Jump to content

Szenario's


Recommended Posts

Posted

Hier wäre mein erstes Wunsch-Szenario:

Bahnhof Gelsenkirchen - komplette Sanierung des Bahnsteigs 1 mit Vollsperrung des Bahnsteiggleises 005 und Teilsperrung von 004. Betrieblich spannend, weil alle P-Züge von Wanne über die Gleise 7 und 25 abzuwickeln wären. Gleise 6 und 8 nur wenn’s eng wird (Einfahrt von Wanne machbar mit Zs1 oder Befehl - Ausfahrten mit Befehl, bzw. nach Kray-Nord könnte man, mit Sondererlaubnis laut Betra, bis Rotthausen noch als Rangierfahrt fahren)Ansonsten wäre Gleis 6 natürlich für den P-Zugverkehr aus Altenessen und Gleis 8 dito aus Kray-Nord. Von und nach Rotthausen wäre in dem Fall nur die Südkurve nutzbar. Wegen des direkten Zugangs zu Gl. 4+5 bietet sich die Nordkurve während der Bauphase als ideales Abstellgleis für Baumaterialien und auch Baumaschinen geradezu an. Im Gleis 004 West bleiben ca. 50-60 Meter nutzbar (Notbahnsteig) dort könnten die Nokia-Züge wenden.

Zum Fpl:

Mindestens eine Arbeitszuglok sollte im Bahnhof stehen. Zur freien Verfügung der Baustellenleitung. Materialwagen in Abstellung in Gl. 041/031 und 042/032 (so von beiden Seiten anfahrbar), in Gleis 5 könnten gleich zu Start schon mehrere Wagen generiert werden, die nach einiger Zeit (beladen mit Abraummasse) abgefahren werden müssen. Ein Skl wäre brauchbar und/oder ggf. ein Bagger als Zweiwegefahrzeug. Dem Einfallsreichtum bleibt da viel Spielraum.

Das wäre ein Szenario wo man gleich einsteigen könnte wenn man zur Schicht kommt.

Höre gerne Meinungen zur Machbarkeit, habe ich was übersehen? :huh:

Gruß Nobbse

  • Replies 64
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • TjoeTjoe

    25

  • nobbse

    10

  • signalsoftRC

    9

  • RalleDU

    5

Posted
  On 6/19/2011 at 10:20 PM, nobbse said:

Hier wäre mein erstes Wunsch-Szenario:

  On 6/19/2011 at 10:20 PM, nobbse said:

... mit Vollsperrung des Bahnsteiggleises 005 ...

Vollsperrung eines Gleises ist einfach zu machen, also kein Problem

  On 6/19/2011 at 10:20 PM, nobbse said:

... und Teilsperrung von 004 ...

das ist etwas schwerer zu machen in einem Szenario. Ich meine, man kann nur das ganzen Gleis als gesperrt definieren, nich nur ein paar meters.

Was ich machen kann ist mehrere Bauwagen auf Gleis 004 abstellen, wobei am linkerseite etwa 50 m bis 60 m frei bleibt für die Nokia-Bahn.

Vielleicht war es noch schöner wann der Szenario-Entwickler selbst auch ein Gleis als (not-)Bahnsteig definieren kann. Wann das Möglich war, konnte man vielleicht auch Gleis 103/003 dafür benutzen.

Aber am Moment durfte ich die Programmierer nicht um diese Funktionalität zu fragen.

Es wird mir schon sehr freuen, wenn die gewünschter Funktionalität um eigenen Zugbildungen, Wagen und Loks (neben die Zugbildungen wie im Fahrplan bestehen) verfügbar wären. Ich habe schon mit die Programmierer via e-mail 'gesprochen'. Jetzt mal abwarten ob mann es einbauen will.

  On 6/19/2011 at 10:20 PM, nobbse said:

.... Mindestens eine Arbeitszuglok sollte im Bahnhof stehen. Zur freien Verfügung der Baustellenleitung ....

.... Materialwagen in Abstellung in Gl. 041/031 und 042/032 ....

.... in Gleis 5 könnten gleich zu Start schon mehrere Wagen generiert werden ....

Ist kein Problem, also Machbar. Aber ich weiss nicht ob es dafür schon realistische Züge in die Fahrplan-Datei gibt.

