Wm LST Posted April 18, 2014 Posted April 18, 2014 Hallo, jedesmal wenn ein Zug aus Wiesloch- Walldorf Richtung Kirchheim fährt (Regelgleis) dann leuchtet der ASpM Richtung Wiesloch- Walldorf Gegengleis. Der sollte nur leuchten wenn ich von Kirchheim in Richtung Wiesloch- Walldorf auf dem Gegengleis fahre. Schöne Ostern Gruss Martin
Helmut Posted April 19, 2014 Posted April 19, 2014 Hallo zusammen, als Ergänzung dazu: Wenn man einen Zug auf dem Gegengleis (554) nach Wiesloch-Walldorf schickt, geht der ASpM nach einer Weile aus. Man kann aber die Erlaubnis noch nicht zurückgeben. das geht erst, wenn der Zug komplett aus der Zugübersicht verschwunden ist. Gruß Helmut
signalsoftRC Posted April 19, 2014 Posted April 19, 2014 Das erste ist bestritten unter den fachleuten. Das zweite ist ja logisch... Der zug muss erst in RWS ankommen... Erst dann kannst du die Erlaubnis geben.
Helmut Posted April 19, 2014 Posted April 19, 2014 Hallo Richard, dann sollte der ASpM aber auch nicht vorher ausgehen, sonst ist er überflüssig. Gruß Helmut
TjoeTjoe Posted April 19, 2014 Posted April 19, 2014 ... dann sollte der ASpM aber auch nicht vorher ausgehen, sonst ist er überflüssig. Was man mir gelernt hatte ist das folgendes : "Der runde Leuchtmelder ist der Ausfahrsperrenmelder (Aspm). Dieser kann auch neben Zugstraßenzieltasten für die Ausfahrt angebracht sein. Er leuchtet blau, solange der angrenzende Streckenblock noch besetzt ist und erlischt, sobald das nachfolgende Blocksignal wieder in Haltstellung gefallen ist." Also, wenn es noch einem Streckenblock gibt im Richtung von Wiesloch-Walldorf dann kann es doch sein das der Aspm erlischt
Helmut Posted April 19, 2014 Posted April 19, 2014 Das heißt dann, ich könnte zwar den nächsten Zug hinterherschicken, aber ich kann nicht die Erlaubnis wechseln? Aber woher weiß ich dann, wann ich die Erlaubnis wieder wechseln kann, wenn ich nicht möchte, dass mein Nachbar anruft und mich dazu auffordert? Was sagen denn die Berufs-Fdl dazu? Gruß Helmut
Sp Dr L20 Posted April 20, 2014 Posted April 20, 2014 Es gibt ja auch Signale einer Blockstrecke die nur 'dunkel' dargestellt werden, also sie sind da aber nicht in der Zuständigkeit des Stellwerks sind. Eigentlich, so wurde es mir beigebracht, ist mindestens noch ein Sbk hinter dem Asig dargestellt, sodass man anhand der Rotausleuchtung erkennen kann ob sich der Zug im Ausfahrabschnitt befindet oder schon im Blockabschnitt hinter dem Sbk. Erlischen sollte der ASpM dann nachdem das schützende Signal auf Halt gefallen ist (befahren der Zugeinwirkstelle hinter dem Signal) sowie den Ausfahrabschnitt vollständig verlassen hat und unter Deckung des Sbk ist. Zur Erlaubnisabgabe: es gibt auch solche Sachen wie 'bevorrechtigte Erlaubnis' (sollte zwischen HD-Hbf und Abzw Wieblingen sein) wo nach dem Befahren des Zuges die Erlaubnis selbsttätig wechselt bzw. Man die Erlaubnis schon während der Zugfahrt wechseln kann (blinken des Erlaubnispfeils in die eigene Richtung, kommt jedoch erst in Ruhelicht wenn der Zug vollständig auf der nächsten Zugmeldestelle angekommen ist)
JulianG Posted April 20, 2014 Posted April 20, 2014 Ich habe mal gelernt: Aspm leuchtet, solange keine Einfahrt in die Blockstrecke gestellt werden kann (z.B. Zug noch in der Blockstrecke). Aspm geht aus, wenn Blockstrecke bis zum nächsten Blocksignal frei und der vorausfahrende Zug unter Deckung des nächsten Bksigs ist. Einstellen einer Fahrstraße in den Blockabschnitt geht, solange Aspm leuchtet, Fahrtbegriff am Hauptsignal aber erst bei dunklem Aspm. Erlaubniswechsel nur bei dunklem Aspm.
