Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich denke es ist ein Fehler ... Ich kann mit dem NstP mit der LGT + ATK das ATK-Feld nicht löschen. Das ist doch unüblich, oder?

 

Gruß

 

Klaus

Posted

Ob das unüblich ist, weiß ich nicht. Du musst mit WsT + ATK die Nummer in das Register schieben. Danach kannst du das Register mit LGT + Registertaste löschen.

Posted

oder man drückr RüT und auf ein leeres Registerfeld. Dann ist das auch weg

Posted

Danke für die Ideen. Für mich war bisher immer der Hein das Maß der Dinge, oder zumindest die erste Wahl beim Nachschlagen. Dort steht zumindest explizit, dass man mit der AGT so das ATK-Feld  löschen kann, was auch ganz intuitiv ist. Dort ist auch die Zählung der Register ein andere. Das unterste Registerfeld hat dort die Bezeichnung AT1 und nicht AT6. Zudem ist die ZT1-Taste nicht ganz außen, sondern neben der RT. Ich bin lediglich Hobby-Eisenbahner und habe auch nur Karlsruhe als Stellwerk mit NstP. Habt Ihr da mehr Wissen über die realen NstP?

 

Da ich hier auch die Fachleute habe: Wie kann ich im NstP die Weichlaufkette sperren? So wie ich das kenne (Hein) geschieht das mit der BfT+WSpT. Das Aufheben dann mit BfT+WESpT. Die BfT habe ich aber nicht auf dem Signalsoft-NstP.

Posted

Das Nummernsptellpult in Signalsoft hat nur Ähnlichkeiten mit dem realen Nummernstellpult. Es ist ein Mixtour aus der Vorserie und der Hauptserie und passt auch nicht wirklich in die Logik der echten Nstp, weder der Vor- noch der Hauptserie. Das lässt sich also alles nicht so wirklich gut vergleichen. Viele Dinge gehen bei Signalsoft nicht oder nicht korrekt, oder teilweise schon wirklich sehr falsch.

Im Echten Nstp gibt es immer unterschiedliche Strategien, was man an Gruppentasten auf das Nstp tut. Im Regelfall kann man daher die Laufkette in der Tat auf dem Nstp sperren. Bei Signalsoft muss man sich bei sowas am Wiki-Artikel orientieren.

Posted

Hallo zusammen,

 

ich habe da noch eine Frage zum NstP. Ich habe derzeit nur Karlsruhe HbF als Stellpult. Mich würde interessieren, inwieweit sich die NstP der verschiedenen Stellwerke unterscheiden. Sind die Gruppentasten immer an derselben Stelle? Bei Stellwerken ohne BÜs sind wahrscheinlich die BÜ-Felder nicht vorhanden. Welche Tasten gibt es denn noch, die in Karlsruhe nicht vorhanden sind?

 

Hintergrund ist der, dass ich mich wieder ans Werk machen will, mein Erbert-Stellpult an Signalsoft anzupassen. Ich habe das vor Jahren bereits einmal für mich gemacht, musste das Vorhaben dann aber ad acta legen, da mein Erbert-NstP dies in der meiner Modellbahnversion nicht mehr zuließ. Ich schreibe gerade an der PC-Software um die Verbindung von Signalsoft zum Erbert-Interface herzustellen. Ich würde das gerne so flexibel gestalten, dass dies eben nicht nur für Karlsruhe, sondern für alle Stellwerke mit NstP funktioniert. Deshalb nochmal meine Frage - verbunden mit der Hoffnung, dass Ihr mir helft -, welche Varianten gibt es denn? Ihr könnt mir auch gerne Screenshots schicken.

 

Gruß

 

Klaus

Posted

Sorry, ich schieb mal noch eine Frage nach. Ich würde gerne auch das ZNP801 einbinden. Das Problem ist jedoch, dass ich zwar die Befehle generieren könnte, aber die Meldungen an das eigene ZNP801 müsste ich von irgendwo abgreifen können. Habt Ihr da Ideen? 

