Wm LST Posted March 28, 2014 Posted March 28, 2014 Hallo, habe gerade noch nen kleinen fehler gefunden. In RKGS am Signal 861 fehlt der Festlegemelder. Gruss Martin
Wm LST Posted March 28, 2014 Author Posted March 28, 2014 Ist dann RKGS noch SpDrS59? Weil am Sig 851 und 854 ist ein Festlegemelder.
signalsoftRC Posted March 28, 2014 Posted March 28, 2014 die Ecke ist eh relativ unklar was es nun ist.... warte noch auf eine Zeichnungsquelle...
Wm LST Posted March 28, 2014 Author Posted March 28, 2014 Asso.. ok... Danke für die Info. Gruss Martin
Gleissperre Posted March 30, 2014 Posted March 30, 2014 Wenn ihr eine gute Quelle in Aussicht habt ist das vermutlich eine überflüssige Anmerkung, aber Gleis 861 und 862 haben Relaisblock. Und Relaisblock ist in der Theorie mit SpDrS60-Technik inkompatibel. (Es gibt aber min. ein Gegenbeispiel! )
signalsoftRC Posted March 31, 2014 Posted March 31, 2014 Oh, Schnittstellen zu andere stellwerksarten gibts immer. Mit den deutschen Stellwerke habe ich schon gelernt das es alles gibt, was es nicht gibt... Wenn einer dokumentierte Erklärung hat wann und wie die Pfeilen dort leuchten, gehen die auch noch rein...
Wm LST Posted March 31, 2014 Author Posted March 31, 2014 Hallo, hier 2 Links zur Funktionsweise des Relaisblockes. Es gibt 2 Möglichkeiten von einem Relaisblock. 1. Möglichleit: Ohne Gleisfreimeldung, d.h. das sich zwischen zwei Zugmeldestellen keine Gleisfreimeldung befindet (Az Abschnitt), heisst auch das der Fdl am Zielbahnhof rausguggen muss und den Schluss beobachten sollte um danach zurück zu blocken. 2. Möglichkeit: Mit Gleisfreimeldung, d.h. das sich zwischen den Zugmeldestellen eine Gleisfreimeldung befindet, meistens sind es Az Abschnitte. Für Stw bei denen der Fdl keinen Schluss beobachten kann (Heidelberg Hbf) ist die Technik so eingerichtet das nach dem frei werden der Strecke(einbezogen auch der Eingangsabschnitt) mit einiger Verzögerung der Blockpfeil wieder weiss wird. Funktionsablauf bei ankommender Strecke: 1. Az Abschnitt wird vom Zug belegt. 2. Nach einigen Sekunden wechselt Blockpfeil von weiss auf rot, denn der Fdl auf dem Mechanischen Stw ist in der Regen nicht so schnell wie der Az. 3.Zug befindet sich im Blockabschnitt. 4. Zug befährt im Zielbahnhof den 2. Abschnitt hinter dem ESig. und es fällt in Halt. 5. Az Abschnitt wird frei (Erst wenn Abschnitt hinter ESig frei wird, ist bei allen Blockarten so)) Blockpfeil bleibt Rot. 6. Für die Zeit (Az frei, Blockpfeil rot) blinkt der weisse Räumungsmelder rechts neben dem Blockpfeil. 7.Nach einigen Sekunden wird auch Blockpfeil wieder weiss. Funktionsweise für die abgehende Strecke: 1. Fahrstrasse für die Ausfahrt wird gestellt. Vorraussetzung ist die freie Strecke(Az Abschnitt ist frei, Blockpfeil ist Weis und die Wiederholungssperre ist nicht wirksam) 2. Bei eingestellter Fahrstrasse wird die Wiederholungssperre Blau (kleiner runder Melder rechts neben dem Blockpfeil, wirkt fast wie der AspM) 3. Zug belegt letzten Abschnitt im Bf. und belegt ebenfalls gleich den Strecken Az mit (ist bei Anderen Blockbauformen auch so) 4. Zug fährt den letzten Bf- Abschnitt frei und dann wird nach einigen Sekunden auch der Blockpfeil rot. 5. Az Abschnitt für die Strecke wird frei. 6. Wenn dann der Nachbar Fdl den Schluss beobachtet hat wird je nach örtlichkeit auch der Bklockpeil wieder weiss (In der wirklichkeit kann das schon mal 40 bis 60 Sek dauern) 7. Wenn der Blockpfeil weiss ist erlischt auch die Wiederholungssperre (kleiner blauer Melder) Warum der Blockpfeil immer einige Sek braucht um weiss oder rot zu werden erkläft sich so: Bei jedem Blockvorgang muss immer ein Blockstrom mittels Induktor (beim Mech Stw. Blockkurbel) erzeugt werden das dauert seine Zeit. Meistens so 3-4 Sek. Die Wiederholungssperre hat folgenden Hintergrund: Es darf nur einmal eine Ausfahrt gestellt werden. Wenn sie wieder zurück genommen werden muss dann bleibt die Wiederholungssperre wirksam. D.h. der nächste Zug muss dan mir Zs1 gefahren werden, erst wenn der Zug im Nachbarbahnhof ist haben wir wieder Grundstellung. Tasten ür den Relaisblock: RbGT: Rückblock- Gruppentaste für manuellen Rückblock. (ohne Zählwerk) RbHGT: Rückblock- Hilfs Gruppentaste: Taste um Hilfsweise zurück zu blocken. VbHGT: Vorblock- Hilfs Gruppentaste: Um Hilfsweise Vorzublocken wenn Automatischer Vorblock versagt hat. (mit Zählwerk) AsGT: Anschalter Gruppentaste: Wenn die Einfahrt mit Zs1 oder Bef erfolgt dann muss Zwingen der sog. Anschalter bedient werden sonst bekommt man keinen Rückblock zustande. wenn er bedient wird leuchtet der weisse Melder rechts neben dem Blockpfeil (vorher der Raumumgsmelder. (mit Zählwerk) AsLGT: Anschalter Lösch Gruppentaste: Damit wird der Anschalter wieder gelöscht. (ohne Zählwerk) MJ 1: Motor-Induktorumschalttaste 1: zum umschalten auf Motorinduktor 1 MJ 2: Motor-Induktorumschalttaste 2: zum umschalten auf Motorinduktor 2 MJ 1/2: Motorinduktorumschalttaste für den Betrieb von beiden Motorinduktoren (ist der Regelbetrieb, dann werden ein Induktor für den Rückblock und einer für den Vorblock verwendet) Melder des Relaisblock: -Bklockpfeil für die ankommende Strecke mit Raumungsmelder weiss (rechts vom Blockpfeil) -Blockpfeil für die abgehende Strecke mit wiederholungssperre blau (rechts vom Blockpfeil) MJ 1: Betriebsanzeige für Motorinduktor 1 MJ 2: Betriebsanzeige für Motorinduktor 2 MJ 1/2: Betriebsanzeige für beide Motorinduktoren (Ist der Regelbetrieb) Wenn einer der Induktoren gestört ist muss der andere beide Aufgaben übernehmen. Deswegen auch die Möglichkeit umzuschalten. Hier noch einige Links: http://www.stellwerke.de/grund/seite1_3.html http://file1.npage.de/008885/90/bilder/la___022a.jpg Ich hoffe ich habe es etwas verständlich Erklären können. Bei Fragen einfach schreiben. Gruss Martin
Gleissperre Posted March 31, 2014 Posted March 31, 2014 Hier ist das erwähnte meines Wissens einzige SpDrS60-Stellwerk mit Relaisblock abgebildet. Man erkennt die Pfeile sehr gut. Der Pfeil, der im Bild rot ist, und zum eigenen Stellwerk zeigt ist der Rückblock. Der Pfeil ist schwarz hinterlegt, zusammen mit ihm befindet sich in der Hinterlegung ein weiterer, kleiner weißer runder Leuchtmelder, der Räumungsmelder. Die Taste müsste mit RbT beschriftet sein. Der weiße Pfeil, der vom Stellwerk weg zeigt, ist der Vorblock. Er ist ebenfalls schwarz eingerahmt, der Leuchtmelder neben dem schwarzen Pfeil und außerhalb der Rahmung ist der blaue Melder der Streckenwiederholsperre. Die zugehörige Taste müsste mit VbT beschriftet sein. Beide Pfeile können sowohl rot, als auch weiß leuchten. Im DSO-Bild von RH kann man die RbT gut erkennen, VbT und Streckenwiederholsperre scheinen jedoch nicht zu exisieren, oder befinden sich irgendwo anderst. In Anbetracht der Tatsache, dass Relaisblock verbaut ist, dass 851, 852 und 863 deutlich keien FfM besitzen und die Melder an 862 und 854 genausogut rund seien könnten, würde ich sagen, dass der Abzweig ebenfalls DrS-Technik ist.
