Jump to content

Status neuer Stellwerke


Recommended Posts

Posted

Ich mag es eher kleiner und älter...

Ok, so große Kracher lassen sich ja auch mit alten Plänen fahren :)

Vom DrS2 habe ich ne alte Vorschrift zur bedienung und das Technikfachbuch dazu.

Viele Grüße

Timo

  • Replies 119
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Helmut

    34

  • Sp Dr S600

    19

  • Wärter R2

    9

  • Gleissperre

    9

Posted
Am ‎10‎.‎08‎.‎2017 um 22:05 schrieb michi15849:

Um die Frage mit Oberhausen und Mülheim Styrum zu beantworten: Aktuell ist das Projekt eingefroren, wegen akuten Zeitmangel. Ich komme momentan nicht dazu, den Fahrplan weiter zu machen, angefangen ist er. Dieser wird ein Gesamtfahrplan was einige Stw. im Ruhrgebiet/Rheinland betrifft. Aber wann es mit dem Fpl weiter geht, kann ich aktuell nicht sagen. Dazu fehlt mir momentan sehr viel Zeit.

Dazu kommen auch noch Bugs, die Richard beheben muss.

Wird es dann das Update für Gelsenkirchen auf Sp Dr S600 Technik vorerst auch nicht geben, weil das Stellwerk ja auch in dem Gesamtfahrplan mit drin hängt, oder betrifft das dann nur Oberhausen und Mülheim Styrum?

Posted

Ruhrgebiet komplett, da dort auch Bugs noch drinnen sind (siehe EE)

 

Mit freundlichen Grüßen 

Michael

Posted

Guten Abend,

 

ich  hab es zwar schon sehr oft in den Fahrplanbereich für Herzogenrath gefragt. Im April 2017 wurde gesagt, dass es für Herzogenrath ein Fahrplanupdate geben soll. Doch seit Mai hat keiner mehr zu dem Update etwas geschrieben, weshalb ich fragen wollte, falls es jemand weiß, ob denn da noch was in Arbeit ist?;)

Soweit ich weiß hat Sp Dr L20 den Fahrplan für Herzogenrath gemacht gehabt.

 

Mit freundlichen Grüßen

  • 2 weeks later...
Posted
Am 10.8.2017 um 20:20 schrieb Dead Man:

Bonn-Beuel scheitert an den Sbk zwischen 3 Vollschranken-BÜ. Entweder das Sbk zeigt Fahrt und BÜ ist offen oder wenn er dann mal zu ist kommt das Sbk nicht in Fahrtstellung. Ist eine Codesache von Richard die aber alle Simulationen betreffen würde -> alle Sims wieder in den BETA-Status zum testen. Auch müsste Richard erst mal die Zeit finden den Code zu basteln und zu testen. Auch das ist zeitlich aktuell wohl überhaupt nicht möglich.

 

Scheitert eine VÖ von Bonn-Beuel rein an den Sbk mit den Vollschranken, oder gibt es auch noch andere Dinge, welche ein Release verhindern? Gibt es für das Stw schon einen Fahrplan?

Posted

Dead Man hat das weiter oben schon mal ähnlich gesagt: Den Sachstand jedes einzelnen Stellwerks im Detail zu beschreiben, würde viel zu viel Zeit kosten, die besser in die Arbeit an die Stellwerke gesteckt wird.

Grundsätzlich aber eins: Bevor nicht überall im Stellwerksbereich Züge fahren können, weil es gravierende Fehler gibt, braucht man sich um die restlichen Fehler und einen Fahrplan erst gar nicht zu kümmern.

Lies auch mal ein bisschen zwischen den Zeilen (auch in anderen Themen), dann kannst du dir manche Antwort auch selbst geben; auch zu Bonn-Beuel.

 

Also warte bitte einfach ab, auch wenn es sehr lange dauern sollte.

  • 2 months later...
Posted

Die Diskussion über die "Erstellung eines Nummernstellpult" ist verschoben nach ein eigenes Thema

 

hier zu finden:

 

  • 1 year later...
Posted

Hallo zusammen, 

 

mal wieder das immer gleiche Thema :  Es wäre toll ab und zu ein Lebenszeichen zu bekommen oder was der aktuelle Stand ist?

 

Posted

Hey Joe,

es sind auf jeden Fall noch Stellwerke im Bau, ein paar Leute sind daran beschäftigt.

