Sommer David Posted May 7, 2014 Posted May 7, 2014 Hmm, gibts in Deutschland keine verbindliche Verschubwegfreimeldung? Bei uns in Österreich darf der Verschub, wenn der FDL diese Meldung gibt, 40km/h fahren. Nur wird dann wahrscheinlich das Rangieren im sim wieder komplizierter. Trotzdem freu ich mich schon aufs Release. Eine Herausforderung. mfg Spedy56
Dead Man Posted May 7, 2014 Posted May 7, 2014 Doch, sowas gibt es. Nennt sich in D "Ansage freier Fahrweg". Dann darf auch hier mit bis zu 40 km/h rangiert werden. Es MUSS aber in den Örtlichen Richtlinien zugelassen sein und gilt wenn auch nur für bestimmte Abschnitte. In Fulda steht das allerdigns nicht in den Öril, also maximal 25 km/h.
FirstAid Posted May 7, 2014 Posted May 7, 2014 Hmm, gibts in Deutschland keine verbindliche Verschubwegfreimeldung? Bei uns in Österreich darf der Verschub, wenn der FDL diese Meldung gibt, 40km/h fahren. Nur wird dann wahrscheinlich das Rangieren im sim wieder komplizierter. Trotzdem freu ich mich schon aufs Release. Eine Herausforderung. mfg Spedy56 Ja, das wäre wirklich eine gute Idee, die aber, so fürchte ich, in der Sim nicht ausführbar sein wird. Nachdem du aus Österreich bist wirst du vlt. auch den Bahnhof Floridsdorf kennen, dort haben wir vor der Migration in die BFZ beim Einschub aus, bzw. in die Traktion so oft als möglich dieses Verfahren angewandt. Das war aber noch vor dem umständlichen GSM-R Funk. lg. Poidi
proGiessen Posted May 7, 2014 Posted May 7, 2014 In Deutschland darf man mit "Ansage des freien Fahrwegs" auch 40 rangieren. Bei den EVU der DB ist das mittlerweile per Weisung verboten. Wie das bei der HLB und Cantus ausschaut weiß ich nicht.
Sommer David Posted May 7, 2014 Author Posted May 7, 2014 Aha, bei uns muss das nur die Sicherungsanlage können, soweit ich weiss, von wegen Gleisfreimeldeanlage. @Poidi: Ich bin nicht ihn Wien unterwegs, eher Tullner Gegend, Moosbierbaum. In Tulln wird dieses Verfahren ab und an angewendet, wenn der FDL uns schnell von den Hauptgleisen weg haben will. mfg Spedy56
FirstAid Posted May 7, 2014 Posted May 7, 2014 Aha, bei uns muss das nur die Sicherungsanlage können, soweit ich weiss, von wegen Gleisfreimeldeanlage. @Poidi: Ich bin nicht ihn Wien unterwegs, eher Tullner Gegend, Moosbierbaum. In Tulln wird dieses Verfahren ab und an angewendet, wenn der FDL uns schnell von den Hauptgleisen weg haben will. mfg Spedy56 Tullner Gegend? Da kennen wir uns vlt. sogar. War von 2008-2009 in Tra (Traismauer) als Fdl unterwegs (siehe Avatar) lg. Poidi
Sommer David Posted May 7, 2014 Author Posted May 7, 2014 Hmm, glaub ich fast weniger. Ich bin erst seit Dezember 2013 beim Verschub. Ich hab mich aber schon für den FDL beworben intern.
BenjaminR Posted May 7, 2014 Posted May 7, 2014 Bei der DB ist es per Weisung untersagt? Hab ich was verpasst?
Wueht Posted May 7, 2014 Posted May 7, 2014 es macht ja eh nie ein fdl den freien fahrweg ansagen also zumind. hab ich das noch NIE erlebt
Barrett Posted May 7, 2014 Posted May 7, 2014 um das zu dürfen muss die Rangierfahrt auch quasi die Kriterien einer Zugfahrt erfüllen: - Tf im Führerraum an der Spitze - Alle Fz an der HL und alle Bremsen geprüft
Dead Man Posted May 7, 2014 Posted May 7, 2014 es macht ja eh nie ein fdl den freien fahrweg ansagen also zumind. hab ich das noch NIE erlebt Ich meine mich noch dunkel dran zu erinnern, dass ich in Dortmund Hbf mal mit einer S-Bahn (Lok+4Wagen) mit 40 rangieren durfte.
