Jump to content

nochmal Umfahrzugstrassen, zB. 325-043


Recommended Posts

Posted

Hallo Experten!

Wie machen es eigentlich die "richtigen" Fahrdienstleiter auf dem Stellwerk:

Für die Fahrstrasse 325-041 ohne Befahren der Weiche 58 gibt es in der Simulation die praktische Kombination Alt+x. In der Realität müsste dann immer eine Umfahrzugstrasse gelegt werden (?).

Wie muss ich vorgehen, wenn ich aufgrund eines anders vorgegebenen Bahnsteighaltes an Gleis 4, z.B. 043, diese Fahrstrasse unter Umgehung der Weiche 58 beibehalten möchte, z.B. um eine Paralleleinfahrt aus dem Betriebsbahnhof in Gleis 5 zu ermöglichen? Drücken die in der Praxis dann jedesmal eine Umfahrzugstrasse? Muss dazu eine Weiche gesperrt werden?

Gibt es eventuell die Möglichkeit, für die User eigens definierbare Alt+x Kombinationen festzulegen? Da die Fahrsstrasse 325-043 häufig befahren wird, bräuchte die dafür eine "schnelle" Einstellmöglichkeit :-)

Vielen Dank für Eure Überlegungen dazu,

Martin

Posted

Moin,

meines Wissens erst alle Weichen in die von dir gewünschte Position legen und dann mit der Umfahrgruppentaste die Straße 325-041 auslösen.

Gruß

Nopileos

Posted

Sicher kennst du den Artikel schon ;) Was dort allerdings nicht erwähnt wird: Diese Tastenkombinationen funktionieren auch, wenn du nicht bis ans Ende des Gleises fahren willst, sondern nur bis 043 zum Beispiel. Einfach zuerst das Deckungssignal auf Halt, dann die Tastenkombination. Im Display erscheint zwar trotzdem 325041, aber die FS läuft richtig ein.

Posted (edited)

Hallo

also du wolltest wissen wie das in einem richtigen Stellwerk gemacht wird : wir machen es so auf unserer S60er Stellrafel es wird zuerst eine Rangierstrasse über den gewünschten Fahrweg eingestellt und dann die Zugstrasse mit Umfahrgruppentaste drübergedrückt. funktioniert aus 230 und 240 auch super andere seite hatte ich das noch nicht ! aber so wird es in der Regel im Real betrieb gemacht, weil 1. kennt der Fdl nicht immer alle Weichen in seinem Bahnhof auswendig und 2. ist man auch öfters zu faul zum aufstehen :-) Rede da aus eigener Erfahrung.

Edith : Wort Umfahrgruppentaste und Rechtschreibfehler korrigiert

Andy

Edited by FDLSaar
Posted

Hossa, wieder etwas gelernt. Den Trick mit der Rangierstraße kannte ich noch nicht. Das macht es wesentlich einfacher.

Posted

Hossa, wieder etwas gelernt. Den Trick mit der Rangierstraße kannte ich noch nicht. Das macht es wesentlich einfacher.

Hallo Nopi

siehste so ist das du kennst dich mit Fahrplänen aus und ich bin halt Praktiker !

Nee es war halt einfach so ich bin nur Ablöser und hab noch 2 bzw 3 andere Stellwerke auf denen ich geprüft bin und ich hab mir die Weichen bis heute nicht gemerkt. Deshalb das sind halt die Tricks die wir jüngen Hüpfer von den "Alten Hasen" beigebracht bekommen um einfach uns auch das aufstehen zu sparen. Wir müssen zwar genug aufstehen weil wenn gleise gesperrt werden muss ja die Weiche davor in Abweisender Stellung sein und gesperrt da muss ich dann immer aufstehen.

Es ist halt einfach so die Eisenbahn macht ja meist ungeschickte Sachen so müssen wir für fast alle Züge mit Aussergewöhnlicher Sendung mit Umfahrt fahren da ein Gleis dazwischen kein Lü Gleis ist über das der Regelfahrweg läuft.

Deshalb sind das so tricks :rolleyes:

Andy

Posted

Musst du fuer die Sperrung einer Weiche aufstehen? Geht das nicht vom Nummernstellpult aus?

Posted

Musst du fuer die Sperrung einer Weiche aufstehen? Geht das nicht vom Nummernstellpult aus?