Wm LST Posted March 31, 2014 Author Posted March 31, 2014 Hier nochmals ein Link: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Streckenblock
Fahrdienstleiter Posted April 6, 2014 Posted April 6, 2014 Das hat jetzt vielleicht nicht was mit dem Thema zu tun aber ich wollte dafür kein neues Thema aufmachen es geht um das Sperrsig 862 RKGS wenn man da eine Fahrstraße einstellt und das mit der ErsGT rangeht, geht das Sperrsig aus und zeigt kein Signalbild mehr. Ist das gewollt oder ein Bug?
signalsoftRC Posted April 6, 2014 Posted April 6, 2014 Das nen Bug. Aber wer geht auch mit ErsGT an einem lichtsperrsignal dran? ;-)
Fahrdienstleiter Posted April 6, 2014 Posted April 6, 2014 Das nen Bug. Aber wer geht auch mit ErsGT an einem lichtsperrsignal dran? ;-) Naja von alleine ging es nicht auf Fahrt und es sah auch irgendwie komisch aus so langgezogen da dachte ich es wäre vielleicht irgendwie so ein Sperrsig wo nen Zs1 dran ist.
fdlnsl Posted April 6, 2014 Posted April 6, 2014 Naja von alleine ging es nicht auf Fahrt und es sah auch irgendwie komisch aus so langgezogen da dachte ich es wäre vielleicht irgendwie so ein Sperrsig wo nen Zs1 dran ist. Optische Täuschung, das ist genausogroß wie die anderen. Es wirkt nur größer weil es Senkrecht steht
michi15849 Posted April 6, 2014 Posted April 6, 2014 Also ein Sperrsignal mit Zs1 habe ich bisher noch nirgendwo gesehen. Wenn ja, würde es mich gerne interessieren, wie dies aussieht. Es gibt aber niedrige Hauptsignale, die nur Hp0 und Zs1 anzeigen können, von denen ich auch weiß. Gruß Michael
Gleissperre Posted April 6, 2014 Posted April 6, 2014 Wo ist denn in RH überhaupt die Ersgt? Ich kann sie nicht finden. (Nur für die Fernsteuerbereiche.) Bei mir ist das Signal stattdessen selbstständig erloschen, nachdem ich eine Fahrstraße eingestellt hatte...
Fahrdienstleiter Posted April 6, 2014 Posted April 6, 2014 Also ein Sperrsignal mit Zs1 habe ich bisher noch nirgendwo gesehen. Wenn ja, würde es mich gerne interessieren, wie dies aussieht. Es gibt aber niedrige Hauptsignale, die nur Hp0 und Zs1 anzeigen können, von denen ich auch weiß. Gruß Michael Genau die meine ich bin nicht auf den Namen gekommen
Recommended Posts