Posted (edited)
vor einer Stunde schrieb Zimmerle:

ich habe da noch eine Frage zum NstP. Ich habe derzeit nur Karlsruhe HbF als Stellpult. Mich würde interessieren, inwieweit sich die NstP der verschiedenen Stellwerke unterscheiden. Sind die Gruppentasten immer an derselben Stelle? Bei Stellwerken ohne BÜs sind wahrscheinlich die BÜ-Felder nicht vorhanden. Welche Tasten gibt es denn noch, die in Karlsruhe nicht vorhanden sind?

 

Soweit ich das überblicke, sind die Nummernstellpulte dort, wo sie vorhanden sind, immer gleich. Da spielt es keine Rolle, ob ein Bü vorhanden ist. Das gilt auf alle Fälle für die folgenden Stellwerke: EE, EDG, EMAF, KK, KWO KWV, FMBG, RH und RK. In KW, KDGE und FKIH gibt es keine NStP. Bei den Sp Dr S600 von NWH und FFU auch nicht. Die Sims der Rheinstrecke habe ich im Moment nicht installiert. Ich meine, dass es in KB und KKOL eins gibt. Aber da diese Stellwerke vor denen, die ich aufgezählt habe, erschienen sind, gibt es da eher weniger als mehr Tasten oder Felder.

 

vor einer Stunde schrieb Zimmerle:

Sorry, ich schieb mal noch eine Frage nach. Ich würde gerne auch das ZNP801 einbinden. Das Problem ist jedoch, dass ich zwar die Befehle generieren könnte, aber die Meldungen an das eigene ZNP801 müsste ich von irgendwo abgreifen können. Habt Ihr da Ideen? 

 

Vielleicht helfen dir da die S600 Stellwerke NWH und FFU weiter. Die haben ja kein Nummenrstellpult, sondern einen Kontrollmonitor mit DET. Darüber werden auch die Züge zum Nachbarn angeboten. Mit dem ZNP801 geht das dort nicht. Allerdings werden Züge, die der Nachbar anbietet, mit dem ZNP801 angekündigt und angenommen bzw. abgelehnt.

Edited by Helmut
Korrektur
Posted

Hallo Helmut,

 

das klingt ja erstmal erfreulich, wenn das NstP fast überall gleich aufgebaut ist. Im Wiki ist allerdings für KWO eine ZGT in der Tabelle ausgewiesen. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich von dem Ding nicht mal wusste, dass es die Taste überhaupt gibt. Der Hein sagt, das wäre die Zustimmungsgruppentaste. Er sagt aber nicht, wozu man die braucht ...

 

Gruß

 

Klaus

Posted

Du kannst die Multiplayer-Schnittstelle nutzen, also die, wo man sich Kollegen auf das selbe Stellwerk dazu holt. Diese funktioniert auch auf allen Stellwerken gleich und ermöglicht das senden von Nstp- wie ZN-Eingaben und das Auslesen der ZN-Ausgabezeile.

Üblicherweise sind die Eingabegeräte der ZN800 in echten Stellwerken sowohl auf der Stellwand als auch auf jedem Nstp vorhanden. Signalsoft hat dort immer eine ZN800 der Bauform ZNP verbaut, die aber nur durch einen Zusatzdialog auftaucht und die auf der Stellwand konsequent vergessen wurde. Ich würde mich aber nicht für die Bauform ZNP entscheiden, da diese recht besondere Tasten hat. Die Bauformen ZNS und die ZNA haben weitgehend normale Tasten, die würde ich bevorzugen, wahrscheinlich geht auch die recht weit verbreitete ZNL noch einigermaßen gut.

Posted
vor 2 Stunden schrieb Zimmerle:

Im Wiki ist allerdings für KWO eine ZGT in der Tabelle ausgewiesen.

 

Diese ZGT ist aber nicht auf dem NStP zu sehen. Sie existiert nur auf der Stellwand. Anscheinend kann sie aber über eine Tastenkombination bedient werden.