Geht schon nur ich hab ca 100 Weichen und bin wie gesagt nur Ablöser ! Deshalb ich merke mir diese dann nicht und muss dann dafür aufstehen :rolleyes:

Posted

Dann kannst du mir vielleicht auch eine Frage beantworten: Wenn ich das so mache, wie du es beschreibst (bei gesperrtem Gleis Weiche in abweisender Lage sperren), habe ich immer das Problem, dass die Weiche ja manchmal als Flankenschutzbedingung in der anderen Lage liegen muss. Wie wird das in der Realität gemacht? Wird dann jedes Mal die Weiche entsperrt, wenn das notwendig ist?

Posted

Dann kannst du mir vielleicht auch eine Frage beantworten: Wenn ich das so mache, wie du es beschreibst (bei gesperrtem Gleis Weiche in abweisender Lage sperren), habe ich immer das Problem, dass die Weiche ja manchmal als Flankenschutzbedingung in der anderen Lage liegen muss. Wie wird das in der Realität gemacht? Wird dann jedes Mal die Weiche entsperrt, wenn das notwendig ist?

Hallo Michael

also die Weiche ist ja nicht gesperrt weil an dieser gearbeitet wird sondern nur als Sicherheit für das Gleis. Das heißt du musst dieses Gleis Abriegeln ( Verriegeln ) durch eine andere möglichkeit, z.B die Weiche vornedran in abweisende Stellung bringen und Sperren. Du musst halt darauf achten das das gesperrte Gleis auf keinen fall befahren werden kann, oder und das ist dann die Ausnahme wenn du dies nicht herstellen kannst müssen die Mitarbeiter im gesperrten Gleis einfach nur eine Wärterhaltscheibe ( Sh 2 ) aufstellen und damit bist du aus dem Schneider, jedoch zählt das nicht wenn es in den Öril vorgeschrieben ist !!!

Jetzt hab ich dich hoffentlich nicht noch mehr verwirrt aber so sagt es nunmal Ril 408 0902

Und im realen Leben muss ich dann jedes mal die Weiche entsperren und nach der Zugfahrt wieder umstellen und Sperren oder ich suche mir eine Weiche vorher um so eine Sicherheit herzustellen wenn ich dies weiß das sie im Flankenschutz, D-Weg etc liegt

Gruß Andy

Posted

siehste so ist das du kennst dich mit Fahrplänen aus und ich bin halt Praktiker !

Moin Andy,

etwas praktische Erfahrung habe ich schon, die ist allerdings schon 35 Jahre alt. :D

Und es war ein Sp Dr S 60 ohne Nummernstellpult. Zwar gab es da eine damals gut befahrene Hauptstrecke und zwei Nebenbahnen, aber trotzdem war es übersichtlich. Lüs konnten normal das Hauptgleis benutzen... Ich glaube, die Umfahrgruppentaste musste ich nie nutzen.

Gruß

Nopi

Posted

Hallo Michael

also die Weiche ist ja nicht gesperrt weil an dieser gearbeitet wird sondern nur als Sicherheit für das Gleis. Das heißt du musst dieses Gleis Abriegeln ( Verriegeln ) durch eine andere möglichkeit, z.B die Weiche vornedran in abweisende Stellung bringen und Sperren. Du musst halt darauf achten das das gesperrte Gleis auf keinen fall befahren werden kann, oder und das ist dann die Ausnahme wenn du dies nicht herstellen kannst müssen die Mitarbeiter im gesperrten Gleis einfach nur eine Wärterhaltscheibe ( Sh 2 ) aufstellen und damit bist du aus dem Schneider, jedoch zählt das nicht wenn es in den Öril vorgeschrieben ist !!!

Jetzt hab ich dich hoffentlich nicht noch mehr verwirrt aber so sagt es nunmal Ril 408 0902

Und im realen Leben muss ich dann jedes mal die Weiche entsperren und nach der Zugfahrt wieder umstellen und Sperren oder ich suche mir eine Weiche vorher um so eine Sicherheit herzustellen wenn ich dies weiß das sie im Flankenschutz, D-Weg etc liegt

Gruß Andy

Nene das war mir schon soweit klar :) Wenn ich andere Möglichkeiten habe, das Gleis zu sichern (zum Beispiel Sperren des Gleises mit Nummernstellpult/GSpT), kann ich dann auf die Sperrung von Weichen verzichten? Ist sowas jeweils in den ÖRil geregelt?

Posted

Hallo Michael

wie ich bereits geschrieben hab man ist verpflichtet das Gleis abzuriegeln also Weichen in Abweisender Stellung sperren. Es gibt nur eine Ausnahme und das ist nach dem Aufstellen einer Sh 2 Scheibe ! Da hält sich auch wirklich jeder FDL dran weil es ist nicht so dolle sich auf die Fahne schreiben zu können bei mir ist was durch meine Schuld passiert.

Gruß Andy

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.