Jump to content

Vorabbild des Stelltisches


Recommended Posts

Posted

Das kann nicht sein. Mit der neuen Datei, die zum Download angeboten wird, klappt es nämlich. Gestern getestet und eben nochmal.

w59876 wird nur angezeigt, wenn du dir die Züge ohne Personal anzeigen lässt, eidiwei es sich bei w59876 nur um die Waggons handelt.

Du bist dir ganz sicher, dass du die neue Datei auch in der Sim benutzt? Einstellungen -> Verwende externen Fahrplan und dann die Datei verknüpfen.

  • Replies 53
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Nopileos

    10

  • SpDrS60

    7

  • signalsoftRC

    5

  • nobbse

    5

Posted

Es scheint noch ein paar Probleme in KKOL zu geben:

1) Wie man hier sieht habe ich zum testen der Funktionen das Gleis Neuwied -> Kesselheim gesperrt. Neuwied hat mir jetzt 40993 über die ZNP angeboten und ich habe den angenommen. Habe dann die Hilfsfahrstraße eingestellt. Das Sbk 973 bekomme ich nicht in Haltstellung. Neuwied ruft kruze Zeit später an und fragt ob ich die Erlaubnis wechseln kann. Die Simulation geht also scheinbar davon aus dass hier GWB vorhanden ist (wie beim Gleis Remagen->Brohl). Siehe Bild:

http://s14.directupl...02/ax3ttbe4.jpg

Das gleiche tritt auch mit Koblenz-Mosel auf wenn man dort z.B. das Gleis Mosel->Lützel sperrt. Hier kann man allerdings nicht einmal die ZHT bedienen und eine Einfahrtstraße stellen.

2) Außerdem tritt hier nach ca. 1 Stunde Spielzeit bei mir der Fehler auf dass man bei einem Anruf bei der LST keine Auswahlmöglichkeiten mehr hat. Genau das gleiche hatten wir vor einiger Zeit schonmal in Remagen, siehe Beitrag von damals:

http://www.signalsof...findpost&p=8215

...

Es wuerde sehr helfen wenn du sagst ``etwas geht nicht``, dabei zu schreiben WAS du gemacht hast um das zu versuchen was du machen wolltest.

In diesem Fall beim Blocksignal: geht nur mit BlSpT und ST (Blocksperrtaste und Signaltaste). Damit geht ein Sbk60 Blocksignal immer auf halt. (Siehe auch Wiki). Gut aufpassen auf die Farbe der Ringe beim druecken!

Wenn sie (wie in diesem Fall) violett bleiben war es KEINE richtige Tastenkombination. Wenn sie rot sind, ist einer der Bedingungen nicht erfuellt.

Und wie gesagt: Falschfahren geht *noch* nicht. Wird tuechtig an gearbeitet. (Die Befehlssache ist aber derart kompliziert...)

Posted

Habe ich bereits, ändert aber trotzdem nichts. w59876 (ich vermute mal die Lok die umsetzen soll) ruft ab kurz vor 6 alle 5 Minuten an dass sie fahrbereit ist, obwohl der Zug erst 8:10 nach KNE fahren soll.

So, Problem für alle Seiten zufriedenstellend gelöst, es war ein Problem mit dem Zug 59875, was ich nicht wissen konnte.

Posted

Hallo Nopi!

Moin,

schwarz = aus oder Vr0, grün = Vr1 . Ist auch auf dem Stelltisch in Lützel so.

Gruß

Nopileos

Da siehste mal, man lernt nie aus. Ich war auch schon am rätseln was das für seltsame VSig's sind.

Als ergänzung noch zu deiner Aussage: grün ist auch = Vr2 weil ja bei SpDrS Stellwerken kein unterschied zwischen Vr1/Vr2 oder Hp1/Hp2 auf dem STelltisch gemacht wird

Gruß SpDrs60

Posted

Ja da hab ich auch rumgerätselt. :blink: Eine mögliche Erklärung für die „minimalisierte Anzeige“ wäre evtl., dass das Vorsignal am Mast eines Einfahrt- bzw. Zwischensignals nicht dunkel geschaltet wird mit Hp0, sondern in Grundstellung in Vr0 dauerleuchtet. Da dieser Betriebszustand dann ja bekannt ist, muss nur noch der Begriff Vr1/Vr2 angezeigt werden. Allerdings hätte man da keine Glühfadenüberwachung.

