Jump to content

Anmerkungen und Fragen zu KWO


Recommended Posts

Posted

Moin zusammen!

Zunächst mal ein Lob an das gesamte Team für die "Dreifaltigkeit Wuppertal". Ich habe in alle 3 Sims mal kurz reingeschaut. Die neue Funktion der Vorsimulation finde ich sehr gut. Jetzt muss man beim Start einer neuen Sim nicht mehr so lange warten, bis mal was los ist. Allerdings werde ich die Vorsimulation auf 10 bis 15 Minuten begrenzen (Expertenoptionen), da alle Tätigkeiten, die vom Fdl selbst ausgeführt werden müssen, nicht durch die Vor-Sim abgedeckt werden (Erlaubnisabgabe, Einstellen von Fahrstraßen an Signalen ohne SB). Hierdurch kommt es dann zu Staus an der einen oder anderen Stelle; aber gut, das kann ja in der Realität auch mal vorkommen. Ich habe allerdings in keiner der 3 Sims die Bahnsteiganzeige mit fahrenden Zügen gefunden, wie sie in den Produktbeschreibungen aufgeführt sind. Aber nochmal: sehr gut gelungene Simulationen.

Nun zu KWO. Ich habe am Dienstag, 24.01.2012 von 04:12 Uhr bis 08:30 Uhr gespielt. Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

  1. Beim Einstellen der Rangierstraße für die RAbtw50280 von Gleis 560 nach Gleis 528 wir der SB der Folgesignale bis Schwelm Gbf Gleis 405 aktiviert und eine Fahrstraße bis dahin eingestellt. Die RAbt fährt zwar nur in Gleis 528 und wendet da, die Fahrstraße bis Schwelm muss allerdings manuell wieder aufgelöst werden.
    (Beim 1. Versuch musste ich die RAbt allerdings in Schwelm wieder einfangen; ich habe die Rangierstraße vor dem Anruf des Lokführers eingestellt. Wer die Anweisungen von Nopi zu KWL befolgt, ist klar im Vorteil. Danach bin ich nochmal von Neuem angefangen.)
  2. 61407 aus EHG bleibt vor haltzeigendem Signal 692 stehen. Da dieses Signal noch außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Fdl Of liegt, musste ich einen Befehl zur Vorbeifahrt am haltzeigenden Signal ausstellen.
  3. Der Abstellbereich von KWL wird schön der Reihe nach geleert. Nur der 11105 (Abfahrt 05:09) stand um 06:58 immer noch da. Ich habe dann den Lokführer persönlich geweckt und den Zug Richtung KW fahren lassen.

Noch eine Anmerkung zu den "Örtlichen Kenntnissen KWO".

Ich habe ca. 10 Minuten lang probiert, eine Fahrstraße von 662 nach 254 einzustellen, weil beim Bedienen der Signaltaste des Abstellgleises und der Mitteltaste in 662 die Teilfahrstraße schon einläuft. Von der Mitteltaste aus wollte ich dann das Zielsignal bedienen (mit und ohne Zustimmungstaste), aber ohne Erfolg. Mit dem Nummernstellpult hat es funktioniert. Schließlich habe ich dann herausgefunden, dass man nach der 1. Tastenkombination die Mitteltaste und die Taste 662 und danach die Taste 662 und die Zielsignaltaste bedienen muss. Das sind die Tätigkeiten, die ich auch beim Einstellen von drei aufeinander folgenden Fahrstraßen ausführen muss. Vielleicht kann man diesen Punkt in den "Örtlichen Kenntnissen" genauer herausstellen? In umgekehrter Richtung war alles auf Anhieb ok.

Zum Schluss noch eine Frage? Welche Bestimmung haben die 6 gelben, über den Stelltisch verteilten Außentasten? Sie sehen aus wie farbige Bahnhofstasten ohne Stellwerksymbol, haben aber nicht die Funktion von Bahnhofstasten. Weder die Tag/Nacht-Umschaltung noch das Sperren der Weichenlaufkette können mit ihnen ausgeführt werden.

Viel Grüße

Helmut

Posted

Zum Schluss noch eine Frage? Welche Bestimmung haben die 6 gelben, über den Stelltisch verteilten Außentasten? Sie sehen aus wie farbige Bahnhofstasten ohne Stellwerksymbol, haben aber nicht die Funktion von Bahnhofstasten. Weder die Tag/Nacht-Umschaltung noch das Sperren der Weichenlaufkette können mit ihnen ausgeführt werden.

Das sind Zwischentasten. Gibt es bei vielen großen Stellwerken. Wenn man mal an der Wand drücken muss, haben nur die wenigsten Fdl so lange Arme, dass sie Start- und Zieltaste da immer erreichen können. Es wird also z.B. erst die Start-Taste und die Zwischentaste bedient und dann die Zieltaste.

Posted

Wenn rangiert wird nach 528, muss der sb ausgeschaltet werden.

2. muss ich mal schauen was dass sein könnte.

