Jump to content

Frage an die Fdl´s mit Ortskenntnis... S-Bahn Essen West-Hbf und SpDrS2/-59 Technik


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

da die S-Bahn-Stammstrecke zwischen Essen Hbf und West dicht belegt ist, folgende Fragen zur realistischen Umsetzung:

1) Wenn Gl. 7 in Essen Hbf länger belegt ist, wird dann auf 10 umgeleitet, oder eher gewartet, bis 7 wieder freigefahren ist? Wechsel auf 10 ist ja (theoretisch) oft möglich, da weit weniger belegt als 7.

2) In Gegenrichtung, wird öfter auf statt Gl. 11 auf 12, falls frei, gewechselt?

3) Wie sehen die Umgehungsbedigungen aus, wenn Gl. 921 aus Richtung Essen West gesperrt ist? Umleitung auf Fernbahn bringt ja nichts, da in Essen Hbf keine Weichenverbindung zurück zur S-Bahn besteht.

4) Habe häufiger in Essen West Engpässe wegen S-Bahnen auf Gl., 401 und RB auf Gl. 402, die zeitgleich nach Hbf wollen (wenn die Verspätung entsprechend ist). Wird dann in der Regel die RB vorgelassen, da sie "höherrangig" ist und planmäßig durch Essen West durchfährt?

5)....und noch eine Frage zum Wiki, die nichts mit der S-Bahn-Strecke zw. E. Hbf und -West zu tun hat, sondern mit der DrS2/-S 59-Technik der S-Bahnstrecke Essen-Ratingen-D´dorf. Hier steht, die Signale/Strecken sind "vereinfacht" dargestellt - heißt das, in Wirklichkeit gibt es z.B. auch Rangiersignale an den Unterwegsbahnöfen, die dann nur im Notfall vor Ort gestellt werden?

Hat man eigentlich Einfluss auf die Bahnübergänge an dieser Strecke?

Vielen Dank für Eure Antworten vorab!

Martin

Posted

Hallo Martin,

wenn Gleis 7, bzw. 11 belegt ist, wird oftmals auf 10 ausgewichen. Gleis 12 ist zwar auch möglich, wird aber nicht so oft genutzt wie Gleis 10 mit der Möglichkeit nach 110 durchzufahren.

Posted

Vielen Dank Deadman für Deine Antwort!

Kann bitte jemand vom Signalsoft Team noch etwas zu meiner anderen Frage (s.u.) sagen?

5)....und noch eine Frage zum Wiki, die nichts mit der S-Bahn-Strecke zw. E. Hbf und -West zu tun hat, sondern mit der DrS2/-S 59-Technik der S-Bahnstrecke Essen-Ratingen-D´dorf. Hier steht, die Signale/Strecken sind "vereinfacht" dargestellt - heißt das, in Wirklichkeit gibt es z.B. auch Rangiersignale an den Unterwegsbahnöfen, die dann nur im Notfall vor Ort gestellt werden?

Hat man eigentlich Einfluss auf die Bahnübergänge an dieser Strecke?

Vielen Dank für Eure Antworten vorab!

Martin

Posted

Hallo Zusammmen,

Als leidgeprüfter DrS 2- Stellwerker Versuch ich es mal:

Mit " vereinfacht" dargestellt ist gemeint, das nicht alles was das Stellwerk vor Ort anzeigt(z. B. Stellung aller Signale) im Zentralstellwerk dargestellt wird. Was auf jeden Fall mit dem Stellwerk vor Ort übereinstimmt ist die Bahnhofsansicht (mehr ist nicht da, der Bahnhof besitzt keine zusätlichen Ls oder sonstige Zusatzanlagen). Es hängt mit dem Sende-/Meldweg zusammen. Der Technik sind grenzen gesetzt. Um eine Hohe Stabilität der Fernsteuerungen zu erreichen verzichtet man auf die Darstellung unwichtiger Infos so wird z. B. bei einem Vsig am Esig nur der Vr1/2-Melder dargestellt (Vr0 ist unwichtig, sollte es nicht funktionieren bleibt das Signal in Halt) auch eingestellte fahrstraßen werden nur vereinfacht dargestellt (es leuchten nur die StüM der Weichen der Rest wird durch das grüne Signal überprüft auch hier gilt: Störung der Anlage hat ein Rotes Signal zur Folge).

