Jump to content

Status neuer Stellwerke


Recommended Posts

Posted

Moin,

 

sach mal, Helmut, Koblenz Hbf war mal angedacht, den finde ich einen Burner... Wäre für dich auch interessant als Fahrplanmacher. :D

 

Ist da was in Arbeit oder Still ruht der See?

 

Gruß

Stefan

  • Replies 119
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Helmut

    34

  • Sp Dr S600

    19

  • Wärter R2

    9

  • Gleissperre

    9

Posted
vor 15 Stunden schrieb Nopileos:

Ist da was in Arbeit oder Still ruht der See?

Moin Stefan,

 

ich habe mal die Wand von KKO in Arbeit gesehen. Da fehlten aber noch bestimmte Teile. Am Fahrplan wurde auch schon gearbeitet (eine Ergänzung/Überarbeitung deines Fahrplans für die Rheinstellwerke). Aber zum jetzigen Sachstand kann ich nichts sagen. Da ist es ziemlich ruhig geworden.

Posted

Wir haben schon Material gesammelt für einen 1985er Fpl . Mit diesem könnte man das ein oder andere Stw bereichern. 

Habe es mal mit Heidelberg probiert oder Köln, kein Vergleich zu den taktverkehren von heute. 

Viele Grüße

Timo

 

Posted
vor 19 Minuten schrieb Haiger:

kein Vergleich zu den taktverkehren von heute. 

 

Der Taktverkehr an sich ist keine Verschlechterung. Im Gegenteil, dadurch wird ist die Zugdichte im Personenverkehr oft höher als früher. 

Was die neueren Fahrpläne weniger vielfältig macht, ist die Reduzierung des Güterverkehrs bei der Bahn und die Verlagerung auf die Straße, sowie die Stilllegung von Nebenbahnen. Das macht sich besonders bei kleineren Stellwerken bemerkbar, bei denen die Güterbahnhöfe oder die entsprechenden Gleise heute überhaupt nicht mehr bedient werden. Somit gibt es auch viel weniger Rangierfahrten.

Posted
vor 3 Stunden schrieb Haiger:

Wir haben schon Material gesammelt für einen 1985er Fpl . Mit diesem könnte man das ein oder andere Stw bereichern. 

Habe es mal mit Heidelberg probiert oder Köln, kein Vergleich zu den taktverkehren von heute. 

Viele Grüße

Timo

 

Hallo Timo,

 

gerade das Stellwerk Heidelberg würde durch ein wenig Abwechselung und mehr Rangierbetrieb aufgewertet werden.

 

Wäre es nicht denkbar, das entsprechende Fahrpläne hier im Kundenforum als zusätzliche Downloads hinterlegt werden?

 

VG vom Wärter R2

 

Posted

Hey, 

ja ich will echt keine Disskussion über das Pro und Contra von Fpl veranstalten, denn der riesen Vorteil dieser Simulation ist ja,

es geht alles.   Ob alt oder neu :)

Ich habe zu Weihnachten mal einen Fpl für Remagen 1990 hier hochgeladen. 

Nun sind einige Fpl für das Jahr 1985 in Arbeit, aber noch keiner fertig.  Hinzu kommt auch das Vorteilhaft wäre ein paar Details

an den Sim anzupassen.   

Um bei den Fpl zu bleiben, diese sollen langfristig Verfügbar werden. 

Ich werde jetzt mal Heidelberg im MP spielen, mit einem Fpl vom Winter 1985.

Viele Grüße

Timo

Posted
vor einer Stunde schrieb Haiger:

ja ich will echt keine Disskussion über das Pro und Contra von Fpl veranstalten, denn der riesen Vorteil dieser Simulation ist ja,

es geht alles.   Ob alt oder neu

 

Falls du meinen Post damit meinst: Das wollte ich auch nicht. Ich habe keine Bewertung getroffen, was besser oder schlechter ist. Natürlich bieten alte Fahrpläne bei bestimmten Dingen mehr Abwechslung. Da sind wir uns einig.
Ich wollte eigentlich nur sagen, dass der Grund für die fehlende Abwechslung in neueren Fahrplänen nicht unbedingt der Takt ist, sondern das Zurückbauen bzw. die Nichtnutzung von Infrastruktur durch die DB. Das sieht man sehr deutlich bei den Stellwerken Bonn Hbf, Remagen und Andernach. Da werden die Güterzugbereiche so gut wie gar nicht genutzt.

