RalleDU Posted August 31, 2013 Posted August 31, 2013 (edited) ....hier einmal zum Thema Nummernpult eine kleine Umfrage, um abzuschätzen ob die Nachfrage nach einem nachgebauten Nummernstellpult groß genug ist um es kostengünstig Prodizieren zu können!!! Ich bitte um rege teilnahme an der angehängten Umfrage!!! Gruß Ralf ......Edit : Auf Richards Beitrag vom 04.09. 12:24 Uhr habe ich nun noch eine weitere Umfrageoption hinzugefügt....wer mag kann also gern noch seine Stimme wechseln Edited September 4, 2013 by RalleDU
BenjaminR Posted August 31, 2013 Posted August 31, 2013 Bezogen auf http://www.signalsoft.info/forum/index.php?showtopic=1269&p=13022 möchte ich hier eine Liste starten, die ich laufend erweitern werde.Es geht darum, wer ein externes Nummernstellpult haben möchte.Es posten bitte hier nur diejenigen, die eins haben wollen. Für weitere Informationen oder Beispiele wie so etwas aussehen könnte (!), verwendet bitte das oben verlinkte Thema. Wenn ihr wollt könnt ihr hier in diesem Thread auch in Klammern angeben, wie viel so ein Stellpult für euch maximal kosten dürfte. Antwortet hier einfach mit "Ich" oder eurem Nutzernamen und optional mit einem Preis in Klammern.Die Liste läuft bis zum 30. September 2013 und soll dazu dienen, eine Anfrage bei einem Hersteller zu stellen, damit der uns dann einen Preis nennen kann.Dies ist keine verbindliche Bestellung! Lediglich eine kleine Meinungsabfrage. Ich beginne mal. =============== BenjaminR (50 €) =============== Ende der Liste. Stand: 30.08.2013
Valli84 Posted September 1, 2013 Posted September 1, 2013 Hi Ralf, Danke, dass du diesen Vote gestartet hast.... Hoffe es bringt was, um die SIMS noch besser zu gestalten. @ all: BITTE MITVOTEN! gruß Valli
Sven86 Posted September 2, 2013 Posted September 2, 2013 Hi Benjamin, ich würde auch eins nehmen. Preislich würde ich bis 90€ mitgehen. Lg Sven
Wueht Posted September 2, 2013 Posted September 2, 2013 also wenn es ein sehr gut gemachtes nummernstellpult und möglichst originalgetreu ist, würde ich auch eins nehmen. Preis bis 500,-
BenjaminR Posted September 2, 2013 Posted September 2, 2013 Deswegen hatte ich gehofft, dass der Moderator meinen Beitrag nicht freischaltet, da die beiden Beiträge quasi zeitgleich entstanden (ohne vorherige Absprache, das grenzt schon an Telepathie, oder? )Leute, nehmt an der Abstimmung teil ;-)
TjoeTjoe Posted September 3, 2013 Posted September 3, 2013 Deswegen hatte ich gehofft, dass der Moderator meinen Beitrag nicht freischaltet, da die beiden Beiträge quasi zeitgleich entstanden (ohne vorherige Absprache, das grenzt schon an Telepathie, oder? ) Ich hatte deine Thema (Umfrage: externes Nummernstellpult) bewusst nicht freischaltet (weil ja es gab zwei identische Themen) aber jemand anders . Die beide Themen sind zusammengefasst Erwin
Nopileos Posted September 3, 2013 Posted September 3, 2013 Als Freund der kleineren überschaubaren Stellwerke ohne Nummernstellpult habe ich persönlich kein Interesse an dem Kasten.
Henni Posted September 3, 2013 Posted September 3, 2013 Wenn es preislich nicht 150€ übersteigt würde ich es mir überlegen. Es kommt aber auch auf die Qualität und Verarbeitung an. Was ist wenn mal eine Taste kaputt geht? Gibt's Ersatz? LG
signalsoftRC Posted September 4, 2013 Posted September 4, 2013 Da ein Nummernstellpult sehr "hart" behandelt werden können muss im "Betrieb" (Vor allem wenn es hektisch wird), sollte es schon sehr gut verarbeitet sein. Die Tasten, Unterbau, sowie Zehnertastatur müssen schon etliche Tausende/Hundertausende, wenn nicht sogar Millionenfache Tastendrücke aushalten können. Da ist leiter mit "Billig" oder "billig mit viel Ersatz" nicht passend, sondern nur schnell frustrierend. Geräusche (Quietschen der Tasten) gibt's bei "billig" auch schnell.. Klemmen bei "oft drücken" gibt's dann auch....Noch lästiger. Man braucht ja fast Original-Bauteile eines Nummernstellpult.... Das ist "Industriematerial" und deshalb einfach teuer. Aber dann auch dauerhaft. (Manche Stellwerke stehen durchaus 50 Jahre...) Also alles unter 400 Euro (in der kleine Menge) waere schon ausserordentlich zauberhaft um echt wahr zu sein... ;-) Aber nichts ist unmöglich. Bin schon oefters erstaunt worden in den letzen Jahren.