TjoeTjoe Posted April 20, 2014 Posted April 20, 2014 Interessant um zu testen ist ob der Erlaubnisabhängigkeit so geschaltet ist, das der Erlaubnis nach einem Zugfahrt im Gegengleis selbständig zurückgewechselt wird.
Helmut Posted April 20, 2014 Posted April 20, 2014 Hallo zusammen, Interessant um zu testen ist ob der Erlaubnisabhängigkeit so geschaltet ist, das der Erlaubnis nach einem Zugfahrt im Gegengleis selbständig zurückgewechselt wird. nein, in der Sim RH passiert das zu keinem Nachbarn in keiner Richtung. Erlaubniswechsel erfolgen erst nach dem Anmelden eines Zuges, bzw. durch mich manuell. Gruß Helmut
Gleissperre Posted April 20, 2014 Posted April 20, 2014 Jein, zu den Nachbarn nicht, aber sämmtliche Gleise die innerhalb des eigenen Bereiches liegen wecheln die Erlaubnis automatisch, sogar wenn man eine Zugstraße hinterherstellt. Beispiel: Startzeit: 16:00 Uhr. Es steht 2219 in Gleis 8. Schicke nun 2219 nach Gleis 454, also: 454 + EaGT 018454 552501 Sobald der Zug in Gleis 454 ist, eine Fahrstraße hinterherstellen: 007454 Die Fahrstraße läuft ein, das Signal bleibt in Haltstellung. Sobald der Zug das Gegengleis geräumt hat, wechselt die Erlaubnis ohne Vorwarnung oder Dokumentation im Wiki zurück in Grundstellung. Wenige Sekunden Später hat der Zug den Abschnitt 532 geräumt und Signal N007 kommt in Fahrtstellung - trots falsch gestellter Erlaubnis! Ich bin mir übrigens sehr unsicher, ob das mit dem automatischen wechseln der Elaubnis wirklich stimmt. Auf jeden Fall muss es aber im Wiki dokumentiert werden.
SpDrS60 Posted April 20, 2014 Posted April 20, 2014 Hallo Gleissperre Ich bin mir übrigens sehr unsicher, ob das mit dem automatischen wechseln der Elaubnis wirklich stimmt. Auf jeden Fall muss es aber im Wiki dokumentiert werden. Wenn du dich fragst ob es das so gibt mit dem Automatischen Wechsel, dann ja. Sowohl innerhalb eines Stellwerkes als auch zu Nachbarn. Ob die Erlaubnis auch dann automatisch zurückwechselt wenn bereits eine Folgefahrstraße eingestellt wurde weiß ich nicht. Was sicherlich nicht sein darf, ist dass das ASig entgegen der Erlaubnis in Fahrtstellung geht. Gruß Holger
Wm LST Posted April 22, 2014 Author Posted April 22, 2014 Nochmal zum ersten Fall, also wenn ich keine Erlaubnis habe um in das Gegengleis zu fahren darf der ASpm nie leuchten, das geht laut Blockschaltplan nicht. (Habe extra nachgeschaut) ;-) Wäre ja auch nicht sinnvoll denn ich habe ja auch keine Info vom nächten Signal ob es einen Halt oder Fahrtbegriff zeigt. Gruss Martin
Recommended Posts