 

Posted

Genau, und Durch den Takt hat man ne größere Zugdichte. Abwechslung bieten heute noch Arbeitszüge. 

Und das alles ist mit dem Simulationen möglich, weshalb ich diese Schätze. 

 

 

  • 3 weeks later...
Posted
On 12/13/2020 at 1:15 PM, Wärter R2 said:

Hallo Timo,

 

gerade das Stellwerk Heidelberg würde durch ein wenig Abwechselung und mehr Rangierbetrieb aufgewertet werden.

 

Wäre es nicht denkbar, das entsprechende Fahrpläne hier im Kundenforum als zusätzliche Downloads hinterlegt werden?

 

VG vom Wärter R2

 

Zusätzliche Downloads werden über das Programm freigegeben. Ich meine hier im Forum kann (und sollte) man solche Dateien nicht ablegen.

Posted
On 12/12/2020 at 12:09 PM, Nopileos said:

Moin,

 

sach mal, Helmut, Koblenz Hbf war mal angedacht, den finde ich einen Burner... Wäre für dich auch interessant als Fahrplanmacher. :D

 

Ist da was in Arbeit oder Still ruht der See?

 

Gruß

Stefan

Ich würde sagen das Koblenz zu 90% fertig ist....

Posted

Hamburg Hbf ist auch zu 90% fertig, aber das seit Monaten/Jahren und ich sehe aktuell auch nicht, dass sich daran etwas ändern wird. 😆

Posted

Benötigen die Probleme in Burgsinn die Mithilfe von Richard, oder können sie auch so gelöst werden?

 

Was sind denn die Probleme in Koblenz?

 

Interessierte Grüße & ein gesundes neues Jahr

Gleissperre

Posted
vor 14 Stunden schrieb Gleissperre:

Benötigen die Probleme in Burgsinn die Mithilfe von Richard, oder können sie auch so gelöst werden?

 

Das kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen:

  • Die fehlende Automatik am Signal auf der SFS könnte eventuell durch eine entsprechende Eingabe im Editor eingeschaltet werden.
  • Die falsche Geschwindigkeit der weiche im Bbf für geradeaus sollte ohne Richard Hilfe gehen.
  • Ein größeres Problem ist aber wohl die Überholung in Burgsinn Pbf. Da könnte man ohne Richards Hilfe wohl nur (auf Kosten der Realität) eine Vereinfachung der Stellwand durchführen.
  • Und für nicht springende Zugnummern musste bisher immer Richard ran.

Für Burgsinn gibt es aber noch keine Beta, mit der man dann gezielte Tests durchführen könnte. Die Fehler, die ich entdeckt habe, stellen sich beim normalen Abarbeiten des Fahrplans ohne Besonderheiten ein. Alles was nebenbei theoretisch noch machbar wäre, ist bisher nicht untersucht worden. Vielleicht tauchen dann ja noch weitere Dinge auf.

Posted
Am 11.12.2020 um 18:33 schrieb Helmut:
  • Das Gleis 602 in Burgsinn Bbf (Überholgleis) hat Probleme mit dem D-Weg und der Zeitnahme/anzeige. Das liegt vermutlich an den beiden Weichen, die sich innerhalb der beiden ASig befinden und zu einem von Hand gestellten Bereich führen.

 

Der Fehler hört sich sehr nach dem an, der auch in Roisdorf auftritt. In Roisdorf befindet sich innerhalb der Ausfahrsignale eine Schlüsselweiche. In Richtung Bonn ist die Schlüsselweiche der letzte Freimeldeabschnitt vor dem ASig. Auf Hp0 einfahrende Züge halten jedoch schon vor der Schlüsselweiche, sodass der letzte Freimeldeabschnitt nicht besetzt wird und damit auch nicht der Zeitablauf des D-Wegs anspringt. Der D-Weg muss dann mit der Hilfsbedienung aufgelöst werden.

