt. Das dauert ca. 10 - 20 Minuten (2x WC))

5. Lokführer wendet, je nach abstellort, nach/ bei der Entsorgung

6. Fdl stellt eine Rangierstraße von 524 über 522 nach 538 ein

7. Zug rangiert nach 538

8. Lokführer wendet wieder

9. Fdl stellt die Rangierstraße von 538 nach 520 ein

10. Zug rangiert an den Abstellplatz

Das selbe gilt auch für die RB47. Unterschied zur RB48 ist, das es ein Dieselfahrzeug ist (628) und dieses in 524 neben entsorgen und versorgen auch noch tanken muss (8 Minuten).

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruss

Hallo...was mich an der Sache Irritiert ist....wie soll der D-Weg nach festgelegter Zeit selbsttätig auflösen, wenn die letze Weiche noch durch das Fahrzeug besetzt ist!? In diesem Fall wird man wohl nicht drumrum kommen den D-Weg von Hand aufzulösen.

....oder Irre ich mich da?

lieben Gruss

Ralf

Posted

Moin,

Ralle, vielleicht schon ab 651 oder 652 als Rangierfahrt rein lassen?

Gruß

Stefan

Posted

Moin,

Ralle, vielleicht schon ab 651 oder 652 als Rangierfahrt rein lassen?

Gruß

Stefan

...na dann hättest ja keinen D-Weg der auflösen muss

.....ich meine Möglichkeiten gäbe es mehrere

.....meine Frage ist eben nur wie ein D-Weg selbsttätig auflösen soll wenn die letzte Weiche im Fahrweg nicht freigefahren ist....ist meines erachtens nich möglich...dazu gibt es ja dann die DrGT bzw DHT Bedienbung

Einzige Möglichkeit...wobei ich nicht weiß ob es sowas gibt, wäre eben ein Kontakt vorn am Zielsignal der den D-Weg beim befahren auflösen lässt....dann müsste das in der Sim noch geändert werden

Gruß Ralf

Posted

Der D-Weg löst doch Zeitgesteuert auf, also ca 90sekunden nach dem das Zielgleis besetzt gemeldet wurde.

Ist da die letzte befahrene Weiche nicht unerheblich?

(Frage ich als Lokführer mit nur Grundlagenwissen über Stellwerktechnik)

Posted

Der D-Weg löst doch Zeitgesteuert auf, also ca 90sekunden nach dem das Zielgleis besetzt gemeldet wurde.

Ist da die letzte befahrene Weiche nicht unerheblich?

(Frage ich als Lokführer mit nur Grundlagenwissen über Stellwerktechnik)

das ist ja eben die Frage!....meines Wissens sind die Vorraussetzungen für sebsttätige D-Wegauflösung Besetzung der Zielgleises, freigefahrene letze Weiche im Fahrweg und eine nach örtlichen Gegebenheiten eingestellte (meist 90 sec) Zeitspanne

Posted

Hallo Danke aber

Dweg löst sich nicht auf.

Auch Rangierfahrt ab 561 562 geht nicht.

Fahre über 515 und 538 nach 520.

Gruß

Posted

Hallo,

@Klaus:

kannst du ja machen wie du möchtest, du bist ja der Fahrdienstleiter deiner Simulation. ;-) Im echten Stellwerk Of würde es Ärger vom Chef geben, weil er einen bösen Brief der DB Regio AG auf dem Tisch hat.

@Nopileos:

651 und 652 haben zwar die Bezeichnung eines Zwischensignals sind aber technisch Einfahrsignale. Das heißt, dass du keine Rangierstraße einstellen kannst von 651 bzw. 652. Das heißt, die Zugfahrt darf dort auch nicht enden. Daher fahren die Züge zumeist nach 522, wo sie dann enden und in eine Rangierfahrt übergehen.

@RalleDU:

Ich kann zwar keine generelle Aussage treffen für alle Stellwerk mit SpDrS60 technik, aber im realen Stellwerk Of reicht die Besetzung des Zielgleises mit Dweg, das die Auflösezeit beginnt. Sollte das in 522 nicht gehen ist es ein Bug. Was sein kann, dass der Dweg Leuchtmelder nicht ausgeht obwohl der Dweg aufgelöst hat, Grafikfehler. Bitte mal ausprobieren.

