idl0r Posted September 12, 2016 Posted September 12, 2016 Hallo, ich habe vor kurzem bei einem Fdl gesehen, das man die Zugposition im ZNP801 via ZN + ANZ nachschauen konnte. Dort bekam man dann die Zugnummer, Ort (Nummer?) und ein Kürzel soweit ich mich erinner. Geht das auch irgendwie bei den Signalsoft Simulationen oder ist dies geplant?
Sp Dr L20 Posted September 13, 2016 Posted September 13, 2016 Das stimmt so, funktioniert aber nur wenn der abgefragte Zug im Bereich des zuständigen ZN Rechners vorhanden ist. Beispielsweise hat KKO einen ZN Rechner, dieser versorgt u.a. das Stellwerk Koblenz Lützel, Weißenthurm und Andernach mit Informationen - das Stellwerk Remagen versorgt dann Brohl, Remagen selbst und Bonn Bad Godesberg etc. Wenn du jetzt z.B. Zug 4711 in Remagen abfragst, dieser sich jedoch im Bereich des ZN Rechners KKO befindet kommen nur mehrere Fragezeichen. Im übrigen heißt die Taste ANZ: Zugnummer + ANZ z.B. ANZ + 4711 = Zug 4711 Ort 123 Gleis 456
Siemenswand Posted September 13, 2016 Posted September 13, 2016 Ja ich weiß was du meinst, allerdings habe ich das bis jetzt nur an ZNP801-Geräten gesehen, also meinst du das wohl. Man kann eine Zugnummern eintippen, die sich noch nicht im Zulauf befindet, also noch in keinem Nachbarstellwerk ist, bzw. eine Gewisse Distanz hat und dann ZNS drücken. Dann steht da: Unbekannte Zugnummer oder ähnliches und die ZN landet im Speicher des ZNP. Befindet sich dieser nun in einem Nachbarstellwerk bzw. in gewissen Nähe ertönt eine Hupe und auf den ZNP steht dann z.B. soetwas wie 4711 in DDF Gl 404. Das heißt der Zug 4711 befindet sich Bezirk Dortmund-Derne auf Gleis 404, also in Lünen-Preußen am Bahnsteig. Tippt man den Zug nun ein erscheint immer das Feld, in welchem der Zug sich befindet. So viel zu der Technik selbst. Für die Disposition hat das eine erleichternde Funktion, da man hier nochmal daran erinnert wird, dass ein Zug kommt und das in Erinnerung ruft, dass man doch vielleicht irgendetwas spezielles mit dem Zug passiert und einem zum Nachschlagen auffordert. Ein praktisches Beispiel gibts in Düsseldorf-Unterrath. Hier werden Züge ins ZNP eingespeichert, die einige Besonderheiten aufweisen, wie z.B. Züge, die nicht von der Zuglenkung erfasst sind, oder FV-Züge die in KDFF halten, aber der SB geradeaus durchsteuern würde, und die Züge dann nicht am Bahnsteig stehen würden. Ich hoffe auch, dass man dies irgendwann umsetzen kann und ich denke dass dies vor allem in Ergänzung zur generischen Bedienebene doch was ganz feines wäre. Gruß, Oliver
idl0r Posted September 13, 2016 Author Posted September 13, 2016 Hi, ja, ZNP801 natürlich. Danke! Ich habe das mal korrigiert. Die ANZ Taste scheint bei all meinen Simulationen tot zu sein.
Sp Dr L20 Posted September 18, 2016 Posted September 18, 2016 Zugnummernmeldeanlage ist nicht gleich Zugnummernmeldeanlage. Die von dir angesprochene ZNP ist vom Hersteller Philips Eine ZNL ist eine Zugnummernmeldeanlage vom Hersteller Lorenz (Alcatel/SEL) und ist auf den meisten S60 Stellwerken verbaut. Eine ZNS ist eine Zugnummernmeldeanlage vom Hersteller Siemens. Uuuund dann gibt es noch Unterscheidungen in der Ausführung wie ZNP801, ZNL800, ZNL2000, ZNS800/801... und viele Weitere... Bei besagten ZNL80x Anlagen ist die Funktion des 'Vormerkens' nicht programmiert, ebenso nicht das Anzeigen der Züge - bei einer ZNL801 kann man sich wiederrum die Züge anzeigen lassen.
Siemenswand Posted September 18, 2016 Posted September 18, 2016 Dein Post hat mich jetzt ein wenig verwirrt. Also mein Kenntnisstand ist folgender: Bei den ZNP801-Geräten wird eine Zugnummer 4711 eingegeben und danach ZNS gedrückt. Dann gibt es zwei Möglichkeiten für 4711 + ZNS: 1) 4711 in ABC 123, sobald der Zug im selben ZN-Rechner ist, an dem das Stellwerk auch angeschlossen ist. Für Ascheberg ist das beispielsweise der Bereich Dortmund-Derne - Sudmühle und sogar etwas weiter Richtung Osnabrück hinaus. 2) oder das ZNP801 zeigt an: Zugnummer nicht bekannt (oder zumindestens soetwas ähnliches). Dann wird der Zug vorgemerkt. Es wird eine Hupe ertönen, sobald die Zugnummer in einem ZN-Feld des für das Stellwerk zuständigen ZN-Rechner erscheint. Dann kommt die Anzeige wie in Fall 1), also 4711 in ABC 123. Dann wird dieser Zug aus dem Speicher gelöscht. Das ist aber auch möglich, bevor die Hupe ertönt und dann wird auch keine Hupe ertönen, wenn der Zug gelöscht ist. Wird man nun 4711 + ZNS bedienen wird immer die aktuelle Position, also Ort/Stw und ZN-Feldnummer angezeigt, bis die ZN aus dem zuständigen ZN-Rechnerbereich verschwindet. Das ist die Funktionsweise, die ich bis jetzt wahrgenommen habe. Wird auf einigen Stellwerken regelmäßig benutzt. Und den Speicher kann man sich auch irgendwie anzeigen lassen.
Sp Dr L20 Posted September 18, 2016 Posted September 18, 2016 Deshalb frag ich ja, ist es eine ZNP oder eine ZNL oder eine ZNS? Nur weil das Bedienteil aussieht wie hier in der Simulation heißt es nicht, dass alle Stellwerke mit solch einem Bedienteil (die sehen alle gleich aus) eine ZNP haben. Anbei ein Bild einer Eingabeoptik auf einem S60 Stellwerk - ZNL800
Siemenswand Posted September 18, 2016 Posted September 18, 2016 Also auf Ascheberg und Düsseldorf-Unterrath sind ZNP801 verbaut, das weiß ich sicher, der Rest ist nur Vermutung. Dortmund Hbf könnte eins haben, ebenso wie Essen Hbf. In Hamm (W) wird wohl auch ein ZNP80x sein. Ich schätze mal auch ein 801er.
Recommended Posts