 

vor 2 Stunden schrieb Zimmerle:

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich von dem Ding nicht mal wusste, dass es die Taste überhaupt gibt. Der Hein sagt, das wäre die Zustimmungsgruppentaste. Er sagt aber nicht, wozu man die braucht ...

 

 

Das Stellwerk KWO ist in 2 Fahrdienstleiterzuständigkeitsbereiche geteilt (Westseite und Ostseite). An der Grenze zwischen den Fdl-Bereichen in der Zufahrt von KWO nach KWL stellt jeweils ein Fdl die ausgehende Fahrstraße ein und der andere gibt die Zustimmung von der Einfahrseite mit der ZGT. Erst dann läuft die Fahrsstraße komplett ein.

 

Posted

Hallo Ihr Zwei,

 

vielen Dank für die ganzen Infos. Wir haben vor, im NstP eine Version der ZNP zu verbauen, die dem Original in manchen Stellwänden ziemlich nahe kommt. Ich weiß allerdings die Bauform nicht. Die Tastenfelder entsprechen dem verkleinerten Maßstab der Erbert-Tischfelder. Als techn. Aufhänger dient die ZNP801-Variante von Fremo.

 

Frage: Wenn man die Multiplayer-Idee verfolgt, erscheinen dann auch die Meldungen, wenn man überhaupt keinen realen Nachbarn hat, also man ausschließlich mit der Simulation spricht? Würde ich z.B. auf diesem Weg in Kleinstadt Meldungen aus Erle abgreifen können? 

 

Die Idee ein NstP mit Erbert-Stelltisch-System zu bauen kommt natürlich aus der Modellbahnwelt. Wenn Ihr wollt, kann ich dafür einen eigenen Thread eröffnen. Die Idee das Ding mit Signalsoft zu verheiraten stammt von mir. Das Projekt ist schon ein paar Jahre alt und lag dann aus bestimmten Gründen brach. 

 

Gruß und Dank

 

Klaus

 

 

Posted

Meinst du mit Fremo das hier? Das ähnelt stark einer ZNL800, auch wenn einige Details nicht ganz passen. Auf der Startseite haben sie oben eine ZNP und unten eine (alleinstehende) ZNS abgebildet (die es auch im Stelltisch integriert gibt). Wie man sieht ist da schon vieles recht ähnlich. Mit normalen Stelltischtasten gibt es die ZN800 hingegen quasi nicht. (Definition von quasi beachten. ;)

Die Multiplayer-Kollege-Schnittstelle kann alles spiegeln, was man auch mit dem PostTMultiplayer3 gespiegelt anschauen kann. Dazu gehört auch, dass die ZN800 blinkt, wenn eine KI-Erle an Kleinstadt anbietet. Sie darf nicht mit der Multiplayer-Nachbar-Schnittstelle verwechselt werden, die tritt auf den Plan, wenn es darum geht, ein benachbartes Stellwerk anzuschließen.

Wie und in welcher Programmiersprache würdest du dann das alles programmieren wollen?

Posted

Ja, die dort verbaute ZNP ist aber ein Nachbau auf der Basis alter Telefontastaturen und ist natürlich auf das Zugmeldeverfahren bei Fremo abgestimmt. Warst Du mal auf einem Fremo-Treffen? Du kannst mich gerne privat unter klaus_dilper@yahoo.de erreichen. Vielleicht ergibt sich das eine oder andere Thema. Zu Deiner Frage, wie und was da alles zu programmieren wäre, hier einmal ein Link zu meiner Bastelei vor einigen Jahren. Dazu muss man wissen:

 

a) Die Bedienung und Steuerung der Modellbahn erfolgt mit dem Programm ESTWGJ. Es ist das einzige Steuerungsprogramm, welches, zumindest was das Stellwerk angeht, dem Original am nächsten kommt. Ich rede hier jetzt von SpDrS60. ESTWGJ ist auch das einzige Programm, welches die Bedienung über das Erbert-System unterstützt.