DRGT gibt es auch nicht überall. Ausserdem meine ich das DRGT auch nur dort technisch vorhanden ist, wo der Fahrdienstleiter das anhalten des Zuges beobachten kann. Wuppertal Hbf zum Beispiel hat einen Monitor für den Hbf und für Steinbeck kann er ja einfach aus dem Fenster sehen. Wuppertal-Vohwinkel hat es technisch auch nur für seinen Bahnhof, auch hier kann er einfach aus dem Fenster sehen.

Gruss

Posted

Hallo Fdl Wuppertal!

@RalleDU:

Ich kann zwar keine generelle Aussage treffen für alle Stellwerk mit SpDrS60 technik, aber im realen Stellwerk Of reicht die Besetzung des Zielgleises mit Dweg, das die Auflösezeit beginnt. Sollte das in 522 nicht gehen ist es ein Bug.

Die generelle Aussage (aus dem Lehrbuch) lautet:"Voraussetzung zum auflösen des D-Weges: Die Einfahrweichen hinter dem Zug müssen geräumt und der Freimeldeabschnitt vor dem Zielpunkt der Zugstraße muss besetzt sein."

Wenn das in Of nicht so ist, ist das eine Abweichung vom Regelbetrieb und deshalb sicherlich kein Bug in der Sim, da unmöglich alle abweichungen bekannt sein können.

Ich weiß nicht ob es möglich ist, aber vielleicht kann man ja für Gleis 522 die D-Weg auflösung anpassen.

Gruß poldy

Posted

Hallo Fdl Wuppertal!

Die generelle Aussage (aus dem Lehrbuch) lautet:"Voraussetzung zum auflösen des D-Weges: Die Einfahrweichen hinter dem Zug müssen geräumt und der Freimeldeabschnitt vor dem Zielpunkt der Zugstraße muss besetzt sein."

Dies gilt aber doch nur für die händische Rücknahme des D-Weges durch den Fdl mittels der DRGT.

Etwas weiter unten wird beschrieben : "Sie [die selbstständige D-Weg-Auflösung] wird wirksam, wenn der Zug vollständig in den Freimeldeabschnitt vor dem Zielsignal eingefahren ist. Von diesem Zeitpunkt an läuft eine nach den örtlichen Verhältnissen berechnete Verzögerungszeit ab.[...] Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird der D-Weg selbsttätig zurückgenommen."

Ich interpretiere das so, dass beim selbstständigen Auflösen das frei sein der Einfahrweichen eben nicht als Bedingung vorliegen muß.

Somit bleibt nur noch die Frage, ob die Anlage an dieser Stelle für das selbstständige Auflösen ausgerüstet ist. Wenn ja, dann ist es nen Bug..wenn nein, dann ist es halt so, wie es ist...

Gruß

Peter

Posted

Dies gilt aber doch nur für die händische Rücknahme des D-Weges durch den Fdl mittels der DRGT.

Etwas weiter unten wird beschrieben : "Sie [die selbstständige D-Weg-Auflösung] wird wirksam, wenn der Zug vollständig in den Freimeldeabschnitt vor dem Zielsignal eingefahren ist. Von diesem Zeitpunkt an läuft eine nach den örtlichen Verhältnissen berechnete Verzögerungszeit ab.[...] Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird der D-Weg selbsttätig zurückgenommen."

Ich interpretiere das so, dass beim selbstständigen Auflösen das frei sein der Einfahrweichen eben nicht als Bedingung vorliegen muß.

Somit bleibt nur noch die Frage, ob die Anlage an dieser Stelle für das selbstständige Auflösen ausgerüstet ist. Wenn ja, dann ist es nen Bug..wenn nein, dann ist es halt so, wie es ist...