Was helfen könnte wären alte Fpl Unterlagen, zb. aus dem jahre 1985/86...

Viele Grüße

Timo

Posted

Hallo Joe,

 

bei den Stellwerken, die unsere Gruppe betreffen, gibt es zur Zeit eine längere Pause. Auf deren Ende warte ich auch. Wann das sein wird, kann ich nicht sagen.

In der Zwischenzeit hatte ich mich an den neuen Fahrplan für Fulda gemacht. Den hatte ich vor einer Woche soweit komplett (dachte ich), dass wir mit dem Testen angefangen sind. Beim Montag waren mir dann aber relativ wenig Güterzüge unterwegs. Ich habe mich dann nochmal auf die Suche gemacht und 18 weitere gefunden. Allerdings sind die Daten für Fulda und Würzburg aus unterschiedlichen Fahrplanwochen im Februar/März 2016. Deshalb kann ich nicht einfach alles übernehmen, sondern muss sehen dass alle Züge in NWH und FFU konfliktfrei unterwegs sind. Werde wohl heute die Eingabe abschließen. Dann kann weiter getestet werden.

In naher Zukunft kann also mit dem neuen Fahrplan für FFU gerechnet werden. Wie lange es noch dauert, hängt davon ab, was noch bei den Tests gefunden wird.

  • 10 months later...
Posted

Guten Abend zusammen, 

 

im April 19 hatte ich um ein aktuellen Satus erfragt . Ich denke es ist mal wieder soweit 😃. Würde mich freuen ,wenn es ein paar Infos zu den "aktuellen" Projekten und ggf. der Stand von den jeweiligen Stw. gibt.

 

viele Grüße Joe 

Posted
vor 2 Stunden schrieb Joe:

Guten Abend zusammen, 

 

im April 19 hatte ich um ein aktuellen Satus erfragt . Ich denke es ist mal wieder soweit 😃. Würde mich freuen ,wenn es ein paar Infos zu den "aktuellen" Projekten und ggf. der Stand von den jeweiligen Stw. gibt.

 

viele Grüße Joe 

Ich habe ausreichend Material zu einem aktuellen Stand von Mathilde zur Verfügung gestellt. Zumindest habe ich keine Rückfragen für weitere Infos erhalten und es wurde vor etwa anderthalb Jahren mit der Arbeit daran begonnen. Wie es um den aktuellen Stand zu „Mathilde 2018“ steht weiß ich nicht.

Posted
Am 17.2.2020 um 22:42 schrieb Joe:

im April 19 hatte ich um ein aktuellen Satus erfragt . Ich denke es ist mal wieder soweit 😃

Da bist aber 2 Monate zu früh dran. 😄

 

Scherz beiseite. Ich habe mit einer Antwort extra etwas länger gewartet, weil ich auch selbst wissen wollte, ob man andernorts noch aktiv ist und Fortschritte zu vermelden hat. Da sieht es anscheinend wohl schlecht aus.

Was unsere Gruppe betrifft, kann ich auch keine konkreten Angaben machen, da Dead Man (unser Stellwerksbauer) nur Im November letzten Jahres für kurze Zeit zur Verfügung stand. Ob und wann es weitergeht, ist auch meine Frage.

 

Ich habe den Fahrplan Osthessen/Franken um Burgsinn Bbf erweitert und den Fahrplan für die Verkehrstage Mo-Sa getestet und korrigiert. Am Stellwerk selbst sind nur ein paar Kleinigkeiten noch zu beheben, ansonsten funktioniert es sehr gut. Im Prinzip sollte das nicht zu lange dauern, aber es muss halt jemand da sein, der es macht und mit Richard abspricht.

Für Neuhof (Kr Fulda) gibt es ein Stellwerk, bei dem aber bestimmte Zugstraßen im Bf Neuhof nicht eingestellt werden können. Dadurch kann ich gewisse Vortests zum Schreiben des Fahrplans nicht durchführen und bin daher noch nicht damit angefangen. Das Stellwerk Jossa ist im Moment nicht verfügbar, so dass dort auch kein Fahrplan erstellt werden kann. Und beim Stellwerk Gemünden (Main) fehlt noch als Ergänzung eine generische Bedienebene für die Strecke zwischen Gemünden und Thüngersheim (so etwas wie das "ESTW" für Würzburg Rbf und Veitshöchheim). Und dann gibt es da noch Kirchheim (SFS-Stellwerk Richtung Kassel).