 

b) Das Erbert-Interface im heutigen Zustand ist auf Basis eines Arduino-Mega geschrieben, also in C++. Entwickelt hat das ein Freund von mir.

 

c) Mein Nummernstellpult war in der Version I ebenfalls vollständig für einen Mega als NstP-Controller konzipiert, brauchte aber zusätzlich auch das reguläre Interface zur Kommunikation mit ESTWGJ. Den NstP-Controller habe ich selber geschrieben. In der Version II wurde mein Code Teil des Interfaces. Man kann dort nun festlegen, ob man mit einem regulären Pult arbeitet, oder mit dem NstP.

In der Version I konnte ich mittels eines weiteren Arduino mit Signalsoft dergestalt kommunizieren, als dass sich dieser Arduino wie eine Tastatur am PC gemeldet hat und so konnte ich über diese virtuelle Tastatur die bekannten KeyStokes an Signalsoft senden. In der Version II ging das leider nicht mehr. Nun haben wir das Interface von USB auf IP umgestellt und nun habe ich mich wieder ans Werk gemacht. Jetzt wird ein von mir konzipiertes PC-Programm die Schnittstelle vom Interface zu Signalsoft bilden. Das Programm schreibe ich derzeit mit Visual Studio in C#, da es ja unter Windows laufen muss und da bietet sich Visual Studio einfach an. So wie es für mich aussieht, wurde Signalsoft auch als Forms-Programm unter Visual Studio entwickelt. Ich kann mich aber täuschen. Ursprünglich wollte ich auf die KeyStroke-Geschichte zurückgreifen, aber jetzt ist mir aufgefallen, dass für einige Funktionen des Signalsoft-NStP überhaupt keine KeyStrokes definert sind. So fehlen zum Beispiel alle Kombination "ohne Löschung". Ich versuche jetzt einen anderen Weg und zwar über das Auslösen von Maus-Klicks an der richtigen Stelle im Signalsoft-NstP. Das ist das, an was ich derzeit rumfummle.

 

d) Die Bilder in angeführten Link zeigen meinen Prototypen. Die Register und die Tastatur werden vollkommen neu konzipiert und sehen dann wesentlich besser aus und sind auch leichter zu bedienen. Auch soll wie erwähnt eine ZNP dort noch Platz finden. 

 

Viele Grüße

 

Klaus

Posted

Alte Telefontastaturen passen als Vergleich da recht gut. Wobei das eher frühere Tastenfelder mit größeren Tasten waren, oder Tastenfelder, die man aus dem Nummernblock einer Tastatur ausbauen könnte. Die Tasten sind eigentlich eher zu klein.

Vom Layout her passt das alles auch mehr oder weniger ganz gut. Die verbauten Tasten scheinen in etwa denen einer ZN60 zu entsprechen, wenn auch eher ungefähr. Grundsätzlich kann man schon darüber nachdenken, eine ZN60 zu verbauen, und diese über die Software an die bei Signalsoft verbaute ZN800 anzupassen. (Wobei ich jetzt aus deinem Beitrag herauslese, dass du das Nstp einmal neu machen möchtest und dabei eine ZN800 einbauen willst.)

 

Ja, Signalsoft ist .Net Framework 2.0 (das bis Version 3.5 im Prinzip den selben Code nutzt), und aller Wahrscheinlichkeit in C# programmiert. Heutzutage üblich ist halt .Net 8 und das hat sich in einigen Bereichen halt doch weiter entwickelt. In .Net 8 wurde zwischenzeitlich auch mal der Binary Serializer abgeschaltet, und alle Hinweise deuten drauf hin, dass Richard bzw. Charlie den damals verwendet hat. Man wird also hier dann die notwendigen Dekodierschritte von Hand gehen müssen. Ich hatte ehrlich gesagt nie versucht, ein Programm auf Basis der Signalsoft-Netzwerkschnittstellen mit dem Binary Serialzier zu schreiben, ich bin daher (in einem Adapter-Programm Signalsoft<->IRC-Chat in C++, da das eine Auskopplung aus StellSi war) stets die Schritte von Hand gegangen, was aber relativ gut geht. Aus meiner Sicht ist die Nutzung dieser Schnittstelle gerade für diese zwei Anwendungsfälle (plus den Anwendungsfall "Verarbeiten des Chats", der für dich aber nicht relevant ist) nahezu nicht mit Nachteilen behaftet. Man muss sie aber halt erst mal aufbauen. KeyStroke geht da noch, aber MousePress ist da finde ich erheblich anstrengender. Wenn du dazu fragen hast, kannst du mich ruhig fragen.