Wueht Posted May 8, 2014 Posted May 8, 2014 ja gut bei Pz's wird das vielleicht ab und an mal vorkommen vorallem wenn es tgl. wiederkehrende rangierfahrten sind is es eher möglich
Sommer David Posted May 8, 2014 Author Posted May 8, 2014 Hmmm, wundert mich dass das in Deutschland so eine Schwierigkeit ist. Wir fahren sogar geschoben 40 wenn wir die verbindliche Verschubwegfreimeldung haben. Meistens macht der FDL das wenn er die Hauptgleise schnell wieder braucht. Einzige Voraussetzung ist das die Stellwerkstechnik eine Gleisfreimeldeanlage hat. So hab ich das im Verschieberkurs gelernt. Ich weis nicht obs da noch mehr gibt.
signalsoftRC Posted May 9, 2014 Posted May 9, 2014 Es hat halt mehrere Vorfälle gegeben, wobei 40 km/h gefahren wurde beim Rangieren und es ging ziemlich schief. Die 25 km/h macht in Deutschland wohl Sinn. Auch weil das Signalsystem keine "Vorwarnung" von einem Haltzeigenden Signal zeigt... (Wie in der Schweiz) Und die Zwergsignalchen in Deutschland können die ziemlich gut verstecken im Schotter. (Es gibt viel mehr als irgendwo anders, weil die auch verwendet werden um den Flankenschutzraum abzugrenzen.
Barrett Posted May 9, 2014 Posted May 9, 2014 Genau genommen könnte man auch mit 40 rangieren, alles kein Problem, solange vorausschauend gefahren wird. Wenn ich allerdings blindlings auf n Sperrsignal zujage, obwohl ich es noch nicht sehen kann helfen auch 25 nicht mehr, dann kommst du davor kaum zum stehen
Wueht Posted May 18, 2014 Posted May 18, 2014 Es hat halt mehrere Vorfälle gegeben, wobei 40 km/h gefahren wurde beim Rangieren und es ging ziemlich schief. Die 25 km/h macht in Deutschland wohl Sinn. Auch weil das Signalsystem keine "Vorwarnung" von einem Haltzeigenden Signal zeigt... (Wie in der Schweiz) Und die Zwergsignalchen in Deutschland können die ziemlich gut verstecken im Schotter. (Es gibt viel mehr als irgendwo anders, weil die auch verwendet werden um den Flankenschutzraum abzugrenzen. das stimmt so nicht...zumind. gibts in basel weitaus mehr zwerge und in sachen rangieren fahre ich da lieber weils erstmal schneller is und die "vorsignalisierung" beim rangieren praktisch is. Hmmm, wundert mich dass das in Deutschland so eine Schwierigkeit ist. Wir fahren sogar geschoben 40 wenn wir die verbindliche Verschubwegfreimeldung haben. Meistens macht der FDL das wenn er die Hauptgleise schnell wieder braucht. Einzige Voraussetzung ist das die Stellwerkstechnik eine Gleisfreimeldeanlage hat. So hab ich das im Verschieberkurs gelernt. Ich weis nicht obs da noch mehr gibt. deutschland is doch immer arg übertrieben wenns um die sicherheit geht.
Helmut Posted May 18, 2014 Posted May 18, 2014 Hallo zusammen, deutschland is doch immer arg übertrieben wenns um die sicherheit geht. das mag zwar manchmal stimmen. Dafür passiert aber recht wenig. Und die Vorteile dieser "übertriebenen" Sicherheit lernt man erst dann zu schätzen, wenn man in einem Land lebt, wo es dieses Sicherheitsverständnis nicht gibt. Hier in Thailand mussten auf einem Teilstück der Bahnstrecke Bangkok - Chiang Mai im Zeitraum von ungefähr einem Jahr erst 16 Züge entgleisen, bevor man an Anfang diesen Jahres auf den Gedanken kam, nicht das schlechte Karma der Fahrgäste oder des Lokführers hätten zu den Unglücken geführt, sondern der miserable Zustand der Gleise. Die wurden dann mehrere Wochen repariert. An überhöhter Geschwindigkeit konnte das auch nicht liegen, denn die Züge brauchen für die ca. 700 km zwischen 11 und 15 Stunden (je nach Zuggattung). Gruß Helmut
SpDrS60 Posted May 19, 2014 Posted May 19, 2014 Hallo! An überhöhter Geschwindigkeit konnte das auch nicht liegen, denn die Züge brauchen für die ca. 700 km zwischen 11 und 15 Stunden (je nach Zuggattung). Naja, ob eine Geschwindigkeit überhöht ist muss man ja immer im Zusammenhang mit dem Zustand der Strecke betrachten. Demnach also: Ja. Wenn man entgleist wegen schlechter Gleislage ist man zu schnell ;-) Holger
Helmut Posted May 19, 2014 Posted May 19, 2014 Hallo Holger, wenn gar keine Schienen mehr da sind, ist 1 km/h auch zu schnell . Ich wollte damit auch nur sagen, dass die Reisegeschwindigkeit hier eh nicht sehr hoch ist; mit Deutschland in keiner Weise zu vergleichen. Wie dem auch sei, es sind immer fehlende Sicherheitsmaßnahmen. Gruß Helmut
Wueht Posted May 19, 2014 Posted May 19, 2014 logisch ich sagte ja nich das es hier schlecht is oder so ganz sicher nich !
Recommended Posts