Wärter R2 Posted April 14, 2011 Posted April 14, 2011 Hallo zusammen, bei der Simulation Hengelo ist mir aufgefallen, daß bswp. in den Streckenabschnitt Hengelo - Almelo von Hengelo aus bereits ein weiterer Zug auf Signal (Signalmelder zeigt gelbes Standlicht)einfahren kann, obwohl der erste noch gar nicht in Almelo die Strecke geräumt und damit den Blockabschnitt noch nicht vollständig freigefahren hat. Sind zwischen Hengelo und Alemlo mehrere Blocksignale (Selbstblocksignale) angeordnet, die aber nicht im Gleisplan explizit dargestellt sind? Freundlichen Grüße PS: Bei Dienstübergabe taucht auf dem Merkzettel als Zugbezeichnung "Rs" auf. Handelt es sich dabei um Reservezüge ohne Zugnummer?
Dre Posted April 14, 2011 Posted April 14, 2011 Führerstandmitfahrt: Oldenzaal - Hengelo Oost Hengelo Oost - Hengelo So kann mann ein bisschen sehen wie Niederl. Bahnstrecken aufgebaut sind. Zwischen Oldenzaal und Hengelo sind z.B. sechs Sbk (auf Hollandisch "P-seinen) angeordnet, Signale sind zu gleich Haupt- und Vorsignal. Und Rs, ist das nicht eine Art Güterwagen (Flachwagen in Regelbauart mit Drehgestell, geeignet für 100 km/s) Mal 'ne Frage für das Signalsoft-Team (und das werde ich auf Holländisch machen): Is het mogelijk dat er overzichten komen van de vrije baan voor de baanvakken tussen de verschillende stations? Volgens mij is het in het Nederlandse deel van 't forum ook al voorbij gekomen dat gebruikers niet (goed) weten hoe lang de verschillende baanvakken zijn (zie hier). Die stonden namelijk ook bovenop het tableau (zie de witte 'platen' bovenop het tableau op deze foto). Zeker m.b.t. tot STS-passages op de vrije baan lijkt het me wel handig dat je weet waar sein P914 staat.
signalsoftRC Posted April 15, 2011 Posted April 15, 2011 Ja, die Hollaender und Automatische Blockstrecken.... Wie in der USA (wo der entwurf vom System stammt: - wird nicht auf dem Stelltisch angezeigt (warum auch?) - Gibt's kein Befehl zur Vorbeifahrt am Haltzeigenden Signal. (Wenn's mal halt ist, meldet sich der Tf und wenn der Fdl ihm nicht verbietet weiter zu fahren, faehrt er auf Sicht weiter) - wird nichts an Signallampen ueberwacht. Wenn's mal Laempchen dunkel ist, geht Tf auf Sicht fahren bis zum naechsten signal und meldet im naechsten Bf/Zugfunk. Die Blockstrecken werden durch einem Leuchtmelder angezeigt als "bezetzt". Wie zwischen Hengelo-Almelo sind es auch 10 Blockstrecken... kann also 10 Zuege sein! Was man wissen muss: es sind 10-12 Kilometer... und etwa 10 Blockstrecken... Mehr details: nicht noetig.. Belastet nur den Kopf. (Steht auch in der Anleitung in der Ortkenntnisse, meine ich...) Zugbezeichung "Rs" = Wagentyp, wenn kein Zugnummer vergeben ist...
Wärter R2 Posted April 15, 2011 Author Posted April 15, 2011 Hallo, vielen Dank für die Antworten. Bezüglich der Bezeichnung "Rs" meinte ich eigentlich, den Zug, der bei Start der Simulation am Montag um 00:01 Uhr auf Gleis 505 abgestellt ist. Laut Zugbildung besteht dieser "Rs" aus einer Lok 6400 und 31 Wagen Gattung Fcs. Damit kann aber "Rs" in dem Fall kein Wagentyp sein. Gruß.
signalsoftRC Posted April 15, 2011 Posted April 15, 2011 na, da hat sich ein Tippfehlerchen eingeschlichen dann. (falschen Zugbildung... Sollte eigetnlich 6400 sein mit Rs wagen...)
Dre Posted April 15, 2011 Posted April 15, 2011 Nur Rs-wagen (ohne Lok) entspricht der Realität eher. Auch heutzugtage werden die Gleise in Oldenzaal noch benutzt um Wagen abzustellen wenn in Almelo kein Platzt mehr dafür ist (aber die Lok braucht DB Schenker (oder Railion Nederland in 2000) wieder irgendwo anders).
Recommended Posts