Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo liebe Leute,

 

habe vor kurzem Gerresheim erworben um mich ein klein wenig in die S600-Sache einzuarbeiten, da ich mich bald an Fulda ranwagen möchte. Muss jedoch leider zugeben, dass ich von der Sim was den Fahrplan angeht etwas enttäuscht bin. Da hat man alleine mit Marburg für in etwa dasselbe Geld deutlich mehr Spaß und Abwechslung und bekommt auch noch Kirchhain als Sahnehäubchen obendrauf, weswegen mir die Verhältnismäßigkeit fehlt. Selbst mit allen Umleitern und Zusatzeinstellungen kann irgendwie kein richtiger "Bock" aufkommen, wobei die Sim doch mit den Abzweigstellen einiges an Potential hat?

 

Deswegen die Frage, gibt es etwaig noch andere Fahrpläne, die etwas mehr "spielen" mit den Abzweigen zulassen?

 

Vielen Dank im Voraus!

Posted

Hallo SEL,

 

ich war nach dem Kauf von Gerresheim genauso enttäuscht wie du, was den Fahrplan angeht. Aber da gibt es leider nichts anderes. Und die Masse der Güterzüge fährt an dem Stellwerksbereich auf der Hauptstrecke vorbei, zu der es nur die Abzweige gibt. Der Fahrplan Gerresheim ist ja der gleiche Fahrplan wie für die drei Wuppertaler Stellwerke. Interessant ist m.E. Gerresheim nur bei einer Verknüpfung mit Vohwinkel.

 

Der Preis für Gerresheim schien mir auch im Vergleich zu anderen Stellwerken etwas hoch. Aber er ist wohl in der Tatsache begründet, dass es das erste S600-Stellwerk war, wofür eben vieles in der Sim neu erstellt werden musste und einen großen zusätzlichen Zeitaufwand der Programmierer bedeutete.

 

Fulda dagegen ist eine großartige Simulation und m.E. ihr Geld wert. Die Detailtreue der Stellwand ist schon enorm und beim Fahrplan hat man auch ohne zusätzlichen Verkehr selbst nachts genug zu tun. Nutze einfach den relativ überschaubaren Verkehr in Gerresheim dazu mit Fehlern zu spielen, um so die Besonderheiten des S600 kennen zu lernen.

Posted

Moin Sel,

 

grundsätzlich hat Helmut recht. Gerresheim allein ist kein Burner, genauso wie zb Roisdorf oder Brohl auf der Rheinstrecke. Die bekommen erst ihren Reiz, wenn man mit Verknüpfungen der entsprechenden Strecke arbeitet. Das sind eben Durchgangsbahnhöfe, die mit reallen Fahrplänen einfach nicht mehr haben.

 

Marburg/Kirchhain oder auch Braunschweig mit dem alten Fahrplan denke ich sind nicht mit den anderen Stellwerken vergleichbar. Der alte Fahrplan aus den 70ern ist natürlich "gefühlt" wesentlich abwechslungsreicher als die heutigen getakteten Fahrpläne mit den "gefühlten" Wiederholungen. Kirchhain/Marburg wiederholt sich zwar auch, aber wegen den ständig unterschiedlichen Zuglaufzeiten ergibt sich natürlich ständig eine neue Situation. Deshalb war ich auch immer ein Fan der alten Fahrpläne, wie zb in Braunschweig oder das von dir angesprochene Paket Kirchhain/Marburg. Würde man einen Fahrplan aus heutiger Zeit für Kirchhain/Marburg machen... Er wäre öde. Sowohl Marburg und vor allem auch Kirchhain sind bis auf die Stundentaktungen echt ausgestorben und die Stellwerktische bereits zurück gebaut, das heißt Gleise wurden bereits abgebaut, Nebenstrecken eingestellt.

 

So große Teile wie zb Fulda sind natürlich nicht mit den Lütten vergleichbar. Genau genommen sind die kleinen Stellwerke vom Aufwand/Einnahme preislich ok, die großen Stellwerke wie zb Köln und Fulda eigentlich vom Aufwand her viel zu günstig. Irgendwo in den Tiefen dieses Forums hatte ich beschrieben, wie so ein Fahrplan entsteht. Allein dieser Aufwand ist bei großen Stellwerken preislich gar nicht nach außen umsetzbar. Da muss man einfach so bekloppt wie zb Helmut oder früher eben meinereiner sein, die das aus Spaß an den Simulationen für geschätzte 1 Euro/Stunde machen. Das Gleiche gilt auch für das Erstellen des Stelltischs. Köln und Fulda zb brauchen ewig, bis sie endlich fehlerfrei laufen.