Eine andere Sache die mich auch schon die ganze Zeit grübeln lässt ist folgende:

Das Ausfahrtsignal „R“ aus dem Güterbahnhof ist ja bekanntlich mechanischer Art. Die Anzeige der Fahrtstellung kommt hier sofort mit Festlegung der Ausfahrtzugstraße.

Ich frage mich wird das Sig direkt angesteuert, oder erfolgt eine Zustimmungsabgabe, bzw. eher eine Befehlsabgabe, an den Ww von Km.

Was ich damit meine ist, kann bzw. darf ein Formsignal direkt über Dr-Technik gesteuert werden?

Gruß

Nobbse

Posted

Moin Nobbse,

Das Ausfahrtsignal „R“ aus dem Güterbahnhof ist ja bekanntlich mechanischer Art. Die Anzeige der Fahrtstellung kommt hier sofort mit Festlegung der Ausfahrtzugstraße.

Ich frage mich wird das Sig direkt angesteuert, oder erfolgt eine Zustimmungsabgabe, bzw. eher eine Befehlsabgabe, an den Ww von Km.

Was ich damit meine ist, kann bzw. darf ein Formsignal direkt über Dr-Technik gesteuert werden?

Meine Vermutung aus der Erfahrung mit zwei mechanischen Stellwerken in einem Bahnhof:

Mit Setzen der Fahrstraße zwischen 101 -> Hauptbahn bekommt der in Gbf automatisch eine Freimeldung in seinem mechanischen Stellwerk und erst dann kann er das Formsignal auf Fahrt setzen. Gesteuert wird das Formsignal von Gbf.

Gruß

Nopileos

Posted

Mhm Richtig.

Im endeffekt ist es genauso wie in Köln BBF zum HBF und von Wuppertal Langerfeld nach KWO.

Es wird zwar eine Zugfahrstraße gestellt aber nur halb. Die andere Hälfte musst du erledigen in dem Moment wo ich zB 101 nach Gl 2 Drücke geht auch kurz darauf das Signal von Ksf auf fahrt.

In KK ist es ähnlich BBF bietet Zug an , annahme nach 326. Und erst nach verarbeitung von 326 nach xy geht der rest los.

Lg Sven

Posted

Hallo!

Richtig, es funktioniert so:

Mech stellwerk: Stellen der Weichen und festlegen der Zugfahrstraße. Signalhebel bleibt elektromechanisch gesperrt.

In dem Moment wo die entsprechende Zugfahrstraße eingestellt wird gibt es eine Meldung auf dem SpDr Stw.

Dort wird die Freigabe erwartung angezeigt. Erst wenn diese gegeben wurde wird der Signalhebel frei und kann umgelegt werden.

So kenne ich es von einigen Mech stellwerken. Ob Es auch andere Lösungen gibt wei ich gerade nicht

Greetz SpDrS60

P.S.: Ich konnte Das SIgnal R nicht finden, wo steht denn das überhaupt?

Achso, und die Glühfadenüberwachung könnte doch übe das rot vom HSig mitlaufen. Alleinstehend gibts ja keine kleinen.

Posted

Und Ksf verschluckt sozusagen die Züge wenn man sie in seinen Bereich reinfährt, und diese keinen planmäßigen Aufenthalt dort haben, verstehe ich das richtig?

Sollte vielleicht geändert werden damit man auch dort Güterzüge in die Überholung fahren kann etc. wäre sehr schön :)

Posted

Hallo zusammen,

ja so ähnlich hab ich’s mir gedacht. Wie beim Befehlsstellwerk im Bahnhofsblock, nur halt ohne zu kurbeln. Dann geht es auf der anderen Seite genauso, nur mit hoch stehendem mech. Sperrsignal und festgelegter Teil- Fahrstraße aus der Gleisharfe bis zum ersten Ls im Stellbereich von Knf. Danke für Eure Ausführungen.

P.S.: Ich konnte Das SIgnal R nicht finden, wo steht denn das überhaupt?

Achso, und die Glühfadenüberwachung könnte doch übe das rot vom HSig mitlaufen. Alleinstehend gibts ja keine kleinen.

Ausfahrt Süd aus dem Rbf. Ist nur „gespiegelt“ auf dem Stelltisch mit der Bez. mR

Ja, klar ein Blinker genügt. Der Sig wird schon sehen was kaputt ist.

Und Ksf verschluckt sozusagen die Züge ......

