Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

ich wundere mich darüber, daß die drei "kleinen" BÜs Richtung Erftstadt extrem schnell sich wieder schließen. Öffnungs- und Schließzeiten sind kurz, aber erscheinen noch plausibel. Das die BÜs aber i.d.R. nur 5-8 Sekunden geöffnet sind, bevor sie wieder schließen, das kann ich nicht verstehen. Ist das prototypisch so?

Diese drei BÜs scheine ich auch nicht manuell bedienen zu können, gehören die nicht mehr zu meinem Zuständigkeitsbereich?

Danke und Gruß,

Martin

Posted

Hi Martin,

 

das sind Fü-Anlagen, an denen man selber (im realen Leben) die Bü-Taste nur zur Fü-Anlagenprüfung und/oder Fehler-/Störungsrückstellung (je nach Bauart) nutzen kann. Da diese nur Halbschranken haben, sieht man eh nicht ob diese auch "geschlossen" sind, da man nur den Zeitpunkt der zugbewirkten Einschaltung ("Ein") sieht und eben jene Ausschaltung, wenn der Einschaltmelder erloschen ist.

 

Denke mal das reicht als kleine Erklärung dafür ;)

Posted

Moin,

 

Was ich hierbei brisant finde ist der BÜ Bonnstraße. Mich würde interessieren wie das hier in der Realiät geregelt ist, da über diesen BÜ die Gleise der HGK und der DB gemeinsam verlaufen. Weiß da jemand etwas genaueres?

 

LG

Cartwright

Posted

Man muss bedenken, dass KKAS in Wirklichkeit ein SpDrS59-Stellwerk ist, das heißt dass die Darstellung in der Simulation eine S60-Interpretation ist. Tatsächlich ist der BÜ Bonnstraße, sofern ich die Leuchtmelder auf diesem Bild richtig interpretiere, ein durch ein Blocksignal überwachter BÜ. Aber Frage an dich (weil ich die Situation vor Ort nicht kenne): Laut Google-Luftbild kreuzen die Bonnstraße nur zwei Gleise. Hast du dich vielleicht im BÜ geirrt?

 

Gruß ErsGT

Posted

Ich kenn die BÜ vom vorbeifahren auf der Stadtbahn wenn ich einen Freund dort oben besuche. wenn es diese BÜ ist, dann verlaufen dort tatsächlich die Stadtbahn der HGK und die Gleise der DB nebeneinander und werden durch eine Anlage gedeckt. Aber wie genau das läuft und wer den BÜ verwaltet und Vollüberwacht...keine Ahnung. Da man am Spurplan nur eine recht einfache Überwachung drauf hat, nehme ich mal an das die volle Überwachungn bei der HGK liegt. Sind aber eben nur vermutungen.

Posted

Auf der Bonnstraße gibt es mehrere Übergänge,

  • direkt beim Bf Fischenich
  • zwischen Gennerstr. und Marktweg (das ist die Eifelstrecke aus KKAS und die ist dort allein) und
  • kurz vor Brühl-Vochem

Hier kann man das ganz gut sehen: http://www.openrailwaymap.org/

Posted

OK. Dann ist die EK die ich vom Vorbeifahren kenne, die die über die Schmittenstraße geht.

Posted (edited)

Alles klar. Also, schauen wir uns das von mir erwähnte Bild an, so handelt es sich bei dem BÜ Schmittenstraße um einen fernüberwachten BÜ. Das heißt, alles was der Bediener im Störungsfall tun kann, ist die Störung zurückzusetzen. Die Lokführer bekommen vor Ort keinerlei Rückmeldungen. Daher sind solche Anlagen redundant ausgelegt. Eine gleisbezogene Ein-, Frei- und Ausschaltung durch den Bediener ist nicht möglich, deswegen ist es ihm (salopp gesagt) egal wie viele Gleise auf dem BÜ liegen. Ich gehe davon aus, dass eine angezeigte Störung daher alle vier Gleise umfasst.

Edited by ErsGT
Wie ich sehe, hat SEL die grundlegende Funktionsweise einer Fü-Anlage bereits erklärt.
Posted

Auf dem Bild sieht man vier Bü Richtung Erftstadt:

1. Bü: steht hinter dem Esig aus Richtung Erfstadt, somit also hauptsignalabhängig zum Esig G und den entsprechenden Asig istist (siehe Anschaltmelder - Freimelder und Hilfsfreimelder) - die Vermutung liegt nahe, dass es sich hierbei um eine Anrufschranke handelt, jedoch fehlen dafür die bedienbaren Tasten (auf den anderen Bildern sind diese nicht sichtbar) liegt im km 1,320

2. Bü: eindeutig eine Fü Anlage, in der Realität verlaufen hier 2 Gleise der DB - liegt in km 2,390

3. Bü: eindeutig eine Fü Anlage, in der Realität verlaufen hier 2 Gleise der DB und 2 Gleise der HGK - liegt in km 2,750

4. Bü: sind die äußeren Tasten (Taste mit gelbem Punkt und darunter 3 Tasten) welches auch eine Fü Anlage darstellt - liegt in km 3,450

 

Es sei hierbei noch gesagt, dass die Darstellung auf dem Tisch nicht den Gegebenheiten der Aussenanlage entsprechen muss - hier ist wohl das beste Beispiel:

Die Bü sind nicht im Streckenband untergebracht sondern eine Etage tiefer, wegen Platzmangels ;-) 

Selbes ist auch bei Stellwerken mit SpM Anlagen (Sperr- und Meldeanlagen) der Fall, dort steht der Kasten für den/die Bü nebendran.

Posted

1. Bü hat wohl eine Anrufschranke. Auf Google Maps kann man sehr gut die geschlossenen Schranken erkennen, obwohl weit und breit kein zu sehen Zug ist. (Ich gehe mal davon aus, dass der ganze Bereich zum gleichen Zeitpunkt erstellt wurde, da kein Schnitt in der Abbildung zu erkennen ist.)

Posted

Ich glaube den ersten BÜ sieht man auch im Vorbeifahren auf der linken Reihnstrecke. Soweit ich das noch im Kopf hab war der immer zu wenn ich vorbei bin.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.