 

Ich hoffe, ich konnte dir die Problematik Preis/Leistung und die Fahrplangeschichte etwas nachvollziehbarer machen und wünsche dir viel Spaß mit den Simulationen.

 

Gruß

Stefan

 

 

 

 

 

 

Posted

Hallo Helmut, hallo Stefan,

 

vielen Dank für eure ausführlichen Antworten.

 

In Bezug auf den Gerresheimer Fahrplan zum Vergleich des Fahrplans Marburg/Kirchhain stimmt dies natürlich absolut, dass letzterer im Vergleich zum heutigen Tagesgeschehen keinerlei Ähnlichkeit mehr hat und die Anlagen der jeweiligen Bahnhöfe/Stellwerke auch teilweise stark verändert worden sind. Und ja, ein Marburg mit Fahrplan 2016 würde ich garantiert noch langweiliger als Gerresheim finden ;) - aber es ist so wie im realen Leben als Fdl (zumindestens wenn man motiviert ist ;) ), ich brauche halt so viel Abwechslung wie möglich und seien es nur irgendwelche Wenden mit Umfahren, allgemeine Rangierarbeiten etc. 

 

Es ist halt nur schade, da Gerresheim wirklich einiges an Potential hat was leider eben nicht ausgenutzt werden kann, außer man bastelt halt einen fiktiven Fahrplan. Nur fehlt mir da definitiv das Wissen und auch die Zeit da etwas entsprechendes zu stricken. Mich würde mal interessieren wie ältere Fahrpläne dort ausgesehen haben, Kontakte in das Eck habe ich ja.

 

Besonderen Dank für die Erläuterung des Preisverhältnisses, was ich aber so nicht ernsthaft kritisieren wollte, da ich wohl der Letzte bin der es nicht einsieht dass eine entsprechende Leistung auch honoriert wird. Ich will gar nicht wissen was Fulda, Köln Hbf, Duisburg, Essen, Heidelberg oder eben nun Karlsruhe an reiner Zeit verschlungen haben, da dürfte die Ortsrecherche wohl noch das kleinste Anteil dessen gewesen sein. Vorallem wenn man bedenkt, dass wir als Stellwerksfans wirklich eine Randgruppe im "Pufferküsser"-Universum sind, dementsprechend klein auch der Markt für solche Sims ist und auch das Interesse gepaart mit Fachwissen daran, solche Sims zu programmieren. Deswegen ist es umso wichtiger, dass jene Arbeit gewürdigt wird - andererseits erwartet man aber dann auch enorme Detailtreue die gerade in den aktuelleren Sims wirklich umwerfend ist.

 

Fulda wird definitiv noch nächsten Monat gekauft, auch wenn ich es erst nutzen kann/will wenn mein Arbeitsplatz mit 2 Monitoren steht, dann kommen auch noch Duisburg, Köln und Konsorten ran. Ist mittlerweile sogar schon so weit gekommen, dass ich das Original besichtigen will, weil mich die schieren Ausmaße des Stellbereiches seit dem 1. Preview völlig umgehauen haben. Werde (wahrscheinlich?) niemals real dort arbeiten, aber ich muss es einfach mal mit eigenen Augen gesehen haben!

Posted

Das grundsätzliche Problem bei Signalsoft ist, dass es durch den fehlenden Fahrplaneditor (ja, ich habe gerade ein bisschen was zusammengebaut) es nur sehr weniger Alternativfahrpläne gibt und man diese auch nur mit sehr großen Kenntnissen selbst bauen kann. Und dann kommt eben - ohne dass man das Nopi, Poschi oder irgendjemand anderen irgendwie anlasten könnte - so was heraus.

 

Zu Fulda: Probiere auf jeden Fall vorher die Demo aus. Fulda ist einfach groß, (bei schlechtem Seitenverhältnis) das sollte man sich auf jeden Fall vorher ansehen.

Posted

Wir hatten "kein Fahrplaneditor" immer so angedacht... weil es ja MS Access gibt. Darin gibt es viele Tools und kann man selbst scripts schreiben zur Bearbeitung/Erstellung eines Fahrplans.

 

Jedoch hat auch MS Access seine Grenze. Vor allem wenn es sehr viele verknuepfte Stellwerke gibt.

