Jump to content

Probleme und Fehler in KK2012


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

hab in den letzten Tagen viel Köln 2012 gesimt und dabei sind mir enige Fehler und Probleme aufgefallen, de ich dann nebenher immer gleich notiert habe:

1.) Fahrplan-Wende Hansaring am Abend von zwei Zügen:

Wende 33355 > 33263 am Hansaring um ca. 20:45 Uhr und

Wende 33359 > 33269 am Hansaring um ca. 21:00 Uhr

Warum fahren die beiden Züge erst in die Wendeanlage, um dann von dort kurze Zeit unter der neuen Zugnummer wieder zukommen und mit einer Wendezeit von 2 Minuten am Bahnsteig weiter zufahren. Warum ändern die Züge nicht gleich am Bahnsteig Gleis 123 Ihre Zugnummer und fahren einfach weiter Richtung Nippes bzw. KKER? (Wendezeit am Bahnsteig von 2 Minuten ist nicht real. Mindestwendezeit mit Führerstandswechsel für einen S-Bahn-Vollzug sind 6 Minuten.)

2.) Fahrplan-Wende 12584 > 12589

Hier wird die Zugnummer nicht automatisch geändert (Rangieraufträge?). Laut Fahrplan soll der 12589 aus dem Betriebshof kommen.

3.) Fahrplan-Schreibfehler bei 78338:

Bei 78338 gibts im Fahrplan ein Schreibfehler für die Zeiten im Betriebshof, ändern von 20:XX auf 22:XX.

4.) Fahrplan-Änderung 11445 nach Gleis 8:

Gleisänderung 11445 (ca. 21:10 Uhr) nach 085

[Weiß leider nicht mehr, warum ich mir diese Notiz gemacht habe.]

5.) Programm-Zugnummer mitnahme Gleise 356+357+519:

Bei Fahrten in den Betriebshof über die Gleise 356 und 357 bleibt die Zugnummer immer in den Feldern stehen und verschwindet nicht Richtung Betriebshof.

Gleiches gilt für das Gleis 519 in der "Generischen Bedienebene" von Nippes.

6.) Programm-allgemeine Probleme mit dem Betriebshof am Abend:

Gerade am Abend 20-22 Uhr fahren viele Züge hintereinander in den Betriebshof ein. Hier gibts zwei Probleme:

1: Züge werden häufig nu über 356 und 357 angenommen. Ist schon ein bischen Nervig und nicht real so. Gerade das Gleis 345/005 hat ja extra seine viele Signale um dort eine sehr kurze Zugfolge zu ermöglichen.

2: Der betriebsbahnhof verstopft sich selber und man muss ständig die Rangieraufträge ändern, da die Züge in die falsche Grupp gefahren sind.

7.) Programm-Lokführer melden falsches Zs3 an den Signalen 355+365 owohl richtige Fahrstraße

Bei mir kam schon öfters die Meldung das von Lokführern, dass die Signale 355 und 365 die falsche Richtung anzeigen würden, obwohl die richtige Fahrstraße in die richtige Richtung eingestellt ist.

8.)

Bei Fahten vom Bahnsteig Richtung Betriebshof über 345/005 zeigt das Signal 343 Kennlicht + Wiederholer mit Vr0, obwohl das nächste Signal Fahrt/Grün zeigt.

9.)

Im Bereich der S-Bahn (Halbregelabstand) ist mir öfters aufgefallen (z.B. 124 Richtung Bahnsteig) das das Signal Hp1(Grün) zeigt, obwohl schon das nächste Signal haltzeigend ist. Im Halbregelabstand müsste ja aber erst ein Kennlicht kommen.

ist mir immermal wieder an unterschiedlichen Signalen aufgefallen. Hab mir aber die Signale leider nciht mit aufgeschrieben (evtl. bei "kurzeinfahrten nach 111 bzw. 114?)

10.) Fahrplan-1002 am Samstag

1002 am Samstag ca. 21:10 Uhr wendet nicht von alleine in Köln und hat für die Rückfahrt in Deutz keinen Fahrplan und stellt sich dort keine Fahrstraßen.

11. Programm-Anbieten Gleis 230 Richtung Deutz nicht mehr möglich:

Seit dem Update am Freitag, kann man von Köln aus in Richtung Deutz Gleis 230 keine Züge mehr anbieten.

[Habs extra bei der Sim Köln-alt ausprobiert: Vor dem Update gings noch, nach dem Update kommt ein ? in der ZNP800. Betrifft also beide Sim.]