  On 6/19/2011 at 10:20 PM, nobbse said:

... die Nordkurve während der Bauphase als ideales Abstellgleis für Baumaterialien und auch Baumaschinen geradezu an ...

Die Nordkurve, das ist Gleis 732 (EG->EG-Rotthausen) oder ?? Willst du dass das Gleis 732 angezeicht wird als 'Gleis gesperrt'

Etwas dort abstellen soll kein Problem sein

  Quote

... mit Sondererlaubnis laut Betra ...

Hmm, Frage von dieser Niederlander: was bedeutet ' Betra ' ?

Ich werde mal sehen was ich machen kann.

Zuerst möchte ich das Szenario machen mit nur die Gleissperrungen. Kann man sehen ob es spielbar ist.

dann bestimmen, wo die Gefahrzettel müssen. Danach die extra Umbau)Züge

Vielleicht wird es zu viel normale Zuge im Fahrplan geben fur diese Situation. Habe schon um Funktionalität um in einem Szenario Züge 'aus zu schalten', und das wird nach dem nächsten Update möglich sein

Posted

Nach der Herausgabe von Koeln Hbf wird folgendes am Szenarien hinzugefuegt:

- Zugreihen ein und ausschalten

- pro "matching" Zug (oder Zugreihe) (matching = "26xx" oder "2615" oder "nach KKW" oder "von KKER" oder "von KD nach KKW" oder combi davon)

kannst du werte ueberschreiben:

- pathtemplates aendern/hinzufuegen (damit der Fdl von KKDZ immer nach 240 schickt...)

- verkehrstage aendern

- Entrypointtime anedern

- consist template aendern

- lenkziffer aendern

- bemerkungen andern

- bahnsteigzeiten aendern (entweder neue feste taktminute oder +3/-5 pro halteplatz

- nachbarfdl beinflussen (immer nach gleis, immer anrufen, immer zustimmung fragen (also pro zug/zugreihe)

(separat:)

- nachbarfdl beinflussen (immer nach gleis, immer anrufen, immer zustimmung fragen (also generell unabhaengig vom Zug/Zugreihe

Posted

Ein Wort: Super!

Viele Dank

Posted
  On 6/20/2011 at 2:15 PM, TjoeTjoe said:

Hmm, Frage von dieser Niederlander: was bedeutet ' Betra ' ?

Betra = Betriebs- und Bauanweisung.

Die Betra wird in dem Link ausführlich beschrieben.

Posted
  On 6/19/2011 at 10:20 PM, nobbse said:

Hier wäre mein erstes Wunsch-Szenario:

Bahnhof Gelsenkirchen - komplette Sanierung des Bahnsteigs 1 mit Vollsperrung des Bahnsteiggleises 005 und Teilsperrung von 004.

nobbse, du hast die Möglichkeit um etwas zu testen (siehe Nachricht). Ein ersten Beta von das Szenario ist da.

Wann andere Leute interessiert sind, dann bitte melden

Gruss

TjoeTjoe

Posted

Oh, das würde mich auch interessieren :)

Posted
  On 6/22/2011 at 12:23 AM, Spurplan60 said:

Oh, das würde mich auch interessieren :)

..ja n szenario wär schon was tolles...wenn also noch bedarf an testern besteht......

Posted

Also gut.

Heute einige kleine Änderungen gemacht.

Jetzt drei Bauzuge da (noch kein gute Zugbildung, dass folgt später)

Am diese Link findest dem ersten Version : Bauarbeiten am Bahnhof BETA (v0.0.2)

Die Inhalt des ZIP-datei speicheren unter der Scenarios Ordner von Gelsenkirchen Hbf.

Vielleicht besteht der Scenarios Ordner noch nicht.

Es sollte etwas sein wie: D:\Program Files (x86)\Signalsoft\Gelsenkirchen Hbf\Scenarios

Am Moment gibt es nu die Sperrungen von Gleis 005 und Gleis 732 (EG nach Rotthausen), sperrungen von Signale.

Ein Lok für die Bauarbeiten befindet sich am Gleis 031.

Auch einige Gefahrmerker sind schon auf die Stelltisch

Es fangt an am Freitag um 11.30.

Habe jetzt ein grosses Problem: der Lokführer lasst sich niet ändern in ein Skl-Führer. Das macht es nicht einfach mit Arbeiters im Gleis :huh:

Posted

Nicht schlecht, da hat man gut was zu tun!

