Jump to content

Flankenschutzprobleme


Recommended Posts

Posted

Moin zusammen,

beim Einstellen einer Fahrstraße von RM nach Gleis 7 und von RWS nach Gleis 5 kommt es ab und an zu Problemen. Hier zwei Beispiele:

  1. Ausfahrt für 3238 aus Gleis 2 nach RM gestellt,
    572 steht in Gleis 5 mit Durchrutschweg hinter P005,
    à keine Fahrstraße aus RM nach Gleis 7 für 617 möglich,
    erst nach Freifahren der Weichen 230, 229 und 228AB durch 3238 werden die Weichen 237AB, 236AB und 243AB als Flankenschutz umgestellt, danach geht ESig A051 auf Hp1.

  2. Ausfahrt aus Gleis 4 nach RM gestellt
    Einfahrt aus RM nach Gleis 7 gestellt
    W 257 liegt als Flankenschutz in Linkslage (nach Auflösen der Fahrstraße durch den Zug nach Gleis 7 legt sich auch W 256 als Flankenschutz in Linkslage)
    --> keine Fahrstraße nach Gleis 5 aus RWS einstellbar, da Durchrutschweg blockiert ist
    erst nach Ausfahrt des Zuges aus Gleis 4 ist die Fahrstraße einstellbar.

In beiden Fällen ist das doch wohl so nicht gewollt.

Der erste Fall ist schon einige Male in der gleichen Situation aufgetreten, jedoch passiert das nicht immer. Beim nächsten Mal werde ich die Situation abspeichern.

Gruß

Helmut

Posted

Das wird Wahrscheinlich das selbe Problem Sein welches in u.a. In Essen Hbf und Wuppertal Hbf auch vor kommt ;)

Posted

Kann sein, allerdings sind die entsprechenden Weichen vorher nicht als festgelegter Flankenschutz für die Ausfahrt aus Gleis 4 markiert. Erst wenn der Zug aus Gleis 4 ausfährt, werden diese weichen als Flankenschutz für die Einfahrt nach Gleis 7 festgelegt.

Ich habe diese Situation(Nr. 2.) jetzt auch abgespeichert und kann sie bei Bedarf zur Verfügung stellen.

Gruß

Helmut

Posted

Hallo zusammen,

die Situation wie in Nr. 1. ist jetzt auch abgespeichert vorhanden.

Wenn ich in diesem Fall die Ausfahrt aus Gleis 4 wieder hilfsauflöse und die Einfahrt nach Gleis 5 einstelle, lässt sich danach die Ausfahrt aus Gleis 4 nicht wieder einstellen, da die Weiche 242AB festgelegt bleibt durch die Einfahrt nach Gleis 7.

Gruß

Helmut

Posted

Wenn ich in diesem Fall die Ausfahrt aus Gleis 4 wieder hilfsauflöse und die Einfahrt nach Gleis 5 einstelle, lässt sich danach die Ausfahrt aus Gleis 4 nicht wieder einstellen, da die Weiche 242AB festgelegt bleibt durch die Einfahrt nach Gleis 7.

Am diesem Moment habe ich der Meinung das der Situation 1 korrekt funktioniert.

Der DKW bietet Flankschutz am der Ausfahrstrasse ab Gleis 4, und ist abknickend wegen der D-weg aus Gleis 5.

Deshalb kann der Einfahrstrasse nicht eingestellt wirden, weil dazu der Weiche 242AB Flankenschutz bieten muss für diese letzte Fahrstrasse.

Kann aber nicht, anders gibt es der Flankenschutzt für die Ausfahrstrasse Gl.4 nicht mehr. (Bild 1)

Nimmt man dan der Fahstrasse aus Gl 4 zurück dann kann der DKW 242AB umlaufen und Flanken bieten (Bild 2).

Ausfahrt aus Gl.4 geht dan nicht mehr wegen die gefragte Flankenschutz am W242AB.

Aber doch gibt es nach meiner Meinung etwas fremdes. Der erstemal nachdem ich der Einfahrt nach Gleis 5 + D-Weg zuruck genommen hatte, wollte der Ausfahrt aus Gl.4 (also Einfahrt nach 7, und Ausfahrtstrasse aus Gl.4) auch nicht. Fremd, weil der W257 Flankenschutz bietet sowie auch der Gleissperre 243. Was passierte war das Signal P004 kurz auf Fahrt ging, aber direkt wieder zuruck nach Hp0. (Bild 3)

Aber das passierte nur einmal. Wann ich das ganze wieder im Ruhe bracht (alles Hilfsaufgelöst) könnte ich die letzte Situation nicht mehr produzieren.

Erwin

post-189-0-49733300-1397292117_thumb.png

post-189-0-27503900-1397292131_thumb.png

post-189-0-79690700-1397292147_thumb.png

Posted

Hallo Erwin,

grundsätzlich kann ich deine Ausführungen nachvollziehen. Das Phänomen mit W257 kommt mir auch komisch vor.

