Jump to content

Wunsch wahrwerden lassen - Nummernstellpult extern


Recommended Posts

Posted

Guten Abend zusammen,

schon seid längerem bastle ich an einem Projekt, dass sich mit dem Nummernstellpult der Stellwerke beschäftigt.

Hier zu sehen die Version 2, die wesentlich störungsfreier läuft als Version 1. Das Nummernpad verschwindet auch noch in den Kasten selbst, sodass nur die Nummerntasten und die Bedientasten zu sehen sind.

http://imageshack.us...s/36/pult1.jpg/

http://imageshack.us.../703/pult2.jpg/

Gesteuert wird alles über USB, und ist mit jedem Stellwerk dass ein Nummernstellpult besitzt kompatibel.

Für Köln sind z.b. die vorprogrammierten Fahrstraßen auf ein paar Tasten gesetzt, für Remagen wiederum die Bedientasten für den Bahnübergang.

Ansonsten sind alle Standartfunktionen umgesetzt: Zieltasten links und rechts (ZT + RT), SGT, HaGT, Weiterschalt- und Rückholtaste, SBET - SBRT, FfrT, ATK, (DET, DELT, ET, BÜFT -> für Remagen oder Bonn)

Auf Weichentasten habe ich verzichtet, aber bei bedarf kann man sie ja noch ergänzen ;-)

Die Kontrollanzeige für die aktuellen Eingaben ist NICHT umgesetzt, da dies doch etwas komplizierter ist.

Es existiert auch ein weiteres Pult ähnlicher Bauart, die einer "meiner" Azubis benutzt, und er ist damit sehr zufrieden!

Kostenpunkt liegt je nach Umfang der ganzen Sache bei 50-100€ (je nach Qualität der Taster, des Gehäuses, des Eingabeteils, etc.)

Anmerkungen? Kritik ?

Grüße Pascal

  • Replies 57
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • signalsoftRC

    10

  • Wueht

    9

  • Wm LST

    7

  • Sp Dr L20

    6

Posted

oh, das sieht sehr nett aus....

Wir haben auch schon ueberlegt einen Nummernstellpult erstellen zu lassen. Jedoch um das zu machen, muesste eine bestimmte Menge angefertigt werden, um es sich zu lohnen.

50 Stueck waere da das minimum.

Wer interesse hat, kann sich bei uns melden. (der bauer baut auch solche sachen:

)
  • 1 month later...
Posted

wow, das Video sieht interessant aus.

Mal so aus interesse, was würde denn solch ein Nummernstellpult dann kosten?

Posted

Alter... es gibt schon krasse Typen.....

Nee, mal im Ernst ein Nummernstellpult in dieser Qualität würde ich auch gern besitzen, kommt halt auf den Preis an.

Greetz SpDrS60

Posted

Da schließe ich mich direkt an. Nummernstellpult möchte ich auch gerne haben. Ist halt, wie alles im Leben, ne Frage des Preises.

Den 111’er Führerstand im Wohnzimmer, das wär’s doch. Da hatte wohl jemand gute Beziehungen zum AW Opladen, kurz vor der Schließung? Oder zum „Totengräber“ Bender?

Gruß

Nobbse

Posted

Bauteile von Loks kann man sich einfach bei der Bahn beschaffen. Teuer, aber es gibt's.

Nummernstellpult: Gib's bitte noch etwas Zeit. Machbar ist es, der Preis haengt davon ab... wieviel Leuten es auch bestellen gehen.

Posted

hast gesagt mindestens 50 Bestellungen sind benötigt. Sagen wir mal, was währe es denn für ein Preis wenn es 50 Bestellungen sind?

Posted

Das Prototype ist im Bau, und die Kosten der Bauteile und Arbeitszeit zum Zusammenbauen, sowie Verpackungskosten sind noch nicht bekannt.

Posted

Also, wenns nicht zu sehr teuer wird, würde ich auch eins bestellen ;) Kann mich aber erst entschließen, wenn der preis feststeht;)

Posted

ihr könnt nicht einmal eine Richtung angeben? Schade

50€-?