Ist es beabsichtigt, dass man Sperrkappen selbst setzen und den Selbststellbetrieb auch selbst rausnehmen muss (bzw. sollte)? Normalerweise wird das doch direkt mit Beginn der Sperrung gemacht und sollte somit schon vorhanden sein. Aber gut, ich hab damit kein Problem. Das zwingt auf jeden Fall zum Nachdenken, was man denn nun genau zu tun hat :)

Und ja, die Zugbildung der Bauzüge ist noch nicht ganz perfekt ;) Aber das lässt sich ja alles noch einrenken.

Posted

Hallo zusammen,

ich kann wieder ins Forum, Danke TjoeTjoe. Dein Szenario ist genau so wie ich’s mir vorgestellt habe. Ist gut spielbar. Gibt immer ein etwas Verspätung, wegen Kreuzung mit D-Weg und so, aber iss so bei Umbauten. Und wie Spurplan60 schon anmerkte hat der Kollege den man ablöst nicht ganz korrekt gearbeitet. Ich würde z.B. den Selbststeller am Sig 793 gleich rausnehmen. Was die Spielfreude (noch) etwas dämpft sind die Unfälle mit der Rotte. Jede Ab- und Anfahrt mit den Bauwagen ins gesperrte Gleis führt zum Unfall. Und ganz fatal: alle vorbereiteten Rangieraufträge waren danach weg. Ob hier ein spezieller Bau-Fpl hilft? Oder ist das die beigefügte „gelsenkirchen_timetable_EL_BAB.mdb“ und ich nicht gepeilt kriege wie die geladen wird. Oder wird der Fpl beim „Aufgabe starten“ mit geladen(wie ich dachte), weil ich keine Auswahl bekomme nach dem starten.

Aber noch mal kurzweiliges, gut spielbares Szenario. Danke TjoeTjoe.

Schöne Grüße

Nobbse

Posted
  On 6/22/2011 at 10:04 PM, Spurplan60 said:

Ist es beabsichtigt, dass man Sperrkappen selbst setzen und den Selbststellbetrieb auch selbst rausnehmen muss (bzw. sollte)?

Nein. Einfach melden wo mann welchen Sperrkappen wünscht (Rot oder 'Blau' und wo). Vielleicht ein Bild von die Bedienoberfläche schicken.

Das setzen von Sperrkappen im Szenario ist kein Problem, aber für am Moment viel Arbeit. Aber es ist zu tun.

Also, einfach melden.

  On 6/22/2011 at 10:04 PM, Spurplan60 said:

Normalerweise wird das doch direkt mit Beginn der Sperrung gemacht und sollte somit schon vorhanden sein.

Stimmt.

Wann man noch mehr Gleissperrungen, Bauarbeiten (jetzt nun am Gleis 005), Züge oder Wagen wünscht kann man das auch melden

  On 6/22/2011 at 10:04 PM, Spurplan60 said:

Und ja, die Zugbildung der Bauzüge ist noch nicht ganz perfekt ;)

Darum ist es auch wie BETA klassifiziert B)

Alle Ideen für Zugbildungen werden sehr wilkommen sein, und möchte ich gerne einbauen.

Ich habe schon irgendwo gesagt dass ich einfach nicht bekannt bin mit welchem Zugbildungen realistisch sind.

vielen Dank für die Bemerkungen

Gruss

TjoeTjoe

Posted
  On 6/23/2011 at 12:27 AM, nobbse said:

... hat der Kollege den man ablöst nicht ganz korrekt gearbeitet. Ich würde z.B. den Selbststeller am Sig 793 gleich rausnehmen ...

Wie gesagt, Ideen für extra Sperrkappen und Merker sind immer wilkommen.

Für den Selbststeller am Sig 793: dazu muss ich mal nachfragen bei die Programmierer ob und wie mann das machen kann.

  On 6/23/2011 at 12:27 AM, nobbse said:

Was die Spielfreude (noch) etwas dämpft sind die Unfälle mit der Rotte. Jede Ab- und Anfahrt mit den Bauwagen ins gesperrte Gleis führt zum Unfall.

Genau. Das hatte ich auch schon bemerkt. Hab dazu etwas angemeldet bei die Programmierer.