Ich hoffe, durch das Schreiben der Fehler wird die Simulation noch realistischer und besser.

Macht weiter so, sehr gute Arbeit!

Grüße,
Christian.

  • Replies 67
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Helmut

    13

  • Nopileos

    9

  • signalsoftRC

    7

  • Sven

    4

Posted

Moin,

zu 1.) Der Fahrplan wird von mir am "grünen" Tisch in die Datenbank eingegeben. Wie du dir sicher vorstellen kannst kann ich dabei nicht jeden Zeitpunkt selbst durchsimmen (auch nicht die Tester). Wenn ich den Fahrplan erstelle schaue ich bei so komplizierten Fahrplänen auf die An-Ab-Zeiten und versuche die Wenden/Umnummerierungen passend hinzubekommen. Zusätzlich gibt es die Vorgaben, die ich aus dem Originalfahrplan habe.

Und nun zu deinem Beispiel, wie das nun Zustande kam: Der 33355 hat als Ziel die Wende, der 33263 als Startbahnhof den Hansaring. Nur gibt es im Fahrplan leider keinen "passenden" Vorgänger vom 33263, der im Hansaring selbst endet. Also nehme ich den in der Wende stehenden Zug, schiebe den in den Hansaring und es passt. Ich schau mal, inwieweit es nun zugtechnisch hinhaut, wenn ich den 33355 schon im Hansaring lasse. Gleiches gilt für den 33359.

zu 2.) Der 12589 fährt nicht jeden Tag gleich. Montags bis freitags entsteht er aus dem 12584 (Gleis 4), samstags und sonntags kommt er aus BBf. Ich kann bei der Programmierung keinen Fehler entdecken, es sollte so auch klappen.

zu 3.) Wird korrigiert

zu 4.) Warum du das geschrieben hast weiß ich auch nicht. Laut Fahrplan nutzt er planmäßig Gleis 9.

zu 10.) Die Wende wird eingegeben, die Fahrstraßen in Deutz sollten dann auch gehen. Züge, die mit der gleichen Zugnummer aus Deutz kommen und auch wieder nach Deutz fahren, haben können aus technischen Gründen nur eine Durchfahrzeit in Deutz erhalten. Das ist grundsätzlich die Hinfahrt zum Hbf. Bei der Rückfahrt gibt es dann keine Zeit.

Die anderen Fragen sind technische Fragen, die darf Richard beantworten.

Gruß

Nopi

Posted

Zu 1.) 33355 fährt mit dem nächsten Fahrplanupdate nun nur noch bis Hansaring und bleibt dort bis zur Abfahrt als 33263.

33359 muss vom Gleis Hansaring in die Wende, da er sonst den Betrieb aufhält. Andererseits soll er 6 Minuten zur Wende am Bahnsteig haben. Die hat er nun auch. Und es ergibt sich eine nette Situation, wo garantiert die Fahrdienstleiter bei den ersten Versuchen richtig schön Torfen und Nummern bekommen werden.

Gruß

Nopi

Posted

Hallo Nopileos,

Da habe ich noch eine Frage.

Es passiert (zumindest bei mir) immer wieder dass ein Zug nach Einfahrt in KK unmittelbar die Abfahrt verlangt obwohl dies laut Fahrplan noch mehrere Minuten dauern soll. Das wirkt oft sehr verwirrend und man ist dan geneigt zu denken, oei, die habe ich wohl vergessen und schickt ihn dann gleich fort. Folge: Zug fährt vor Plan !

Hatte es gerade bei 2331 (kam von KKB und wollte gleich die Abfahrt) welche erst um 6u41 weiterfahren sollte.

Handelt es sich hierbei um kleine Unvollkommenheiten in den Fahrplandaten oder hat es etwas mit meine Einstellungen von tun ?

Gruss, Adriaan

Posted

5.) Programm-Zugnummer mitnahme Gleise 356+357+519:

Bei Fahrten in den Betriebshof über die Gleise 356 und 357 bleibt die Zugnummer immer in den Feldern stehen und verschwindet nicht Richtung Betriebshof.

Gleiches gilt für das Gleis 519 in der "Generischen Bedienebene" von Nippes.

Habe ich im bug tracker eingetragen.

7.) Programm-Lokführer melden falsches Zs3 an den Signalen 355+365 owohl richtige Fahrstraße

Bei mir kam schon öfters die Meldung das von Lokführern, dass die Signale 355 und 365 die falsche Richtung anzeigen würden, obwohl die richtige Fahrstraße in die richtige Richtung eingestellt ist.

