JulianG Posted May 11, 2014 Posted May 11, 2014 Hallo, vorhin blieb bei Ausfahrt eines Zuges aus Gleis 051 nach Köln Süd die Weiche 8 in abzweigender Lage rot ausgeleuchtet. Ich hatte zunächst die Ausfahrzugstraße hinter dem Zug aufgelöst und danach einen IC wegen fehlendem Flankenschutz per Zs1 ab Esig A nach Brühl durch den Bahnhof gelassen. Anschließend wollte ich die Weiche per WHT hilfsumstellen. Ich bekam zwar einen grünen Kreis um die Tasten (also registrierte Bedienung), das Zählwerk blieb jedoch auf 0, Rotausleuchtung und Weichenlage blieben bestehen. Hab ich was falsch gemacht oder funktioniert die WHT tatsächlich nicht? Ich habe die Weiche dann durch eine MRB auf Zs1 auffahren lassen und sie danach per WAT zurückgestellt, was sicherlich nicht im SInne des Erfinders war, aber die Rotausleuchtung beseitigt hat. Bei der Fahrerei auf Zs1 ist mir aufgefallen, dass die Züge viel zu schnell unterwegs sind. Der IC war nach Halt am Esig A innerhalb von 10 Sekunden mit Vmax durch den Bahnhof gerauscht, dasselbe passierte mit der MRB. Stimmt da was nicht im Code? Grüße Julian
Gleissperre Posted May 11, 2014 Posted May 11, 2014 Ich habe es mal mit KKAS, KBBG und KDGE ausprobiert. Da ich keine Störung zur Hand hatte, habe ich sie unter (stehenden) Zügen umgestellt; als Funktiostest sollte das auf das selbe hinauslaufen. Ich kann das Verhalten bestätigen. Was mich aber noch wundert: Ich bekomme eine Meldung, dass Züge entgleist sind, obwohl die Weiche nicht umlief. Ich bekomme die Meldung auch, wenn wenn ich eine gesperrte oder eine Festgelegte Weiche mit WHT umstelle. Ist das Richtig so? Jedenfalls habe ich keine Nummer im Zählwerk bekommen und die Weiche lief nicht um.
michael_fdl Posted May 12, 2014 Posted May 12, 2014 Hallo liebe Kollegen, also grundsätzlich ist es ja so, dass die Weichenhilfstaste nur bei rot ausgeleuchteten Weichen verwendet werden kann/darf. Eine in einer Zug- oder Rangierstraße festgelegte Weiche - oder auch eine einzeln gesperrte Weiche - lässt sich nicht mit der WHT und mit keiner anderen Bedienung umstellen. Nur durch vorherige Auflösung der Fahrstraße kann die Weiche anschließend wieder mit der Weichengruppentaste umgestellt werden. Zum Thema Zs1 muss unbedingt beachtet werden, dass der fehlende Flankenschutz weitere betriebliche Maßnahmen erfordert. Einmal ist Befehl 9 "Fahren auf Sicht" erforderlich, da ja einmündende Gleisabschnitte, wo der Flankenschutz fehlt, eventuell besetzt sein könnten. Des weiteren muss der Fahrweg eingestellt sein. Durch die fehlende Flankenschutzweiche wird allerdings der Fahrstraßenfestlegemelder nicht erscheinen. Deswegen ist eine Einzelsicherung der Fahrstraße mit hilfe der Verschlussunterlagen erforderlich. Tipp: Für den Fahrweg könnte man eine vorhandene Rangierstraße verwenden. Zum Abschluss wird noch eine Einzelräumungsprüfung für den zuletzt gefahrenen Zug benötigt - da Zs 1 eine Zugfahrt mit besonderem Auftrag ist.
