Wueht Posted April 5, 2012 Posted April 5, 2012 es werden ja leider soviele stellwerke stillgelegt und durch das scheiß ESTW ersetzt. demzufolgen landen doch die stelltische auf dem müll oder stehen noch in den unbenutzten stellwerken rum oder nicht ? kann man da nicht irgendwo nachfragen ob man da nichts von haben könnte ? soviele wie schon stillgelegt wurde, da würde man genug (ersatz)teile haben und vielleicht preisgünstiger. frage ist natürlich wo man da fragen könnte und ob die DB oder wem das auch immer gehören mag machen würde.
Sven86 Posted April 6, 2012 Posted April 6, 2012 Hi, also ESTW sind nicht Scheiße, ja es gehen Arbeitsplätze verloren das ist wirklich mist und man sitzt oft im Keller Ok. Aber großen und ganzen von der Technischen Seite sind die gut. Ich hab mal bei DB netz angefragt gehabt wegen so einem Nummernstellpult. Ist schon ne ganze Weile her. Das Problem dafür fühlt sich niemand zuständig es ist eine riesen Telefoniererei und man kommt zu keinem Ergebniss leider. Gleiches gilt auch wenn man sich nach Umbau einen Signalflügel ergattern will.... Ich hab allerdings jetzt mal einen Bekannten aus der BZ in Hannover angespitzt ob er nicht eine möglichkeit sieht. Lg Sven PS: Das nächste Problem wird dann aber sein das ganze an einem PC zum laufen zu bringen
Wueht Posted April 6, 2012 Posted April 6, 2012 ESTW sind in sofern blöde weil die leute da nichmal ihren bahnhof kennen wen nman sich als Tf nich auskennt und dem was fragt kann er es auch nicht beantworten oder es kommt ein "weiß ich auch nicht so genau". aus technischer sicht mag es besser sein keine frage aber aus der "menschlichen" bzw. nützlichen seite is es ein schritt zurück find ich als Tf das is leider wieder mal klar. in solch großen unternehmen weiß die linke hat nich was die rechte macht und keiner wills gewesen sein. aber mal schauen was dein bekannter sagt. is ja da mehr drin im unternehmen. er wird ja sicher leute kennen oder zumind. nummern haben.
Sven86 Posted April 6, 2012 Posted April 6, 2012 Hoffe ich doch das er da was erreichen kann. Ja da magst du recht haben wobei die bei uns hier im "Osten" durchaus erstmal ihren Bahnhof kennen lernen müssen. Hatte neulich auch jemanden mit auf der Lok der sich das anschauen sollte. Was ich aber aus Tf sicht schlimmer finde am ESTW ist wenn man den Anruft und dann gehts los ähm warte mal das macht aber der andere Bedienplatz und der ist nicht da grade. Dabei kann man ja rübergreifen ^^ Lg Sven
Wueht Posted April 6, 2012 Posted April 6, 2012 genau oder was auch geil ist wenn sie erstmal überlegen müssen "wer" sie heute sind oder sie stellen sich mit n falschen Bf vor. bei uns private fahren die nie mit
BastiDE Posted April 6, 2012 Posted April 6, 2012 genau oder was auch geil ist wenn sie erstmal überlegen müssen "wer" sie heute sind oder sie stellen sich mit n falschen Bf vor. bei uns private fahren die nie mit im Regelbetrieb ist ein ESTW vielleicht gut und schön (abgesehen davon, dass Arbeitsplätze putt gehen), aber ab ner 3+ min Verspätung muss der FDL die Züge manuell lenken (in Berlin). Problem: Er hat ja den Bedienbereich von ehemalig zig Stellwerken, sprich, wenn mal wieder Winterchoas ist, weiß er nicht mehr wo vorn und hinten ist und Züge werden vergessen (hab ich alles schon gehabt ) Auch: Fällt dann das ESTW mal aus, ist ein emenser Bereich lahmgelegt. Sah man in Berlin bei der S-Bahn als die zentrale kein Strom hatte. Die Außenbereiche, wo noch die alte Stellwerkstechnik war und alles vor ort gestellt wurde klappte alles ohne Probleme. Schon aus diesem Grund finde ich ESTW als völlig unsinnig. Sollte man nun ESTW's 1:1 zu den alten Stellwerken ersetzen würde ich das anders sehen, aber wenn es eher 1:10 (oder mehr) ist, sehe ich das als einen schritt nach hinten als nach vorne an. P.S.: Das Gesetz verpflichtet FDL zur Streckenkenntnis. Das diese eingehalten wird sieht man ja jedenTag und hier in den Postings So hällt sich die DB an Gesetze-
Wueht Posted April 6, 2012 Posted April 6, 2012 zumal über einige 100 kilometer kann man eh nich so eine genaue bahnofskenntnis haben wie es sein sollte als FDL. unsereins wird auch ab und an mal vergessen aber das kommt auch bei "normalen" stellwerken vor so ist ja nicht.
Wueht Posted July 2, 2012 Posted July 2, 2012 gibts denn schon wieder neuigkeiten vom nummernstellpult ?
signalsoftRC Posted July 2, 2012 Posted July 2, 2012 wir suchen im Moment die Wirtschaftlichkeit aus. Es sollte ja kein Einzelstueck sein.... - es muss funktionieren - es muss bezahlbar sein. (klar fuer 2500 Euro kann ich alles erstellen..., aber keiner wird's kaufen) - es muss in einer bestimmten Stueckzahl hergestellt werden. Und da ist die "Unsicherheit' in der Wirtschaftlichkeit. Der Preis kann nur unter 500 Euro kommen, wenn mehr als 20 kaufen. Der Preis kann noch viel mehr runter, wenn noch viel mehr kaufen. Also muessten wir erst mal einen Haufen interessierten haben. Bedenke, dass Signalsoft es nicht produziert/vertreibt. Es ist Edwin Osterloh von Ox2Design der es erstellt, produziert und verkaufen wird. Edwin jedoch erhaelt jede moegliche Unterstuetzung von uns.