Kleine Anmerkung am Rande: bei DrS2-Stw wird auch bei Vorort besetzten Anlagen i.d.R. bei einem Hp/vr Sig. Nur Hp0/ hp1/2+ Vr1/2 dargestellt

Zu den Bü' s gilt generell nur bei wärterbedienten Anlagen hat der Fdl direkten Einfluss auf die Anlage bei allen anderen ist er machtlos ( bei Fü-Anlagen:einzige mögliche Bedienhandlungen: Stör/fehlerprüfung und Rückstellung der Störmeldung (Zählwerkspflichtig); Lokführerüberwachte werden i.d.R garnicht dargestellt)

Hoffe das ich helfen konnte

@ersteller-Team: tolle Simulationen freu mich schon auf die zukünftigen Sims.

MfG Heiko

Posted

Hallo Heiko,

interessant; klingt logisch, aber an die Signaldarstellung als solche hatte ich nicht gedacht. Vielen Dank!

Martin

Posted

Hallo Martin,

dafür nicht hatte lange genug auf einem solchen stw gearbeitet( teilweise sogar fast tägl.) sollte es dich interessieren wie so was in echt aussieht habe noch Bilder von meiner Arbeit auf solch einem Stw...

MfG Heiko

Posted

Hallo Heiko,

sehr gerne. Ich habe nur ein paar unspektakuläre SpDrS60 Bilder, allerdings ein SpDrL30 oder 20-Stellwerksbild aus Wangen im Allgäu. Da gibt es allerdings nur noch zwei Weichen :- )

Posted

Moin Martin,

Werde dir dann mal bei Zeiten die Bilder zukommen lassen, wird aber Vsl. Bis Mo dauern da ich zur Zeit in München auf der Arbeit bin. Außer du bist in der nähe... SpDrL 30 hab ich auch von Saal/Donau das bietet etwas mehr (z. B. Sonderbauform der Fernsteuerung)😊

Posted

3) Wie sehen die Umgehungsbedigungen aus, wenn Gl. 921 aus Richtung Essen West gesperrt ist? Umleitung auf Fernbahn bringt ja nichts, da in Essen Hbf keine Weichenverbindung zurück zur S-Bahn besteht.

Die S-Bahnen können ab Essen-West über die Ferne fahren und anschließend übers Gz-Gleis weiter nach Steele.

Wird dann allerdings etwas eng in der Fernbahn. <_<

  • 2 years later...
Posted

Guten Abend -

noch mal sehr verspätet :- ) eine Frage zur S6 Essen Richtung Hösel. Wenn die Stellwerke außer Hbf in DrS2-Technik erstellt wurden, müsste man eigentlich alle Weichen vor Fahrstrasseneinstellung per Einzelbedienung umstellen (also, alles, was vom Regelweg abweicht)- korrekt? Das wurde dann nicht umgesetzt, weil zum Zeitpunkt des Launchs die Software noch nicht SprDrS2 konnte (im Gegensatz zu Marbach in Fulda z.B.) - oder weil es zu viel Stress für einen Fdl anstelle von 2 plus x in real wäre?

Viele Grüße

Martin

Posted

Hallo Martin,

das hat in Fulda mit der Fernsteuerung (F70) zu tun. In Essen müsste eine DUS verbaut sein, da sieht die Welt u.U. schon wieder ganz anders aus.

Posted

Das muss gar nicht mal mit der Fernsteuerung zu tun haben. Das DrS2 lässt sich grundsätzlich so projektieren, dass es eine Laufkette hat, dass es keine Laufkette hat, oder dass es die Laufkette des fernsteuernden Stellwerks nutzt. Wie das dann vor Ort aussieht, ist dann entsprechend unterschiedlich. Beim von Essen ebenfalls ferngesteuerten SpDrS57 kann man nicht ohne weiteres auf eine Laufkette verzichten - und die 5 (7) Stellwerke dieser Bauform hatten das soweit ich weiß auch nicht.

Posted

Danke, Dead Man und Gleissperre, für die informativen Antworten!

Grüße

Martin

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.