Helmut Posted May 12, 2014 Posted May 12, 2014 Hallo Julian, versuch es doch mal mit einem Anruf bei den Technikern ("Weiche in Störung"). Vielleicht klappt es ja mit einer Reparatur. Ich weiß, das dauert lange, aber ist mit Sicherheit nicht verboten. In der Zwischenzeit kannst du ja die Züge aus Richtung Bonn ab ESig 1F alle über Gleis 51 und in der Gegenrichtung über Gleis 52 fahren lassen. Hallo Michael, Zum Thema Zs1 muss unbedingt beachtet werden, dass der fehlende Flankenschutz weitere betriebliche Maßnahmen erfordert. Einmal ist Befehl 9 "Fahren auf Sicht" erforderlich, da ja einmündende Gleisabschnitte, wo der Flankenschutz fehlt, eventuell besetzt sein könnten. Des weiteren muss der Fahrweg eingestellt sein. Durch die fehlende Flankenschutzweiche wird allerdings der Fahrstraßenfestlegemelder nicht erscheinen. Deswegen ist eine Einzelsicherung der Fahrstraße mit hilfe der Verschlussunterlagen erforderlich. Tipp: Für den Fahrweg könnte man eine vorhandene Rangierstraße verwenden. Zum Abschluss wird noch eine Einzelräumungsprüfung für den zuletzt gefahrenen Zug benötigt - da Zs 1 eine Zugfahrt mit besonderem Auftrag ist. diese Dinge sind in der Sim aber nicht durchführbar und ändern ja auch nichts an der Tatsache, dass die Züge bei Zs1 anscheinend viel zu schnell fahren. Gruß Helmut
JulianG Posted May 12, 2014 Author Posted May 12, 2014 also grundsätzlich ist es ja so, dass die Weichenhilfstaste nur bei rot ausgeleuchteten Weichen verwendet werden kann/darf. Eine in einer Zug- oder Rangierstraße festgelegte Weiche - oder auch eine einzeln gesperrte Weiche - lässt sich nicht mit der WHT und mit keiner anderen Bedienung umstellen. Nur durch vorherige Auflösung der Fahrstraße kann die Weiche anschließend wieder mit der Weichengruppentaste umgestellt werden. Hallo Michael, danke erstmal für die Infos aus der Realität. Dem oben zitierten Satz entnehme ich, dass die problematische Weiche sich mit der WHT hätte umstellen lassen müssen. Sie war weder festgelegt (die benutze Fahrstraße hatte ich ja aufgelöst) noch gesperrt. Zum Thema Zs1 muss unbedingt beachtet werden, dass der fehlende Flankenschutz weitere betriebliche Maßnahmen erfordert. Einmal ist Befehl 9 "Fahren auf Sicht" erforderlich, da ja einmündende Gleisabschnitte, wo der Flankenschutz fehlt, eventuell besetzt sein könnten. Des weiteren muss der Fahrweg eingestellt sein. Durch die fehlende Flankenschutzweiche wird allerdings der Fahrstraßenfestlegemelder nicht erscheinen. Deswegen ist eine Einzelsicherung der Fahrstraße mit hilfe der Verschlussunterlagen erforderlich. Tipp: Für den Fahrweg könnte man eine vorhandene Rangierstraße verwenden. Ist der Befehl 9 da zwingend erforderlich? Bei Zs1 am Esig mit fehlender Vorsignalinformation wie in meinem Fall von oben muss ich doch sowieso auf Sicht fahren bis zum Erkennen der Stellung des nächsten Hauptsignals, höchstens aber 2000m. Und wie verhält es sich, wenn der Flankenschutz durch nur eine Weichenstörung nicht hergestellt werden kann? Dann habe ich nur eine verkehrt liegende Flankenschutzweiche, die ja nicht rot ausgeleuchtet ist. Wieso muss ich dann annehmen, dass diese besetzt sein könnte, wo doch gar keine Störung der Gleisfreimeldung? Oder bezog sich dein Satz nur auf meinen Fall von oben? Zum Abschluss wird noch eine Einzelräumungsprüfung für den zuletzt gefahrenen Zug benötigt - da Zs 1 eine Zugfahrt mit besonderem Auftrag ist. Wie funktioniert das? Reicht da der Blick aus dem virtuellen Fenster mit Feststellung, dass der Zug samt Schlusssignal den Abschnitt zwischen Esig und Asig vollständig durchfahren hat? Bzw., wenn das nicht mehr möglich ist eine Vollständigkeitsmeldung vom Nachbarfahrdienstleiter einholen? versuch es doch mal mit einem Anruf bei den Technikern ("Weiche in Störung"). Vielleicht klappt es ja mit einer Reparatur. Ich weiß, das dauert lange, aber ist mit Sicherheit nicht verboten. In der Zwischenzeit kannst du ja die Züge aus Richtung Bonn ab ESig 1F alle über Gleis 51 und in der Gegenrichtung über Gleis 52 fahren lassen. Hallo Helmut, das hatte ich in der Situation gar nicht auf dem Schirm gehabt, wenn das noch mal vorkommen sollte, werd ich's versuchen. Danke für den Hinweis! Nochmal was grundsätzliches: Generell ist der Umgang mit Freimeldestörungen in vielen Simulationen merkwürdig. Ich hatte bereits häufig die Situation, dass ein nach Ausfahrt eines Zuges irrtümlich rot ausgeleuchteter Abschnitt bei Einstellen einer Rangier- oder Zugfahrstraße plötzlich wieder frei wird und das dazugehörige Hauptsignal in Fahrtstellung kommt. Ist das in der Realität auch so? Gruß Julian
proGiessen Posted May 12, 2014 Posted May 12, 2014 Hallo Julian, Ich kann nichts weiter zum Thema beitragen aber bei Fahrt mit besonderem Auftrag an einem Signal mit Vorsignalfunktion, muss man bis zum erkennen der Stellung des nächsten Hsig mit höchstens 40 fahren, maximal 2000m. Also nicht auf Sicht, da sind die Vorschriften recht engstirnig. Das können die simulierten Lokführer bestimmt nicht aber zumindest mal den Weichenbereich sollten sie wissen, sonst werde ich niemals in einen simulierten Zug steigen! Gruß Peter.
