Jump to content

Gelsenkirchen Hbf vs. Multiplayer 3


Recommended Posts

Posted

Hallo Stellwerksmeister!

Habe Gelsenkirchen Hbf v. 3.5.0.34 und Multiplayer 3 mit dem Gelsenkirchen-Plugin 1.4.0.0. 22.11.2010 (keine Updates verfügbar!).

Bis vor einige Wochen funktionierte Gelsenkirchen Hbf und der MP3 einwandfrei.

Dann gab es eine Reihe von Bf-Updates, bei denen sogar einmal die "Streckenverbindung" aktiv war (diese wurde wieder per Update entfernt!).

Seit damals funktioniert der MP3 nicht mehr richtig.

Es scheint zwar im MP3 der Stelltisch auf, er wird auch richtig ausgeleuchtet - aber es lassen sich keine Stelltasten etc. irgendwie auch betätigen.

Gelsenkirchen Hbf linke Seite des Stelltisches ist auf PC-1 mit dem MP3 auf 2 Monitoren.

Die rechte Seite des Stelltisches auf dem PC-2 auf 2 Monitoren als Programmträger.

Beide PC kommunizieren über LAN ... hat bisher einwandfrei funktioniert.

Eben wie o.a. bis zu den letzten Updates.

Liegt hier ein einsweiliger Programmfehler vor oder sollte der MP3 ein Update haben?

Könnte eine Neuinstallation helfen?

Mit kollegialem Gruß!

Posted

Nein, eine Neuinstallation bringt nichts.

Für den Post T Multiplayer 3 wird noch ein Update kommen, wenn EG auf Dr S 600 geupdatet worden ist. Wie viel Tage/Wochen danach weis ich nicht.

Freundliche Grüße

Michael

Posted

EG als S600 hat erst mal kein Multiplayer. Wegen des Kontrolmonitors.

Update kommt sobald Fahrplan fertig ist.

  • 4 months later...
Posted (edited)

Hallo Stellwerksmeister!

Mein o.a. Beitrag ist vom 19.05.

Heute haben wir den 21.09. - und noch immer lässt sich "Gelsenkirchen Hbf" vom Multiplayer 3 nicht "bedienen".

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der einzige Simulant bin, der Gelsenkirchen Hbf (v.3.5.0.37) bedient und nur ich diesen Mangel feststelle.

Leider bin ich mit dem Update szt. einstellungsgemäß "zwangsbeglückt" worden.

Ist ein Termin der Klärung in Aussicht?

Kann ich irgendwo auf die seinerzeitige mit dem MP3 funktionierende Version updaten?

mfg

Edited by TEEM_41711
Posted

Hallo TEEM_41711,

es gibt noch andere Dinge, die seit dem unbeabsichtigten Update nicht mehr so funktionieren wie sie sollten.
Unter einem anderen Thema habe ich auch schon angefragt, die Version vor diesem Update wieder zur Verfügung zu stellen. Aber dazu wird anscheinend Richard gebraucht und der hat vorläufig keine Zeit, so wie es aussieht. Deshalb geht es ja auch seit Monaten nirgendwo weiter, nicht nur in Gelsenkirchen.

  • 4 months later...
Posted

Hallo, offenbar kann man Gelsenkirchen wieder als Betriebszentrale nutzen. Hab es am Nachmittag Online gesehen, sogar mit einem neuen Fahrplan.

Die kurzen D-Wege konnte ich aber leider nicht einstellen.

Grüße

Timo

Posted

Ich vermute mal das hier ein Test mit EG Sp Dr S600 aktiv war, auch weil hier von einem neuen Fahrplan gesprochen.
Aber hat der zuständig Fdl das dir nicht mitgeteilt, oder hast du einfach auf der Tasten gedrückt um das ganze zu testen :D .

Kurzen D-Wege gibt es (wenn ich mich nicht irre) fast nicht mehr in EG version S600. Statt gibt es mehere alternative (abknickende) D-Wege.

Fast sicher das die Tasten für die kurze D-Wege nicht zusammen arbeiten mit die neue Tasten für die alternative D-Wege.

Denke nicht das der EG Multiplayer schnell ein Update bekommen wird - siehe Antwort von Richard.

Erstmal der EG version S600 abwarten (beta lauft).

Posted

Ich hatte auf dem Notebook kein Teamspeak:( Ich habe nichts gedrückt, sondern es bei mir ausporbiert, da ging es nicht mit den kurzen.

Sah aber nett aus mit dem Fahrplan, Oberhausen konnte man dort in der Fahrplanspalte auch sehen.

Betriebszentrale sollte aber gehen wie ich das sehe, natürlich in der alten Version.

Danke für die Infos.

Grüße

Timo

Posted

...der Multiplayer geht definitiv nicht! ist die alte S60 Version! Hier Stimmen zB die Gleisbezeichnungen nicht mit der Sim überein und es gibt auch keine DET da dies noch nicht für den MP umgesetzt wurde.