3. Fahrplan problemchen. Aber gibts auch in der Realität....:-)

Posted

Moin,

zu 1.) Dein Fehler. Das ist dein Stellwerk, da hast du aufzupassen. Wenn dein Vorgänger den SB aktiviert hat musst du den eben bei Übernahme abschalten. Mit Verlaub: Schön reingefallen :D .

zu 3.) Die faule Socke. Er wurde entlassen und mit dem nächsten Update sitzt da einer, der rechtzeitig wach wird.

Gruß

Stefan

Posted

Das sind Zwischentasten. Gibt es bei vielen großen Stellwerken. Wenn man mal an der Wand drücken muss, haben nur die wenigsten Fdl so lange Arme, dass sie Start- und Zieltaste da immer erreichen können. Es wird also z.B. erst die Start-Taste und die Zwischentaste bedient und dann die Zieltaste.

...ist nicht so ganz richtig....es wird erst die Startaste und die Zwischentaste gedrückt...nun leuchtet über der Zieltaste der weiße Leuchtmelder der anzeigt das die Starttasenbedienung gespeichert wurde....nun drückt man noch einmal die Zwischentaste zusammen mit der Zieltaste und die Fahrstrasse sollte einlaufen

Das ist aber auch so im Wiki beschrieben....das aussehen allerdings (gerade die gelbe Farbe) ist eine besonderheit der Stellwerks Oberbarmen

Gruß Ralf

Posted

Moin,

zu 1.) Dein Fehler. Das ist dein Stellwerk, da hast du aufzupassen. Wenn dein Vorgänger den SB aktiviert hat musst du den eben bei Übernahme abschalten. Mit Verlaub: Schön reingefallen :D .

zu 3.) Die faule Socke. Er wurde entlassen und mit dem nächsten Update sitzt da einer, der rechtzeitig wach wird.

Gruß

Stefan

Zu 1.) ...auch nicht ganz richtig Stefan!! Der SB sollte nämlich eigentlich bei Rangierfahrten nicht anspringen :)

Posted

Wenn rangiert wird nach 528, muss der sb ausgeschaltet werden.

Moin,

zu 1.) Dein Fehler. Das ist dein Stellwerk, da hast du aufzupassen. Wenn dein Vorgänger den SB aktiviert hat musst du den eben bei Übernahme abschalten. Mit Verlaub: Schön reingefallen :D .

Ich war der Meinung, dass der SB nur dann reagiert, wenn eine Zugstraße in das betreffende Gleis eingestellt wird (in diesem Fall also vom Startsignal zur Taste "n. Schw." in Gleis 528) und nicht bei einer Rangierstraße (wie hier vom Startsignal zur Taste "n. 528"). Wenn der SB aber auch bei Rangierstraßen anspricht, nehme ich ihn eben raus.

Vielen Dank

Helmut

Posted

Zu 1.) ...auch nicht ganz richtig Stefan!! Der SB sollte nämlich eigentlich bei Rangierfahrten nicht anspringen :)

Das habe ich gemeint.

Helmut

Posted

Dieser sb dort wird über einen schaltkontakt bedient. Befährt man den Kontakt, wird der sb ausgelöst.

Posted

Zu 1.) ...auch nicht ganz richtig Stefan!! Der SB sollte nämlich eigentlich bei Rangierfahrten nicht anspringen :)

Moin Ralle,

das ist nun die Frage wie der SB von der Ansteuerung gebaut ist. Wie Richard schon sagt kann es sein und passieren.

Wir haben das im Osten auch :-) ESTW Gotha, ich kenne das von der Lehre her wenn ich dort eine RF an das Zsig stelle und der SB über einen Ansteuerungskontankt läuft der von der Rabt befahren wird ging auch das Zsig in Fahrtstellung. Hier muss man auch den SB rausnehmen. Ist immer wieder amüsant wenn man weiß wo man wenden muss und das Signal vor einem bekommt Fahrtstellung ;-)

Lg Sven

Posted

Moin zusammen,

vielen Dank an alle für die Antworten zu meinem Topic.

Ich habe da außerdem noch eine andere Frage:

Wie hoch ist eigentlich die Höchstgeschwindigkeit für Züge auf der Fernbahnstrecke in Oberbarmen bzw. in Schwelm oder Ennepetal?

Ich möchte gerne einschätzen können, wie schnell Güterzüge von IC's eingeholt werden (z.B. wenn Umleiter aktiviert sind).

Gruß

Helmut

Posted

Schwelm-Ennepetal 120 km/h

Schwelm-Oberbarmen bis zu 150 km/h

Oberbarmen bis kurz vor den Hbf 130 km/h

Der Fernverkehr ist schon recht schnell unterwegs im Vergleich zu Güterzügen. Vor allem wenn irgendwo davor dann auch noch ein Nahverkehr ist.

Posted

2. 61407 aus EHG bleibt vor haltzeigendem Signal 692 stehen. Da dieses Signal noch außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Fdl Of liegt, musste ich einen Befehl zur Vorbeifahrt am haltzeigenden Signal ausstellen.

Viel Grüße

Helmut

2. muss ich mal schauen was dass sein könnte.

Das gleiche Phänomen ist beim 61413 kurz nach 12 Uhr aufgetreten. Später nach 18 Uhr kommt auf dem gleichen Weg noch der 61419, aber so weit bin ich noch nicht.

