Alfi83 Posted May 17, 2011 Posted May 17, 2011 Hallo zusammen, kann man die Zuglenkung ausschalten? Wenn ja wie? Beste Grüsse
Nopileos Posted May 17, 2011 Posted May 17, 2011 Moin, was meinst du mit Zuglenkung? Das Stellwerk, was du nutzt, kennt keine Zuglenkung, wenn dann den Selbststellbetrieb. Zuglenkung = Je nach Zugnummer wird nicht nur das Signal auf HP1/2 gestellt sondern auch gleich der richtige Fahrweg mit entsprechender Weichenstellung. Selbststellbetrieb: Es gibt einen festgelegten Fahrweg und bei Zugauslösung geht - sofern der Gleisabschnitt frei ist - das Signal automatisch auf HP1/2. Das Sp Dr S 60 kennt keine Zuglenkung. Das gab es erst später. Den Selbststellbetrieb kannst du aktivieren und deaktivieren. Schau mal hier, da wird das saugut beschrieben, welche Taste was bewirkt: http://home.planet.nl/~helde862/PctWin/SpDrS60/spdrs60.html Gruß Nopileos
Spurplan60 Posted May 17, 2011 Posted May 17, 2011 Sicher, dass das SpDrS60 keine Zuglenkung kennt? Ich verweise mal auf Braunschweig oder Mathilde - die können anhand der Lenkziffer verschiedene Fahrwege einstellen.
RalleDU Posted May 17, 2011 Posted May 17, 2011 Sicher, dass das SpDrS60 keine Zuglenkung kennt? Ich verweise mal auf Braunschweig oder Mathilde - die können anhand der Lenkziffer verschiedene Fahrwege einstellen. ...da muss ich dir recht geben....Zuglenkung gibt es zwar auf DrS60 Stellwerken aber Bonn ist hiermit nicht "gesegnet" .....Zuglenkung ist zb. in Düsseldorf Unterrath(kleiner Stelltisch)vorhanden. Dort "sortiert" die Anlage die einprogrammierten Züge nach Nummer, ob sie an den Bahnsteig kommen oder gerade durchfahren. Lediglich die Ausfahrt muss für die na den Bahnsteig "gelenkten" Züge noch gestellt manuell gestellt werden. Gruß Ralf
Sven Posted May 17, 2011 Posted May 17, 2011 kann man die Zuglenkung ausschalten? Wenn ja wie? Sim > Menü > Zeige > Gruppentasten > SBRT Mfg Sven
RalleDU Posted May 17, 2011 Posted May 17, 2011 Sim > Menü > Zeige > Gruppentasten > SBRT Mfg Sven ....oder für Bonn und Gelsenkirchen einfach am Nummernpult die Signalnummer eintippen, dann "Sbrt"-Taste dann "Atk" oder einfach Eingabe drücken.
Nopileos Posted May 18, 2011 Posted May 18, 2011 ...da muss ich dir recht geben....Zuglenkung gibt es zwar auf DrS60 Stellwerken aber Bonn ist hiermit nicht "gesegnet" .....Zuglenkung ist zb. in Düsseldorf Unterrath(kleiner Stelltisch)vorhanden. Dort "sortiert" die Anlage die einprogrammierten Züge nach Nummer, ob sie an den Bahnsteig kommen oder gerade durchfahren. Lediglich die Ausfahrt muss für die na den Bahnsteig "gelenkten" Züge noch gestellt manuell gestellt werden. Gruß Ralf Oha, wieder etwas gelernt. Das ist mir vollkommen neu. Bei unserem Stellwerk gab es lediglich die Möglichkeit des Selbststellbetriebs für die beiden Durchgangsgleise... Und die beiden Durchgangsgleise konnten theoretisch auch aus dem 25km entfernten Treysa mit bedient werden. Selbst in Treysa ist mir nie aufgefallen, dass dort Signale/Weichen anhand der Zugnummer automatisch bedient wurden und das Stellwerk hatte aufgrund der Größe schon eine Wand mit Nummernstellpult. Gruß Nopileos
RalleDU Posted May 18, 2011 Posted May 18, 2011 Oha, wieder etwas gelernt. Das ist mir vollkommen neu. Bei unserem Stellwerk gab es lediglich die Möglichkeit des Selbststellbetriebs für die beiden Durchgangsgleise... Und die beiden Durchgangsgleise konnten theoretisch auch aus dem 25km entfernten Treysa mit bedient werden. Selbst in Treysa ist mir nie aufgefallen, dass dort Signale/Weichen anhand der Zugnummer automatisch bedient wurden und das Stellwerk hatte aufgrund der Größe schon eine Wand mit Nummernstellpult. Gruß Nopileos ich kann dir leider nicht sagen ob es die Zuglenkung in Dr-Stellwerken schon immer und vorallem überall gegeben hat. Kann genau so gut sein das das erst später implementiert wurde. Ich weiß nur das es hier bei uns im Ruhrgebiet einige (sowohl kleinere als auch große) Stellwerke mit Zuglenkung gibt. Allerdnings muss ich dazu sagen das es sich hier auch nicht um eine Zuglenkung handelt wie wir sie von Estw en kennen (zb. selbsttätiges stellen der Ausfahrt eine minute vor abfahrt) sondern um ein reines Zugnummernabhängiges einstellen der Fahrstrassen. Es gibt das ne lustige Geschichte (naja nicht lustig für Personal und Reisende) aus Duisburg Hbf : Duisburg is auch ein DrS 60 Stellwerk miteiner Stellwand. Dort gibt es einen Ferngesteuerten Bahnhof im Westen (Großenbaum) und nem Ferngesteuerten Abzweig im Osten (Kaiserberg). Richtung Westen werden dort die Züge entweder durch das Ruhrgebiet (Essen, Dortmund) oder nach Oberhausen, dann weiter Richtung Holland (Emmerich) bzw.über Gelsenkirchen nach Dortmund geleitet. Jetzt gab es vor Jahren mal ein IC-Paar das für einen Zeitraum über die Oberhausener Schiene umgeleitet wurde. Die Nummern wurden auch Brav von der Lst in die Anlage eingpflegt. Nur hat man am ende dieses Zeitraums "vergessen" das ganze Rückgängig zu machen, was dazu führte das die Züge wenn der FDL diesen Umstand vergaß über Oberhausen fehlgeleitet wurden kam ein paar mal vor dieses Spiel.