 

Wenn man sich die Infrastruktur in Burgsinn anschaut, scheint es dort das selbe Problem zu geben, oder? Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass bei Bahnhofsgleisen, die stattdessen durch Zugdeckungssignale unterteilt sind, das D-Weg-Problem nicht auftritt. Sobald hier der erste der beiden Gleisabschnitte besetzt wird, springt der Zeitablauf sofort an. Ich weiß nicht wie das softwareseitig funktioniert, aber vielleicht müsste man die Schlüsselweichengleisabschnitt ähnlich programmieren.

 

Was passiert denn, wenn man einem überholenden Zug den Rangierauftrag "Halte wenige Meter vorm Signal" hinzufügt?

Posted
vor 1 Stunde schrieb ErsGT:

Auf Hp0 einfahrende Züge halten jedoch schon vor der Schlüsselweiche, sodass der letzte Freimeldeabschnitt nicht besetzt wird und damit auch nicht der Zeitablauf des D-Wegs anspringt.

 

Die Züge fahren in Burgsinn Pbf auf 602 automatisch bis an das ASig N602 heran. Die Weiche vor dem Signal (W639) wird belegt. Daran kann es also nicht liegen.

Bei dem Zug mit dem ich es gerade ausprobiert habe, wird die erste Weiche im Gleis (W607) frei gefahren. Die Fahrstraße hierüber bleibt allerdings bestehen.

In der Zugübersicht wird die Position des Zuges mit hinter Gleis 602 angezeigt. Vielleicht liegt ja hier der Fehler und die beiden Weichen müssten mit in die Daten für das Bahnhofsgleis 602 aufgenommen werden. Das wäre dann leicht zu machen.

Posted
On 1/1/2021 at 1:57 PM, Dead Man said:

Hamburg Hbf ist auch zu 90% fertig, aber das seit Monaten/Jahren und ich sehe aktuell auch nicht, dass sich daran etwas ändern wird. 😆

Die “schiefe D-weg Tasten“ ist nur mit viel Aufwand zu lösen. Da bräuchte ich viel Zeit. 
die „alternativ-Fahrstrassen“, hatte ich mich schin dran gesetzt, aber es fehlen Funktionsdaten.

die „Aussenbereiche“ sollten noch Neutrale Oberfläche werden wie in NWH.

Posted
vor 26 Minuten schrieb signalsoftRC:

Die “schiefe D-weg Tasten“ ist nur mit viel Aufwand zu lösen. Da bräuchte ich viel Zeit. 

 

Dann sollte man mal überlegen, ob man die Funktion dieser Tasten überhaupt einbaut.

Begründung:

  • Diese Tasten gibt es nur an den Signalen O5-O8 und N8.
  • Die Gleise 6 und 7 werden fast ausschließlich für Regionalzüge benutzt, die jeweils von beiden Seiten nur bis zum ZD fahren. Ein paar Regionalzüge fahren auch in den hinteren Gleisabschnitt, allerdings nur Richtung Norden (also nach links auf T6 und T7). Für die ca. 2 bis 3 ICE/IC auf Gleis 6 oder 7 kann der lange D-Weg bei O6 oder O7 - wegen der dann nicht möglichen Kreuzungen für andere Züge - sowieso so gut wie nie benutzt werden.
  • Gleis 5 wird von den Regionalzügen auch wie oben beschrieben genutzt. Zusätzlich ist es noch ICE/IC-Gleis, allerdings, bis auf wenige Ausnahmen, nur in Fahrtrichtung Altona (links).
  • Gleis 8 wird überwiegend für ICE/IC in beiden Richtungen benutzt. Dabei wird im realen Betrieb aus Richtung grüner und gelber Strecke immer nur auf T8 eingefahren und aus Richtung blauer und roter Strecke bei Zügen bis knapp 300 m Länge ebenfalls. Nur sehr lange IC oder doppelte ICE 2, sowie der ICE 1 müssen nach N8 einfahren. Und das geht im Regelfall auch nur mit kurzem D-Weg, weil sonst die Zufahrt zu den Gleisen 5 bis 7 blockiert wird.
    In Richtung Süden können Züge auf die blaue oder rote Strecke nur bis zum ZSig S8 einfahren. Alle ICE/IC von Altona in Richtung Schwerin/Berlin (gelbe Strecke) fahren nach O8 ein. Hier könnte man wahrscheinlich den langen D-Weg meistens nutzen. In der Realität wird das wohl sehr selten gemacht. Die Züge halten alle weit vor dem ASig O8 an (Bahnsteigmitte) und ich habe im Bereich Hamburg Hbf noch nie ein Zs3 mit 40 km/h (max. Geschwindigkeit in AH) für einfahrende Reisezüge gesehen. Die haben immer höchstens 30 km/h oder für Züge auf ZD 20 km/h.

