highdelberger Posted March 30, 2014 Posted March 30, 2014 (edited) Hallo zusammen, es gibt ein Problem mit RB 7932. Folgende Situation mit diesem Zug ist gegenwärtig gegeben: Der Zug kommt aus Neckargemünd und fährt in Heidelberg Hbf auf Gleis 8 ein, wendet dort und soll laut Fahrplan dann in Richtung Wiesloch (Ziel: Bruchsal) weiter fahren. Da in den Rangieraufträgen zu diesem Zug nichts steht, erstelle ich den Auftrag zum wenden manuell. Der Zug wendet dann in Heidelberg Hbf auch und fährt weiter in Richtung Wiesloch. Sobald der Zug abgefahren ist, meldet sich der Lokfüher und weist mich darauf hin das ich ihn in die falsche Richtung hab fahren lassen. Er wollte nach Mannheim Hbf (RM) fahren und nicht Richtung Wiesloch. Im Fahrplan steht zu dem Zug 7932 folgendes: Herkunft: Heilbronn Hbf Ziel: Bruchsal Von: RNM Nach: RM Das stimmt doch nicht...!!! Das gleiche Problem gibt es noch mit diversen anderen Zügen. Kann man das im Fahrplan selbst ändern? Wenn ja, wie geht das? Gruß Markus Edited April 1, 2014 by TjoeTjoe Fpl-Meldung in Bug-Reporting-System eingeführt
signalsoftRC Posted March 30, 2014 Posted March 30, 2014 Man kann sehr viel ändern http://www.railsignalling.org/signalwiki/index.php/Timetables
highdelberger Posted March 30, 2014 Author Posted March 30, 2014 Hallo, Leider habe ich kein MS Access...somit fällt die Bearbeitung des Fahrplans wohl aus. Oder gibt es eine Alternative den Fahrplan zu bearbeiten? Außerdem ist das Wiki, aus welchen Gründen auch immer, in Englisch. Und so gut ist mein Englisch auch nicht... Ok, könnte es mit Google übersetzen aber dazu hab ich definitiv keine Zeit und keine Lust. MfG Markus
Gleissperre Posted March 30, 2014 Posted March 30, 2014 Nimm einfach Open Office (LibreOffice). Das ist kostenlos, und sobald du die richtigen Menüeinträge gefunden hast kann der auch Access-Tabellen ändern.
TjoeTjoe Posted March 30, 2014 Posted March 30, 2014 Außerdem ist das Wiki, aus welchen Gründen auch immer, in Englisch. Und so gut ist mein Englisch auch nicht... Ok, könnte es mit Google übersetzen aber dazu hab ich definitiv keine Zeit und keine Lust. Wenn jemand (also ein Forum Nutzer) das (also die Texte im Bezug zum Timetable editting) ins gutes Deutsch übersetzen will, dann möchte ich das gerne in der Wiki hineinfügen. Mein Deutsch ist einfacht nicht gut genug um das selbst zu tun.
SpDrS60 Posted March 30, 2014 Posted March 30, 2014 Hallo Markus! Außerdem ist das Wiki, aus welchen Gründen auch immer, in Englisch. Das ist ganz einfach. Was viele Leute hier gerne vergessen, und andere vielleicht garnicht wissen, ist das Signalsoft eine kanadische Firma ist. Und dort wird nunmal Englisch gesprochen. Erst wenn es jemand übersetzt, ist es also auch in Deutsch verfügbar. Dazu braucht man aber Zeit. HTH Holger
Henni Posted March 30, 2014 Posted March 30, 2014 Man kann sehr viel ändern http://www.railsignalling.org/signalwiki/index.php/Timetables Moin Moin Verstehe ich das richtig? Fehler im Fahrplan sollen wir jetzt selbst korrigieren? Ich habe mir mal die Arbeit gemacht den Fahrplan von Heidelberg zu studieren um den Aufbau so einer Fahrplandatei zu verstehen. Nach zwei bis drei Stunden habe ich so einiges verstanden, aber noch nicht alles. Hab's zumindest hinbekommen, das die Züge aus dem Bfb nicht mehr früher los fahren wollen. Neue Züge einstellen ist auch nicht so einfach, aber bei mir kommen jetzt morgens ein Schwellenzug und eine Gleisumbaumaschiene. (Jetzt können umfangreiche Bauarbeiten in Heidelberg beginnen) Um das hinzubekommen habe ich drei Abende gebraucht. Also das Ändern bzw. korrigieren so einer *mdb-Datei ist gar nicht so einfach ... Gruß aus dem hohen Norden :-)
signalsoftRC Posted March 31, 2014 Posted March 31, 2014 Das sogenannte "Modden" ist etwas ganz normales. Die Definition von Fehler im Fahrplan habe ich schon gegeben. Zu kurze Fahrzeit, und fehlende Rangieraufträge sind etwas was wir gerne beheben. Das ist was ganz logisches. Zugziele und andere Sachen wovon Nutzer denken das die anders sein müssten weil die andere Infos haben als wir es hatten bei der Dateneingabe ist Modden (modifizieren) und der Community überlassen. Deswegen das offene Format. Das Developer Wiki übersetzen auf Deutsch ist ****ernsthaft abzuraten****. Wir vom Team werden nur die englische Sprache bearbeiten können. Die Chance dass dann diskrepanzen zwischen englische, offizielle Version, und deutschsprachige Version entsteht ist groß und hilft ja gar nicht.
Recommended Posts