Jump to content

Projekt Rheingold


Recommended Posts

Posted

Ich habe da mal eine Frage:

Der gesamte Stab um Richard produziert im Augenblick soviel fantastische Stellwerke, dass man kaum nachkommt, sich damit eingehend zu beschäftigen. Hoffe aber, es geht weiter so.

Nun zu meiner Frage: Wann wird eigentlich das Projekt Rheingold vollendet und Koblenz Hbf erstellt und ggf. die noch fehlenden STW Köln West und Köln Süd hinzu gefügt. Ich weis Köln West und Süd sind keine DrSp60 STW. Aber Koblenz Hbf doch sicherlich.

Posted

Koblenz Hbf is ein 59er und zu KKW und KKS wurde auch schon mal was geschrieben aber wo weiß ich nimmer aus n kopf. ich denke mal das es dafür momentan keine kapazitäten gibt aber hoffe auch das es mal weiter gemacht wird :)

Posted

Koblenz Hbf ist sogar einen S57er glaube ich... da kommt's nur auf die Erstellung von Tischplatten an...So ein richtiges Einzelstueck...

Es gab mal einen vom Museum Koblenz der was Daten der Bedienung zugesagt hatte... aber da ist es auch still...

K-West und K-Süd... ich will immer mal schauen ob sich was tut bei Stellsi... lange nichts mehr gehoert.

Und "warten" darauf tun wir gerne, wir wollen aber nicht stillsitzen.

Gute Whiskey braucht auch seine Zeit... Wir sind auch schon wieder 18 Jahr im Gange... wobei die letzte 10 Jahre sehr intensiv (und hauptberuflich)

Posted

Hallo Alfons,

Köln West und Köln Süd haben beide elektromechanische Stellwerke der Bauform SuH 1912 / E 43, weswegen die Bahnhöfe durch StellSi umgesetzt werden. Da StellSi mit Signalsoft ja nichts zu tun hat, "blockieren" wir hier auch keine "Kapazitäten".

Im Forenbereich für Köln hatte ich bereits etwas zu den Stellwerken gesagt: (Link)

Das Stellwerk Köln Süd ist bereits in fortgeschrittenem Zustand. Wenn jemand noch Informationen zum Stellwerk beitragen kann sagen wir natürlich aber nicht nein; Insbesondere interessieren mich Informationen zu den ehemaligen Abstellgleisen an der Ostseite des Bahnhofes.

Die zwei Stellwerke in Köln West werden vermutlich in einem frühen Zustand nach der Auflösung des Gbf Köln Gereon gebaut. Das Dr-S-Stellwerk wird vermutlich ein einfaches Gleisbildstellwerk nach dem Fahrstraßenprinzip werden, so dass konkrete Details der Bauform zunächst nicht umgesetzt werden.

StellSi befindet sich momentan in Entwicklung. Man hört momentan nicht viel davon, weil man die meisten Code-Änderungen einfach nicht sieht, und es wohl eher wenig bringt, wenn ich jetzt hier über den Ausstausch des Verschlussregisters (Sichtbarste Änderung: Flankenschutz verbessert) oder die neue Script-Engine erzähle. Vielleicht am interessantesten sind die Neuerungen im Bereich der Züge bzw. der Fahrpläne. Damit verbunden ist auch einer der wichtigsten Teile der Netzwerkschnittstelle mit Signalsoft: Züge, die Hürth verlassen sollen in Köln Süd wieder ankommen und umgekehrt. Leider kann man allerdings davon keine Bilder machen, das läuft alles mehr oder weniger unsichtbar ab.

So wie es im Moment läuft, rechne ich inzwischen damit, dass bereits die nächste öffentliche Beta von StellSi auch Signalsoft-Kompatibel sein wird. Vielleicht wird es sogar noch dieses Jahr eine interne Beta geben, bei der das funktioniert. Aber Bitte: Nagelt mich nicht darauf fest; es kann sein, dass es in einem Jahr immer noch nicht läuft. Zum einen, da immer mal wieder unerwartet Programmiertechnische Probleme auftauchen können, zum anderen da StellSi ein (kostenloses!) freizeitprojekt ist, was bedeutet, das wir nicht immer Zeit haben, dort etwas zu machen. Für alles weitere möchte ich noch mal auf das StellSi-Forum verweisen, wo BorisM regelmäßig Wasserstandsmeldungen von sich gibt und die Fragen vermutlich besser aufgehoben sind. :)

Koblenz Hbf ist sogar einen S57er glaube ich... da kommt's nur auf die Erstellung von Tischplatten an...So ein richtiges Einzelstueck...

Zumindest alle Listen, die ich gefunden habe, geben als Bauform SpDrS59 an. SpDrS57-Stellwerke habe ich nur in Kreinsen, Flieden (mit SpDrS60-Teil), Essen West (das allerdings von Essen Hbf ferngesteuert wird), Bochum-Langendeer Gbf und Bochum Prinz von Preußen (Ferngesteuert von Bochum Langendreer Pbf, was selbst wiederum einen SpDrS59 und einen SpDrS60-Teil besitzt.) gefunden.

Posted
wo BorisM regelmäßig Wasserstandsmeldungen von sich gibt

Regelmäßig würde ich es jetzt nicht unbedingt nennen :-)

  • 8 months later...
Posted

Hallo Signalsoft ,

Was tut sich mit der Weiterentwicklung der Rheinstrecke ?

Posted

Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich persönlich diesen Thread nicht für einen Post mit "Was kommt als nächstes?" nutzen (auch wenn die Frage bei einer solch tollen Software natürlich verständlich ist).

Allgemein möchte ich mich bei dem Team von Signalsoft bedanken und die Arbeit eines Jeden hier wertschätzen.