Wueht Posted July 2, 2012 Posted July 2, 2012 ich war letzte woche mal in aachen west auf dem stellwerk und hab n bissl mit der FDLin geredet. da steht ja auch ein 60er stelltisch und ich konnte mir den mal genauer anschauen und da hats dann gleich wieder in den fingern gejuckt mal live zu drücken
signalsoftRC Posted July 2, 2012 Posted July 2, 2012 Aachen West ist nett... sicher mit der Anlage nach Abzw. Gemmenich/Montzen. (3 Gleisige Tunnel)
Sp Dr L20 Posted July 3, 2012 Author Posted July 3, 2012 Moin, also von meiner Seite her gibt es noch nichts neues, da ich noch auf einige bestimmte Funktionen warte. Wenn diese umgesetzt sind werde ich mit dem Bau weitermachen. (z.b. reale Bedienung der Gruppentasten - Speicherfunktionen, etc.)
Wueht Posted July 3, 2012 Posted July 3, 2012 aber die haben den bahnhof in letzter zeit gut beschnitten und fummeln am tisch rum. nich das da auch schon auf scheiß ESTW umgestellt wird
RüdigerG Posted August 12, 2012 Posted August 12, 2012 Moin, wir suchen im Moment die Wirtschaftlichkeit aus. Es sollte ja kein Einzelstueck sein.... - es muss funktionieren - es muss bezahlbar sein. (klar fuer 2500 Euro kann ich alles erstellen..., aber keiner wird's kaufen) - es muss in einer bestimmten Stueckzahl hergestellt werden. Und da ist die "Unsicherheit' in der Wirtschaftlichkeit. Der Preis kann nur unter 500 Euro kommen, wenn mehr als 20 kaufen. Der Preis kann noch viel mehr runter, wenn noch viel mehr kaufen. Ich wäre dabei, wenn es sehr deutlich unter die 500 € ginge.
Barrett Posted March 19, 2013 Posted March 19, 2013 Ich eventuell auch, wenn das ganze noch aktuell ist.. MfG Barrett
signalsoftRC Posted March 20, 2013 Posted March 20, 2013 Ein Zeichenmuster gibt es schon. Nur noch nicht die Motivation um es zu erstellen beim Hersteller... es muss sich lohnen.... Wie koennten wir dann den Hersteller überzeugen, dass es sich lohnt?
Wm LST Posted April 24, 2013 Posted April 24, 2013 Hallo, ich verfolge eure Beiträge schon seit längerem und habe mich entschlossen auch ein Nummernstellpult zu bauen. Habe alles aus Orginalteilen geschafft. (sitz ja an der Quelle) Nun aber meine Frage, wie bekomme ich dieses Nummernstellpult an meinen Pc angeschlossen. Gruss
Wueht Posted April 24, 2013 Posted April 24, 2013 kannst du noch so ein teil aus originalteilen bauen für mich ?
Wm LST Posted April 25, 2013 Posted April 25, 2013 Muss erst wieder für nachschub sorgen. Hab mom keine passenden Tischfelder mehr.
Cartwright Posted May 10, 2013 Posted May 10, 2013 Hallo allerseits, Die Idee ist richtig klasse, aber die Tischfelder alleine sind ja nur ein Teil des Problems, schwieriger durfte es ja werden diese über einen Standardanschluss für Computer (z.B. USB) an einen Pc zu bekommen. Außerdem müsste man einen Treiber schreiben und das größte Problem dürfte wohl die hardwaretechnische Übersetzung des Tastendrucks und des Zahlencodes aus dem Nummernstellpult zu einem digitalen Signal (was sich über USB übertagen lässt) an den PC sein. Wobei die Frage wäre welche Teile man aus dem Vorbild nimmt (bzw. nachbaut) und was mit neuer Technologie macht. Also ob man nur Originaltasten verwendet oder ein ganzes Nummernstellpult an das nur ein adapter angeschlossen wird. Oder gibt es da bereits genauere Ideen? Grüße Cartwright
signalsoftRC Posted May 11, 2013 Posted May 11, 2013 die Ansteuerung zum PC ist das kleinste Problem. Das Problem für uns um ein Nummernstellpult als Hardware zu erstellen ist die Abnahme-Menge. Der Hersteller möchte erst mal wissen, wieviel denn gebraucht werden. es gibt was neue Entwicklungen dazu, jedoch ist es noch zu frueh darueber was zu sagen. (gib's mal 1-2 Wochen)
Wm LST Posted May 12, 2013 Posted May 12, 2013 Hallo, hier mal ein Bild von meinem Nummernstellpult. Es ist noch nicht ganz fertig, da noch die Tastatur zur Eingabe fehlt. Die Farben der Gruppentastenblöcke sind auch RAL genormt. Bei Bedarf kann ich diese auch weitergeben. http://imageshack.us/photo/my-images/254/201305121838161.jpg/ Gruß Martin
SpDrS60 Posted May 13, 2013 Posted May 13, 2013 Hallo, hier mal ein Bild von meinem Nummernstellpult. neidisch bin...
Recommended Posts