Glatzy Posted September 7, 2013 Posted September 7, 2013 Wenn es um die 400 € kosten würde,könnte ich auch 1 nehmen. Gruß Glatzy
BenjaminR Posted September 30, 2013 Posted September 30, 2013 Kann man denn eigentlich hiermit (http://www.ebay.de/bhp/pos-tastatur) etwas anfangen?Ich bin da Laie, aber programmierbare Tasten klingen für mich nicht schlecht.Ein ganz originales Stellpult wird man sowieso nicht kriegen, diese Kassentasturen sind robust und es gibt Ersatzteile im Überfluss.Findige Programmierer haben wir ja hier Meinungen?
itter Posted October 3, 2013 Posted October 3, 2013 Das denke ich nicht. Bei der Tastatur sind die Tasten nicht einzeln ausbaubar. Sie befinden sich auf einem Träger, die Platiene ist ebenfalls in einem Stück.
BenjaminR Posted October 3, 2013 Posted October 3, 2013 Die Tasten kannst du einzeln ausbauen (vllt. nicht beim verlinkten Modell?) und du kannst sogar 2x1 bzw. 2x2 Tasten zusammenfassen. Die Tastenbelegung lässt sich individuell programmieren, so wie es ein Supermarkt o.ä. eben für seine Kasse braucht. Google doch einfach mal nach POS-Tastaturen, dann kannst du ja sehen, welche Möglichkeiten man da hat. Klingt für mich nach einer praktikablen, wenn auch nicht einer sooo realistischen aber einfacheren Nachbildung, als wenn ich Gamepads auseinander bauen, neu zusammenlöten und mit einem zusätzlichen Programm arbeiten muss.
itter Posted October 3, 2013 Posted October 3, 2013 Es ging aber hier doch eigentlich um eine realistische Nachbildung. Diese Tastaturen haben eine zusammenhängende Leiterplatte, mit sensorartigen Kontakten, die zu einem Steuerchip führen. Auf der Leiterplatte liegt eine Gummipad, mit COP-Noppen an den Kontaktstellen. Ein Umbau der Leiterplatte würde Zerstörerrisch wirken. Früher war es so, das man Tasten einzeln setzen konnte, da sie als Modul aufgebaut waren. Sie besaßen neben der Tastenführung eine kleine Leiterplatte mit einem Reedkontakt, der durch einen Magneten am Tasterstiel betätigt wurde. Somit waren die Taster sehr langlebig und ggf. austauschbar, bei einem Defekt. Leider gibt es die heute nicht mehr, oder sind nur noch schwer zu bekommen. Grundsätzlich kann man aber, wenn man solche Tasten hat, diese mit einem Tastatutsteuerchip verbinden und entsprechend die Steuerbefehle programmieren. So könnte man auch auf einfachen Wege ein Führertisch für z.B. LS-3D bauen.
BenjaminR Posted October 3, 2013 Posted October 3, 2013 Loksim3D ... Ok, dann ist das also keine praktikable Lösung, mehr wollte ich nicht wissen :-)
JulianG Posted October 4, 2013 Posted October 4, 2013 Loksim3D ... Sag mal nix, ohne den LS3d würden wir uns und viele weitere witzige Menschen nicht kennen.
BenjaminR Posted October 4, 2013 Posted October 4, 2013 Das stimmt auch wieder. Bei manchen Menschen müsste ich allerdings ein "leider" beifügen ^^
itter Posted October 5, 2013 Posted October 5, 2013 Da stimme ich durchaus auch zu. Ich habe mich da allerdings etwas zurück gezogen. Was Stelltische im übrigen anbelangt, es gab/gibt die Firma Erbert. Die haben so fast alle Module, die man für einen SpDrS60 Stelltich braucht im Programm gehabt. Was momentan etwas in der schwebe ist, ob ie die noch gibt.
BenjaminR Posted October 5, 2013 Posted October 5, 2013 Ich will ja keinen Stelltisch, ich will ein "realistisches" Nummernstellpult, bei dem die Tasten für die Eingabe, die Bedienhandlungen und die Bedienung der Zugnummernmeldeanlage nicht wild auf den Tasten verteilt ist. Ob das nun die realistischen Drucktasten sind ist mir fast egal...
itter Posted October 5, 2013 Posted October 5, 2013 Nun, bis auf die Tastatur, könnte man mit den Modulen sowas nachbauen, da auch die Entsprechenden Gruppentasten zu bekommensind, die für das Pult benötigt werden.
BenjaminR Posted November 12, 2013 Posted November 12, 2013 So, was lernen wir aus dieser Umfrage? Was fangen wir jetzt damit an?
snuppi567 Posted November 12, 2013 Posted November 12, 2013 ...wir kaufen uns von dem gleichen Geld + einen Hunni von der Oma einen von diesen neuartigen Touchscreen- Monitoren (mit denen man dann noch ganz andere Sachen machen kann) , verschieben das vorhandene Bedienteil dahin und arbeiten fleißig los. Und ganz nebenbei sind wir dann gleich gerüstet für evtl. Neuauflagen / Änderungen / Telefongeräte (nächstes Jahr z. Bsp. GSMR oder so) o.ä. Es ist bald Weihnachten: Lasst euch so richtig beschenken. (Alles was mindestens einen USB-Anschluss hat macht Männer glücklich... )
Nopileos Posted November 12, 2013 Posted November 12, 2013 Moin, ...wir kaufen uns von dem gleichen Geld + einen Hunni von der Oma einen von diesen neuartigen Touchscreen- Monitoren (mit denen man dann noch ganz andere Sachen machen kann) Pffffff... Touchscreen-Monitor... Der ist ja schon sowas von out... Touchscreen-Table... Der Esstisch kommt raus und stattdessen gibt es eben den Stelltisch als Touchscreen-Table in Originalgröße... Und wehe beim Essen kleckert einer... Gruß Stefan
Recommended Posts