Bahn-Michel Posted January 3, 2012 Posted January 3, 2012 Hallo zusammen und frohes Neues, ich habe in den letzten Tagen mal alle 6 Rheingold-Stw's per Streckenverknüpfung auf demselben PC laufen lassen (im Schichtbetrieb). Das funktioniert soweit gut und macht einen Heidenspass. Tolle Sache !! Brohl, Bad Godesberg und Roisdorf laufen dabei normal im SB, daher wenig Arbeit hier. Remagen eigentlich auch, bis auf die Nebenbahn. Man kann sich also schön auf Andernach und besonders Bonn Hbf konzentrieren. In Version 3.0.0.30 funktionierte es nicht, in Andernach die Strecke zu starten und dann Brohl als erste Betriebsstelle zu verknüpfen (habe dann mit Brohl angefangen und anschließend Andernach auf der einen und Sinzig/Remagen auf der anderen Seite verknüpft). In Version 3.0.0.35 ist das gefixt, d.h. man kann die Strecke in Andernach starten und die anderen Stw. der Reihe nach dranhängen. Zwei Dinge sind mir allerdings noch als Problem hängen geblieben: 1. zwischen Sinzig und Brohl bleiben die Zugnummern auf beiden Gleisen im jeweils letzten Feld stehen (d.h. im Feld auf Gleis 479 bzw. Feld 24 in Sinzig und Feld 479 / Feld 24 in Brohl). Die Nummern springen mit den Zügen zwar weiter, aber sie verschwinden in den genannten Feldern nicht, werden statt dessen von der nachfolgenden Zugnummer überschrieben. Das ist ziemlich verwirrend, weil man ja neben der Rotausleuchtung besonders auf die Zugnummernmeldefelder schaut und sich dann wundert warum dort ein Zug angezeigt wird, der eigentlich schon längst weitergefahren ist. 2. bei Gegengleisfahrt von Bonn Hbf nach Bonn-Bad Godesberg kann ich die Erlaubnis auf dem Gleis KBBG-KB nicht zurück wechseln. Grund dafür ist, dass der Ausfahrsperrmelder blau leuchtet. Allerdings sind alle Zugfahrstraßen aufgelöst und das Gleis absolut leer. Es bleibt auch nur der Melder in Bonn Hbf leuchten, der in Bad Godesberg ist dunkel. Außerdem leuchtet der entsprechende Sperrmelder im Regelgleis KB-KBBG bei Zugfahrten in Bonn zwar auf, in Bad Godesberg aber auch nicht. Gleiches gilt für die Gleise von und nach Remagen. Es scheint also in KBBG ein Problem zu geben. Kann man den Melder in KB "zurücksetzen" und falls ja wie? Ich schicke die Züge aus KBBG hilfsweise per Zs1 auf dem Regelgleis in Richtung KB, aber das kann ja kein Dauerzustand sein. (In so einem Fall gilt mal wieder die Abkürzung: Fdl = Feind des Lokführers ! ) Kann das bitte mal jemand bei sich prüfen und ggf. verifizieren? Beide Probleme sind bei mir wiederholt aufgetreten, also kein Einzelfall. Unregelmäßigkeiten und Defekte habe ich auf 0% stehen.
TjoeTjoe Posted January 3, 2012 Posted January 3, 2012 On 1/3/2012 at 12:49 PM, Bahn-Michel said: 2. bei Gegengleisfahrt von Bonn Hbf nach Bonn-Bad Godesberg kann ich die Erlaubnis auf dem Gleis KBBG-KB nicht zurück wechseln. Grund dafür ist, dass der Ausfahrsperrmelder blau leuchtet. Allerdings sind alle Zugfahrstraßen aufgelöst und das Gleis absolut leer. Es bleibt auch nur der Melder in Bonn Hbf leuchten, der in Bad Godesberg ist dunkel. Außerdem leuchtet der entsprechende Sperrmelder im Regelgleis KB-KBBG bei Zugfahrten in Bonn zwar auf, in Bad Godesberg aber auch nicht. Gleiches gilt für die Gleise von und nach Remagen. Es scheint also in KBBG ein Problem zu geben. Kann man den Melder in KB "zurücksetzen" und falls ja wie?. Siehe auch Topic Technische Probleme Bad Godesberg Problem zwischen KB und KBBG ist auch bekannt, steht auch in der Bug Tracker, und wird an gearbeitet. Erwin
Wueht Posted February 5, 2012 Posted February 5, 2012 der BÜ 490 kann nicht mehr frei gemeldet und eingeschalten werden über das nummernpult. wollte wegen der kleinigkeit kein neues thema anfangen.
TjoeTjoe Posted February 5, 2012 Posted February 5, 2012 On 2/5/2012 at 6:11 PM, Wueht said: der BÜ 490 kann nicht mehr frei gemeldet und eingeschalten werden über das nummernpult. wollte wegen der kleinigkeit kein neues thema anfangen. Angemeldet im Bug Tracker Erwin
Recommended Posts