 

(Nein, bei Fremo-Treffen war ich nicht.)

 

Posted

Hallo Gleissperre,

 

danke für die ganzen Anregungen. Das mit den Mausklicks habe ich nun im Griff. Es ist halt etwas müßig alle Tasten erstmal zu lokalisieren. Die Liste habe ich aber nun beieinander und lese sie nach dem Programmstart aus einer JSON-Datei ein. Schwierig war das NstP-Fenster überhaupt zu lokalisieren. Um ehrlich zu sein, es ist mir nur über Umwege gelungen. Das Ding ist ja ein Sub-Window des Stellwerks und hat nur einen Titel, wenn man es außerhalb des Hauptfenster positioniert. Trotz des Titels und der Platzierung außerhalb komme ich nicht auf den Handle. Ich hab da schon Stunden rumprobiert, habe es aber nicht hinbekommen. Ich will mal versuchen eine Routine zu schreiben, die alle Sub-Windows findet. Die derzeitige Lösung ist trivial, hat aber den Schönheitsfehler, dass man die Lokation des NstP-Fensters dem Programm als Parameter mitgeben muss. Dann positioniere ich die Maus dorthin und mache es mit einem Mausklick zum aktiven Fenster. Nun kann ich relativ zum aktiven Fenster die Maus positionieren und die Mausklicks auf die Tasten ausführen. Damit kann man leben. Wenn man die Simulation offen hat, wird man das NstP-Fenster ja nicht mehr wegbewegen, denn man wird ja dann fast alles mit dem Erbert-NstP machen. Wenn Du eine Lösung kennst, wie man an die Lokation des NstP-Fenster kommt, dann lass mich das wissen. Dann könnte man sich den Parameter schenken.

 

Gruß

 

Klaus

Posted

Ich habe jetzt nochmal etwas Hirnschmalz investiert und bin der Sache nachgegangen, warum ich den Handle nicht bekommen habe. Das Fenster mit dem Titel "Nummernstellpult" ist kein Child-Window von "Stellwerk Karlsruhe Hbf", zumindest dann nicht, wenn es außerhalb positioniert ist. Dann wird es zu einem gewöhnlichen Fenster und kann auch anhand seines Titels gefunden werden. Das Problem ist, dass der Titel nicht "Nummernstellpult", sondern "Nummernstellpult   " ist! Warum die Kerle die drei Blanks im Titel angefügt haben, wissen wohl nur die Götter. Alle anderen Titel enden mit dem letzten Buchstaben. Das ist einfach krass!

Posted

Das Problem, dass du die aktuell angezeigte ZN-Zeile nicht übermittelt bekommst wenn der Nachbarbar anbietet ist aber vermutlich trotzdem da, oder?

Posted

Soweit bin ich noch nicht. Ich habe jetzt das Problem korrigiert, dass mein Programm das NstP-Fenster über seinen Titel nicht gefunden hat. An der ZNP bin ich noch nicht. Da muss ich noch etwas um Geduld bitten. 

Posted

Ich kann jetzt mit meinem eigenen Programm jede Taste im NstP-Fenster drücken. Der nächste Schritt ist, dass ich mich mit dem Erbert-Interface verbinde und die Telegramme abfange, die das Interface schickt, wenn auf meinem realen NstP eine Taste gedrückt wird. 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.