 

Wenn sich Dead Man in der nächsten Zeit nicht wieder bereit findet, an Stellwerken zu arbeiten, versuche ich zumindest das Stellwerk Burgsinn Bbf mit Richard zusammen fertig zu stellen. Das kann aber dauern.

 

Das gleiche würde ich noch für das Stellwerk Hamburg Hbf versuchen. Es existiert bereits und der Fahrplan ist fertig und komplett getestet. Allerdings gibt es noch ein Reihe von Bugs und mehrere Besonderheiten, die Richard bisher noch nicht umsetzen konnte. So sind z.B. an den Gleisen 11 bis 14 die Ausfahrsignale die Siganle S11 bis S14. An drei Gleisen gibt es aber aus früheren Zeiten mit kürzeren Bahnsteigen noch kurz vor den ASigs die Hauptsignale R11, R12 und R14. Diese können aber nur HP0, Sh0 und Sh1 sowie Kennlicht anzeigen. D.h. man kann auf diese Signale einfahren, aber nicht ausfahren. Das geht dann nur über die S-Signale. So etwas ist wohl schwierig umzusetzen. Auch die Durchfahrt auf den beiden Güterzuggleisen 9 und 10 ist etwas kompliziert umzusetzen. Dort gibt es viele verschiedene Optionen für die Zielsignale und die Fahrstraßenbildung.

Anscheinend gibt es auch kreuzende D-Wege, wie Richard im englischen Teil des Forum schon geschrieben hat. Da hat er auch noch keine Lösung.

 

Wahrscheinlich werden viele der Möglichkeiten, die es in AH gibt, heute gar nicht mehr genutzt, da sich seit dem Bau der Güterumgehungsbahn und der Stilllegung bzw. des Rückbaus des Hgbf der Güterverkehr bis auf wenige Ausnahmen den Hbf umfährt. Für mich ist die jetzige Funktion des unfertigen Stellwerks im Prinzip (von ein paar Bugs abgesehen) sehr gut spielbar. Und aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der vielen Kreuzungen und der Teilung der Bahnsteiggleise (außer Gleis 8 ) durch ZD-Signale und damit kurze Einfahrt, ist in der Regel sowie nur der kurze D-Weg möglich. Bei den häufigen, persönlich gemachten Beobachtungen im und um den Hbf habe ich auch bisher nur Einfahrten mit 30 oder 20 km/h gesehen. (Durchfahrten sind sowieso nur mit max. 40 km/h zuläassig, soweit ich weiß.)

Vielleicht könnte man also auf das eine oder andere Detail verzichten, weil es sowieso nicht mehr genutzt wird. Das würde dann beim normalen Betrieb gar nicht auffallen. Dazu müsste ich aber wissen, wie bestimmte Dinge in der Realität gehandhabt werden. Nur aus Beobachtungen Schlüsse zu ziehen, kann zu Fehleinschätzungen führen. 

Um also an Hamburg Hbf weiter arbeiten zu können, bräuchte man noch einige Infos von Insidern (Fdl) aus AH. Leider ist da bei uns Fehlanzeige.

Wenn hier jemand weiter helfen kann? Es wäre nämlich schade um das schöne Stellwerk. Es hat auch ohne Güterzüge und S-Bahn etwa das Verkehrsaufkommen von Würzburg Hbf (ohne Rbf), ist aber viel übersichtlicher und sehr gut alleine zu spielen. Es wird einem nie langweilig.

  • 3 weeks later...
Posted

ich meine der "Aufhaenger" in Hamburg Hbf waeren die D-Weg Tasten die "schief platziert" sind (also nicht direkt hinterm Hauptsignal sondern schief daunten) Das braucht einen haufen Arbeit und testen....

 

Auch gibt es Sonderzugstrassen mit der Tastatur. Aber das ist fast so was wie in Koeln Hbf, mit den verschiedenen Zugziele. Da habe ich mich schon gedanken ueber gemacht. 

 

Mit der Neutrale Bediengungsoberflaeche laesst sich auch das eine entfernte STellbereich gut loesen.

 

Also wuerde sich doch mal lohnen, da in detail rein zu schauen. Sicher mit Hamburg oder Burgsinn. Toll dass die Fpl schon da sind!

