Jump to content

Eigenen Fahrplan erstellen


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

ich wollte gern für Kalscheuren und Andernach einen eignen Fahrplan erstellen (für 1966). Bei den vielen Spalten und deren Bezeichnung in der .mdb-Timetable finde ich mich, ehrlich gesagt, nicht zurecht. Ich weiss leider nicht, welche Daten in welche Spalte und in welchem Format hierzu eingetippt werden müssen. :mellow:

Wie geht man da am besten vor, bzw. gibt es irgendwo eine Anleitung, wo der Aufbau der Fahrplan-Datenbank erklärt wird ?

Über Tipps und Hilfen würde ich mich freuen.

Gruß

Dietmar

Posted

Hallo zusammen,

ich wollte gern für Kalscheuren und Andernach einen eignen Fahrplan erstellen (für 1966). Bei den vielen Spalten und deren Bezeichnung in der .mdb-Timetable finde ich mich, ehrlich gesagt, nicht zurecht. Ich weiss leider nicht, welche Daten in welche Spalte und in welchem Format hierzu eingetippt werden müssen. :mellow:

Wie geht man da am besten vor, bzw. gibt es irgendwo eine Anleitung, wo der Aufbau der Fahrplan-Datenbank erklärt wird ?

Über Tipps und Hilfen würde ich mich freuen.

Gruß

Dietmar

Noch nicht ganz fertig, aber es gibt einige Information in der SignalWiki. SignalWiki - Timetables (nur in English)

Posted

Danke, das ist eine sehr hilfreiche Übersicht. :)

Jetzt habe ich nur noch ein praktisches Problem : ich habe nämlich kein MS Acces, mit dem sich .mdb-Dateien öffnen lassen. Mit "Open Office" kann ich sie als .odb-Dateien öffnen und bearbeiten, aber anschliessend nicht als .mdb speichern, sondern nur als .odb-Datei .

Daher noch die Frage: Kann man es einrichten, daß Signalsoft auch .odb-Dateien als Datenbabk verwenden kann ? Oder kennt jemand eine Möglichkeit, wie man .odb wieder zurück zu .mdb konvertieren kann ?

Posted

Danke, das ist eine sehr hilfreiche Übersicht. :)

Jetzt habe ich nur noch ein praktisches Problem : ich habe nämlich kein MS Acces, mit dem sich .mdb-Dateien öffnen lassen. Mit "Open Office" kann ich sie als .odb-Dateien öffnen und bearbeiten, aber anschliessend nicht als .mdb speichern, sondern nur als .odb-Datei .

Daher noch die Frage: Kann man es einrichten, daß Signalsoft auch .odb-Dateien als Datenbabk verwenden kann ? Oder kennt jemand eine Möglichkeit, wie man .odb wieder zurück zu .mdb konvertieren kann ?

Ich habe enige Information gefunden mit Google (in English)

Das Antwort is das man mit Base ein Verbindung mit Access Datei (mdb) machen kann, dann kannst du die Datei anderen usw.

Mehr brauchst du nicht

Source: http://wiki.services.openoffice.org/wiki/MSA-Base_Faq

Can I use Microsoft Access databases (.mdb) in Base?

On Windows: yes. You cannot open them directly via File|Open, but you can access the data therein. For this, you need an Open Document Base file (*.odb), which holds the connection information. For details see Microsoft Access or Connecting to Microsoft Access. Link: http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Connecting_to_Microsoft_Access

You can modify the data in the tables and you can add and remove records. You can create new tables, but you cannot alter the structure of existing tables.

Queries in MS Access are shown as views in the table container. You can use the query results, but you have no access to the underlying definitions and you cannot alter them.

You cannot read MS Access forms or reports.

Edit:

Mehr Information: http://www.topresource.net/info/57/open_mdb_microsoft_access_at_windows_xp_open_office_base.html

Posted

Hey toelg,

ich selber kenne mich mit access garnicht aus, wärst du so lieb, wenn du die fertig hast, mir die auch zukommen zu lassen?

Lg

Daniel

Posted

Hallo Zusammen,

wo oder in welchen Ordner befindet sich die mdb Access Datei? Ich bin alle durch gegangen, habe aber keine gefunden.

Gruß Klaus

Posted

ich selber kenne mich mit access garnicht aus, wärst du so lieb, wenn du die fertig hast, mir die auch zukommen zu lassen?

Hallo Daniel,

klar, gerne; aber es wird wohl leider noch etwas dauern. Das ganze scheint ziemlich komplex zu sein, wäre schön, wenn Signalsoft dafür mal einen bedienerfreundlichen Editor "basteln" könnte. ;)

Viele Grüße

Dietmar

Posted

wo oder in welchen Ordner befindet sich die mdb Access Datei? Ich bin alle durch gegangen, habe aber keine gefunden.

