Jump to content

Infos zu den Fahrzeugen in Hengelo


Recommended Posts

Posted

Hallo miteinander,

nachdem die Züge mit der Zeit bei mir fast pünktlich fahren (hat auch lange

genug gedauert ;-), suche ich Informationen zu den eingesetzten Lokomotiven

und auch Triebwagen. Wer kennt gute Seiten im Netz, möglichst auf deutsch

(psst, ich kann kein niederländisch, nicht weitersagen, sonst darf ich nicht

mehr in die niederländischen Stellwerke ;-).

Grüße vom

ZUB-Fahrer

Posted

Alle Fahrzeuge aus der Simulation:

1600:

Foto einer Lokomotive der Reihe 1600 in Almelo

Anzahl: 58 Stück (uhrsprünglich als 1601-1658 nummeriert, in 2000 als 1601-1637 (Güterverkehr) und 1838-1858 (Personenverkehr) nummeriert)

Hersteller: GEC Alsthom Belfort (Frankreich)

Baujahre: 1981-1983

Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h

ICM-III (dreiteilig) und ICM-IV (vierteilig):

Foto einer ICM-IV in Zwolle

Anzahl: 94 dreiteilige (4001-4007 (Prototyp), 4011-4097) und 50 vierteilige (4201-4250) Triebwagen

Hersteller: Talbot Aachen (mechanisches Teil), Oerlikon, Holec (elektrisches Teil)

Baujahre 1977 (4001-4007), 1983-1994)

Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h

DM-90:

Foto einer DM-90 in Enschede

Anzahl: 53 Stück (3401-3453)

Hersteller: Talbot Aachen, Duewag Krefeld, Cummins (Motoren)

Baujahre: 1996-1998

Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h

6400:

Foto einer Lokomotive der Reihe 6400 in Almelo

Anzahl: 120 Stück (6401-6520)

Hersteller: MaK Kiel

Baujahre: 1988-1995

Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h

1700:

Foto einer Lokomotive der Reihe 1700 bei der durchfahrt in Hengelo Oost

Anzahl: 81 Stück

Hersteller: GEC Alsthom Belfort (Frankreich)

Baujahre: 1991-1994

Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h

ICR:

Foto einer Wagen der Bauart "ICR"

Die Simulation nutzt diesen Wagen für den Intercity's zwischen Amsterdam/Schiphol und Berlin. In der Realität kamen in 2000 Wagen der Bauart UIC-X in Interregio-farben der DBAG (normaler Zugbildung war Lok+Aim 260.1+ARkimbz 262.2+Bimz 264.2+Bim 263.3+Bimz 264.7+Bim 263.3+Bimdz 268.3) im einsatz.

Die Nachtzug 370/371 nach Berlin/Prag wurde auch mit UIC-X Wagen der DBAG (in Verkehrsrot) gefahren. Die normalen Wagen gingen nur nach Berlin, nach Prag würden Wagen der art Bcm, Bcvmh und MUs der NS genützt (kombiniert mit Wagen aus Dortmund).

Mat '64:

Foto von zwei Triebwagen Mat '64

Anzahl: 246 zweiteilige (nummeriert 401-438, 441-483, 801-965) und 31 vierteilige (nummeriert 501-531) Triebwagen

Hersteller: Werkspoor Amsterdam (alle vierteilige Triebwagen und die Serie 401-840 der zweiteilige Triebwagen), Talbot Aachen (841-965)

Baujahre: 1964-1976

Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h

DE-II (Plan X):

Foto einer Triebwagen der Bauart Plan X in Almelo

Anzahl: Uhrsprünglich 46 Stück (ab 1975 26 Stück modernisiert), davon wurden in 1998 drei Stück an Oostnet (ab 1999 Connexxion) verkauft. Einer davon wurde nur für Ersatzteile genutzt.

Hersteller: Allan Rotterdam, Werkspoor Amsterdam

Baujahre: 1953-1954 (ab 1975 modernisiert)

Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h (Dienstgeschwindigkeit 105 km/h)

DE-III (Plan U):

Foto einer Triebwagen DE-III in Hengelo

Anzahl: 42 Stück (111-152)

Hersteller: Werkspoor Amsterdam

Baujahre: 1960-1963

Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h

Posted

Hallo Dre,

vielen Dank für die umfangreichen Informationen. Du hast dir wirklich viel

Mühe gegeben. Alles auf einem Blick, wie Baujahr, Stückzahl, Höchstgeschwindigkeit usw.

Sogar noch ein Foto mit dabei.

Vielen Dank ! ! !

Grüße

ZUB-Fahrer

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.