Ich habe schon verstanden das in Deutschland etwas wie ein 'Bau-Lokführer' nicht besteht. Aber gut, am Moment habe ich noch kein gute Antwort bekommen wie ich dieses Problem lösen kann

  On 6/23/2011 at 12:27 AM, nobbse said:

Ob hier ein spezieller Bau-Fpl hilft? Oder ist das die beigefügte „gelsenkirchen_timetable_EL_BAB.mdb“ und ich nicht gepeilt kriege wie die geladen wird. Oder wird der Fpl beim „Aufgabe starten“ mit geladen(wie ich dachte), weil ich keine Auswahl bekomme nach dem starten.

Ja, das Szenario ladet die beigefügte „gelsenkirchen_timetable_EL_BAB.mdb“

Ich habe das Fpl bis jetzt ein bisschen überarbeit. Alle Zuge von Kray-Nord sind am Gleis 008 geplant

Die Ankunft- /Abfahrt Gleise für Zuge von EWAN muss ich noch tun.

vielen Dank für die Bemerkungen

Gruss

TjoeTjoe

Posted

Mit der Entwickler Option, kannst du die Stellen der Sperrkappen/Vergreifschutz aber auch die Merkhinweise exportieren und einfach kopieren/einfuegen im Szenario.

Posted
  On 6/23/2011 at 11:46 AM, Signalsoft Support Canada said:

Mit der Entwickler Option, kannst du die Stellen der Sperrkappen/Vergreifschutz aber auch die Merkhinweise exportieren und einfach kopieren/einfuegen im Szenario.

Das ist mir bekannt. Aber diese Funktion ist noch nicht da in die aktuelle Version von Gelsenkirchen (v.2.0.0.43) ;)

Posted

ah, ich kann's dir gerne produzieren die Liste :-)

Allerdings kriege ich das Szenario nicht am laufen... Was ist dein Geheimnis?

Posted
  On 6/23/2011 at 12:47 PM, Signalsoft Support Canada said:

ah, ich kann's dir gerne produzieren die Liste :-)

Bitte sehr. Ich möchte dich gerne ein .sim Datei schicken mit alle mögliche Sperrkappen auf die Bedienoberfläche. Kannst du die XML-tags generieren :rolleyes:

  On 6/23/2011 at 12:47 PM, Signalsoft Support Canada said:

Allerdings kriege ich das Szenario nicht am laufen... Was ist dein Geheimnis?

LOL ... jetzt wird es interessant. Die Nutzer und Entwicker des Szenario können es laden aber der Entwickler der Simulation nicht.

Aber ich habe ein Vermuten. In die letzte Version der Simulations (ab 2.2.0.16?) kann der Entwickler von Szenarios definieren für welchem Simulation (zb Gelsenkichen) das Szenario bedeutet is. Das hat damit zu tun, das ein Nutzer seine Szenarios in ein algemeine Ordner speicheren und so laden kann.

Aber gut mein Geheimnis ist wahrscheinlich dieser Regel im Szenario:

<Scenario app="Gelsenkirchen Hbf" descriptionEN="Engineering works at the station" descriptionNL="Werkzaamheden op het station" descriptionDE="Bauarbeiten am Bahnhof" startDate="1996-08-16" startTime="11:30:00" panelPosition="0">

Vielleicht muss app="Gelsenkirchen Hbf" geändert werden in app="Gelsenkirchen". Sonst das Teil app="Gelsenkirchen Hbf" ganz entfernen.

Muss Charlie noch fragen was die richtige Namen sind für der verschiedene Simulations.

Wann das (für dich) hier die Ursache ist, vielleicht ein Meldung einbauen in der Software wann ein Szenario nich für eine bestimmte Simulation bedeutet ist ;)

Gruss

Erwin

Posted
  On 6/23/2011 at 7:39 AM, TjoeTjoe said:
Einfach melden wo mann welchen Sperrkappen wünscht (Rot oder 'Blau' und wo). Vielleicht ein Bild von die Bedienoberfläche schicken.

Sperrkappen habe ich auf folgenden Tasten:

- Signal P005 (alle Tasten)

- Sperrsignal 005

- ZT von P732 (BTW: das Ding ist ein Asig und kein Esig...)