Das Plugin wird ...wenn überhaupt erst nach dem Release von Fulda geupdatet!

Gruß Ralf

Posted

Der Multiplayer mit der hiesigen "Zwischenversion" (neuer Stelltisch S60) geht nicht mit dem Multiplayer zusammen. Ein Update ist nicht vorgesehen fuer die Zwischenversion.

Ich arbeit im Moment hart an das Update von Gelsenkirchen auf S600 Stellwerk mit Kontrolmonitor. Jedoch wird erstmal kein Multiplayer dafuer bereitsgestelt.

Aber da Gelsenkirchen Hbf prima alleine zu bedienen ist, ist es auch nicht so dringend.

Wenn Fulda raus ist, wollen wir uns mal ueberlegen wie es umzusetzen waere als Multiplayer. Weil da gibt es ein paar schwierige Haken mit der Kontrolmonitor.

Auch Fulda laesst sich durchaus alleine bedienen. Bist allerdings voll beschaeftigt :-).

Posted

Hallo Richard,

dankeschön für die Antwort, ja ein Fdl reicht in Gelsenkirchen, oder viele Köche verderben die Suppe :P

Ich kann ne Betriebszentrale Gelsenkirchen starten, dass so meine ich ging doch in der letzten Zeit nicht.

Grüße Timo

Posted

Ich frage mich, warum ihr euch so sehr an der DET festnagelt? Man kann Stellwerke auch auf dem Stelltisch bedienen; und das das bis jetzt nicht funktioniert liegt einzig und allein daran: http://www.signalsoft.info/forum/index.php?showtopic=1456

Ich wäre lieber für einen baldigen Multiplayer, den man dann Schritt für Schritt mit zusätzlichen Funktionen (etwa die DET oder den Flankenschutzüberwachungsmelder) ergänzt. Oder wie seht ihr das?

Posted

Multiplayer war immer nur sein ein Extra. Mehr gemeint für richtig volle Stellwerke wie köln, essen oder so.

Fulda braucht es nicht wirklich, gelsenkirchen schon mal gar nicht.

Deswegen kommt es für S600 stellwerke vielleicht. Aber ich wüsste wichtigere baustellen für unsere zeit.

Posted

Multiplayer war immer nur sein ein Extra. Mehr gemeint für richtig volle Stellwerke wie köln, essen oder so.

Fulda braucht es nicht wirklich, gelsenkirchen schon mal gar nicht.

Das sehe ich (und vielleicht auch einige andere) etwas anders.

Ein Bekannter von mir verbindet mangels ausreichender Bildschirmanschlüsse gerne mal seinen Laptop mit seinem PC. Weil sein Laptop einen Touchscreen besitzt, kann er sich so dort alle Bedienkonsolen wie Nummernstellpult, Fernsprecher, ZNP etc. ablegen. Die Stellwand wird via Multiplayer auf den PC-Bildschirmen projiziert.

Ich kann verstehen, dass die Entwicklung zweier ähnlich gelagerter Tools (MP, Supervisor) nebst dem Bau neuer und der Instandhaltung bestehender Stellwerke organisatorisch und vom Arbeitspensum ein immenser Aufwand ist. Es wäre aber sehr schade wenn der MP keine Weiterentwicklung erfahren würde. Nicht nur für Leute wie mein Kumpel sondern auch für jene, die ein Stellwerk mit mehreren Fdl simmen möchten, ist der MP ein sehr nützliches Tool.

Posted

ErsGT: Zustimmung. Für mich sind solche Multiplayer auch ein nicht unwichtiger Punkt, auch z.B. zum Diskutieren.

Multiplayer war immer nur sein ein Extra. ... gelsenkirchen [braucht es] schon mal gar nicht.

Naja:

Leiten Sie den Zugverkehr in ein wichtiges Teil des Ruhrgebietes: Gelsenkichen Hbf!

Dieses Stellwerk hat ein gemütlicher Fahrplan, sehr geeignet für Anfänger. Für die Experten gibt’s dort noch ein Paar versteckte Sachen, die jedermann auf Trab hält. Mit den Ruhrgebiet typischen Zugverkehr (u.A. mit Torpedowagen zum Schalke-Verein) müssen Sie das
Gleichgewicht finden zwischen den vielen S-Bahn Zügen, IC und RB sowie eine Menge von Ruhrgebiet-typischen Güterzügen.