Der Flankenschutz der DKW242AB ist aber wohl nicht zwingend. Ich habe nämlich mal folgendes probiert:

Zuerst Fahrstraße von Gleis 4 nach RM, dann Einfahrt aus RWS nach Gleis 5. Beide Fahrstraßen laufen ein und die Signale gehen auf Hp1. Wenn ich jetzt eine Fahrstraße von RM nach Gleis 7 einstelle, wird der Flankenschutz von DKW242 AB aufgehoben (keine Weißausleuchtung mehr). Fahrstraße läuft komplett ein, wird aber anscheinend nicht festgelegt und ESig A051 bleibt auf Hp0.

Wenn ich danach den Durchrutschweg in Gleis 5 aufhebe, wird nur W257 in Linkslage festgelegt (Flankenschutz für Ausfahrt Gleis 4, dort ist aber schon am ASig Hp1), DKW242AB bleibt in Richtung Einfahrzugstraße nach Gleis 7 liegen und trotzdem geht ESig A051 auf Hp1.

Warum tut es das dann nicht auch vorher?

Gruß

Helmut

Posted

Hallo Erwin,

ich habe mir die Situation in #6 nochmal genau angesehen. Ich glaube jetzt, dass die Einfahrt nach Gleis 7 wirklich nicht gestellt werden darf.

Wenn ich danach den Durchrutschweg in Gleis 5 aufhebe, wird nur W257 in Linkslage festgelegt (Flankenschutz für Ausfahrt Gleis 4, dort ist aber schon am ASig Hp1), DKW242AB bleibt in Richtung Einfahrzugstraße nach Gleis 7 liegen und trotzdem geht ESig A051 auf Hp1.

Warum tut es das dann nicht auch vorher?

Durch das Umlegen der Weiche W257 in Linkslage wird der Flankenschutz für Gleis 4 von dem Abzweig KW242 nach vorne verlagert über W257 und KW259AB in Gleis w259. Dadurch ist eine Gefährdung in Richtung Einfahrt Gleis 7 über die KW242 ausgeschlossen. die Fahrstraße nach 7 kann einlaufen.

Komisch ist nur, das beim einstellen der Fahrstraße nach Gleis 7 die Anzeige für den Flankenschutz der KW242 erlischt. Der sollte meiner Meinung nach bestehen bleiben und bei der einlaufenden Fahrstraße sollte ein Feld nicht aufleuchten. Dann erkannt man auch das Problem sofort.

Gruß

Helmut

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo zusammen,

ich muss noch mal auf das obige Problem zurückkommen.

Ich habe gerade eine Fahrstraße von ESig A051 nach Gleis 8 und eine zweite aus Gleis 1 nach Gleis 056/052 Richtung RMF eingestellt. Die Signale ESig A051 und ASig P001 zeigen Hp1. Die Situation für den Flankenschutz ist genauso wie in #1 Nr. 2. (Einfahrt Gleis 7 und ausfahrt Gleis 4) beschrieben. Allerdings liegt jetzt die DKW von Gleis 5 nach Kreuzung 234K in Richtung auf die Ausfahrt aus Gleis 1 und parallel zur Einfahrt nach Gleis 7. Deshalb konnte ich jetzt eine Fahrstraße von ESig F454 nach Gleis 5 einstellen und das ESig F454 geht auch auf Hp1.

Das ist jetzt schon irgendwie komisch. Entweder ist diese Situation falsch oder die in #1 Nr. 2 beschriebene.

Gruß

Helmut

  • 4 weeks later...
Posted

Wo wir gerade bei Flankenschutz sind: Wenn man in Heidelberg eine Fahrstraße von 051 nach 007 einstellt, ist die Wieche 257 (direkt hinter dem Asig von Gleis 5) nicht verschlossen. Dazu würde ich mal gerne eine Expertenmeinung hören.

Posted

Gut, wenn der Beitrag aus dem Ursprungsthema gleich ausgelagert wurde, sollte ich das Problem vielleicht noch etwas ausführen.

Es geht um die Weichen links von P007 bzw. P005 vzw. 006I. Im aktuellen Zoom-Bild sind die Weichen 255AB und 259AB noch DKWs. In der aktuellen Sim sind beide Weichen jedoch nur noch EKWs. Die obere Weichenverbindung gibt es dabei nicht mehr. Und hierbei tritt das Problem auf. Durch die Fahrstraße 051007 wird die Weiche 255AB in waagrechter Richtung benötigt. Der Linke Teil der Weiche bekommt dabei Flankenschutz von Weiche 269. So weit so gut.

Wie wird aber der Rechte Teil der Weiche geschützt? Als nächste Weiche kommt die EKW 259AB. Der linke Teil der Weiche kann die Fahrstraße schützen, indem man ihn in rechtslage legt. Dies wird in der Simulation auch so umgesetzt.

Die Zugstraße kann so vor Zügen aus Gleis 6 geschützt werden. Das sehe ich ein.

