EisenStern Posted May 15, 2010 Posted May 15, 2010 Ich habe Post T Arnhem nun ca. 60 Stunden gespielt. Was mir aufgefallen ist: - Es sind nicht alle Gleise bezeichnet. Wenn z.B. der Gleistechniker das Gleis "x" sperren will, weiss ich nicht, wo das ist. Für Anfänger wäre es Sinnvoll, auch diese Gleise irgendwo zu bezeichnen (Gleisplan zum Ausdrucken oder am Stelltisch). Dies betrifft alle Gleise östlich von Ahp. - Es gibt keinen ausdruckbaren Leitungsplan. Auch hier, wenn der Gleistechniker anruft, um Schaltgruppe XY im Gleis Z auszuschalten (bzw. wenn man in das Fenster "Gleissperrungen" schaut) kann man sich nicht darauf verlassen, dass nur dieses Gleis stromlos gemacht wird. - Es wäre schön, wenn Neulinge mit gezielten Aufgaben an die "Arbeit" heran geführt würden. So würde es Sinn machen, als Aufgabe mal einzustellen: Umfahren eines Zuges im Berg, Zusammenkuppeln von "A"- und "B"-Zügen, Lokwechsel EL/DL. Diese Aufgaben könnten dann im Alltagsstress besser bewerkstelligt werden Bite nicht falsch verstehen - ich mag das Programm sehr und würds mir auch wieder kaufen - soll nur ne Anregung sein, wie man es Anfängern leichter machen kann
signalsoftRC Posted May 15, 2010 Posted May 15, 2010 Gleisbezeichnung: nur "y" und "z" sind erwaehnt in der Gebrauchsanleitung. Waere in der Tat nicht verkehrt es mal auf dem Lageplan aufzunemen. Schaltplan Fahrleitung: schau mal nach in der Datei PostTArnhem1965BVL.pdf. Darin stehen die Oberleitungsgruppen genau in angegeben. Kann technisch ausgedruckt werden. Ich werde schauen ob ich, wie bei Hengelo, auch eine Datei erzeugen kann, der aus mehreren A4 Seiten besteht. Einfuehrungsaufgaben, haben wir leider erst in Hengelo hingekriegt. In Arnhem haben wir's mit Videos probiert und das gefiel uns nicht. Ich moechte gerne Aufgaben machen, aber das ergebnis ist dann gleiche wie um 7.55 Uhr starten und sich durcharbeiten...
EisenStern Posted May 15, 2010 Author Posted May 15, 2010 Gleisbezeichnung: nur "y" und "z" sind erwaehnt in der Gebrauchsanleitung. Waere in der Tat nicht verkehrt es mal auf dem Lageplan aufzunemen. Schaltplan Fahrleitung: schau mal nach in der Datei PostTArnhem1965BVL.pdf. Darin stehen die Oberleitungsgruppen genau in angegeben. Kann technisch ausgedruckt werden. Ich werde schauen ob ich, wie bei Hengelo, auch eine Datei erzeugen kann, der aus mehreren A4 Seiten besteht. Einfuehrungsaufgaben, haben wir leider erst in Hengelo hingekriegt. In Arnhem haben wir's mit Videos probiert und das gefiel uns nicht. Ich moechte gerne Aufgaben machen, aber das ergebnis ist dann gleiche wie um 7.55 Uhr starten und sich durcharbeiten... Danke für die schnelle Antwort Den Schaltplan aus dem Programm heraus (==> Informationen) kenne ich wohl - habe es etwas kompliziert beschrieben. Was "verwirrend" ist, ist, dass in der Anzeige für Gleissperrungen immer ein Gleis angegeben ist. Wenn dort z.B. steht, dass Gleis 51 wegen Erdungsarbeiten stromlos gemacht wird, wird halt die ganze Gruppe ausgeschaltet und nicht nur gleis 51. Dann stehen die Züge auch auf anderen Gleisen.... Wegen der Einführungsaufgaben: Schön wären die von mir bezeichneten Aufgaben OHNE den Alltagsstress der anderen Züge. Damit man sich nur auf diese eine Aufgabe konzentrieren kann. Bei Zug 535 wäre es sehr hilfreich gewesen, ihn leicher zu verstehen Macht weiter so
signalsoftRC Posted May 15, 2010 Posted May 15, 2010 Es ist aufgabe des Fahrdienstleiters die Folgen einer Abschaltung der Fahrleitung zu erkennen, und auszusuchen was nicht mehr geht. DAS genau ist der Fachmannschaft. Und genau aus dem Grund haben wir es eingebaut. Weil sehr sehr viel chance auf Fehler machen dort besteht. Ich WEISS dass das schwierig ist. In Hengelo ist es noch verrueckter... Einfuehrungsaufgaben: leider nur in Hengelo (und weitere Versionen) und da genau wie du beschrieben hast...
Recommended Posts