50€?

100€?

100€+?

Posted

Hallo,

ich kann sehr wohl verstehen, dass man sich mit Kostenangaben sehr zurück hält. Ich selber bin zu dem Entschluß gekommen, mir ein Nummernstellpult selber zu bauen, als das hier zum ersten Mal aufgekommen ist. Seitdem habe ich Stunden vor dem Rechner gesessen und gegoogelt, wie man so was umsetzen kann. Betrachtet man mal ein paar Bilder im Netz, stellt man sehr schnell fest, dass eigentlich ein Nummernstellpult gar nicht gibt, jedes ist anders...man müßte eigentlich für jede Stellwerk eines individuell anfertigen...Also kam ich schnell zu dem Schluß, dass es eigentlich nur Sinn macht, wenn man sich an die Vorlage aus der Simu hält.

Die nächste Überlegung galt der Nummernanzeige am Pult sowie dem Nummernspeicher. Hier wird es dann ganz wild...und die Kosten für eine Lösung mit den ganzen Anzeigen und Speichern steigen nahezu exponentiell. Es gibt zar auch hier vorgefertigte Lösungen (aus dem Bereich der Flugsimulatoren), aber die sind ganz schön teuer. Hinzu kommt, dass Du ja auch eine Schnittstelle in die Simu-Software brauchst, die Dir Rückmeldungen über die getätigten Eingaben macht, etc....

Die Lösung die ich im Kopf habe stellt im Prinzip nichts anderes dar, als eine (oder zwei) umgebaute Tastauren. Mit den Materialkosten werde ich da wohl unter 100 € liegen.

Eine Lösung mit Nummernanzeige wird Materialkosten von in etwa 300€ mit sich ziehen, wenn man vorgefertigte Teile nimmt und nicht jeder Platine selber baut. Da kommt dann aber auch noch ein nicht zu unterschätzender Programmieraufwand hinzu.

Es ist quasi wie beim Auto...Du bekommst ein fahrtüchtiges Auto für 10.000, Du kannst aber auch gut und gerne 150.000+ ausgeben. Somit ist eine Preisangabe nur sehr schwer möglich.

Zum Schluß nun noch eine Frage :

Ist es möglich die Eingabe für das ZNP801 mit in die DefaulKeysBindings.xml mit rein zu nehmen ? Ich würde das nämlich gerne mit ins Nummernstellpult einbauen.

Gruß

Peter

Posted

Welche eingaben haettest du denn gerne? Ich kann gerne mal schauen, aber ich *denke* dass die ZNP ein voellig unahaengiges system von den Nummerstellpult ist. (in Wirklichkeit sind die ja auch sehr unabhaengig... nur physisch nebeneinander)

Posted

Am günstigsten wäre es, wenn die Shortcuts in der "Alt Gr"-Ebene liegen würden, die ist, was Tastatureingaben angeht, weitgehendst jungfäulich.

Posted

Also ich würde glatt eins Kaufen ^^

Ich habe zwar endlich eine Tastertur aus dem ESTW abgestaubt aber das ist ja eher was für ESTW Sim oder für 600er stellwerke ^^

An den Bau eines Nummernstellpult habe ich auch schon gedacht aber da fehlt mir das wissen für die programmierung.

Lg Sven

Posted

Guten Abend zusammen,

Version 2 kennt ihr ja bereits, nun geht es an die dritte Version des Nummernstellpultes, anbei ein Bild:

dkrigrlde41k.jpg

In der Hoffnung dass irgendwann noch die Speicherfelder, wie sie z.B. in Remagen in der Realität an der Stellwand vorhanden sind, habe ich die Ausgabetasten sowie die Speichertasten schon mit eingeplant.

Der Rest entspricht weitestgehend dem Nummernstellpult aus der Simulation, jedoch mit zusätzlichen Feldern, wie z.B. dem FTÜ/GTÜ/AÜ Feld, sowie dem WTÜ/WÜ, dem Feld WL (für den Weichenlauf) sowie dem Ers/S Feld in der Signalreihe. Die Ziffer neben den einzelnen Bezeichnungen gibt die Anzahl der Tasten pro Feld an.