SpDrS60 Posted May 18, 2011 Posted May 18, 2011 Hallo! Die Nummern wurden auch Brav von der Lst in die Anlage eingpflegt. Nur hat man am ende dieses Zeitraums "vergessen" das ganze Rückgängig zu machen, was dazu führte das die Züge wenn der FDL diesen Umstand vergaß über Oberhausen fehlgeleitet wurden kam ein paar mal vor dieses Spiel. Jaja, die gute alten EEPROMS da musste man echt teuflich aufpassen. Und wenn gerade keiner da war der die dinger brennen konnte, dann blieb der fehler erstmal drin. :-)
Spurplan60 Posted May 18, 2011 Posted May 18, 2011 Oha, wieder etwas gelernt. Das ist mir vollkommen neu. Bei unserem Stellwerk gab es lediglich die Möglichkeit des Selbststellbetriebs für die beiden Durchgangsgleise... Es gibt eben zwei Varianten der automatischen Fahrstraßeneinstellung. Die von dir beschrieben Form ist der sogenannte "Selbststellbetrieb mit Dauereinstellung". Der stellt stur die Durchfahrt und sonst nichts. Die "Zuglenkung" wertet dagegen die Lenkziffer (oder auch die Zugnummer selbst) aus und stellt davon abhängig den Fahrweg ein. @Ralle: Nette Geschichte Aber müsste der Lokführer es nicht schon am Vorsignal merken, wenn er am Abzw Kaiserberg fehlgeleitet wird? Und was hat man dann mit den Zügen gemacht? Weiter über die Köln-Mindener nach Dortmund oder hat man in Oberhausen Kopf gemacht, um dann via MH-Styrum auf den Regelweg zurückzukommen (allerdings mit umgekehrter Reihung)? Fragen über Fragen...
Nopileos Posted May 18, 2011 Posted May 18, 2011 Es gibt eben zwei Varianten der automatischen Fahrstraßeneinstellung. Die von dir beschrieben Form ist der sogenannte "Selbststellbetrieb mit Dauereinstellung". Der stellt stur die Durchfahrt und sonst nichts. Die "Zuglenkung" wertet dagegen die Lenkziffer (oder auch die Zugnummer selbst) aus und stellt davon abhängig den Fahrweg ein. Soweit ist das klar. Ich bin allerdings davon ausgegangen, dass die Zuglenkung erst mit dem ESTW begonnen hat und nicht, dass es bereits Dr gab/gibt, die das können.
RalleDU Posted May 19, 2011 Posted May 19, 2011 Es gibt eben zwei Varianten der automatischen Fahrstraßeneinstellung. Die von dir beschrieben Form ist der sogenannte "Selbststellbetrieb mit Dauereinstellung". Der stellt stur die Durchfahrt und sonst nichts. Die "Zuglenkung" wertet dagegen die Lenkziffer (oder auch die Zugnummer selbst) aus und stellt davon abhängig den Fahrweg ein. @Ralle: Nette Geschichte Aber müsste der Lokführer es nicht schon am Vorsignal merken, wenn er am Abzw Kaiserberg fehlgeleitet wird? Und was hat man dann mit den Zügen gemacht? Weiter über die Köln-Mindener nach Dortmund oder hat man in Oberhausen Kopf gemacht, um dann via MH-Styrum auf den Regelweg zurückzukommen (allerdings mit umgekehrter Reihung)? Fragen über Fragen... .....tja der Lokführer...... Die Lokis waren in der ersten Zeit ja noch "gewöhnt das es "links ab" geht. Aufgefallen ist das erst in Oberhausen weil der FDL da mit den Zügen nix anfangen konnte. Was genau da mit den Zügen angestellt wurde weiß ich nicht, ich weiß nur von einem Fall wo die Leute in Oberhausen raus konnten mit der S-Bahn nach Mühlheim Hbf gebracht wurden und von da mit Nahverkehr nach Essen und Bochum verbracht wurden.
Recommended Posts