- ZT von R732 (ist Zsig und kein Sperrsignal). Da in Gl. 732 immer noch rangiert werden kann, habe ich die RTs der Signale in Gleis 732 freigelassen.

- RTs von P004 und N004. Bei P004 habe ich nur die ZT für den kurzen D-Weg freigelassen - da der Bahnsteig ja nur zu einem Teil frei ist, fahre ich da immer ohne D-Weg ein. Beim Arbeiten mit dem Nummernstellpult kann man das aber schnell vergessen... Hier wäre es interessant zu wissen, wie man eine solche Situation in der Realität absichert. Langsamfahrstelle? Implementation ins Stellwerk?

An den Signalen B793 und P732 habe ich den Selbststellbetrieb herausgenommen. Die beiden SBET (Gruppentastenfenster und Nummernstellpult) habe ich mit einer Vergreifschutzkappe gesichert.

Zusätzlich habe ich noch die zu Gleis 5 führenden Weichen gesperrt. Die Weichentasten haben ebenfalls eine Sperrkappe:

- 110 in Rechtslage

- 018 und 014 in Linkslage

Mit den Sperrkreuzen gehe ich persönlich etwas großzügiger um (lieber eins zuviel als zuwenig), aber das ist wohl Geschmackssache ;)

  Quote
Alle Ideen für Zugbildungen werden sehr wilkommen sein, und möchte ich gerne einbauen.

Ich habe schon irgendwo gesagt dass ich einfach nicht bekannt bin mit welchem Zugbildungen realistisch sind.

Als Wagen würde ich Rs oder Ks verwenden. Mehr braucht es für den Bahnsteigumbau m.E. nicht. Die V60 und V100, die schon vorhanden sind, passen auch, nur die 150 gehört da nicht hin ;) E-Loks habe ich auf Baustellen noch nie gesehen. Dem 99002 würde ich erst gar keine Lok verpassen.

Zu den Unfällen: Während der Arbeiten ist Gleis 5 (vermutlich) Baugleis. Der (Arbeitszug-)Lokführer weiß darüber Bescheid und hat damit zu rechnen, dass da Leute rumlaufen könnten. Beim Rangieren muss er ohnehin auf Sicht fahren, also vor jedem Hindernis anhalten.

Posted

Die Loesung "Bauzug" wird wie folgt geloest:

- Bereits geplanter Zug kommt von draussen, wobei der Haken "IsEngineeringTrain" gesetzt wird. (gibt's bereits)

- Sperrfahrten die erstellt werden in der Simulation werden ein speziellen Zugnummer gegeben fuer die Sperrfahrten (999XX) (= neu)

Durch einfaches umbenennen der Zug/Rangierfahrt wird's dann einen Bauzug, der in einem gesperrten Gleis einfahren darf.

Sobald er dann auf Sicht faehrt, wird der Hinweis vor dem Zug gelb. sonst zeigt er gruen/violett fuer zug/rangierfahrt.

Posted
  On 6/23/2011 at 2:03 PM, Spurplan60 said:

Sperrkappen habe ich auf folgenden Tasten:

- Signal P005 (alle Tasten)

- Sperrsignal 005

- ZT von P732 (BTW: das Ding ist ein Asig und kein Esig...)

- ZT von R732 (ist Zsig und kein Sperrsignal). Da in Gl. 732 immer noch rangiert werden kann, habe ich die RTs der Signale in Gleis 732 freigelassen.

- RTs von P004 und N004. Bei P004 habe ich nur die ZT für den kurzen D-Weg freigelassen - da der Bahnsteig ja nur zu einem Teil frei ist, fahre ich da immer ohne D-Weg ein. Beim Arbeiten mit dem Nummernstellpult kann man das aber schnell vergessen... Hier wäre es interessant zu wissen, wie man eine solche Situation in der Realität absichert. Langsamfahrstelle? Implementation ins Stellwerk?

An den Signalen B793 und P732 habe ich den Selbststellbetrieb herausgenommen. Die beiden SBET (Gruppentastenfenster und Nummernstellpult) habe ich mit einer Vergreifschutzkappe gesichert.