Ein externes Pult für Stellwerke mit Bahnübergängen wird ebenfalls erstellt, kosten hierfür belaufen sich dann auf etwa 50€.

Alles in allem belaufen sich die jetzigen Kosten für das Pult auf knappe 200€, der Eingabeteil wird nochmals 60€ betragen.

Für den Ausgabeteil wird eine andere Karte eingesetzt, die sich momentan im Test befindet, damit auch die Melder sowie die Kontrollanzeige für die Fahrstraßeneingabe funktionsfähig werden.

Wegen der Speicherfunktion an der Stellwand, hierzu direkt die Frage: wird dies noch umgesetzt in Form eines Updates oder ist dies nicht vorgesehen?

Einige Stellwerke (Remagen) haben dies ja, und ich glaube dass nicht nur ich es für "genial" finden würde, wenn diese Funktion noch hinzukommen würde.

Fragen oder Anmerkungen? Nur zu :)

Posted

Wow, das sieht ja schonmal richtig gut aus! Weiter so! :-)

Posted

Also ich spiele ja auch schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, mir ein Stellpult zu bauen. Ein Ausgabeteil wäre nicht geplant, weil ich keine Ahnung (und auch nicht die Ausrüstung dafür) von ICs (nein, nicht der Zug :D) und vom Programmieren habe .

Von simpler Elektronik (Sachen zusammenlöten etc) habe ich allerdings schon ein wenig Ahnung.

Aber wenn ich ehrlich bin, hätte ich schon am liebsten etwas realistisches (also einzelne Felder wie in echt).

Aber wir können uns trotzdem mal zusammensetzen :)

Zu den Speicherblöcken auf der Stellwand:

Bonn Hbf hat diese Dinger ja auch (war im Praktikum da). Deswegen habe ich Richard auch schon einige Zeit lang mit der Speicherfunktion genervt. :D

Ich finde, dass das einiges zur Realität beiträgt.

Außerdem hätte ich auch ganz gerne ein individuelles Stellpult für jedes Stellwerk (sofern ein Vorbildfoto vorhanden ist).

Naja... Richard ist ja praktisch chronisch überlastet :rolleyes:

Grüße

Daniel

Posted

Für jedes Stellwerk ein individuelles Stellpult zu bauen würde den Rahmen sprengen, denke ich, denn die V3 wird auch die 300€ Grenze locker sprengen. Dass ist es mir aber wert, denn es wird nur hochwertiges Material benutzt. Mein Stellpult ist übrigends nach langen Überlegen in dieser Art entstanden, dazu dienten Besuche auf verschienen Stellwerken, und dann wurde entschieden wie die Gruppentastenanordnung aussehen soll. Dazu sei gesagt, dass darunter auch Stellwerke waren deren Speicher 18 Blöcke umfasste, die jeweils 4-5 Fahrstraßen speichern konnten -> geniale Anlage :)

Zu dem geplanten Pult noch angemerkt: die Felder in der Version 3 sind einzeln, d.h. mit Grundplatte und komplettem Rahmen, man kann also die Grundplatte abheben und drunterschauen was sich da befindet und, wenn es mal sein muss, kann man ein komplettes Feld austauschen.

Posted

Das individuelle Pult war auf das Programm selber bezogen ;)

Ich habe mir für mich einen simplen Aufbau ausgedacht :)

Eine Unterkonstruktion mit "Waben" (aber in rechteckiger Form) in Pultform. Darauf kommen dann die einzelnen Felder (Aus stinknormalen Plastikplatten ausgeschnitten und einfach draufgelegt). Die Felder könnte man dann mit Nassschiebebildern/Aufklebern/Wasauchimmer beschriften und evtl. mit Klarlack versiegeln. Wenn nötig könnte man dadurch sogar die Tischfelder austauschen (weil einfach draufgelegt).

Das wäre für mich der beste Kompromiss zwischen Realitätstreue und Kosten.

