Loewenzahn30 Posted November 2, 2010 Posted November 2, 2010 Hallo Leute Ich bin sehr intressiert an Braunschweig. Leider finde ich nicht zur störungs behebung die Achszählergrundstelltaste (Demo) oder gibt es diese Taste nur in der Vollversion. Diese taste ist wichtig für eine Rotausleuchtung auf der Strecke und Bahnhof. Diese Taste gibt es in jedem Drucktastenstellwerk. Gruss Loewenzahn30
signalsoftRC Posted November 2, 2010 Posted November 2, 2010 Nah, das ist nicht unbedingt wahr. Zwar gibt es die viel, aber nicht immer und nicht ueberall. Zur Stoerungsbehebung braucht man in die nicht-professionelle Versionen keinen AzGrT. Da es nicht direkt zur Gleisfreimeldestoerungen kommen kann. Die Publikumsversionen sind nicht direkt "Stoerungssimulator" sondern eher als Bedienungssimulator zu sehen. Die professionellen Versionen erhalten das natuerlich. Und die sind nicht direkt fuer's grosse Publikum gedacht.
jpachl Posted November 2, 2010 Posted November 2, 2010 Diese Taste gibt es in jedem Drucktastenstellwerk. Die Achszählgrundstellungstaste gibt es nicht in jedem Drucktastenstellwerk, sondern nur, wenn Achszähler vorhanden sind. Braunschweig Hbf hatte keine Achszähler, sondern Gleisstromkreise. Jörn
signalsoftRC Posted November 2, 2010 Posted November 2, 2010 Na, dann war ich ja mit der Braunschweig Version gar nicht so weit daneben ;-)
Loewenzahn30 Posted November 3, 2010 Author Posted November 3, 2010 Hallo eigentlich mir unvorstellbar dort wo Zentralblockdargestellt wurde wie hier in der Simulation der eigentlich nur auf Achszählerbasis arbeit das es da keinen Achzählergab in Braunschweig. Zentralblock heist das die Blockeinrichtungen an einem Ort sind. Zentralblock auf Basis von Gleisstromkreisen wäre mir neu. Die Darstellung der Signale hat meist einen Festlegemelder ( Gelb leuchtendes Quadrat) was bei Zentralblock immer vorhanden ist und somit eigentlich überall Achszähler vorhanden sein müssten. Ich hatte schon in der Simlulation eine Rotausleuchtung die nie weg ging und das ist ja nicht normal das sich so eine Störung nicht beseitigen läst. Gruss Loewenzahn
jpachl Posted November 3, 2010 Posted November 3, 2010 eigentlich mir unvorstellbar dort wo Zentralblockdargestellt wurde wie hier in der Simulation der eigentlich nur auf Achszählerbasis arbeit das es da keinen Achzählergab in Braunschweig. Zentralblock heist das die Blockeinrichtungen an einem Ort sind. Zentralblock auf Basis von Gleisstromkreisen wäre mir neu. Die Darstellung der Signale hat meist einen Festlegemelder ( Gelb leuchtendes Quadrat) was bei Zentralblock immer vorhanden ist und somit eigentlich überall Achszähler vorhanden sein müssten. Die Bauform der Simulation entspricht nicht ganz dem Original. Braunschweig hatte keinen Zentralblock, sondern Selbstblock mit Gleisstromkreisen. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Stellwerks war der Zentralblock noch gar nicht entwickelt. Wenngleich Zentralblock in der Regel mit Achszählern funktioniert, gibt es auch frühe Ausführungen des Zentralblocks mit Gleisstromkreisen. Jörn
signalsoftRC Posted November 4, 2010 Posted November 4, 2010 An sich kann ich die Zentralblocksignale noch in Selbstblocksignale aendern. Mal schauen mit einem Update. Moechte nur gerne wissen warum dort noch ein Rotausleuchtung war. Also es KANN sein, das Stoerungen auftreten, wenn "Unregelmaessigkeiten und Defekten" eingeschaltet sind. Mit Gleisstromkreise braucht man ein Techniker um es wiederherzustellen. Mit Achszaehler kann der Fdl es meistens mache. Dass was ich eigentlich grundsaetzlich zu tiefst hasse... Mann sollte auf alle Stellwerke den AzGrT ausbauen. Es verfuehrt Fdl immer wieder zur Bedienung unberechtigt... (und ich habe das ziemlich oft selbst gesehen). Wenn das "zaehlen" der Anlage so fehlerhaft ist, sollte man sich was anderes ueberlegen. (Aber bedenk, dass auch aktiven Magnetschienenbremsen dies ausloesen koennen)
Schremser Posted November 4, 2010 Posted November 4, 2010 ...Moechte nur gerne wissen warum dort noch ein Rotausleuchtung war. Also es KANN sein, das Stoerungen auftreten, wenn "Unregelmaessigkeiten und Defekten" eingeschaltet sind... Bei mir ist das mit der verbleibenden Rotausleuchtung auch schon das eine oder andere mal aufgetreten. Leider weiss ich nicht mehr die genauen Umstände.