JulianG Posted May 12, 2014 Author Posted May 12, 2014 Also nicht auf Sicht, da sind die Vorschriften recht engstirnig. Das können die simulierten Lokführer bestimmt nicht aber zumindest mal den Weichenbereich sollten sie wissen, sonst werde ich niemals in einen simulierten Zug steigen! Hallo Peter, ich hab gerade noch mal nachgelesen (408.0456) und tatsächlich: Es ist so, wie du schreibst. Hatte ich falsch in Erinnerung, danke für die Richtigstellung. Gruß Julian
Sp Dr L20 Posted May 12, 2014 Posted May 12, 2014 ... Zum Thema Zs1 muss unbedingt beachtet werden, dass der fehlende Flankenschutz weitere betriebliche Maßnahmen erfordert. Einmal ist Befehl 9 "Fahren auf Sicht" erforderlich, da ja einmündende Gleisabschnitte, wo der Flankenschutz fehlt, eventuell besetzt sein könnten. Des weiteren muss der Fahrweg eingestellt sein. Durch die fehlende Flankenschutzweiche wird allerdings der Fahrstraßenfestlegemelder nicht erscheinen. Deswegen ist eine Einzelsicherung der Fahrstraße mit hilfe der Verschlussunterlagen erforderlich. Tipp: Für den Fahrweg könnte man eine vorhandene Rangierstraße verwenden. Zum Abschluss wird noch eine Einzelräumungsprüfung für den zuletzt gefahrenen Zug benötigt - da Zs 1 eine Zugfahrt mit besonderem Auftrag ist. Nicht eher vorher noch eine Abschnittsprüfung (AP) durchführen, also durch hinsehen auf die Weiche 8 (ist in Kalscheuren möglich) feststellen ob sie frei ist oder besetzt? (hier nicht möglich) Besetzt = schlecht Frei = weitere Maßnahmen bei Zugfahrt ohne Hauptsignal und nicht leuchtendem Ffm (Fahrwegprüfung/Sicherung/Einzelräumungsprüfung) Nicht feststellbar: ebenso Zugfahrt ohne Hauptsignal und nicht leuchtendem Ffm, zusätzlich Befehl 9 "Fahren auf Sicht", jedoch über die Weiche in Rechtslage, in der die Störung aufgetreten ist. -> Umstellen in Linkslage nicht zulässig, da nicht feststellbar ob Weiche + einmündenden Gleisabschnitte frei von Fahrzeugen sind!