Zusätzlich habe ich noch die zu Gleis 5 führenden Weichen gesperrt. Die Weichentasten haben ebenfalls eine Sperrkappe:

- 110 in Rechtslage

- 018 und 014 in Linkslage

Mit den Sperrkreuzen gehe ich persönlich etwas großzügiger um (lieber eins zuviel als zuwenig), aber das ist wohl Geschmackssache ;)

Als Wagen würde ich Rs oder Ks verwenden. Mehr braucht es für den Bahnsteigumbau m.E. nicht. Die V60 und V100, die schon vorhanden sind, passen auch, nur die 150 gehört da nicht hin ;) E-Loks habe ich auf Baustellen noch nie gesehen. Dem 99002 würde ich erst gar keine Lok verpassen.

Zu den Unfällen: Während der Arbeiten ist Gleis 5 (vermutlich) Baugleis. Der (Arbeitszug-)Lokführer weiß darüber Bescheid und hat damit zu rechnen, dass da Leute rumlaufen könnten. Beim Rangieren muss er ohnehin auf Sicht fahren, also vor jedem Hindernis anhalten.

......hehe :D ......erklär das mal der KI .......in wirklichkeit erzählst dem lokführer ja auch nicht wo er die Fahrtrichtung wechseln muss! Das weiß der ja auch selber....oder er guckt halt auf welcher seite es "helle" gibt ;)

Posted
  On 6/23/2011 at 5:02 PM, RalleDU said:

......hehe :D ......erklär das mal der KI .......in wirklichkeit erzählst dem lokführer ja auch nicht wo er die Fahrtrichtung wechseln muss! Das weiß der ja auch selber....oder er guckt halt auf welcher seite es "helle" gibt ;)

Das stimmt nicht ganz...

In Wirklichkeit weiss der Tf es nur wenn es einen planmaessigen Rangierfahrt ist. In anderen Faelle muss deutlich abgesprochen werden (Rangiervereinbarung) was wo wann passieren soll.

"gucken auf welche Seite es 2 Helle gibt" ist:

1. vorschriftswidrig arbeiten

2. sogar gefaehrlich (weil nicht sicher gestellt ist, dass das Sh 1 fuer dich gilt)

die "planmaessige" Rangierfahrten sind bei uns in der Sim in der Datenbank oder Szenario abgelegt (damit der Tf weiss was er machen muss). Die "Rangiervereinbarung" ist das was du mit den Rangierauftraege selbst eingibst.

Posted
  On 6/23/2011 at 2:06 PM, Signalsoft Support Canada said:

Die Loesung "Bauzug" wird wie folgt geloest:

[...]

- Sperrfahrten die erstellt werden in der Simulation werden ein speziellen Zugnummer gegeben fuer die Sperrfahrten (999XX) (= neu)

[...]

Wären da nicht für Bauzüge die Zugnummern 98300 bis 98999 realistischer?

99895 bis 99999 sind schon die Zugnummern für Hilfszüge mit Dringlichkeit.

Posted
  On 6/23/2011 at 5:48 PM, Signalsoft Support Canada said:

Das stimmt nicht ganz...

In Wirklichkeit weiss der Tf es nur wenn es einen planmaessigen Rangierfahrt ist. In anderen Faelle muss deutlich abgesprochen werden (Rangiervereinbarung) was wo wann passieren soll.

"gucken auf welche Seite es 2 Helle gibt" ist:

1. vorschriftswidrig arbeiten

2. sogar gefaehrlich (weil nicht sicher gestellt ist, dass das Sh 1 fuer dich gilt)

die "planmaessige" Rangierfahrten sind bei uns in der Sim in der Datenbank oder Szenario abgelegt (damit der Tf weiss was er machen muss). Die "Rangiervereinbarung" ist das was du mit den Rangierauftraege selbst eingibst.

...na dann bin ich halt einer von den vielen die Tag für Tag Vorschriftswiedrig arbeiten :o....aber nicht petzen!!! ;)

...Das es in der Vorschrift steht das der Tf mit dem WW Ziel , Zweck und Besonderheiten einer Rangierfahrt zu besprechen hat weiß ich auch! Ist allerdings nicht alltag ;) Und das ich als Tf durch logik meistens weiß das ich nur bis hinter ein bestimmtes Wende-Ls zu fahren habe wo ich dann selbstständig meine Fahrtrichtung wechsele ist doch wohl normal.

...zeige mir einen großen Rangierbahnhof auf dem der FDL dem Tf erzählt bis in welches Gleis er zu fahren und dort zu wenden hat!