Sollte vielleicht geändert werden damit man auch dort Güterzüge in die Überholung fahren kann etc. wäre sehr schön :)

Ksf wie’s in der Sim noch genannt wird, ist übrigens schon Geschichte. Es gibt nur noch Km und „unser“ Knf.

Hier nachzulesen

Überholungen/Betriebshalte dort würden mir auch gefallen. :) Im Süden rein, und im Norden aus 5 wieder raus. Wäre das machbar, Richard? Wie in Andernach 14/15?

Gruß

Nobbse

Posted

Das Ksf Geschichte ist weiß ich, fahre Koblenz Lützel in der Realität auch selbst an.

Müsste ja eigentlich machbar sein, Einfahrt in den Ksf Bereich stellen, und dann springt die Zugnummer halt auf die rechte Seite, und man kann die Züge dann abrufen... rein theoretisch ;)

Posted (edited)

Hallo,

was ist das für ein Signal?

84957011.png

Alles klar, Vorsignal mit Richtungsanzeiger :-)

Edited by mEthan82
Posted (edited)

Hallo mEthan!

Nein, nicht ganz. Richtungsanzeiger (oder -voranzeiger) werden über die Lampen des jeweiligen Hauptschirmes überwacht.

Es handelt sich hier um ein VSig das fallweise entweder einen verkürzten Abstand zum zugehörigen Hauptsignal oder VSig wiederholer anzeigen kann. (weißes Zusatzlicht).

Falls das VSig immer dieses Zusatzlicht zeigt (also bei jeder möglichen Fahrstraße) wird es ebenfalls über den Hauptschirm überwacht.

Nur in dem Fall das das Zusatzlicht mal leuchten muss, und mal nicht, wird es auf dem Stw angezeigt.

HTH

SpDrS60

Tante Edit hat geschriebenen Blödsinn durchgestrichen

Edited by SpDrS60
Posted

Hallo SpDrS60,

danke für deine Erklärung, also das mit verkürzten Abstand da wäre ich nicht drauf gekommen :)

Posted

Hallo mEthan!

Gerne doch. Dafür sind wir doch da ;-)

SpDrS 60

Posted

Hallo SpDrS60,

in dem speziellen Fall hier ist es doch ein bisschen seltsam. Verkürzter Vorsignalabstand kommt hier eigentlich gar nicht vor.

Das angesprochene Vorsignal bekommt ja zusätzlich nur die Kennlichtanzeige auf dem Stelltisch, wenn die Fahrstraße nach Gleis 980 (Ri Neuwied) geht. Da steht das folgende Hauptsignal 981x aber noch ca. 2 Kilometer weiter, und hat ein eigenes Vorsignal. Nach meinem Verständnis wäre logisch, dass das Vorsignal dann komplett betrieblich abgeschaltet werden müsste. (nur Kennlicht) Das Gleis liegt ein gutes Stück parallel zur Kölner Strecke bis Abz. Kesselheim, und könnte durchaus mit Streckengeschwindigkeit befahren werden.

Oder liege ich da falsch? :huh:

@mEthan: Ein Richtungsanzeiger macht ja auch nur Sinn, wenn der Lokführer eine Fehlleitung noch verhindern könnte. Das wäre hier zu spät. ;)

Gruß

Nobbse

Posted

Hey nobbse!

Hallo SpDrS60,

in dem speziellen Fall hier ist es doch ein bisschen seltsam. Verkürzter Vorsignalabstand kommt hier eigentlich gar nicht vor.

Das angesprochene Vorsignal bekommt ja zusätzlich nur die Kennlichtanzeige auf dem Stelltisch, wenn die Fahrstraße nach Gleis 980 (Ri Neuwied) geht. Da steht das folgende Hauptsignal 981x aber noch ca. 2 Kilometer weiter, und hat ein eigenes Vorsignal.

Da ich mich örtlich nicht auskenne und es ehrlich gesagt versäumt habe die ganze Stelltischumgebung entsprechend zu prüfen ist mir das nicht aufgefallen. Ich war einfach davon ausgegangen: rechts rum verkürzter abstand, gerade aus alles klar.

Nach meinem Verständnis wäre logisch, dass das Vorsignal dann komplett betrieblich abgeschaltet werden müsste. (nur Kennlicht) Das Gleis liegt ein gutes Stück parallel zur Kölner Strecke bis Abz. Kesselheim, und könnte durchaus mit Streckengeschwindigkeit befahren werden. Oder liege ich da falsch? :huh:

Naja, ich weiß ja nicht was die Streckengeschwindigkeit jetzt mit einem Vorsignal zu tun hat, aber es gibt tatsächlich VSig's die Kennlicht zeigen können.