Was ist aber mit Zügen aus Gleis 5? In meinen Augen kann die EKW die Zugstraße nicht vor Zügen aus Gleis 5 schützen, weil diese Aufgrund des Weichenaufbaus nicht in das Stumpfgleis umgeletitet werden können. Daher muss aus meiner Sicht die Weiche 257 in rechtslage festgelegt werden. Dies ist in der Simulation aber nicht so umgesetzt. Jetzt frage ich, ob ich da einen Denkfehler habe, oder ob es andere Gründe gibt, warum Weiche 257 in diesem Fall nicht als Flankenschutz fungieren muss.

Gruß

Gleissperre

PS: Die Taste der Weichenausleuchtung für den Bereich Heidelber Hbf scheint mir tot zu sein.

Posted

Hallo Gleissperre,

das mit der EKW 259AB ist mir noch gar nicht aufgefallen. Vielleicht ist das in der Sim ein Fehler und die Weiche müsste eine DKW sein.

Denn wenn du dir mal die oberen Beiträge ansiehst, dann ist die Sache beim Einstellen einer Fahrstraße von den Gleisen 1 bis 4 nach Gleis 052 und einer Fahrstraße von 051 nach Gleis 7 noch delikater. In diesem Fall wird nämlich die Weiche 257 in Linkslage (also in Richtung Gleis 7) verriegelt.

Wegen der Weichenausleuchtung lies mal hier nach: http://www.signalsoft.info/forum/index.php?showtopic=383&page=5#entry15776

Wenn du die Gruppentaste aus dem Gruppentastenfenster benutzt, geht es.

Gruß

Helmut

Posted

Noch etwas seltsames...

Start um 06:00 Uhr, 5. Juni 1996.
1 778 steht auf Gleis 5 Bereit. Ansonnsten ist Heidelberg Hbf leer. SB am Abzw. Wieblingen ist eingeschaltet.
Repro:
Schritt 1: Setzten des Zeitraffers auf 4
Schritt 2: 778 wegschicken: Zugtaste von P005 drücken, Zugtaste von 052 drücken.
Warten bis das Signal in Fahrtstellung kommt.
Schritt 3: Einstellen einer Einfahrzugstraße von 051 nach 007: Dürcken der Zugtaste am ESig A051, drücken der Zugtaste von N007.
Warten bis das Signal in Fahrtstellung kommt.
Warten bis 778 den Abzweig Wieblingen verlassen hat.
Schritt 4: Wechseln der Erlaubnis von Gleis 052: EaGT (Abzw. Wieblingen) drücken, Erlaubnistaste an Gleis 052 drücken.
Schirtt 5: Einstellen einer Fahrstraße 052 nach 011: Drücken der ZT am ESig A052, drücken der Zugtaste am ASig N011.
Warten bis das Signal in Fahrtstellung kommt.
Warten bis 49567 in Heidleberg Hbf Gleis 7 zum Halten gekommen ist.

Es ergibt sich folgende (seltsame) Situation:

Die Fahrstraße 052->011 ist Flankengeschützt
* Durch folgende Weichen wie erwartet:
** w6 Linkslage
** 246 Rechtslage
** 250 Linkslage
** 237AB Linker Teil Linkslage
** 236AB Linker Teil Linkslage
** 242AB Linker Teil Linkslage
** GPS24 Angelegt

* Darüber hinaus ohne erkennbaren Grund durch folgende Weichen:
** 254AB Linker Teil Linkslage
** 256 Linkslage
** 257 Linkslage (direkt hinter 256!!!)

Falls 49567 nicht in das Gleis passt, können wir ihn jetzt nach Rechts ausfahren lassen.
Die Festlegung von 259AB Linker Teil (Rechtslage) und die Fahrstraßenbedingte Festlegung von 255AB entfallen dann.

Jetzt wird's aber noch interessanter: Um zu beweisen, dass Ursächlich für diesen Effekt die Weiche 227 ist, wollte ich diese Weiche hilfsauflösen:
FHT (Heidelberg Hbf) drücken + WT 227 drücken

Es entfallen DER GESAMMTE Flankenschutz für die Fahrstraßenreste mit Ausnahme von Weiche 6. (!!!) Eigentlich hätte nach meinem Verständnis nur der Flankenschutz für Weiche 227 und die Festlegung von Weiche 227 selbst aufgegeben werden sollen.
Die Fahrstraßenreste sind jedoch weiterhin auf Zugstraßennivau gesichert; eine Rücknahme über die FRT ist nicht möglich.

Ich kann das ganze bei mir hier zu 100% reproduzieren. So wie ich das bisher verstanden habe, macht dieses Verhalten keinen Sinn. Oder habe ich nur etwas falsch verstanden?

  • 11 months later...
Posted

Hallo,

werden die Flankenschutzprobleme endlich mal angegangen? Vor allem bei Heidelberg tauchen sie relativ häufig auf, wenn man mit Verspätungen spielt oder Gleise sperrt oder umdisponiert und extrem Hinderlich, weil sie regelmäßig Fahrstraßen blockiert, die man einstellen will.

Gruß

Gleissperre

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.