Aufjedenfall bin ich von deinen jetzigen Pult schon begeistert :)

Grüße

Posted

Hallo,

heute kann ich Richtfest feiern, da der Rohbau steht...:

http://imageshack.us/photo/my-images/694/nummernpult1.jpg/

Nun fehlt noch das verlöten der Taster und ein wenig D-C-Fix zur farblichen Ausgestalltung.

Um die Inputs der Taster an den Rechner weiterzuleiten gebe ich die Impulse an einen alten Tastatur-Controller (aus nem alten Keyboard ausgebaut) weiter. Somit stellt dann das Nummernstellpult ne ganz normale Tastatur mit eigenwilligem Layout dar. :) Das ganze werde ich dann mit dem Programm Autohotkey so steuern, das die normalen Tasten dann auf die entsprechenden Eingaben umgeleitet werden.

Nun habe ich da aber auch gleich ne Frage dazu : ist es möglich, dass man alle Tasten des virtuellen Nummernstellpult direkt via Keyboard erreichen kann ? Bei den meisten geht das ja, aber leider nicht bei allen. Und ist es möglich, dass das Fenster des virtuellen Nummernstellpults einen Windows-Namen bekommt (Das ZPN-Fenster hat einen solchen Fensternamen) ? Dann kann man das Fenster mit Autohotkey in den Vordergrund holen (wenn man eine Eingabe macht).

Nun fehlt es mir nur noch an Ideen, wie und ob man potentielle Displays auf dem Nummernstellpult ansprechen/realisieren kann. Auch grübel ich noch über eine Anzeige der Leuchtmelder von den Kreuzweichen und der Laufkette. Wenn da jemand ne Idee hat, dann immer her damit.

Gruß

Peter

Posted

Moin Peter,

sieht ja schonmal seeehr interessant aus.

Für mein Pult suche ich noch ein gescheites Nummernfeld (Eingabe), welches benutzt du hierbei? Sieht mir sehr brauchbar aus.

Ansonsten kann ich jedem, der sich mit dem Nummernstellpultbau beschäftigt, nur einen Gamecontroler (wie er in einem Gamepad u.ä. verbaut ist) empfehlen. Diese arbeiten sehr sauber und störungsfrei, und werden einfach per USB an den PC angeschlossen und arbeiten auch mit einem "Umwandler" also, der Joystickdruck wird umgewandelt auf eine Taste oder gleich mehrere (bis zu drei Stück).

  • 2 weeks later...
Posted

So,

nach einigem hin- und herüberlegen, bin ich nun dazu übergegangen, die Speicherdisplays aus meinem Entwurf zu verbannen. Statt dessen habe ich da nun die Bedieneinheit fürs ZNP801 untergebracht. Nun habe ich auch die Folien verklebt (es fehlt nur noch der schwarze Rand).

Was nun noch fehlt ist der Einbau der Taster. Ich habe mir einen Tastaturcontroller bestellt, der bis zu 16x20 Tasten frei programmierbar verwalten kann. Damit kann ich dann alle Bedienelemente über einen Controller laufen lassen...:)

Hier ein Bild der weiteren Ausbaustufe :

http://imageshack.us/photo/my-images/100/nummernpult2.jpg/

Gruß

Peter

Posted

Die Tastatur der ZNP801 sieht interessant aus, aus einer handelsüblichen Tastatur rausgebaut oder woher hast du sie bezogen?

Posted

Das war eine PS/2 Kleintastatur (5x12 Tasten), die ich mal auf nem Flohmarkt erstanden habe. Eine Reihe und eine Spalte habe ich "ausgebaut", auch habe ich den Controller entfernt, da ich diese auch über den neuen Controller laufen lassen will. Eingaben auf dieser Tastatur will ich dann auch abfangen und mit Autohotkey direkt ans ZNP weiterleiten. Die Tastaturkappen kann man leicht entfernen und durch andere ersetzen, so dass ich damit dann auch alle Stellwerke abdecken kann.

Guest
This topic is now closed to further replies.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.