Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo liebe Comunity,

seit kurzem spiele ich den Stellwerk-sim v.5

Soweit blicke ich dank eines Praktikums auf einem stellwerk auch schon duirch.

An dieser stelle finde ich es sehr beeindruckend wie viel mühe sich für die realitätsnähe gemacht wurde.

Jetzt taucht aber doch eine frage auf, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

Wenn ein zug auf der strecke liegen bleibt und ich habe kein gleis um andere Züge drum herum fahren zu lassen, weil er gerade erst bei der einfahrt in meinen "zuständigkeitsbereich" ist, habe ich eine möglichkeit die züge doch drum herum zu lotsen, oder den liegengebliebenen zug irgendwie auf ein nebengleis zu verfrachten?

als nächstes würde mich interessieren, ob ich etwas besonderes unternehmen muss, wenn ein Gleisarbeiter anruft und mich bittet ein gleis zu sperren?

Bis jetzt habe ich die fahrstraßen dann einfach drum herum gestellt, oder muss ich das irgendwie speziell sperren und wieder entsperren oder langt das so?

Und nun noch ganz fix eine letzte frage.

Ich stelle einen fahrweg ein, dieser wird mir durch die weiße ausläuchtung gezeigt.

Der Standort des Zuges wird ja dann so angezeigt, dass sich die weißen striche rot einfärben.

Nun ist der zug schon um etliches weiter oder gar schon wieder aus meinem stellbereich gefahren, aber ein bis drei Striche läuchten nach wie vor rot auf.

Das dass eine störung ist, ist klar, aber wie kann ich expliziet diese störung beheben?

Denn jedes mal, wenn ich z.b. bei "Sig." angerufen und z.b. gesagt habe er möchte sich bitte das bestimmte gleis dazu anschauen, kam irgendwann zurück, dass er nicht entdecken und das betroffene gleis ohne einschränkungen befahrbar ist.

Vielen dank für eure hilfe.

Liebe grüße

Posted

Zur Frage 1: Du kannst die Züge auch über das Gegengleis umleiten, aber die Züge die auf dem Regelgleis fahren, haben vorrang. Du kannst auch, wenn das bei der Ein- bzw. Ausfahrt bei einem Stellwerk ist, den FDL anrufen und das Gleis sperren lassen.

Zur Frage 2: Du musst nicht viel unternehmen. Du musst schauen, dass kein Zug auf dem Gleis steht. Du musst dann die Freigabe erteilen. Du musst im Prinzip nur schauen, dass du keine Zugfahrten über das gesperrte Gleis fährst. Ich würde dir empfehlen, wenn du es richtig machen willst, die Weichen die auf dieses Gleis führen umzustellen und zu sperren und die Signale mit einer Merkhilfe, absicherst, oder sperrst das Signal. Und setzt den Magnet mit dem X drauf auf das Gleis.

Zur Frage 3: So viel ich weiß, kannst du die Achszählgrundstellungstaste benutzen (AzGrT) und einen Knopf drücken, der auf dem Gleis liegt, musst du ausprobieren. Ich weiß es nicht genau.

Hoffe ich konnte dir helfen und hoffe, dass die Anleitung nicht zu kompliziert ist, oder schau einfach mal im Wiki nach:

http://www.railsignalling.org/signalwiki/index.php/Contents:Deutsch

Viel Spaß

Posted

halli hallo,

danke für die kurze info

ich glaube damit komme ich ganz gut zurecht.

Nun noch ganz kurz eine frage zur Achszählgrundstellungstaste.

Da befindet sich ein vergreifschutz drauf.

Bis jetzt weiss ich leider noch nicht wie ich den weg bekomme. :/

thanks vor help

liebe grüße

Posted

.Da befindet sich ein vergreifschutz drauf.

Bis jetzt weiss ich leider noch nicht wie ich den weg bekomme. :/

Siehe Signalwiki - Magnete und Sperrkappen

Und in Kurz: F8 - Taste

Erwin

Posted

Hallo Minaze,

Ein Tipp zur „fahrdienstleiterischen“ Behandlung der von Dir geschilderten Fällen.

„Liegen gebliebener“ Zug auf der Strecke:

Sofort den Nachbar-Fdl (den aus dessen Richtung der Zug kam) anrufen und ihn bitten alle Züge in Deine Richtung anzubieten. Dann wird er jedes Mal fragen ob er den nächsten Zug ablassen kann. Wenn Du dieses verneinst, fragt er Dich automatisch ob er auf das Gegengleis fahren darf. Wenn das betrieblich bei Dir machbar ist, und Du zur Fahrt auf Gegengleis zustimmst, musst Du nur noch die Erlaubnis im Erlaubnisfeld zur Gegenrichtung wechseln. Und schon wird der nächste Zug „drum herum gelotst“, wie Du es nennst. :P

Wenn Du dann wieder einen Zug in die Richtung hast, musst Du ihn über die ZNP801 entsprechen anbieten. Wenn er angenommen wird wechselt die Erlaubnis wieder in Deine Richtung. (Übrigens wenn Du das Szenario etwas länger spielen willst, schick einfach der Lokführer des havarierten Zuges in die Kantine)

Gleissperrungen innerhalb des Bahnhofs würde ich im Grund genauso machen wie Bahnfreak97 schon geschrieben hat. Zusätzlich müssen noch Hilfssperren (F5) auf ZT und RT des betroffenen Gleises. Weichen in abweisender Stellung würde ich nur sperren wenn sie nicht für Zugfahrstraßen als Flankenschutz in anderer Stellung gebraucht werden. Dann muss der Rottenmeister(Gleisarbeiter) Sh2 Scheiben aufstellen lassen.

Bei übrig gebliebener „Rotausleuchtung“ hast Du eine Störung in der Gleisfreimeldeanlage. Bevor Du irgendeine Hilfshandlung tust, musst Du sicher, und noch mal sicher sein, dass das betreffende Gleis auch frei ist. Wenn Du keine direkte Einsicht hast (Augenscheinprüfung), wie in der Sim ja obligatorisch, musst Du Dir eine Rückmeldung des letzten darüber gefahrenen Zuges von der nächsten Zugmeldestelle einholen. Oder von dem Zug-/Lokführer des betreffenden Zuges eine Vollständigkeitsmeldung einholen. Nur dann darf die AzGrT bedient werden. Ist in der Sim alles theoretisch nicht machbar, aber man kann’s mit Hilfe der Zugübersicht simulieren. ;) Ansonsten, oder auch wenn keine Achszähler vorhanden sind, hilft nur ein Vorsichtsbefehl für den betreffenden Gleisabschnitt. In der Sim ist das Stellen des Ersatzsignals gleichzeitig ein Vorsichtsbefehl. Zug fährt auf Sicht. Meistens verschwindet die Rotausleuchtung mit dem nächsten Zug der darüber fährt.

Wie Du ja auch bemerkt hast, ist die Sim ist sehr realistisch, weswegen Deine Handlungen als Fdl auch so sein sollten.

Ich hoffe es hilft Dir ein bisschen noch mehr Realität aufs Stellwerk zu kriegen. Wobei ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe. In Wirklichkeit hat der Fdl in den Fällen wesentlich mehr zu tun.

Gruß

Nobbse

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.