@mEthan: Ein Richtungsanzeiger macht ja auch nur Sinn, wenn der Lokführer eine Fehlleitung noch verhindern könnte. Das wäre hier zu spät. ;)

Er meinte vielleicht Richtungsvoranzeiger wobei dieser hier auch keinen SInn macht.

Greetz SpDrS60

Posted

Hallo ihr zwei,

also ich glaube wir 3 sind da auf ein Holzweg :)

Mein Richtungsvoranzeiger scheitet aus.

Verkürzter Abstand scheitet eigentlich auch aus, denn das weiße Kennlicht wird über den Hauptfaden der Gelblampen mit überwacht (1 Faden kaputt blinker, 2 kaputt dann ist es dunkel draußen). Da das Kennlicht bei Vr0 mit überwacht wird haben wir auf den Stelltisch eigentlich keine gesonderte Ausleuchtung dafür.

Das Vorsignal betrieblich Abschaltten... dann müsste auf dem Stelltisch das Vr0 aber erloschen sein wie außen auch ansonsten haber wir da ein Problem - Außen nicht gleich Innenanlagen

Posted

Dass das Vorsignal tatsächlich nur Kennlicht zeigt, wenn die Fahrt nach Gleis 980 geht kann man sehr schön in diesem Video

sehen (ab 36:25 min).

Überhaupt ist das Video ab 32:10 interessant, da dann der Stellbereich von KO-Lützel durchfahren wird über Abzw. Kesselheim in Richtung Neuwied.

Gruß, Holger

Posted

Hallo ihr zwei,

also ich glaube wir 3 sind da auf ein Holzweg :)

Naja, wie manns nimmt, nobbse hatte die Sache mit dem Kennlicht ja schon geschrieben, und ich ihm quasi zugestimmt.

Verkürzter Abstand scheitet eigentlich auch aus, denn das weiße Kennlicht wird über den Hauptfaden der Gelblampen mit überwacht (1 Faden kaputt blinker, 2 kaputt dann ist es dunkel draußen). Da das Kennlicht bei Vr0 mit überwacht wird haben wir auf den Stelltisch eigentlich keine gesonderte Ausleuchtung dafür.

Das ist so nicht 100% korrekt, wenn ich mich gerade mal selbst zitieren darf:

Falls das VSig immer dieses Zusatzlicht zeigt (also bei jeder möglichen Fahrstraße) wird es ebenfalls über den Hauptschirm überwacht.

Nur in dem Fall das das Zusatzlicht mal leuchten muss, und mal nicht, wird es auf dem Stw angezeigt.

Das liegt daran, das nicht nur die Birne überwacht werden muss, sondern auch die Steuerung selbst.

Dass das Vorsignal tatsächlich nur Kennlicht zeigt, wenn die Fahrt nach Gleis 980 geht kann man sehr schön in diesem Video sehen (ab 36:25 min).

Vielen Dank Holger für dieses interessante und in dem Fall aufklärende Video

Das Vorsignal betrieblich Abschaltten... dann müsste auf dem Stelltisch das Vr0 aber erloschen sein wie außen auch ansonsten haber wir da ein Problem - Außen nicht gleich Innenanlagen

Das ist vollkommen korrekt. Und da wir nun genau wissen das die gelbe Lampe das Kennlicht überwacht muss dabei korrekter Weise das VSig ansonsten dunkel sein, auch auf dem Stelltisch.

Gruß SpDrS60

Posted
Dass das Vorsignal tatsächlich nur Kennlicht zeigt, wenn die Fahrt nach Gleis 980 geht kann man sehr schön in diesem Video sehen (ab 36:25 min). Überhaupt ist das Video ab 32:10 interessant, da dann der Stellbereich von KO-LÜtzel durchfahren wird Über Abzw. Kesselheim in Richtung Neuwied. Gruß, Holger

Damit ist es eindeutig. Sehr gute Idee, das mit dem Video!

Für mich bedeutet das aber auch, dass das VSig bei einer Fahrstraße nach Gl. 980 auf dem Stelltisch nicht Vr0 + Kennlicht zeigen darf, d.h. die orangenen Lampen müssen aus sein, so wie in der Realität.

Denn ein Hauptsignal (z.B. in Köln Hbf) zeigt ja auch bei realem Kennlicht ein weißes Licht auf dem Stelltisch, und zwar ohne rot.