Realität ist...Lok... aus Gleis..... nach .....! und der Tf bzw. der Rangierbegleite weiß dann selbst was er zu tun hat!

und in einem DR Stellwerk kann das Sh1 ja nur für mich gelten wenn ich allein in das Gleis eingefahren bin...

.......das das die KI heutzutage (noch) nicht hinbekommt ist ja nicht deine schuld ....wenn sowas ginge könnten wir überall Computer hinbauen :o

Posted

Neue version: Am diese Link findest dem ersten Version : Bauarbeiten am Bahnhof BETA (v0.0.3)

Änderungen:

  • Sperrkappen auf gewunschte Tasten
  • Weichen 014, 018 (Links) und 110 (Rechtslage) gesperrt.
  • Zigbildungen geändert; 99902 hat nur Wagen
  • Status Baugleis 005 am Moment weg, funktioniert am Moment nicht gut wann man dort ein/ausfahrt (werd wieder zuruck kommen)
  • extra Sperrkreuzen
  • Fahrplan für Zuge aus Wanne-Eickel geändert, sind jetzt am Gleis 004, 007 oder 025 geplant

To do:

  • Selbststellbetrieb heraus nehmen. geht am Moment noch nicht
  • Vergreifschutzkappe am Gruppentasten Fenster und Nummernstellpult

Wunschen und Bemerkungen inner wilkommen

Gruss

Erwin

Posted
  On 6/23/2011 at 2:03 PM, Spurplan60 said:

Bei P004 habe ich nur die ZT für den kurzen D-Weg freigelassen - da der Bahnsteig ja nur zu einem Teil frei ist, fahre ich da immer ohne D-Weg ein. Beim Arbeiten mit dem Nummernstellpult kann man das aber schnell vergessen... Hier wäre es interessant zu wissen, wie man eine solche Situation in der Realität absichert. Langsamfahrstelle? Implementation ins Stellwerk?

Ich erinnere mich, dass in ähnlichen Fällen, von der Signaltechnik die entsprechende Relaisgruppen so geschaltet werden musste, dass gewisse Funktionen (wie hier z.B. die Einfahrt im Regeldurchrutschweg) einfach nicht mehr gehen. War eine längere Baustelle (fast ein halbes Jahr) und in der Betra angeordnet.

Die Sperrkappen würde ich auch so setzen.

Dazu aber eine Frage: Wenn über Nummernstellpult Gleise, Weichen und Signale gesperrt sind, ist dann eine Sperrkappe an der Stellwand zwingend vorgeschrieben? Weil die dazugehörigen Tasten lassen sich dann ja eh nicht mehr bedienen.

Eine E-Lok als AzLok habe ich auch noch nicht gesehen. :huh: Die könnte aber im Bf abgestellt werden um später irgendwann die vollen Schuttwagen abzufahren.

Die Fads für Schüttgut braucht man nur bei Gleisumbauten für Schotter. Im Gleis 732 sollten vorne (Richtung Bahnsteig) ca. 15 leere kurze Flachwagen (Ks) für den Abraumschutt stehen. Dahinter 10 Rs mit Baumaterial (Bahnsteigkanten, Betonsteine usw.) Das Bahnsteigdach kommt ja, wie üblich erst 2 Jahre später. :lol: Wenn machbar wäre es schön wenn die Wg in 732 schon in 5’er Gruppen aufgeteilt wären.

Die Umbau-Wg in Gleis 005 hindern da nur. Die alten 3- achser sind Bauzugwagen (Büro-, Pausen- und Schlafräume, früher gab’s sogar Kantinenwagen mit eigenem Koch) und gehören in der Regel zum Bauzug eines Gleisbauhofes (leider nicht zum Glb Homburg, wir hatten nur Süddeutschland) Es ist auch eher unwahrscheinlich, dass die zum Bahnsteigumbau anrücken.

Wenn ja, sollten sie baustellennah in Gl. 226 oder 227 stehen. Und Nopileos hat recht: die Gleisbauzüge aus dem Glb hatten 95 vorne, und andere Arbeitszüge 98.

In Gleis 5 sollten stattdessen bereits 5 Ks mit V-Lok stehen.

Gruß

Nobbse

Guest
This topic is now closed to further replies.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.