 

Deswegen ist jetzt eine "SimSchedule" als Tool erstellt und schon bei einigen Fahrplanersteller in Gebrauch. So was ich hoere, sind die sehr positiv drauf. (ich habe es selbst noch nicht mal probieren koennen)

Posted

Hi Plokky,

 

wird das Tool dann auch für alle Verfügbar werden, oder wird es intern bleiben? Wird es ein seperates Programm sein, oder in die Simulation integriert?

Posted

Nachdem  mein Fahrplan für Kleinstadt schon ein paar Züge hat, ich nutze LibreOffice 5.0, kostenlos,

kann ich sagen es geht schon...

Für eine Sim mit Vorbild bräuchte man halt wirkliche Fahrplandaten, für Kleinstadt kann man die ja noch

aus der Nase ziehen damit es spaß macht, beim Vorbild wäre möglichst echt doch schöner.

Eine Hilfe könnten Buchfahrpläne sein, wenn man da ein paar hat, Reise- Güter und Lz hat man ein paar

Zeiten, so konnte ich schon Fahrpläne in Erfahrung bringen. Dennoch ist es wie schon geschrieben eine

Menge Arbeit mit vielen Zahlen.

Posted

Originale Fahrpläne gibt es doch schon bei jeder Simulation mitgeliefert.

Für KDGE reicht das halt nicht mal ansatzweise. Vielleicht findet sich aber jemand, der ein paar spezielle Faxoptionenen für KDGE einpflegt.

 

Grundsätzlich kann man sowas natürlich in der Datenbank machen, die bisherigen Fahrpläne gingen ja auch. Aber es ist eben doch nicht ganz trivial, unabhängig davon, dass es zumindest in Access vorgefertigte GUIoide Formulare gibt. Von daher die Frage, ob das Zukünftig auch für alle zur Verfügung stehen wird.

  • 4 weeks later...
Posted
Am 3.5.2016 um 08:08 schrieb Nopileos:

 

So große Teile wie zb Fulda sind natürlich nicht mit den Lütten vergleichbar. Genau genommen sind die kleinen Stellwerke vom Aufwand/Einnahme preislich ok, die großen Stellwerke wie zb Köln und Fulda eigentlich vom Aufwand her viel zu günstig. Irgendwo in den Tiefen dieses Forums hatte ich beschrieben, wie so ein Fahrplan entsteht. Allein dieser Aufwand ist bei großen Stellwerken preislich gar nicht nach außen umsetzbar. Da muss man einfach so bekloppt wie zb Helmut oder früher eben meinereiner sein, die das aus Spaß an den Simulationen für geschätzte 1 Euro/Stunde machen. Das Gleiche gilt auch für das Erstellen des Stelltischs. Köln und Fulda zb brauchen ewig, bis sie endlich fehlerfrei laufen.

 

 

 

 

 

 

Ein guter Grund, allen fleißigen Kollegen, die im Hintergrund annähernd für lau für uns als Nutzer gepfriemelt haben und noch pfriemeln, insbesondere Dir, Nopi (Stefan), ein herzliches Dankeschön zu sagen!

  • 1 year later...
Posted

Hallo,

 

da ich die Simulation noch nicht besitze, wollte ich mal nachfragen, ob eigentlich auf dem

Abschnitt der Regiobahn Gerresheim-Mettmann auch Güterzüge verkehren?

 

Sp Dr S600

Posted

Hallo Sp Dr S600,

 

es gibt nur wenige Güterzüge im Fahrplan, aber keinen nach Mettmann.

Posted

Ok, danke.:)

 

Hat mich jetzt zwar ein klein wenig gewundert, da ich mal was gelesen habe, dass nach Dornap-Hahnenfurth noch Güterzüge über diese Strecke verkehren.

  • 4 weeks later...
Posted

 

Hallo

Am 8.12.2017 um 14:50 schrieb Sp Dr S600:

Ok, danke.:)

 

Hat mich jetzt zwar ein klein wenig gewundert, da ich mal was gelesen habe, dass nach Dornap-Hahnenfurth noch Güterzüge über diese Strecke verkehren.

Ja, das ist auch korrekt. Allerdings soweit mir bekannt, fahren doch in der realität nur Sonderzüge (also Gz ohne Jahresfahrplan) .

Und im Signalsoftfahrplan gibt es aktuell eben keine.

HTH SpDrS60

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.