michael_fdl Posted May 13, 2014 Posted May 13, 2014 Hallo zusammen, JulianG: zu 1.: Ja die WHT sollte eine als besetzt angezeigte Weiche hilfsweise umstellen, aber wenn es nicht geht, vermute ich dahinter die Simulation. zu 2.: Nein es bezieht sich durchaus auf die gestörte Flankenschutzweiche. Normalerweise wird (bei Sp Dr S 60 - durch Fahrtstellung des Hauptsignals, bei Sp Dr L 60 - durch den Fahrstraßenfestlegemelder) sämtliche Maßnahmen der Fahrwegprüfung und -Sicherung vorgenommen, die du ja bspw. in einem mechanischen Stw selber machen musst. Du musst bspw. bei mech. Stw feststellen, dass der Fahrweg, der Durchrutschweg und die einmündenden Gleisabschnitte frei von Fahrzeugen (408.0231 Abschn. 1) sind. Also praktisch der Bereich vom Grenzzeichen der Flankenschutzweiche und der Weiche im Fahrweg, welche Flankenschutz von der Flankenschutzweiche erhält. Da wird ja nichts ausgeleuchtet und dunkel heißt nur, dass kein Zustand angezeigt wird! Und warum? --> Da du ja in diesem Fall Sp Dr S 60 hast und dort das Freisein der einmündenden Gleisabschnitte NUR durch die Fahrtstellung des Hauptsignals erkennen kannst. Und nun, warum ich den Befehl 9 vorgeschlagen habe-> Stell dir vor, du hast viel Nebel draußen und kannst den einmündenden Gleisabschnitt nicht sehen und darfst das Stellwerk nicht verlassen: Befehl 9 Fahren auf Sicht im Bahnhof, damit hast du sozusagen eine "Ersatzmaßnahme" getroffen, anstatt dort hinzuschauen. Zum Thema von Sp Dr L 20 möchte ich jetzt erstmal nichts sagen, da das etwas kompliziert ist. Die Annahme, dass die Weiche nun einfach besetzt ist und du sie nicht umstellen willst, aber den nächsten Zug mit Zs1 fahren möchtest, dann ist nach oben genannter Reihenfolge vorzugehen. zu 3.: EINZELRÄUMUNGSPRÜFUNG (Räumungsprüfung Allgemeines: 408.0241) Die Einzelräumungsprüfung (408.0244) beinhaltet folgende Arbeitsschritte, um diese durchzuführen: Feststellung (408.0241 Abschn. 4) darüber treffen, ob der zuletzt gefahrene Zug: (im Nachbar-Bf) - mit Schlusssignal an der Signalzugschlussstelle vorbeigefahren ist ( in den ÖRil geregelt, wo genau sich diese befindet) - Das Hauptsignal der Räumungsprüfstelle (Esig vom Nachbarbahnhof) muss Halt zeigen und die Melder von Zs1, Zs7, Zs8 muss erloschen sein. - Der Zug muss mindestens ein Zeichen des Schlusssignals haben Diese Feststellungen trifft der Nachbar-Bf, also zum Beispiel wenn du Fdl Hürth bist und möchtest mit Zs 1 auf die freie Strecke nach Brühl fahren, muss dir Fdl Brühl eine Rückmeldung geben und bei sich die ERP durchführen. Die Rückmeldung lautet dann folgendermaßen: "Zugmeldung: Zug 4711 in Brühl." Nachweis im Zugmeldebuch in der Spalte Rückmeldung die Uhrzeit eintragen von der Rückmeldung. Zum Thema Gleisfreimeldestörung in der Simulation: Hatte ich auch schon öfters gehabt, auf einmal war sie aber wieder verschwunden. Und wegen 408.0456: Ist für den Fdl eher uninteressant, fährt doch immer noch der Lokführer den Zug, auch wenn wir ab und zu den Schenkel-Klopfer raushauen: "Ich bin Fahrdienstleiter und werde dafür bezahlt, dass ich Einen fahren lasse.... :o"
signalsoftRC Posted May 13, 2014 Posted May 13, 2014 Mit Gleisstromkreise kann es durchaus vorkommen dass der mal "eben" rot ausleuchtet. Wobei "eben" etwas zwischen 2 sekunden und 5 Tagen sein kann... :-) Einzelräumungsprüfung: sind wir gerade am Einbauen, aber ist nicht ganz so einfach, weil "nachbarbf"...
JulianG Posted May 13, 2014 Author Posted May 13, 2014 Einzelräumungsprüfung: sind wir gerade am Einbauen, aber ist nicht ganz so einfach, weil "nachbarbf"... Das ist ja schön, aber hatte da jemand noch mal nachgesehen wegen den Urspungsproblemen WHT und Geschwindigkeit bei Zs1?
JulianG Posted May 16, 2014 Author Posted May 16, 2014 Wo wir gerade dabei sind, war da nicht mal was mit Flankenschutz?
signalsoftRC Posted May 16, 2014 Posted May 16, 2014 Ja, wo ist das problem? :-) Die Kreuzung liegt richtig. Ist ja egal wie die liegt... Der Flankenschutz bietet Lichtschutz.
özF Posted May 16, 2014 Posted May 16, 2014 Kreuzungen bieten grundsätzlich keinen Falkenschutz. Wie Richard richtig schreibt ist der Lichtschutz "ausreichend", in dem Fall das Halt zeigende Ausfahrsignal P51. Mit besten Grüßen Tim
JulianG Posted May 21, 2014 Author Posted May 21, 2014 Neben der WHT funktioniert übrigens auch die Weichenausleuchtungseinschaltungstaste auf dem Stelltisch nicht, über die Gruppentasten "G" funktioniert sie.