Fazit:
In der Regel ist die Funktion der "schrägen D-Weg-Tasten nur für den unterstrichenen Fall nutzbar. Ob das so einen Arbeitsaufwand lohnt, sollte man überdenken.
Die fehlende Funktion für lange D-Wege bei den Signalen an schrägen Gleisen auf der Wand wäre zwar eine Abweichung von der realen Funktion, aber ganz selten ergäbe sich eine Abweichung von der realen Bedienung. Ich denke mit diesem Mangel könnten auch die sehr Realitätsbewussten unter uns gut leben, wenn das die Bedingung dafür ist, dass AH überhaupt irgendwann mal erscheinen wird.

Posted

Hallo Helmut & Richard,

 

da bin ich absolut Helmut's Ansicht. Wenn das Feature ohnehin so gut wie nie gebraucht wird kann man darauf gut verzichten, wenn es im Gegenzug (zu) viel Aufwand bei der Realisierung verursacht und somit viel Zeit in Anspruch nimmt.

 

Ja, das ist dann eine Abweichung von der Realität. Die gibt es indes bei den "Consumer-Versionen" der Simulationen ohnehin häufiger. Das ist auch sicher richtig und notwendig, um solch ein Produkt überhaupt bzw. mit vertretbarem Aufwand und zu einem vernünftigen Preis herstellen zu können.

 

Wer jetzt nicht weiß von was ich rede: Siehe z.B. Karlsruhe Hbf (Anbindung der Stadtbahn, Erlaubnisfelder zum Abstellbereich), Würzburg Hbf mit dem EStW Veitshöchheim (gäbe es das nicht könnte man die Sim NWH unmöglich alleine bedienen) oder in Fulda die Nebenbahn nach Gersfeld mit Erlaubnisfeld und tel. Anbieten (das ist in der Realität Zugleitbetrieb).

 

Eine Bitte hätte ich dann allerdings an Richard: Wenn du schon Zeit investierst, dann doch bitte für die Dinge auf die ein Fahrplanschreiber bisher schmerzlich verzichten musste, z.B. Bedienung von Awanst oder von Schlüsselweichen (siehe Marburg, Kirchhain - aber sicher auch bei anderen Stellwerken). Oder Fahren im Gegengleis bei Anlagen ohne GWB. Wenn ich das richtig verstanden habe waren hier die vielen verschiedenen Befehle ein Problem. Na ja, auch das liesse sich vielleicht einfacher lösen mit ein wenig Verzicht auf die Realitätstreue,,,

 

Auch der eine oder andere (Uralt-)Fehler behebt sich nicht von selbst. Es gibt praktisch zu jeder Sim hier im Forum entsprechende Einträge. Ob das alles im Bug-Tracker steht weiß ich nicht. Auf diesem Sektor könntest du also sicher viel Gutes tun 🙂

 

Ein gutes & gesundes Neues Jahr Euch Allen da draussen!

 

Christian

  • 2 months later...
Posted

Ich wünsche jedesfalls schon mal ein guten Rutsch ins Jahr 2022

  • 2 years later...
Posted

Hallöchen zusammen,

wir haben jetzt fast mitte 2023 und da wollte ich mal so den aktuellen Stand der Stellwerke abfragen. Mich persönlich interessiert ja am meisten das Stellwerk EOB und EEAL. Sind in naher Zukunft veröffentlichungen von neuen Stellwerken geplan? Ist eventuell ein update für das Stellwerk ,,Maf´´ in Planung?

 

Liebe Grüße

 

Benni :D

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.