Gruß

Pete

....da hast du dir die Antwort doch schon selbst gegeben....kann ein Zug VOLLSTÄNDIG IN DEN ZIELABSCHNITT EINGEFAHREN SEIN wenn ein teil des Zuges noch auf der Weiche VOR dem Zielabschnitt steht?? ....wohl kaum ;)

Gruß Ralf

Posted

Jo, das kann man so sehen...

ist aber nicht so. Das "vollständig" ist nicht auf den Zug bezogen, sondern auf den Abschnitt vor dem Signal. siehe auch :

http://books.google.de/books?id=0WPlbRSFeMMC&pg=PA128&lpg=PA128&dq=Aufl%C3%B6sen+Durchrutschweg&source=bl&ots=oqtAYoZTSc&sig=5K6Ie-cFlINizhB_GEnb1xhkP5s&hl=de&sa=X&ei=gEHMUf_RNYWdtAbrqoHQAw&ved=0CHUQ6AEwCQ#v=onepage&q=Aufl%C3%B6sen%20Durchrutschweg&f=false

"Deshalb wird nach dem Besetzen des letzten Gleisfreimeldeabschnitts (meist Zielgleis) eine zeitverzögerte Auflösung des D-Weges angestoßen."

Gruß

Peter

Posted

Wie sieht denn nach deiner Logik dann eine teilweise besetzung des Abschnitts aus?

(Weil die Besetztlogik ja nur NULL und EINS kennt)

poldy

Posted

Hallo Peter, hallo Poldy

ich finde eure Diskussion sehr interessant. Ich bin zwar kein Eisenbahner, möchte aber trotzdem, vielleicht als neutrale Person, etwas dazu sagen.

Jo, das kann man so sehen...

ist aber nicht so. Das "vollständig" ist nicht auf den Zug bezogen, sondern auf den Abschnitt vor dem Signal.

  1. Du beziehst dich bei deiner Aussage auf diesen Satz:

    "Sie [die selbstständige D-Weg-Auflösung] wird wirksam, wenn der Zug vollständig in den Freimeldeabschnitt vor dem Zielsignal eingefahren ist. Von diesem Zeitpunkt an läuft eine nach den örtlichen Verhältnissen berechnete Verzögerungszeit ab.[...] Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird der D-Weg selbsttätig zurückgenommen."

    Wenn man nach der deutschen Grammatik und der Logik geht, bezieht sich das Wort vollständig auf den Zug. Sonst müsste es lauten:" ... bis der Freimeldeabschnitt vor dem Zielsignal vollständig besetzt ist". Erstens kann man das aber nicht feststellen, da bei Einfahrt des Zuges in diesen Abschnitt er sofort als besetzt angezeigt wird, zweitens hättest du ein Problem bei kurzen Zügen oder einer Lok, weil die den Abschnitt nie vollständig besetzen können.
  2. In dem von dir angeführten Text steht im ersten Absatz von Seite 128: " ... Das ist dann der Fall, wenn der Zug steht und..." und weiter: "Da sie [die Gleisfreimeldung] aber diskret wirkt und eine Fahrzeugbewegung nicht direkt erkennen kann, muss auf den Stillstand des Zuges indirekt geschlossen werden."

    Das kann bedeuten, dass ein belegter Freimeldeabschnitt vor dem letzten als Schlussfolgerung genommen wird, dass der Zug noch fährt.
    Das wiederum hieße: Der Durchrutschweg wird nicht aufgelöst.
    In diesem Punkt ist dein Dokument nicht eineindeutig, um mal einen Begriff aus der Logik/Mathematik zu bemühen.

Ich möchte hier in keiner Weise sagen was nun technisch richtig oder falsch ist, ich bin kein Eisenbahner. Ich habe hier nur die angeführten Aussagen aus logischer und sprachlicher Sicht betrachtet. Vielleicht gibt es ja andere Original-Bahnunterlagen, die sich etwas präziser ausdrücken.

Wenn jemand von euch sich durch meine "Einmischung" auf den Schlips getreten fühlt, entschuldige ich mich und bitte darum, das Ganze zu vergessen.

Im dem Sinne etwas weiter geholfen zu haben

grüßt

Helmut



Posted

Bevor noch Klagen kommen, muss ich mich selbst korrigieren:

Unter 1. im zweiten Absatz

streiche: deutschen Grammatik

setze: Semantik

Helmut

Posted

Hallo,

also auch ich bin kein Eisenbahner und fühle mich garantiert nicht auf den Schlips getreten. Somit kann auch ich nur versuchen, die spärlichen Informationen, die man als außenstehender hat und bekommt zu interpretieren.

