nobbse Posted February 9, 2012 Posted February 9, 2012 Hallo zusammen, und danke Richard und alle Entwickler für das neue Stellwerk. Wenn auch betrieblich einfach, freut man sich doch wenn man mal auf einem anderen Stellwerk arbeiten darf. Jedes ist anders und hat so seine Eigenarten. So auch hier. Als Erstes hatte ich ein „Aha–Erlebnis“ und muss mich wohl von meiner irrigen Meinung verabschieden, dass vorhandene ZT für verschiedene D-Wege dem beschleunigten Betrieb innerhalb des Bahnhofs zugute kommen sollten. Aber nein, Mitnichten! In Weißenthurm wird deutlich, dass fast alles (verkürzter und alternativer D-Weg), außer an P3, einzig und alleine auf den GWB ausgerichtet ist. Klar das kommt hier bestimmt öfter vor als wie kreuzende Aus- und Einfahrten zu koordinieren. Eine Frage zu dem Vorsignal „v42“ in der Verlängerung von Gl. 3 am Zs6 „P“. Das geht auf Kennlicht wenn Richtung Andernach aufs Gegengleis gefahren wird. Sollte der Kennlichtmelder in allen anderen Betriebszuständen auf dem Stelltisch dann nicht aus/dunkel sein? Im Moment leuchtet der permanent. Der fehlende „heiße Draht“ zum Signaler auf dem Allfernsprecher wurde schon gemeldet wie ich gerade lese, aber auch das akustische Vorblocken (Anrückmelder) aus Ri Andernach kommt nicht. Dafür kommt unnötiger Weise ein akustisches Rückblocken in Ri Andernach auf beiden Streckengleisen. Meiner Meinung unötig bei SB und nachlaufenden Ausfahrsignalen. Was kurioses am Rande, was aber nicht weiter stört, ist, dass die Übergabezüge die in Andernach starten über die Ankündigungsfelder 37, 39 und 1 laufen. Gruß Nobbse
Recommended Posts