Edit: war zu langsam ... das Video war halt doch zu schön (habs 2x angeschaut)

Was mir aber dazu noch einfällt (man hat ja schließlich in einer ruhigen Stunde auch mal seinen Stelltisch ein bisschen auseinandergenommen und mal unter die Feldelemente geschaut):

es kann beim realen Stelltisch sein, dass das Kennlicht und die Vr0-Anzeige über ein und dieselbe Glühbirne ausgeleuchtet werden, dann kann das gar nicht entkoppelt werden.

In der Sim würde das aber natürlich auch getrennt funktionieren.

Posted

gerade mal Bilder durchgeschaut, und dies hier gefunden:

jece-1-c4ca.jpg

fungiert in diesem Fall als:

- Vorsignal im verkürztem Bremswegabstand

- Vorsignalwiederholer

Bei Ausfahrt aus Gleis 6 fungiert dieser als Vorsignal im verkürztem Bremswegabstand, da am Hauptsignal kein Vorsignal angebracht ist.

Bei Ausfahrt aus Gleis 7 als Vorsignalwiederholer, da am Hauptsignal ein Vorsignal angebracht ist.

Ein anders Beispiel fällt mir noch ein, und zwar der Bahnhof Wiesbaden Biebrich (die Tf sollten es kennen) nach Wiesbaden Ost, dort ist das Vorsignal in der Kurve auch auf Kennlicht geschaltet, da der Abstand zwischen diesem Vorsignal und dem nächsten Hauptsignal mehr als der Bremswegabstand der Strecke wäre.

Für Fahrten in den Wiesbadener Hbf steht das Signal im Bremswegabstand zur Strecke und das Signal zeigt "normale" Lichter ohne Zusatzlicht.

Posted

Damit ist es eindeutig. Sehr gute Idee, das mit dem Video!

Für mich bedeutet das aber auch, dass das VSig bei einer Fahrstraße nach Gl. 980 auf dem Stelltisch nicht Vr0 + Kennlicht zeigen darf, d.h. die orangenen Lampen müssen aus sein, so wie in der Realität.

Denn ein Hauptsignal (z.B. in Köln Hbf) zeigt ja auch bei realem Kennlicht ein weißes Licht auf dem Stelltisch, und zwar ohne rot.

Edit: war zu langsam ... das Video war halt doch zu schön (habs 2x angeschaut)

Was mir aber dazu noch einfällt (man hat ja schließlich in einer ruhigen Stunde auch mal seinen Stelltisch ein bisschen auseinandergenommen und mal unter die Feldelemente geschaut):

es kann beim realen Stelltisch sein, dass das Kennlicht und die Vr0-Anzeige über ein und dieselbe Glühbirne ausgeleuchtet werden, dann kann das gar nicht entkoppelt werden.

In der Sim würde das aber natürlich auch getrennt funktionieren.

ich hatte ein tippfehlerchen in der Gleislaenge von 980... deswegen leuchtet das Vorsignal auf....

In der .5 version ist es geloest.

Danke!

Posted

Na kaum ist man einen Tag nicht da, schon wird man von den Ereignissen überholt. :)

Aber so ganz ohne Rätsel bleibt das Signal nicht, denn wenn man von P1 aufs Gegengleis fährt wird es auch betrieblich abgeschaltet und geht auf Kennlicht. Warum, denn am Fahrweg liegt es dann ja definitiv nicht? Wer hat da eine Antwort.

@SpDrS60: wg. Deiner Frage „was hat das Vorsignal mit Streckengeschwindigkeit zu tun?“: Ich dachte an die einzuhaltende PZB-Sollgeschwindigkeit, im Verhältnis zu einer evtl. höheren Streckengeschwindigkeit, bei so einer frühen Beeinflussung. Aber wenn man sieht wie der Blumenexpress da hinzuckelt hätte das wohl keine große Relevanz. :P

Danke übrigens an Holger, für den „Anschauungsunterricht“. :)

Gruß

Nobbse

Posted

Wenn ich die Lf7-Schilder im Video richtig deute, dann ist die Streckengeschwindigkeit an dieser Stelle

im Regelgleis nach Urmitz 160 km/h

im Gegengleis nach Urmitz 160 km/h (vorher 100 km/h)

im Überleitgleis (980) 60 km/h

im Regelgleis nach Neuwied 100 km/h (später 140 km/h).

Guest
This topic is now closed to further replies.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.