Wärter R2 Posted June 23, 2015 Posted June 23, 2015 Hallo, nachfolgend eine weitere Frage zum Stw. Duisburg. Warum gibt es bei diesem Stellwerk für die Züge, die in den Stellbereich einfahren bzw. verlassen, keinen Ankündigungswecker? Oder kann man diesen irgendwo aktivieren? Danke im Voraus. Viele Grüße Albrecht
Haiger Posted June 23, 2015 Posted June 23, 2015 Bei den Stellwerken welche ich kenne ist mir nur ein Piepen der Zugnummermeldeanlage aufgefallen. Kann man irgendwo selber die Töne ändern? Ich meine ich hätte mal den Ordner gefunden. Den Ton f. Allfernsprecher und Ankündigung würd ich gern ändern. Grüße Timo
Sp Dr L20 Posted June 24, 2015 Posted June 24, 2015 Je nachdem wie es projektiert ist, es gibt solche und solche Anlagen: - am bekanntesten ist wohl der Blockwecker der ertönt wenn der Zug in den Block einfährt (bei Selbstblock direkt wenn er beim Nachbarn abfährt und den Block belegt, bei Zentralblock wenn er das letzte Zbk passiert hat) und umgekehrt sobald der Zug die Zentralblock-Strecke verlassen hat bzw. bei Selbstblock der erste Zugfolgeabschnitt vollständig geräumt wurde (man kann sagen, sobald der Ausfahrsperrenmelder erlischt) - die sogenannte "Vormeldung" ist eine Einrichtung der ZN Anlage die mit der ZN Anlage des Nachbar-Fdl zusammenarbeitet. Er kündigt Züge an sobald der Nachbar eine Ausfahrt in Richtung "zu uns" eingestellt hat. und es gibt noch viele weitere Varianten
Haiger Posted June 24, 2015 Posted June 24, 2015 Danke für die Ergänzungen. Mich irritiert halt der Wecker oft. Ich suche mal nach nem Ordern mit Tönen, um diese zu ändern. Optimal fände ich für Selbstblock: Wecker, wenn der Ausfahrsperrmelder erlischt und man eine Ausfahrt stellen kann. Piepton: Vormeldung durch ZN Anlage. Schnarre: "Klingelton" Telefon. Aber wie Du schreibt, es wird wohl überall anders sein... Grüße Timo
Sp Dr L20 Posted June 25, 2015 Posted June 25, 2015 Für den Selbstblock wie auch den Zentralblock gilt, sie sind beide teil des "selbsttätigen Streckenblocks", das bedeutet: - die Anlage übernimmt das selbsttätige "Auf Halt stellen" des Signals, das Rückblocken wenn der Zug die Zugeinwirkstelle hinter dem Signal vollständig verlassen hat (der Zug unter Deckung des Signals ist) Das heißt auch, dass man beim selbsttätigen Streckenblock die Fahrstraße "nachstellen" kann und diese dann auch "nachläuft", hierzu muss der Zug nur den Bahnhof vollständig verlassen haben (also schauen dass die Rotausleuchtung nicht mehr im Bereich der Gleisfreimeldeanlage des Bahnhof ist). Anschließend kann mit Start + Ziel die Ausfahrt nachgestellt werden, die Fahrstraße läuft ein, der Ffm am Startsignal bleibt jedoch dunkel. Erfolgt nun der Rückblock des ersten Zbk oder des ersten Sbk (da hört man es durch den Blockwecker) erlischt der ASpM kurzzeitig, der Ffm am Startsignal sowie der ASpM leuchten auf und das Signal kommt auf Fahrt. Beim nichtselbsttägigen Streckenblock (Felderblock, etc.) ist das Nachstellen nicht möglich, da hier diverse Sperren wirken (Wiederholungssperre) die ein "auf Fahrt stellen" des Asig verhindern. Bestes Beispiel hierfür sind mechanische Stellwerke: ich muss das Asig auf Halt stellen bevor ich vorblocken kann, also Signalhebel auf "Halt" zurücklegen, am Blockkasten das "Anfangsfeld" bedienen und Kurbeln. Ab jetzt wirkt die Wiederholungssperre so lange bis der Nachbar sein Signal zurück gelegt hat und den Zug zurückgeblockt hat -> Wiederholungssperre unwirksam -> nächster Zug kann hinterher fahren. (betriebliche Maßnahmen bzg. Erkennen des Zugschluss, Signalzugschlusstelle, Streckentastensperre etc. bewusst weggelassen)
signalsoftRC Posted June 25, 2015 Posted June 25, 2015 Viele solche Stellwerke habe kein Wecker.... weil bei den vielen Zuegen, wuerde es dauernd bimmeln... Der Fahrdienstleiter kann aber auch die Toene nicht aendern... und auf dem Stellwerk nerven die auch.... Oder? ;-)
Recommended Posts