Mir ist beim lesen eines aufgefallen : immer wenn es um das selbstständige Auflösen von D-Wegen geht, ist in keinem der betroffenen Absätze von Weichen die Rede. Dies impliziert für mich, dass das frei sein von Weichen keine Prüfbedingung ist.

Ich habe mir die Situation gerade mal in Hürth und in Wuppertal Elberfeld angesehen. Auch dort sind Weichen nah an den Signalen. Betrachtet man dort die D-Weg-Melder, so fällt auf, dass diese mit besetzt werden des letzten Freimeldeabschnitts (Rotausleuchtung) anfangen zu blinken, was anzeigt, das die automatische Rücknahme des D-Weg angelaufen ist und nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne der D-Weg selbstständig zurückgenommen wird. Und das obwohl die Weichen davor noch besetzt sind. Und ich bin mir sehr sicher, dieses Verhalten auch schon bei anderen Simulationen gesehen zu haben.

Naja, und so komme ich halt zu dem Schluß, dass sich der D-Weg am Gl. 522 sehr wohl selbstständig auflösen könnte, wenn es denn so vorgesehen ist, auch wenn die Weiche davor noch besetzt ist.

Gruß

Peter

Posted

Hi.

hier mal ein paar Bilder aus Langerfeld Gleis 522:

11332%20KWL%20522.jpg

Wie man sieht hängt die Doppeleinheit 425 hinten über das Asig hinaus.

Die Spitze steht genau vor dem Ls, welches auf Sh1 schaltet nach dem der Null Dweg automatisch aufgelöst hat:

11332%20KWL%20522%20Ls.jpg

Gruss

P.s.: Hinten kann man in 524 die Tankstelle erkennen und davor das Entsorgungsfahrzeug

Posted

Hallo,

leider kann man irgendwie die Bilder nicht aufrufen.

Gruss

Posted

Moin zusammen,

ich habe den 11102 am Mittwochmorgen (neu gestartete Sim um 01:30 Uhr mit Vorlauf, Fpl 130703) nach 522 geschickt. Nach Nutzung der FHT mit der besetzten Weiche habe ich die Rangierstraße nach 524 eingestellt. Ergebnis: nichts passiert, der Zug bleibt stehen. Auf Anfrage an den Tfzf, warum er nicht fährt, sagt er, "Hier ist nichts los. Ich fahre ganz normal meinen Zug." und fährt los. In diesem Moment werden alle Rangieraufträge gelöscht und müssen manuell wieder eingegeben werden.

In diesem Zusammenhang noch ein Punkt:

Zug 31933 hat nur den Rangierauftrag zum Wenden auf Gleis 526; Zugtaufe, Abstellen und Besetzten mit Streckenlokführer fehlen.

Gruß

Helmut

Posted

Mmm das löschen der rangauftrag ist interessant.... Das untersuche ich mal.

Danke für die Ortsbilder..... Hilft immer!

Posted

Moin,


Zug 31933 hat nur den Rangierauftrag zum Wenden auf Gleis 526; Zugtaufe, Abstellen und Besetzten mit Streckenlokführer fehlen.

Da gibt es zzt eine falsche Zuordnung. Das wird mit dem nächsten Fahrplanupdate behoben.

Gruß

Stefan

Posted

Hi.

hier mal ein paar Bilder aus Langerfeld Gleis 522:

11332%20KWL%20522.jpg

Wie man sieht hängt die Doppeleinheit 425 hinten über das Asig hinaus.

Die Spitze steht genau vor dem Ls, welches auf Sh1 schaltet nach dem der Null Dweg automatisch aufgelöst hat:

11332%20KWL%20522%20Ls.jpg

Gruss

P.s.: Hinten kann man in 524 die Tankstelle erkennen und davor das Entsorgungsfahrzeug

Die Bilder laden bei mir leider auch nicht. Kann man die irgendwie für alle zugänglich machen (evtl. auch noch mehr davon - die meisten kennen ja die örtlichen Verhältnisse der Dreifaltigkeit nicht) ?

  • 3 weeks later...
Posted

Fotos sind wieder online.

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.