 

Ja es tut sich sicher noch was, aber nicht direkt sichtbar. Es gibt sehr viele STellwerke in Bau (sehr viele), von sehr viele enthusiaste Bauer.... wobei 85% ganz schnell geht, die letzte 15% dann sehr viel zeit kosten)

Posted
vor einer Stunde schrieb signalsoftRC:

ich meine der "Aufhaenger" in Hamburg Hbf waeren die D-Weg Tasten die "schief platziert" sind (also nicht direkt hinterm Hauptsignal sondern schief daunten) Das braucht einen haufen Arbeit und testen....

Das betrifft dann die ASig N8 und O5-O8.
Ich habe in Hamburg den Fahrplan komplett für alle Verkehrstage über 24 h durchgetestet und diese D-Weg Tasten noch nie benutzt. Deshalb ist mir auch nicht aufgefallen, dass die gar nicht funktionieren.

Wenn das so ein großes Problem ist, dann sollten wir mal überlegen, ob die überhaupt notwendig sind.

 

Begründung:

  • Nach O 8 gehen am Tag ca. 5 bis 7 ICE/IC-Züge. Alles andere wird nur bis zum ZSig T8 gefahren. Und bei den paar Zügen ist ein längerer D-Weg wahrscheinlich sowieso nicht möglich, weil man sich dadurch die Einfahrt von Altona nach Gleis 5 bis 7 dicht macht. Und in AH kommen die Züge sehr oft Schlag auf Schlag.
  • Von Altona nach O6 fährt kein Zug, nach O7 nur einer am Tag, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Alles andere fährt nur auf ZD ein.
  • Nur von Altona nach O5 und O8 fahren IC/ICE Richtung Berlin. Aber auch ohne D-Weg sind die schnell genug bei der Einfahrt um den Fahrplan einzuhalten. Maximalgeschwindigkeit mit D-Weg wäre sowieso nur 40 km/h. Ohne sind es dann eben nur 30 km/h. Das macht sich während des Spiels kaum bemerkbar. Denn durchfahrende Züge gibt es auf diesen Gleisen nicht. Die halten alle planmäßig am Bahnsteig.
Posted

Ich bin auch noch dran an ein paar Stellwerke, hier wird der Zustand der Bundesbahnzeit nachgebaut, es handelt sich meist um mittlere Bf, es sind aber auch 2 mit Wand dabei, SpDrS600.  

Leider gibt es auch ein paar Aufhänger.  Ein weiteres Projekt ist Heidelberg 1985/86, da tippe ich gerade die Reihungen des Nahverkehrs in den Fpl. 

Von Köln gibt es auch Fpl aus den 70er/80er, da müsste aber leider die Wand umgebaut werden um das vernünftig umzusetzen.

Viele Grüße

Timo 

Posted
Am ‎15‎.‎03‎.‎2020 um 17:46 schrieb signalsoftRC:

Es gibt sehr viele STellwerke in Bau (sehr viele), von sehr viele enthusiaste Bauer....

:) Danke an die vielen Enthusiasten, die an neuen Stellwerken und den entsprechenden Fahrplänen arbeiten. Man kann nur ansatzweise erahnen,

wie viel Zeit und Mühe in diesen Arbeiten investiert wird. Sehr freuen würde ich mich über das Stellwerk Gemünden. Helmut hat ja schon etwas

durchblicken lassen mit der generischen Bedienebene für die Bahnhöfe Karlstadt, Retzbach-Zellingen und Thüngersheim. Auch die "Erweiterung" von

Fulda mit Neuhof wäre eine super Sache. Viele Grüße vom UhrwerkB)

  • 4 weeks later...
Posted
Am ‎15‎.‎03‎.‎2020 um 19:12 schrieb Helmut:

Das betrifft dann die ASig N8 und O5-O8.
Ich habe in Hamburg den Fahrplan komplett für alle Verkehrstage über 24 h durchgetestet und diese D-Weg Tasten noch nie benutzt. Deshalb ist mir auch nicht aufgefallen, dass die gar nicht funktionieren.

Wenn das so ein großes Problem ist, dann sollten wir mal überlegen, ob die überhaupt notwendig sind.