Was du meinst ist das Zs2. Ist bei mir bisher aber nur aufgetreten wenn ich Züge nicht direkt von den Signalen Bahnsteigende mit eindeutiger Lenkung z.B. 0xx->755/655, usw. losgeschickt habe, sondern z.B. 078->355 und dann von 355 weiter nach West/Ehrenfeld. Dann haben die bei mir auch gemeckert. Das dürfte Richard wohl am besten erklären können warum das so ist.

8.) Bei Fahten vom Bahnsteig Richtung Betriebshof über 345/005 zeigt das Signal 343 Kennlicht + Wiederholer mit Vr0, obwohl das nächste Signal Fahrt/Grün zeigt.

workaround: Erst 343->345, dann z.B. 069->345. Trage es mal im bug tracker ein.

9.) Im Bereich der S-Bahn (Halbregelabstand) ist mir öfters aufgefallen (z.B. 124 Richtung Bahnsteig) das das Signal Hp1(Grün) zeigt, obwohl schon das nächste Signal haltzeigend ist. Im Halbregelabstand müsste ja aber erst ein Kennlicht kommen.

ist mir immermal wieder an unterschiedlichen Signalen aufgefallen. Hab mir aber die Signale leider nciht mit aufgeschrieben (evtl. bei "kurzeinfahrten nach 111 bzw. 114?)

Auf der S-Bahn gibt es noch einige "unrealistische" Signaldarstellungen, ja. Habe das aber gerade bei Signal 124 versucht zu reproduzieren und habe es nicht hinbekommen. Bei Hp0 122 zeigt 124 immer Kennlicht+Vr0. Bitte also nochmal mit genauer Repro wie das bei dir gelaufen ist, damit es nachvollziehbar ist.

Posted

Moin Adriaan,

das ist ein Fahrplanfehler, da er als Leerfahrt drin steht. Leerzüge melden sich bereits vorher abfahrbereit. Ab dem nächsten Update wird der 2331 nicht mehr vorzeitig drängeln.

Gruß

Nopi

Posted

Hallo,

hab jetzt ein paar mal Probleme mit dem Betriebshof gehabt.

Ich schicke ein Zug in den Betriebshof über 005 der dann in der Regel in das Gleis RB75 geht (gehen irgendwie alle) von dort bekommt er dann die Fahrstraße RB75-R5 eingestellt...

Nur war es jetzt so, das am Signal R5 bereits ein Zug stand der über RB75 raus wollte...nun stehen sich die Züge gegenüber und keiner meldet sich usw...

Ein S-Bahn (033287?) sollte in das Gleis RB16 gehen, wurde aber in RB56 geschickt und nun stand sie da...

Hatte ein Zug am R3 stehen 11102 der sich nicht mehr bewegen wollte, in der Übersicht stand geschrieben "am Telefon" aber er war nicht an meinen Telefon :unsure: ich konnte ihn an telefonieren doch führte er kein Anweisung aus.

Wenn ich Köln mit Störung und Gleissperrung spiele hab ich eigentlich keine Zeit mich um den Betriebshof zu kümmern.

Eine Frage noch, "Fahrleitungsabschaltung in Gleis 15", gehe ich davon aus man schaltet mir das Gleis 1 ab, aber nicht den ganzen Kölner Hbf sowie Nachbarbereiche, S-Bahn.

Posted

Eine Frage noch, "Fahrleitungsabschaltung in Gleis 15", gehe ich davon aus man schaltet mir das Gleis 1 ab, aber nicht den ganzen Kölner Hbf sowie Nachbarbereiche, S-Bahn.

Doch, in Köln wird alles tot gemacht wo Fahrleitung hängt. Das ist bei 90% der Simulationen derzeit noch so weil es da noch keine Fahrleitungsgruppen gibt. Von daher würde ich bei solchen Stellwerken immer verweigern die Oberleitung zu erden.

Posted

Alles klar, danke dir für die kurze Erläuterung.

Posted

Moin,

ich habe mir heute nochmals alle 392 Bbf-Züge angeschaut und einige Korrekturen hinsichtlich der Gleisführung vorgenommen.

So es die Simulation auch so umsetzt sollte das Chaos im Bbf damit behoben sein.... hoffe ich zumindest. ^_^

Richard bekommt das Fahrplanupdate heute Abend.

Sollten im Bbf weiter Probleme auftauchen benötige ich wie immer die beteiligten Zugnummern und Simulationstag.