JulianG Posted November 10, 2014 Author Posted November 10, 2014 Hallo, das Problem mit der Ein-/Ausschalten der Weichenbeleuchtung auf dem Stelltisch ist im Bugtracker aufgenommen. Die Fehler mit WHT und Zs1 ließen sich bislang nicht wieder reproduzieren. Gruß, Julian
Gleissperre Posted November 10, 2014 Posted November 10, 2014 Hallo Julian,lese ich daraus, dass du inzwischen zum Beta-Tester aufgestiegen bist? (Herzlichen Glückwunsch zur Ernennung!)Zur WHT: Verfahre einfach so, wie ich im zweiten Beitrag geschildert habe, dann treten bereits erste Inplausiblitäten im Zusammenhang mit der WHT auf: Ich habe es mal mit KKAS, KBBG und KDGE ausprobiert. Da ich keine Störung zur Hand hatte, habe ich sie unter (stehenden) Zügen umgestellt; als Funktiostest sollte das auf das selbe hinauslaufen.Ich kann das Verhalten bestätigen. Was mich aber noch wundert: Ich bekomme eine Meldung, dass Züge entgleist sind, obwohl die Weiche nicht umlief. Ich bekomme die Meldung auch, wenn wenn ich eine gesperrte oder eine Festgelegte Weiche mit WHT umstelle. Ist das Richtig so? Jedenfalls habe ich keine Nummer im Zählwerk bekommen und die Weiche lief nicht um. Das heißt, Gesperrte und/oder Festgelegte Weichen erzeugen fälschlicherweise eine Entgleisungsmeldung, laufen aber korrekterweise nicht um. Nichtgesperrte, nichtfestgelegte Weichen laufen fälschlicherweise nicht um (die Entgleisungsmeldung wäre in diesem Fall Richtig.) Zum Zs1 kann ich vorerst nichts sagen.GrußGleissperre
Sp Dr L20 Posted November 11, 2014 Posted November 11, 2014 Normalerweise sollte die Entgleisungsmeldung nur kommen, wenn eine besetzte Weiche die nicht festgelegt/gesperrt ist mit der WHT und der WT umgestellt wird - dann steht ja was drauf und der Anlage ist das egal - übrigends auch Weichen die nicht besetzt und nicht in einer Fahrstraße/Flankenschutz beansprucht sind (StÜM und Spitzenmelder dunkel) können mit der WHT zählpflichtig umgestellt werden. Bei festgelegten/gesperrten Weichen hingegen ist eine WHT Bedienung erfolglos, da ja durch den Verschlussmelder bzw. Sperrmelder an der Weiche in der Relaisanlage das Umstellen verhindert wird (so wollte es der Erfinder der Technik ja auch) - keine Entgleisungsmeldung sollte der Fall sein.
Gleissperre Posted November 13, 2014 Posted November 13, 2014 Also ich habe mal geteset: Die WHT löst auch bei einer unbesetzten Weiche kein Umlaufen aus.Eigentlich wollte ich noch analog testen, ob sich die FHT auch dann bedienen lässt, wenn die FRT eigentlich gehen würde, aber das habe ich schon wieder vergessen, muss ich nachholen...
Sp Dr L20 Posted November 13, 2014 Posted November 13, 2014 Das "sollte" funktionieren, also eine Rangierstraße mit der FHT aufzulösen - in der Sim jedoch nicht (getestet in Remagen, Brohl, Bad Godesberg und Bonn Hbf)
michi15849 Posted November 13, 2014 Posted November 13, 2014 Das wird nicht funktionieren eine Rangierstraße mit der FHT aufzulösen. Geht nur mit der FRT. (auch im Reallife) Gruß Michael
Sp Dr L20 Posted November 13, 2014 Posted November 13, 2014 Dann habt ihr ne andere Technik als wir, bei unsrer S60 Anlage funktioniert das. Meinst du Einzelauflösung oder Gesamtauflösung?
michi15849 Posted November 14, 2014 Posted November 14, 2014 Gesamtauflösung. In der Ril zur Dr60 Stw habe ich darüber auch nix gefunden. FHT bei einer Einzelauflösung bei einer Rangierstraße, hm.....
Recommended Posts