 

Begründung:

  • Nach O 8 gehen am Tag ca. 5 bis 7 ICE/IC-Züge. Alles andere wird nur bis zum ZSig T8 gefahren. Und bei den paar Zügen ist ein längerer D-Weg wahrscheinlich sowieso nicht möglich, weil man sich dadurch die Einfahrt von Altona nach Gleis 5 bis 7 dicht macht. Und in AH kommen die Züge sehr oft Schlag auf Schlag.
  • Von Altona nach O6 fährt kein Zug, nach O7 nur einer am Tag, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Alles andere fährt nur auf ZD ein.
  • Nur von Altona nach O5 und O8 fahren IC/ICE Richtung Berlin. Aber auch ohne D-Weg sind die schnell genug bei der Einfahrt um den Fahrplan einzuhalten. Maximalgeschwindigkeit mit D-Weg wäre sowieso nur 40 km/h. Ohne sind es dann eben nur 30 km/h. Das macht sich während des Spiels kaum bemerkbar. Denn durchfahrende Züge gibt es auf diesen Gleisen nicht. Die halten alle planmäßig am Bahnsteig.

Hallo Helmut,

 

das Stellwerk Hamburg klingt ja auch verlockend. "Leider" wird dieses bereits von einem Mitbewerber in ESTW Form angeboten.

Gibt es bzgl. der Signalsoft-Spurplanausführung vielleicht bereits einen ersten Stellwandaus- bzw. anblick?

Speziell würde interessieren, ob bei Signalsoft auch der Abstellbereich mit dargestellt wird, was meiner Meinung nach ein klares Verkaufsargument für die Spurplanausführung wäre.

Bei ESTW gilt dieser als Nebenbereich.

 

Ich fände es aber gerade schön, wenn dieser Anstellbereich mit gesteuert werden könnte, denn erstens entspricht das dem Vorbild und zweites entstehen damit noch mehr Herausforderungen an den Fdl (siehe auch die Abstellbereiche bei Karlsruhe oder Würzburg).

 

Vielleicht kann man im Forum einen Screenshot vom Arbeitsstand Hamburg Hbf als kleines Ostergeschenk veröffentlichen?! Das ist bestimmt für alle von Interesse.

 

Viele Grüße vom Wärter R2.

Posted

Hallo Wärter,

 

vor 46 Minuten schrieb Wärter R2:

Speziell würde interessieren, ob bei Signalsoft auch der Abstellbereich mit dargestellt wird, was meiner Meinung nach ein klares Verkaufsargument für die Spurplanausführung wäre.

Bei ESTW gilt dieser als Nebenbereich.

 

Ich fände es aber gerade schön, wenn dieser Anstellbereich mit gesteuert werden könnte, denn erstens entspricht das dem Vorbild und zweites entstehen damit noch mehr Herausforderungen an den Fdl (siehe auch die Abstellbereiche bei Karlsruhe oder Würzburg).

eigentlich hast du die Antwort schon selbst gegeben. Der Abstellbereich gehört beim Vorbild (SpDrS 60-Stellwerk) dazu. Da es bei Signalsoft nur Stelltische oder -wände gibt, die dem Original entsprechen, ist das bei AH natürlich auch so dargestellt.

 

1126257037_AHrechtssnip.thumb.PNG.a20a9676d03c28694b8b067ea0d955af.PNG

 

Posted

Ich wollte hier noch den linken Teil (eigtl. Bahnhof und Gleise von/nach Altona) einstellen, aber anscheinend geht das nicht mehr. Mein Datenvolumen ist aufgebraucht.

 

 

 

 

Posted

Hallo Helmut,

 

vielen Dank für die super-schnelle Reaktion.

Das sieht ja bereits super aus. :D

 

Die berühmte Frage stelle ich aber jetzt nicht. Richard ist ja noch am Knobeln.;)

 

Ist es aber zu viel verlangt und von mir vielleicht sogar unverschämt, wenn ich den Wunsch äußere, dass die Stellwand als Vorabinfo bereits im entsprechenden Register Hamburg in Signalwiki abgelegt wird?

Ich hoffe Du nimmst mir das nicht übel.

 

Interessant ist auch, dass anscheinend ESTW auch bzgl. der Ausweichanschlußstelle Ericus vom Vorbild etwas abweicht, denn auf der Signalsoft-Stellwand ist "nur" die Verbindung aus Rothenburgsort erkennbar, dagegen gibt es die Awanst. nicht enthalten

 

Noch einmal ganz herzlichen Dank und ich freue mich schon jetzt darauf. Hamburg wird bestimmt so ähnlich schön wie bereits das Stellwerk Würzburg, auch dank Deiner Super-Fahrpläne.