Gruß

Nopi

Posted

Sollten im Bbf weiter Probleme auftauchen benötige ich wie immer die beteiligten Zugnummern und Simulationstag.

Hallo Nopileos,

Bei mir sind die Probleme nur aufgetreten als ich ein verspätete Zug nach Bbf geschickt hatte.

Dieser blockierte dann irgendwann ein von Rb3 oder 5 kommende Zug welche also nicht zum Hbf gelangen konnte.

So etwas kannst du mit dem Fahrplan einfach nicht vorbeugen.

Einige Male habe ich diese Zug telefonisch erreichen können und beauftragt zu wenden und bis zum nächsten Signal vor zu fahren.

Etwas später rief ich das Bbf an und konnte der Kollege beauftragen diese Zug wieder nach Hbf zurück zu schicken was auch gelang.

Mit diesem Zug kann mann dann im Hbf machen was man selber will (Wenden, Umnummerieren-ggf mit Fahrplan usw) und ggf später nochmals Richtung Bbf schicken.

Ich weiss nicht ob es noch eine andere Lösung gibt aber das oben von mir beschriebene hat bis jetzt einige Male geklappt.

Gruss, Adriaan

Posted

Moin Adriaan,

ich gehe erst einmal vom Planverkehr aus, mehr geht auch gar nicht. Wer mit heftigen Verspätungen simmst muss dann auch mit Problemen leben, wie im richtigen Fahrdienst auch.

Allerdings habe ich vorhin doch einige blöde Konstellationen schon beim Planverkehr gefunden, die ich nun auch mit großzügigem Zeitfenster bereinigt habe. Leichte Verspätungen sollten damit, hoffe ich, auch abgefangen werden.

Ansonsten muss halt der Fahrdienstleiter KK, also ihr, vorher nachsehen wo er in Bbf hin soll und vor dem Anmelden bei Bbf schon den Laufweg innerhalb vom Bbf berichtigen.

Gruß

Nopi

Posted

Warnung im Bezug zu Einstellung mit groessere Verspaetung in KK2012: Der Fahrplan in KK2012 ist ganz schoen voll, mit viel Verkehr! Da ist es wirklich im Normalbetrieb kaum alleine zu schaffen. Nur mit viel Übung. Es verlangt sehr viel Konzentration.

Die Bedienung vom Bbf in Ausnahmezustände ist NORMAL nicht vorgesehen, aber bei vielen Verspätungen ist es dort auch einen Riesenknoten. Wenn du dann alleine bist in der Sim (wobei in Realitaet dort dann 8-9 Personen mitarbeiten) solltest du nicht wundern wenn du den Überblick verlierst.

Dieses "Vorausdenken" ist Hauptsache und du solltest nicht alleine auf den Zugübersicht vertrauen... Da erhaelst du infos zu spaet! Einen Ausdruck vom Fahrplan ist sehr empfohlen.

Dieses Vorausdenken zu lernen ist DAS was in der Simulation so reizt. Aber auch das "kennen" des Fahrplans hilft auf Zeit auch sehr!

Posted

  • Habe heute KK2012 mit Start Montag 00:01 neu begonnen. Version 3.2.1.125 Habe nun Probleme in KKB. Züge fahren ins falsche Gleis oder nicht mehr ab. Mit Fahrplan intern und extern.

Posted

Moin Klaus,

ich simme nun seit zwei Stunden und Bbf macht alles richtig.

Gruß

Nopi

Posted

Hallo Nopileos ,

habe KK2012 noch mal neu Installiert , geht aber immer noch nicht.

11141 soll nach 15 fährt 12

33285 statt 15 nach 11 und ist nach neuen Rangierbefehl mit 11100 auf Bbf R3.

Bei Version 3.2.1.124 habe ich die Probleme nicht.

Bitte nach Ostern nochmal überprüfen.

In Voraus Besten Dank.

AN ALLE FROHE OSTERN.

KK2012 und MATHILDE sind Sehr SCHÖN.

Posted

Hallo miteinander.

Ich hab heute Köln 2012 gesimt. (Letzter Fahrplan, letzte Version)

Die ewige Geschichte mit dem BBF geht weiter. Ich hab die Simulation um 00:01 gestartet. Bis zum ICEA 852 hat alles im BBF reibungslos geklappt nur hat er mir denn vorher genannten Zug auf Gleis BBF 11 geschickt obwohl in den Rangieraufträgen BBF 75 stand. Das ist ja noch zu verschmerzen. Auftrag einfach auf R3 umschreiben, und weg is er. (Angenomen hat er ihn auf Gleis 356)

Noch mehr verwundert hat mich allerdings das er die Leer S12 33285 nicht nach BBF 16 sondern nach BBF 52 geschickt hat.