Features:

  • Multiplayer (Betriebszentrale mit mehreren Fahrdienstleiter)
  • Detaillierte Nachbildung Gleisbildstellwerk Bauart Sp Dr S 60
  • Nummernstellpult mit Nummereingabe und Speichereinreichtung
  • Nachbildung ZNP801 Zugnummermeldeanlage
  • Digitale Zugnummerfelder
Gelsenkirchen Hbf:
  • 73 Weichen, 79 Signale
  • 151 Gleisfreimeldeabschnitte
  • 531 mögliche Fahrstrasse
  • Gemütlicher aber gemischter Zugverkehr
Mitgeliefert werden Signallageplan (eine lange Seite oder verteilt über mehrere Seiten zum an einander tackern.), Gebrauchsanleitung und Fahrplan sortiert nach Uhrzeit und nach Zugnummer.

Wie gesagt: Der jetzige Mulitplayer funktioniert ja sogar. Nur Bedienen kann man ihn zur Zeit wegen dem erwähnten, bereits bekannten, und an anderen Stellen bereits behobenen Bug nicht. Von daher wundere ich mich, warum der Aufwand dazu so groß seien soll?

Posted

Das sehe ich (und vielleicht auch einige andere) etwas anders.

Ein Bekannter von mir verbindet mangels ausreichender Bildschirmanschlüsse gerne mal seinen Laptop mit seinem PC. Weil sein Laptop einen Touchscreen besitzt, kann er sich so dort alle Bedienkonsolen wie Nummernstellpult, Fernsprecher, ZNP etc. ablegen. Die Stellwand wird via Multiplayer auf den PC-Bildschirmen projiziert.

Ich kann verstehen, dass die Entwicklung zweier ähnlich gelagerter Tools (MP, Supervisor) nebst dem Bau neuer und der Instandhaltung bestehender Stellwerke organisatorisch und vom Arbeitspensum ein immenser Aufwand ist. Es wäre aber sehr schade wenn der MP keine Weiterentwicklung erfahren würde. Nicht nur für Leute wie mein Kumpel sondern auch für jene, die ein Stellwerk mit mehreren Fdl simmen möchten, ist der MP ein sehr nützliches Tool.

....danke für Deine Meinung!!

Seit Jahren rede ich davon den Multiplayer zu erweitern (vielleicht sogar durch die möglichkeit mehrere Vollversionen zu einem gemeinsamen Multiplayer zu verbinden!

Mir ist klar das der Aufwand hierfür nicht zu unterschätzen ist, aber der Nutzen ist noch viel höher! Nicht umsonst werden gerade die größeren Stellwerke durch zwei vollwertige Fahrdienstleiter und einen oder mehrere Helfer (zB Essen zwei Fdl zwei Helfer, Fulda sogar drei vollwertige Fdl und keine Helfer gefahren.

Auch ich bin der Meinung, dass hier die Entwicklung nicht stehen bleiben oder sogar wie leider im Moment (Plugins verlieren immer mehr an fuktionen wie zB alternativer oder kurze D-Wege, Znp nicht mehr über Nummernblock bedienbar) an Funktionen verlieren sollten.

Hinzu käme das genau das Feature des "zusammen Stellwerke bedienen" auch den ein oder anderen dazu verleiten würde eben auch die ein oder ander größere Sim zu kaufen.

Gruß Ralf

Posted

Im Übrigen stelle ich gerade fest, dass sich die Position innerhalb von fünf Tagen einmal komplett gedreht hat.

Gruß ErsGT

Ich arbeit im Moment hart an das Update von Gelsenkirchen auf S600 Stellwerk mit Kontrolmonitor. Jedoch wird erstmal kein Multiplayer dafuer bereitsgestelt.

Aber da Gelsenkirchen Hbf prima alleine zu bedienen ist, ist es auch nicht so dringend.

Wenn Fulda raus ist, wollen wir uns mal ueberlegen wie es umzusetzen waere als Multiplayer.

Multiplayer war immer nur sein ein Extra. Mehr gemeint für richtig volle Stellwerke wie köln, essen oder so.
Fulda braucht es nicht wirklich, gelsenkirchen schon mal gar nicht.

Posted

Multiplayer war ein Extra, ist ein Extra, und bleibt ein Extra.

Nichts hat sich hier umgedreht.

Das jemand denkt oder meint dass es anders sein muss ist einfach ein Meinung.

Und das ist dan auch wieder mein Meinung. :-)

Kann man endloss über diskutieren, aber die erste Satz bleibt gültig :-)

Persönlich verstehe ich nicht warum jemand denkt dass etwas was keine direkte Einkünfte generiert für einem Unternehmen , so ein höhe Priorität haben muss.

Aber auch dass ist wieder ein persönliche Meinung

Posted

Persönlich verstehe ich nicht warum jemand denkt dass etwas was keine direkte Einkünfte generiert für einem Unternehmen , so ein höhe Priorität haben muss.

Aber auch dass ist wieder ein persönliche Meinung

Da bin ich wohl etwas missverstanden worden.