 

So nun höre ich auf zu nerven.

Noch einen schönen Abend und gesund bleiben!

 

Grüße vom R2

Posted
vor 3 Stunden schrieb Wärter R2:

Interessant ist auch, dass anscheinend ESTW auch bzgl. der Ausweichanschlußstelle Ericus vom Vorbild etwas abweicht, denn auf der Signalsoft-Stellwand ist "nur" die Verbindung aus Rothenburgsort erkennbar, dagegen gibt es die Awanst. nicht enthalten

In Hamburg hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Da kommt es immer drauf an, welches Jahr dargestellt wird. Bei uns ist es das Jahr 2015.

 

Die Awanst Ericus war das, was nach dem Rückbau 1998 vom Hgbf übrig geblieben ist. Da gab es ein paar Gleise für die große Markthalle. Seit 2013 sind die aber weg. Auch gibt es bei ESTWsim noch ein Gleis 043 am Nordende in der Nähe von Gleis 14 Richtung Dammtor. Auch das gab es 2015 nicht mehr und fehlt deshalb auf der Wand.

 

Vor 3 Jahren wurde z.B. der Bahnsteig zwischen den Gleisen 7 und 8 erneuert und dabei auf der Seite von Gleis 7 verlängert. Seitdem gibt es dort, wie auf Gleis 8 ein neues ZSig N7 und das ZSig T7 ist weiterhin vorhanden. Das ist bei uns noch nicht abgebildet.

 

vor 4 Stunden schrieb Wärter R2:

Ist es aber zu viel verlangt und von mir vielleicht sogar unverschämt, wenn ich den Wunsch äußere, dass die Stellwand als Vorabinfo bereits im entsprechenden Register Hamburg in Signalwiki abgelegt wird?

Das Wiki wird erst erstellt, wenn das Stellwerk kurz vor dem Release steht. Das wird dann wohl, wie üblich, Dead Man machen. Bis dahin ist das nur ein Platzhalter.

Posted
vor 2 Stunden schrieb ErsGT:

Wenn ich es richtig deute, ist dieses Gleis die Awanst, oder? https://www.google.de/maps/@53.539848,10.0305862,17z

 

Nein, die Awanst ist auf der Karte nicht mehr zu sehen. Die Gleise sind mittlerweile alle weg. Falls du das Gleis von Rothenburgsort  (rechts) nach links über die Bille meinst: Das ist ein Rangiergleis und kommt als Gleis 099 rechts im Abstellbereich an. Das ist auch auf der Stellwand.

 

vor 2 Stunden schrieb ErsGT:

Auf diesem Video (laut Setzer von 2014) ist sie auf der Stelltafel noch ersichtlich: https://m.youtube.com/watch?v=8Wj0KtJcZ4s

 

Richtig, auf diesem Video ist die Awanst in den Nachteinstellungen ein paar mal zu sehen. Der Beitrag wurde im Oktober 2014 gesendet, kann aber auch schon etwas älter sein. Am 1. Oktober 2013 wurde die Awanst stillgelegt und die Zufahrt dorthin mit einer Sperrtafel versehen. Wann das ganze zurückgebaut wurde, kann ich nicht sagen. Jetzt ist jedenfalls nichts mehr da. Man kann im Satellitenbild von Google Maps südlich des Oberhafens aber noch an der Bodenstruktur erkennen, wo mal Gleise lagen.

 

Edit: Ich habe hier noch ein Video gefunden. Kurz hinter dem Signal 199 bei 4 Min 06 muss in etwa die Weiche gelegen haben. Der Bereich, der danach auf der rechten Seite folgt, wurde dadurch angeschlossen.  

 

Posted

Alles klar, jetzt hab ich's. Ich ließ mich von der ähnlichen Gleistopologie fehl leiten, da an beiden Orten der Flankenschutzweiche eine Linksweiche folgt.

Ja, schade, dass die Awanst nicht mehr existiert. Eine Awanst mit signalgeführter Einfahrt wäre ein interessantes Gimmick geworden 😉

 

Gruß ErsGT

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.