Jump to content

Mit welchen Einstellungen arbeitet ihr?


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

also ich finde Braunschweig ist schon der Hit. Aber wie findet

ihr den Schwierigkeitsgrad? Die Einfach-Einstellung finde ich sehr

einfach. Die Sonderzüge stelle ich etwa auf 70 Prozent, Gleissperrungen

auf etwa 75% und die Unregelmäßigkeiten auf 100 Prozent.

Die Gleissperrungen werden, je weiter der Regler nach recht gestellt wird,

immer mehr, dürften aber nach meinem Geschmack auch länger werden. Die Sperrungen

sind mit unter 10 Minuten zu kurz. In der Zeit passieren, mit etwas Glück,

gerademal zwei Züge den Bereich. Sicherlich kann ich auch eine Gleissperrung

selber anordnen (für eine längere Zeit). Es ist aber schön schöner, wenn der

Rottenführer eine Sperrung für einen längeren Zeitraum ankündigt (und natürlich

auch tüchtig meckert, wenn doch ein Zug kommt; macht ja keiner, da Lebensgefahr).

Wie sieht es bei euch aus? Ich will hier nicht meckern, sondern für die

Programmierer eine Hilfestellung geben, was sich die Fahrdienstleiter

als Schwierigkeitsgrad wünschen.

Habt ihr noch andere Ideen?

Grüße aus Dortmund

Der ZUB-Fahrer

Posted

ich kann mal schauen ob ich die Sperrdauer etwas strecken kann. Das ist nicht so schwierig anzupassen.

Ich kann auch mal schauen ob ich das sogar den Benutzer einstellen lassen kann. (Das ist etwas mehr Arbeit, weil es in die Benutzeroberlaeche greift.... )

Posted

ich kann mal schauen ob ich die Sperrdauer etwas strecken kann. Das ist nicht so schwierig anzupassen.

Ich kann auch mal schauen ob ich das sogar den Benutzer einstellen lassen kann. (Das ist etwas mehr Arbeit, weil es in die Benutzeroberlaeche greift.... )

Hallo Richard,

ich würde diese Änderung so einfach wie möglich durchführen.

Mit meiner Frage wollte ich erreichen, dass sich auch die anderen

Fahrdienstleiter zu Wort melden. Mit diesen Reaktionen könnte man

anschliessend Änderungen der Schwierigkeitsstufen einbauen.

Wird der Schwierigkeitsgrad zu hoch, macht es einigen keinen Spass mehr!

Mal sehen, ob der eine oder anderere sich noch zu Wort meldet.

Gruß

Der ZUB-Fahrer

Posted

Moin Moin!

Zum Thema kann ich noch nicht so viel beitragen, da ich bislang immer mit dem einfachen Schwierigkeitsgrad arbeite oder mir eigene Einstellungen schaffe. An sich finde ich die Einteilung der Schwierigkeitsstufen und die Einstellmöglichkeiten in Ordnung. Aber zwei Punkte hätte ich als Anregung:

  • Eine verlängerte Sperrdauer fände ich sinnvoll, vielleicht mittels Zufallsgenerator zwischen 5 Minuten und 1 Stunde?
  • Mit den Sonderzügen komm' ich nicht so klar: Selbst wenn ich den Regler ganz weit links lasse (auf 3-5%), habe ich manchmal 3-4 Sonderzüge/Stunde. Das finde ich ziemlich unrealistisch, weil deutlich zu viele.

Posted

Ich fände die Sperrung von Gleisen die 1 Tag dauern auch sinnvoller.Dann auch mit Arbeitszugen und evtl. einen Sonderfahrplan. Außerdem würde ich mir einen Signaltechniker wieder wünschen, der bei größeren Problemen wieder hilft.

Posted

Eine Sperrung von "1 Tag" laesst sich prima loesen mit den Aufgaben. Weil damit dann auch die Arbeitszuege udn Sonderfahrplan mitgegeben werden koennen.

Signaltechniker: in Deutschland ist man die schnell selber als Fdl... mit allen Hilfshandlungen und Ersatzsignal kannst du weit kommen.

Der Signaltechniker ist auf Deutschen Stellwerke etwas komplizierter einzubauen. Weil mehr zusammenhaengt und stoeranfalleiger ist.

Posted

In dem man eine XML Datei erstellt (SDK in Englisch gibt's am bekannten Feedback email)

Es gibt 2 Moeglichkeiten:

- eine spezielle .sim Datei abspeichern als Start der Simulation. Nachteil: kann nach einem Update vielleicht nicht mehr wirken. (vor allem wenn der Fahrplan sich aendert)

- teil fuer teil die Zuege im XML Datei erstellen. Aufwendig, aber funktioniert prima (Siehe Sim Arnhem)

in der Aufgabedatei kann man:

- Sperrkappen anbringen, Magnetschilder anbringen

- weichen/Signale sperren

- spezielle html dateien zeigen mit z.B. Betra Information

- extra zuege auf dem gleis platzieren (Bauzuege)

- und noch viele nette (mehr oder wenige geheime) Sachen mehr.

Also einen Bauzustand darzustellen ist kein Problem.

Achtung: etwas kenntnisse von XML ist geschickt, aber wer eine vorhandene Aufgabe (kommt bald) bearbeitet, kann viel erreichen.

dokumentation dazu ist leider nur noch auf Englisch.

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.