jpachl Posted November 4, 2010 Posted November 4, 2010 An sich kann ich die Zentralblocksignale noch in Selbstblocksignale aendern. Mal schauen mit einem Update. Dafür sehe ich keine Notwendigkeit. Die Bauform des Stellwerks weicht schließlich auch etwas vom Original ab. Zentralblock ist mir sogar lieber, da er etwas besser zur Philosophie von Steuerbereichen passt, in denen die Zugmeldestellen auf beiden Seiten einer Strecke vom gleichen Fahrdienstleiter bedient werden. Wenn man dazwischen Selbstblock hätte (wie es in Braunschweig der Fall war), gäbe es gleich wieder Diskussionen, ob man in so einem Fall im ersten Blockabschnitt nach dem Ausfahr- oder Blocksignal einer Abzweigstelle einen Ausfahrsperrenmelder vorsehen muss oder nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, wie das in Braunschweig gelöst war. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass mitten im Steuerbereich immer mal blaue Lichter zu sehen waren, so dass man an diesen Stellen wahrscheinlich tatsächlich überall einen Ausfahrsperrenmelder drin hatte. Beim Zentralblock ist es eindeutig, der Ausfahrsperrenmelder (der beim Zentralblock eine etwas andere Funktion als beim Selbstblock hat) ist immer dem letzten Blockabschnitt der ablaufenden Richtung an der Schnittstelle zu Nachbarbereichen zugeordnet. In der Simulation fehlen da übrigens noch die Ausfahrsperrenmelder an den Streckengleisen ohne Erlaubniswechsel. Jörn
Sven Posted November 4, 2010 Posted November 4, 2010 Bei mir ist das mit der verbleibenden Rotausleuchtung auch schon das eine oder andere mal aufgetreten. Leider weiss ich nicht mehr die genauen Umstände. Hallo, kann es sein das da ein Zug im Weichenbereich nach dem Abspeichern zum stehen gekommen ist ? Ist ein alter Fehler der nach Relaese 2.0.0.8 nicht mehr auftreten sollte. Hast Du die Berechtigung zum Update, dann mach das Bitte. Also mal so gesagt, der Fehler Rotausleuchtung dürfte nicht vorkommen. Mfg Sven
signalsoftRC Posted November 4, 2010 Posted November 4, 2010 Der Ausfahrtensperrmelder steht hoch auf meine Bearbeitungsliste. Muss mich aber noch eine Loesung bedenken um es anzubinden in das Ganze. Graphisch kein Problem. Programmiertechnisch ist er eigentlich ganz interessant. Er IST eigentlich bereits in der Sim enthalten, jedoch nicht sichtbar jetzt. Irgendwas hakt da. Mal schauen in der Woche was ich erreichen kann.
Loewenzahn30 Posted November 5, 2010 Author Posted November 5, 2010 Hallo natürlich ist der zentralblock besser als der Selbstblock und betrieblich viel einfacher zu bedienen. Es sind halt kleine Fehler drin in dieser Software die man ja noch abändern kann durch den einbau der AzGRT um die Rotausleuchtung zu beheben unter natürlich der vorhanden Einzelräumungsprüfung. Sonst ist diese Simulation sehr gelungen und kann ich nur weiter empfehlen. gruss Loewenzahn
Schremser Posted November 5, 2010 Posted November 5, 2010 ...Ist ein alter Fehler der nach Relaese 2.0.0.8 nicht mehr auftreten sollte... Wie gesagt, weiss nimmer genau, aber das ist schon ein Weilchen her, also noch vor 2.0.0.8.