Hallo Klaus,

die .mdb befindet sich in "hürth-kalscheuren_timetable.zip".

Viele Grüße

Dietmar

Posted

Klaus, die bekommste auch per mail mit dem Key zugeschikt.

toelg, kein problem, bei so einer komplexen sache ohne erfahrung kann das dauern, aber ein editor, wäre mal eine geniale sache =)

Posted

Als "Editor" ist MS Access eigentlich schon ganz ganz gut. Und wenn man ein Fahrplan der Bahn ein bisschen (!) kennt, sagt die alte Kursbücher lesen kann und verstehen kann, dann kennt man automatisch die Einschränkungen.

Zum Simulatorumgebung gibt es ein paar extra kleine Sachen, die es möglich machen den Fahrplan zu jederzeit starten zu koennen. Aber da die Deutsche Stellwerkstechnik es kaum erlaubt einen Zug irgendwo auf dem Gleis zu platzieren. Wenn man das weglaesst, ist Fahrplan eingeben so einfach wie in einer Exceltabelle. Heisst: so einfach wie in eine Liste eine haufen Daten vom Zug einzugeben.

Also mit Zuggattung, Zugnummer, Zugbildung, Startbf, Zielbf, Ankunft und Abfahrtzeit, hat man schon fast ein Zug eingegeben in einer Zeile.

Da braucht es an sich gar kein Editor für. (Grund weshalb es den auch (noch) nicht gibt)

Man muss halt, wie in jeder Entwicklungsumgebung (!), sehr sehr sorgfältig sein und absolut keine Tippfehler machen.

Und danach endlos testen.

Schwierig? Nein, nicht wirklich. Schoen abgucken bei einem bestehenden Datei. Das ist dein Muster. Erstmal dort herumfummeln und probieren, danach mit der grossen Arbeit anfangen.

Posted

Als "Editor" ist MS Access eigentlich schon ganz ganz gut.

Schwierig? Nein, nicht wirklich. Schoen abgucken bei einem bestehenden Datei. Das ist dein Muster. Erstmal dort herumfummeln und probieren, danach mit der grossen Arbeit anfangen.

Stimmt, wenn man sich erstmal damit ein bischen vertraut gemacht hat, klappt es mit MS Acces ( und wichtig : SignalWiki - Timetables !) recht gut.

Ich habe jetzt schon etliche Züge eingetippt und kämpfe im Moment gerade mit einem Lokwechsel in Kalscheuren (BR41/E40 - tolle Betriebssituation :rolleyes: )

Noch ein paar Fragen :

Zur Acces-TimeTable: Was bedeutet "Steering_ID" und "_nicetrack" ?

Und wie sieht es aus mit Bedarfszügen ? Vielleicht kann man eine Option einbauen, daß die Verkehrstage von B-Zügen per Zufall generiert werden. (Wäre doch eine schöne Abwechslung für den Betrieb..... ) ;)

Posted

Stimmt, wenn man sich erstmal damit ein bischen vertraut gemacht hat, klappt es mit MS Acces ( und wichtig : SignalWiki - Timetables !) recht gut.

Ich habe jetzt schon etliche Züge eingetippt und kämpfe im Moment gerade mit einem Lokwechsel in Kalscheuren (BR41/E40 - tolle Betriebssituation :rolleyes: )

Noch ein paar Fragen :

Zur Acces-TimeTable: Was bedeutet "Steering_ID" und "_nicetrack" ?

Und wie sieht es aus mit Bedarfszügen ? Vielleicht kann man eine Option einbauen, daß die Verkehrstage von B-Zügen per Zufall generiert werden. (Wäre doch eine schöne Abwechslung für den Betrieb..... ) ;)

Steering_ID ist Lenkziffer

_nicetrack kann/muss für die Deustche Stellwerk simulation das selber sein als _track.

(ich glaube dass man am Moment nur für Hengelo _nicetrack und _track nicht die selber Werte einfullen kann

Also es ist dich gelungen mit OpenOffice Base mit dem Access Datein zu verbinden?

Posted

Also es ist dich gelungen mit OpenOffice Base mit dem Access Datein zu verbinden?

Ja, aber Base hat leider nicht richtig funktioniert; ich konnte z.B. keine neuen Datensätze hinzufügen, sondern nur alte überschreiben. Ich habe mir daher doch MS Acces besorgt, und damit geht es jetzt wesentlich besser.

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.