Ich kritisiere nicht die Prioritätensetzung, denn dazu bin ich als Konsument nicht befugt. Insbesondere wenn die Prioritäten nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten wie Umsatzgenerierung gesetzt werden. Das ist selbstverständlich eure Entscheidung.

Mich störte aber die Aussage, in der dem Multiplayer seinen Nutzen abgesprochen wurde mit der Begründung dass dies ohnehin niemand braucht. Dem kann definitiv nicht zugestimmt werden. Das widerspricht meiner Meinung nach auch eure Äußerung von zuvor, wonach die Umsetzung der DET im MP nach dem Erscheinen von Fulda besprochen werden soll. Von einem möglichen gänzlichen Verzicht des MP für das Stellwerk Gelsenkirchen bin ich ehrlich gesagt überrascht. Denn bisher wurde immer das "Wie" besprochen, nun wurde zu ersten Mal auch das "Ob" ins Spiel gebracht.

Oder verstehe ich die Problematik nur falsch?

Gruß ErsGT

Posted

Hallo ErsGT,

wenn ich die Aussagen von Richard in der zeitlichen Abfolge betrachte, dann glaube ich, du verstehst da etwas falsch.

Die erste Aussage von Richard war:

  • Update für Gelsenkirchen S 600 wird zurzeit von Richard vorangetrieben, aber zunächst ohne Multiplayer
  • Das ist auch nicht so schlimm, denn Gelsenkirchen kann man auch gut alleine bedienen.
  • Wenn dann Fulda (S 600) erschienen ist (evtl. nach Gelsenkirchen Update), wird überlegt, wie ein Multiplayer für das DET des S 600 umgesetzt werden kann.

Dann kam die Nachfrage von Gleissperre, warum man sich so an das DET des S 600 klammert für den Multiplayer. Man könne den Multiplayer für Gelsenkirchen erst mal auch ohne S 600 umsetzen, denn es ist ja auch möglich, ein Stellwerk mit den Tasten auf der Stellwand zu bedienen.

Darauf die zweite Aussage von Richard:

  • Der Multiplayer war gedacht für große Stellwerke wie Köln oder Essen.
  • Fulda und Gelsenkirchen kann man auch alleine ganz gut bedienen.

M. E. soll diese zweite Aussage nur darauf hinweisen, dass das Extra "Multiplayer", dass beim Umsetzen auf DET noch Probleme bereitet, nicht unbedingt notwendig ist zum Bedienen der beiden Sims, die ein DET haben (also Fulda und Gelsenkirchen). D.h. man kann auch ganz gut solange, bis es mal einen Multiplayer für DET gibt, ohne ihn auskommen. Deshalb hat er erst mal keine hohe Priorität. Es gibt da genügend andere Baustellen, die wichtiger sind.

Posted

Danke Helmut für die Erläuterungen.

Dann lag mein Fehler darin, dass ich Richards Aussage wonach in Gelsenkirchen niemand einen MP braucht als Absolutaussage verstand. Gemeint war aber eher, dass man in Gelsenkirchen auch gut allein zurecht kommt, man also den MP nicht zwingend benötigt. Und damit die Umsetzung von EG im MP geringe Priorität genießt.

Gruß ErsGT

Posted

Richard, wenn ein Stellwerk den Multiplayer braucht dann jawohl gerade so Stellwerke wie Köln oder Fulda. Klar schafft man jedes Stellwerk auch alleine, aber wenn man so simt wie ich, mit Gleissperrungen, Verspätungen, etc dann passieren auch mir krasse Fehler. Und gerade Fulda hätte den Multiplayer zur besseren Arbeitsteilung sicherlich am meisten nötig.

Posted

Nah, Fulda geht sehr gut alleine. Nur wenn groessere Chaos ist ist ein 2. mann sinnvoll.

Aber wie gesagt: Fulda hat erst mal kein Multiplayer. Steht noch nicht auf dem Zeitplan. Der ist eh schon voll...

Posted

Aber wie gesagt: Fulda hat erst mal kein Multiplayer.

das ist aber schade... :(

ich gehöre ja auch zu denen, die sämtliche alte Rechner in der Verwandtschaft einsammeln und dann mit den anschließbaren Monitoren ( je Uralt-Rechner einen) sich eine kleine "Videowand" aufgebaut haben und so wunderbar simsen bis die Steckdosen warm werden. Geht natürlich nur mit Multiplayer. Das fand ich bis jetzt bei großen Stellwerken eigentlich als einen der unschlagbaren Vorteile von Signalsoft gegenüber den anderen Anbietern.

Na gut, wenn es nicht sein soll, dann hole ich mir eben Fulda doch als ESTW-Ausgabe einen Link weiter.

Posted

Na gut, wenn es nicht sein soll, dann hole ich mir eben Fulda doch als ESTW-Ausgabe einen Link weiter.

Macht ein 1024x768-Fenster das jetzt besser? :-)

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.