Sven Posted November 5, 2010 Posted November 5, 2010 Wie gesagt, weiss nimmer genau, aber das ist schon ein Weilchen her, also noch vor 2.0.0.8. Hallo, so kann man sich Täuschen Heute habe ich mal schön Braunschweig gespielt In 4h Spielzeit hatte ich 2x den Fehler mit der Rotausleuchtung. Einmal hinter dem ersten Blocksignal von HGGL aus und eimal auf Gleis 4 . Die Züge waren aber dort schon weg ( laut Fahrplan ersichtlich ). Stellt man dann eine Fahrstrasse erneut auf diese Gleise ein, verschwindet automatisch die Rotausleuchtung und der nächste Zug fährt ganz normal. Mfg Sven
signalsoftRC Posted November 5, 2010 Posted November 5, 2010 Mit welchen Einstellungen? (aber 2x in 4 Stunden klingt fast wie in der Realitaet. Ohne Witz)
Sven Posted November 6, 2010 Posted November 6, 2010 Mit welchen Einstellungen? Eigende Einstellungen: Gleissperrungen: Manchmal Unregelmässigkeiten und Defekte: Manchmal Weichen schmieren: Kein Längere Bahnsteigaufenthalte: Manchmal Sonderzüge: Manchmal Chance auf schlechtes Wetter: Manchmal Verspätungen: Manchmal Verspätungsdauer:Gross Mfg Sven
signalsoftRC Posted November 6, 2010 Posted November 6, 2010 Unregelmässigkeiten und Defekte: Manchmal es *kann* sein, dass das der ausloeser ist. Es gibt die moeglichkeit der spontane Gleisbesetztmeldung nach einem Zug. (wie in wirklichkeit). Mal sehen ob ich das abschalte eben oder andersweitig verarbeite?
Sven Posted November 6, 2010 Posted November 6, 2010 Unregelmässigkeiten und Defekte: Manchmal es *kann* sein, dass das der ausloeser ist. Es gibt die moeglichkeit der spontane Gleisbesetztmeldung nach einem Zug. (wie in wirklichkeit). Mal sehen ob ich das abschalte eben oder andersweitig verarbeite? Hm ich kann da nur als Lokführer sprechen normaler weise brauch der Fdl eine Zugschlussmeldung von dem Zug. Vielleicht kann man das als Textfeld noch einbauen ? Da es keine Achsauflösertaste gibt kann man das so lassen mit Fahrstrasse rüber stellen ? Keine Ahnung ? Mfg Sven
Spurplan60 Posted November 6, 2010 Posted November 6, 2010 Genau genommen braucht es eine Räumungsprüfung vom Nachbar-Fdl. Der guckt, ob der Zug das Schlusssignal führt. Ist keine Räumungsprüfung mehr möglich (weil der Zug schon meilenweit weg ist oder gar nicht mehr existiert), muss der nächste Zug per Befehl angewiesen werden, das Halt zeigende Signal zu passieren und den rot ausgeleuchteten Abschnitt auf Sicht zu befahren (Zs1 ist meines Wissens dafür NICHT erlaubt!). Es bräuchte also eine Möglichkeit, den Nachbarn um eine Räumungsprüfung für Zug 12345 zu bitten. Ist der Zug beim Nachbarn, müsste das Telefon klingeln und die Meldung kommen "Zug 12345 in Groß Gleidingen".
AlexN Posted November 6, 2010 Posted November 6, 2010 Genau genommen braucht es eine Räumungsprüfung vom Nachbar-Fdl. Der guckt, ob der Zug das Schlusssignal führt. Ist keine Räumungsprüfung mehr möglich (weil der Zug schon meilenweit weg ist oder gar nicht mehr existiert), muss der nächste Zug per Befehl angewiesen werden, das Halt zeigende Signal zu passieren und den rot ausgeleuchteten Abschnitt auf Sicht zu befahren (Zs1 ist meines Wissens dafür NICHT erlaubt!). Es bräuchte also eine Möglichkeit, den Nachbarn um eine Räumungsprüfung für Zug 12345 zu bitten. Ist der Zug beim Nachbarn, müsste das Telefon klingeln und die Meldung kommen "Zug 12345 in Groß Gleidingen". ... und wenn der Zug im eigenen Bahnhof ankommt, sollte man den Zugführer (ggf. = Triebfahrzeugführer) um die Meldung bitten können.
ZBS Posted November 18, 2010 Posted November 18, 2010 Tja nun habe ich auch auf Gl. 7 seit 3 Stunden eine teilweise Rotausleuchtung (nur 7w). Rangierfahrstraßen kann ich drüber legen, aber keine Zugfahrstraße. Leider kann ich ja noch nicht mal die Techniker anrufen, sondern nur angerufen werden, das fehlt mir irgendwie. Habe jetzt schon Züge mit Befehl und Rangierfahrten drüber geschickt, aber die Rotausleuchtung bleibt stur. Was kann ich noch machen?
signalsoftRC Posted November 20, 2010 Posted November 20, 2010 mmm... kannst du mir die .sim Datei senden? Weil 3 Stunden ist wohl lange.
Recommended Posts