Ich nehme mal stark an das der Kollege im BBF irgendwie die Rangieraufträge nicht ganz annimmt.

Frohe Ostern an Alle

mfg Spedy56

Posted

Warnung im Bezug zu Einstellung mit groessere Verspaetung in KK2012: Der Fahrplan in KK2012 ist ganz schoen voll, mit viel Verkehr! Da ist es wirklich im Normalbetrieb kaum alleine zu schaffen. Nur mit viel Übung. Es verlangt sehr viel Konzentration.

Die Bedienung vom Bbf in Ausnahmezustände ist NORMAL nicht vorgesehen, aber bei vielen Verspätungen ist es dort auch einen Riesenknoten. Wenn du dann alleine bist in der Sim (wobei in Realitaet dort dann 8-9 Personen mitarbeiten) solltest du nicht wundern wenn du den Überblick verlierst.

Dieses "Vorausdenken" ist Hauptsache und du solltest nicht alleine auf den Zugübersicht vertrauen... Da erhaelst du infos zu spaet! Einen Ausdruck vom Fahrplan ist sehr empfohlen.

Dieses Vorausdenken zu lernen ist DAS was in der Simulation so reizt. Aber auch das "kennen" des Fahrplans hilft auf Zeit auch sehr!

Viel Verkehr -Das ist höflich formuliert.

Ich habe jetzt sonntagsmorgen zwei Stunden getestet und es tauchenin Peaks über 20 Züge gleichzeitig auf, obwohl es So-morgen ist und die Verspätungen max. 5 Min.

Es sind doch immer wieder liegenbleibende Züge in Deutz oder Bf- das macht das ganze doppelt schwer.

Ich war schon froh, dasse sauf der S-Bahn so selbständig läuft....

Meine Vermutung ist - Anfänger werden dieses Teil gerne wieder beiseite legen. Und das, obwohl die Erläuterungen wirklich sehr gut sind. Es ist einfach wahnsinnig viel Detail zu beachten.

Ich war früher oft beim Kölner Hbf und denke, ich kenne mich dort gut aus. Wie werden das die Eisenbahnfans behandeln, die sich erst intensiv "einarbeiten" müssen?

Fahrplan ausdrucken ist eine gute Idee - ich bestelle mal drei Druckpatronen :-)

Nicht falsch verstehen, das ist wirklich eine gute Simulation. Aber nur für wirkliche Freaks!

Schöne Ostern, Martin

Posted

Moin,

keine Angst, hier versteht keiner was falsch.

Wir arbeiten an einer Lösung, die den Bbf entkrampfen.

Bitte etwas Geduld.

Und wegen den Anfängern: Köln ist nun auch nicht gerade ein Anfängerstellwerk :D .

Gruß und schöne Ostern

Nopi

Posted

HI, hatte auch wieder Probleme......

gesimt am 25.03.13 :

ICE 616 wechselt Führerstand und bleibt dann in Deutz hängen 08:04h

10840 bleit in Block 204 (Sig 60.1) hängen und fährt nicht mehr weiter ~ 07:20h

Probleme mit dem KKB führe ich jetzt mal net auf.....;)

Gruß

Posted

Moin,

mit der Fahrplanversion 2012 vom 03.04.2013 hoffen wir, dass Bbf sich nun nicht mehr zufährt.

Viele Grüße

Nopi

Posted

Habe von 00:01 bis 05:00 Uhr gespielt, ohne Problem. DANKE

Posted

Uff... ^_^

Posted

Habe von 00:01 bis 05:00 Uhr gespielt, ohne Problem. DANKE

Ich habe zwar nur eine Stunde geschafft, aber klappt nun problemfrei.

Sieht gut aus.

Viele Grüße

Martin

Posted

Hallo, also bei mir lief es bislang auch problemlos bis zum ICE 515 (25.03.; 09:46-09:55, KKA) dieser fährt nicht ab. In der Zugübersicht ist auch nicht hinterlegt wo er raus fahren soll 220 bzw. 210.

Vielleicht wäre es möglich zu erklären was man bei diesem Fall in der Fahrplandatei ändern muß?

Gruß

Guest
This topic is now closed to further replies.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.