Übrigens fahren die Gegenzüge über die Fernbahnstrecke. Ist das so gewollt?

Die Züge kommen aus Duisburg-Hochfeld, wäre da nicht der Weg über die Rheinstrecke kürzer?

Vielen Dank an Dead Man für die schnelle Antwort.

Gruß

Helmut

Posted

Das gleiche Phänomen ist beim 61413 kurz nach 12 Uhr aufgetreten. Später nach 18 Uhr kommt auf dem gleichen Weg noch der 61419, aber so weit bin ich noch nicht.

Übrigens fahren die Gegenzüge über die Fernbahnstrecke. Ist das so gewollt?

Die Züge kommen aus Duisburg-Hochfeld, wäre da nicht der Weg über die Rheinstrecke kürzer?

Vielen Dank an Dead Man für die schnelle Antwort.

Gruß

Helmut

Hallo

Also das Problem betrifft alle Gz 614.. ist auch schon von mir im Bugtracker eingetragen und wird untersucht!

das die Züge mal übers S-Bahngleis und mal über die Fernbahn fahren hängt einfach damit zusammen das wir für die Cargozüge sehr nicht so gut an Originalpläne herankommen und Nopi die Züge dann so legt wie sie am besten passen.

Das die Züge aus Hochfeld kommen ist genau genommen falsch liegt abe wie oben schon beschrieben das nopi keine Originalpläne hat und sich da was ausdenken musste.

eigentlich kommen die Züge aus Richtung haben entweder aus Hagen - Vorhalle, Hagen Gbf oder aus Hamm und fahren dann Richtung Gremberg

Gruß Ralf

Posted

Hallo

Also das Problem betrifft alle Gz 614.. ist auch schon von mir im Bugtracker eingetragen und wird untersucht!

das die Züge mal übers S-Bahngleis und mal über die Fernbahn fahren hängt einfach damit zusammen das wir für die Cargozüge sehr nicht so gut an Originalpläne herankommen und Nopi die Züge dann so legt wie sie am besten passen.

Das die Züge aus Hochfeld kommen ist genau genommen falsch liegt abe wie oben schon beschrieben das nopi keine Originalpläne hat und sich da was ausdenken musste.

eigentlich kommen die Züge aus Richtung haben entweder aus Hagen - Vorhalle, Hagen Gbf oder aus Hamm und fahren dann Richtung Gremberg

Gruß Ralf

Posted

Hallo

auch der 8 30826 gegen 06:35 Uhr ist vom Signal 692 gestoppt worden. Mich würde interessieren, wie der Befehl zur Vorbeifahrt ausgestellt wird (im Rangiermenue habe ich dazu nichts gefunden).

Gruß Hartmut

Posted

Hallo Hartmut, dieser S-Bahn musste ich ebenfalls einen Befehl geben.

Du rufst die Zugvermittlung an, lässt dich mit dem Zug verbinden und wählst das Menü mit der Aussage, dass du einen Befehl diktieren musst, aus.

Im Befehl trägst du nur 692 ein und bestätigst mit "issue".

Gruß aus Gießen, Peter.

Posted

Hallo Peter, danke für die prompte Antwort

Gruß Hartmut

Posted

Die Züge kommen aus Duisburg-Hochfeld, wäre da nicht der Weg über die Rheinstrecke kürzer?

Jein. Der Weg wäre schon kürzer (ca. 20km um genau zu sein), allerdings müsste man dann in Opladen köpfen wenn man von der Wedaubahn kommt und nach Wuppertal will.

Hallo Hartmut, dieser S-Bahn musste ich ebenfalls einen Befehl geben.

Du rufst die Zugvermittlung an, lässt dich mit dem Zug verbinden und wählst das Menü mit der Aussage, dass du einen Befehl diktieren musst, aus.

Im Befehl trägst du nur 692 ein und bestätigst mit "issue".

Nur dran denken dass die Zugnummer evtl. von Hand mit ZNP nach 692 weitergeschaltet werden muss. :)

Posted

Problem mit Signal 692 jetzt geloest. Trat auf wenn die Zuglaenge unter 150 m ist, und dichter Zugfolge. Das nicht zum Stellwerk gehoerende Signal blieb dann rot. (Aehnlich wie bei den Bedingungen eines Sbk 60 Blocksignal. Da es jedoch "ausserhalb" des Stellwerksbereiches liegt, ist es jetzt was unempfindlicher dafuer. (Weil ja da signal nicht bei euch angezeigt wird.)

3.3.0.1 ist jetzt verfuegbar.

Posted

sorry... ERST speichern, dann software bauen...

deswegen 3.3.0.2 :-)

Posted

Moin,

Übrigens fahren die Gegenzüge über die Fernbahnstrecke. Ist das so gewollt?

Die Züge kommen aus Duisburg-Hochfeld, wäre da nicht der Weg über die Rheinstrecke kürzer?

Schau dir mal das Fahrplanerstellungsprozedere an. Ich denke, es ist nachvollziehbar, dass nicht alles 100%ig stimmen kann.

Gruß

Stefan

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.