Als Fahrdienstleiter weiß man genau, welche Funktionen ein Stellwerk beherrscht und welche nicht. Wenn dann einer wie ich auch noch nach aktuellem Regelwerk fährt und bei der Umsetzung zwischen Realität und

Simulation nur geringfügige Unterschiede erkennt, dann kann man sicher sein, dass hier ein super Job gemacht wurde!

Alle Achtung!!!

Posted

Hallo Zusammen,

die regelmäßigen Nachfragen / Statusmeldungen zu Köln Süd, Köln West und StellSi sind im Köln-Forum zu finden. :)

Spurplanstellwerke (Signalsoft) könnten auf der Linken Rheinstrecke noch folgende gebaut werden:

Koblenz Hbf Kf Sp Dr S59

Königsbach - nicht gefunden, nach anderer Quelle aber Flb aus Rhens.

Rhens Rf Sp Dr S60

Boppard Bf Sp Dr S60

St. Goar Gf MC L84 aB, Flb: Werlau; durch Brand zerstört, IB 18.04.1988, AB 23.06.2011

St. Goar El L HV, Flb: Werlau, IB 02.12.2011

Urbar - nicht gefunden (Üst), nach anderer Quelle aber Flb oder Fsb aus Oberwesel

Oberwesel Of Sp Dr S60

Bacharach Bf Dr S2 Flb: Niederheimbach

Allerdings ist Koblenz ein SpDrS59, also eine mehr oder weniger neue Bauform, St. Goar ist ein MCL84, also ungefähr ein SpDrL60, also auch eine neue Bauform.

Was von Signalsoft zur Zeit geplant ist, steht im Fragen- und Antworten-Forum. :P

Aber was wurde schon bei Zusi 3 gesagt: Entwicklung braucht halt seine Zeit, und wie viel ist absolut unvorhersehbar. ;)

Gruß

Gleissperre

  • 2 weeks later...
Posted

Königsbach wird von Koblenz Hbf aus ferngestellt

Posted

Echt? Koblenz hätte ich jetzt als letztes vermutet. :o

  • 1 year later...
Posted

Da ich mich derzeit sehr an Lützel erfreue, mal die Nachfrage ob Koblenz Hbf doch noch irgendwann mal erscheinen soll, abgesehen von den derzeitgen Projekten Karlsruhe, Würzburg etc.? An fehlender DrS59-Technik mangelt es ja nicht (mehr) ?

Posted

Da es bereits S59 Stellwerke gibt (Vohwinkel und Wuppertal Hbf sind mir bekannt) muss man jedoch sagen, dass die S59 Tischfelder auch ein wenig anders aussehen als in der Realität - andere Darstellung der Tischfelder etc.

Dazu verlinkt ein Beitrag aus dem Forum mit Bildern: 

 

Posted

Danke für den Link, wobei dort Unstimmigkeiten gezeigt werden, die jetzt nicht unbedingt S59-speziell sind - die Grundfunktionsweise, wie die Darstellung der Ein-/Ausfahrt-/-D-Weg-Melder und Kontrollmelder/Sperrmelder an/von Hp und Ls als Flankenschutz, ist ja soweit korrekt bei Heidelberg, Vohwinkel etc. (Wuppertal Hbf habe ich nicht, kann ich nichts zu sagen), was z.B. alles bei Hürth-Kalscheuren komplett fehlt - und eine Nacharbeitung wahrscheinlich jeden Rahmen sprengen würde. Jetzt speziell die Tischfelder/Drucktasten nachzuarbeiten, muss jetzt nun wirklich nicht sein, die Zeit kann man besser in die Arbeit an Sp Dr L60 Tischfeldern setzen.

 

Schätze mal fast dass Koblenz Hbf ähnlich wie Kalscheuren dargestellt werden sollte und eine Neuaufarbeitung keinen Sinn mehr macht. Bitte darum eines besseren belehrt zu werden, falls dies nicht so ist.

Posted

Ich seh da Unterschiede die S59 speziell sind - wie gesagt, die Tischfelder sind anders als die des S60:

anderer Position der Signaltasten, Position der Weichentasten und Aussehen der Weichenfelder, Aussehen der Gruppentasten ist anders... 

Posted

Ich weiß ja nicht, wie das bei euch ist, aber in StellSi ist das Aussehen der Tischfelder sehr einfach austauschbar. Wichtig ist bei uns, dass die Funktionen da sind.

Daher hat Köln Süd z.B. derzeit neben einem normalen SuH1912-Stelltisch auch einen VHS-4-RH-Stelltisch: Das VHS sieht zwar ganz anderst aus aber die Leuchtmelder sind weitestgehend kompatibel und vor allem wenn ich am Testen bin braucht die Simulation viel weniger Bildschirmfläche. :)

Aber allgemein muss man auch sagen, dass bei Signalsoft das SpDrS59-Stellwerk noch nicht die "Lebenserfahrung" hat, wie das SpDrS60: Die Verschlussmelder für Signale die unter Flankenschutz stehen sind so implentiert, dass gesperrte Weichen sie auslösen können, der Flankenschutz bei Rangierstraßen klappt nicht, Ausleuchtung von Zwieschutzweichen ist noch auf S60-Standard, das Stichwort "Zs", und vermutlich auch noch einige andere Probleme, die mir noch nicht aufgefallen sind... Hängt womöglich auch daran, dass bei SpDrS60 und SpDrS600 die Literatur viel besser ist...

Ich tippe mal darauf, dass das alles sehr viel Zeit von Richard binden wird - die er derzeit wohl eher weniger hat. :)

 

Posted

Zum S59 gibt es kaum Unterlagen, wiederrum zum DrS, DrS2, DrS2(3), S60 und S600 einiges - aber halt auch nur grobes zur älteren Technik ;-) 

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.