itter Posted August 27, 2013 Posted August 27, 2013 Da ja immer mehr Stellwerke durch ESTW ersetzt werden, unteranderem das Stellwerk Celle ab Sommer 2014 bis 2017,fände ich es schön, wenn man dies als Simulation mit dem Stand aus den 80er Jahren, also zu Bundesbahnzeiten hätte.Dieses Stellwerk bildet eine Verbindung von 6 Strecken.Folgende Strecken kommen dort an: Hannover, Lehrte, Hamburg, Giffhorn Stadt, Braunschweig und WohnebergenIm Groben würde es so wie folgt aussehen:
itter Posted August 28, 2013 Author Posted August 28, 2013 Hallo Richard,leider habe ich keine Bilder vom original Stelltisch, jedoch bin ich momentan dran in der Hinsicht zu recherchieren.Was ich habe, ist der original Lageplan, mit allen Signalen und Nutzlängen der einzelnen Gleise.Ich war früher sehr häufig auf dem Stellwerk, leider jedoch ohne Kamera.Du kannst mir ja mal deine Emailadresse per PN zukommen lassen und ich schicke Dir was ich bisher habe.Das Bild was ich entworfen habe, spiegelt den Lageplan wieder, plus meine Erinnerungen an das Stellwerk Celle "Cf"und ist ein erster Entwurf, den ich mühevoll rekonstruiert habe.@WuehtJa, es ist ein sehr interessantes Stellwerk, ich habe noch vergessen zu erwähnen in der Streckenaufzählung, den Anschluß zurOHE.Die OHE bedient als Privatbahn die Lüneburger Heide mit reiner Güterbeförderung und übergab die Güter in Celle an die DB.Celle besaß einen Ablaufberg mit einem kleinen Stellwerk "Ca", welches nur tagsüber besetzt war und für die Zusammenstellungneuer Güterzüge zuständig war und teilte sich den Stelltisch für den Güterbahnhof mit "Cf".Das ein und auslassen von Güterzügen lief jedoch immer über den Fahrdienstleiter "Cf".Über die Strecke Celle - Gifhorn-Stadt wurde Personen und Güterbeförderungen durchgeführt.Die Personenbeförderung ging bis Gifhorn-Stadt, Güterbeförderung für die Firmen in der Region, wie Landhandel, Holz und Produktionsmaterialals Stückgut.Auf der Braunschweiger Strecke fanden ausschließlich Stückgutbeförderungen statt, wobei hier bei Wathlingen eine Ölverladebahnhof war.Ebenso verhielt es sich auf der Strecke nach Wahnebergen, wobei hier noch der Fliegerhorst mit versorgt wurde.Celle selbst war für die Ölfördernde Industrie bedeutend, da dort viele Firmen ansässig waren, die dafür als Zulieferer tätig waren und auf dieGüterbeförderung durch die DB angewiesen waren.Auf der Hauptstrecke Celle - Lehrte verkehrten Nahverkehrszüge nach Hannover und Güterzüge von und nach Hamburg, zum einen zur Entlastung der Strecke nach Hannover und zum anderen die über Lehrte nach Braunschweig und Salzgitter gingen.Personenzüge von dort kommend, endeten i.d.R. in Celle.Die Hauptstrecke Hannover - Celle wurde in der Hauptsache von Personenzügen befahren, (IC's, D-Züge und Eilzüge), aber auch von Güterzügen.In Celle verband sich alles, was nach Hamburg hoch ging.Auf der Huptstrecke Hannover - Celle - Hamburg war die Strecke bis kurz vor der Einfahrt Celle auf 200 km/h ausgelegt, durch Celle mit 150 km/h und hinter Celle wieder 200 km/h mit LZB.Die Hauptstrecke Celle - Lehrte war soweit ich weiß auf 130 km/h ausgelegt.Heute existieren die Nebenstrecken allesamt leider nichtmehr, der Güterbahnhof ist in der Hand der OHE, der Ablaufberg "Ca" ist stillgelegt. Und nun wird auch bald das Sp Dr S60-Stellwerk nicht mehr existieren und zu einem ESTW UZ werden.
itter Posted October 15, 2013 Author Posted October 15, 2013 Hallo, ich möchte das Thema nochmal nach oben schieben. Ich habe den Entwurf einigen Leuten Vorgestellt in einigen Foren und habe keine gegenteiligen Meldungen dazu bekommen. Somit könnte das Stellwerk eigentlich gebaut werden, bzw. ich würde mich gerne mit dem Bau befassen.
signalsoftRC Posted October 15, 2013 Posted October 15, 2013 Stellwerksbilder (vom Stelltisch) ist wohl das wenigste was wir brauchen wuerden.... Auch wenn's historische bilder sind. Aber irgendeinen Referenz zur Realitaet muss es geben :-).
Recommended Posts