Jump to content

Fragen zur Erstellung / Modifikation Fahrplan


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen und ein gutes Neues Jahr!

 

Jetzt habe ich mich an die Modifikation des Fahrplans für FMBG / FKIH gemacht. Mich reizte es einfach, z.B. die Rangieraufträge für das "Zerlegen" des 16115 incl. korrektem Abstellen des Pwg in den Fahrplan einzufügen. Das ist mir mit Hilfe der Doku im Wiki (incl. deutscher Übersetzung :-)) inzwischen gelungen und diese Aktionen laufen problemlos. Und so kommt die Neugier auf mehr...

 

Zum Verständnis des Fahrplanwerks und damit ich damit besser umgehen kann, folgende Fragen:

 

1. Wie kann ich in der Zugübersicht die Spalte "Bemerkung" füllen; vgl. Karslruhe Hbf? Eintragungen in TimeTable.Opmerking zeigen diese in der untersten Zeile der Zugübersicht nur an, wenn der betreffende Zug angeklickt wird.

 

2. Wie funktioniert die Zugbildung, wenn bei einem Zug in TimeTable.ConsistTemplateID ein Wert steht, der in ConsistTemplates nicht vorkommt? Z.B. 10001 beim 7247? Der 7247 zeigt allerdings eine "ordentliche" Zugbildung.

 

3. Wie erklärt sich im Fahrplan bei im Bahnhof haltenden Zügen der Unterschied zwischen "Halt nach Fpl" und "Fertig zur Abf" vor Erreichen der Abfahrtzeit? Beispiel: In FKIH steht der 8642 mit "Halt nach Fpl (18:04)", der 7247 hingegen vor der geplanten Abfahrtzeit (18:09) mit "Fertig zur Abf". Der Unterschied im Betrieb ist klar: Der 7247 würde vorzeitig abfahren, wenn man ihm eine Ausfahrstraße stellt, der 8642 nicht. Die Frage ist nun, wie erreicht man das im Fahrplan?

 

4. Bei den Zügen 1762, 1763, 8712 und 8720 gibt es Rangieraufträge die damit enden, dass dem "fertigen" Zug die ursprüngliche Zugnummer wieder zugewiesen wird: Lokwechsel beim 1762 und 1763 bzw. Abkuppeln von Wagen beim 8712 und 8720 und jeweils Weiterfahrt unter der ursprünglichen Zugnummer. Wie wird verhindert, dass der neue Zug dieselben Rangieraufträge erneut ausführt? Ich hätte nach der Doku im Wiki erwartet, dass bei diesen Zügen das Häkchen in TimeTable.DoNotTakeMOOnRenumber gesetzt wäre. Ist es aber nicht. Wie macht man das also?

 

Hintergrund der Fragen 3+4 ist, dass ich dem 8768 gerne Rangieraufträge zum Kuppeln mit w8768 geben würde und Weiterfahrt als 8768. Der 8768 lässt sich davon aber nicht beeindrucken sondern steht in FKIH eisern auf Gl. 803 mit "Halt nach Fpl (21:00)". Erst um Punkt 21:00 setzt er sich in Bewegung und rangiert. Nach Kuppeln mit den Wagen und Ändern der Zugnummer auf 8768 will er erneut rangieren und kuppeln, was natürlich Unsinn ist.

 

5. Gerade bei Verspätungen macht das Lok-Umsetzen für den 8641 (wird zu 16281) und 16282 (wird zu 8642) über Gl. 811 ordentlich Probleme. Genausogut und dabei völlig stressfrei ginge das über Gl. 901. Dem steht aber der Richtungswechsel "in FKIH Ost auf jedem Gleis" entgegen. Denn wenn die Loks vom auf Gl. 805 eingefahrenen Zug abkuppeln und nach dem Wenden auf Gl. 822 über Gl. 807 zurückkommen, würden sie auf dem Weg nach Gl. 901 auf Gl. 855 wenden - das gehört nämlich auch zu FKIH Ost. Liesse sich Gl. 855 daher zu FKIH Mitte zuordnen? Dann nämlich kann man die ursprünglichen Aufträge weiter benutzen und hat für das Wenden die freie Wahl zwischen Gl. 811 und Gl. 901.

 

Noch eine Ergänzung zu Gl. 822: Ein Rangierauftrag "Richtungswechsel in FKIH West auf 822" wird nicht ausgeführt; die Lok fährt bis zum ESig F822. Dorrt wendet sie zwar, aber der Wendeauftrag wird nicht gelöscht und die weiteren werden nicht ausgeführt. Im Gegensatz wird "Richtungswechsel in FKIH West auf jedem Gleis" auf Gl. 822 korrekt nahe der Weiche 847 ausgeführt und aus der Auftragsliste gelöscht.

 

Beste Grüße,

 

Christian

Posted

Kann leider nicht auf jede Frage ein Antwort geben, da ich nur mit den Holländische simulation arbeite.

 

Frage 4:

Dazu braucht mann ein extra zugnummer/Rangierfahrt nummer.

Zum beispiel: Nach ankuppeln der Lok gibt mann das Zugnummer 401762.

Das Zugnummer 401762 eintragen in "Timetable"

An dieses Zugnummer hangt mann dann ein Rangierauftrag mit umnummern nach 1762.

In diese Auftrag   Bei derZug 1762 das Häckchen "DoNotTakeMOOnRenumber" platzen.

Und dann wirkt das alles correct.

 

Grusse,

Leo 

Posted

Hallo Leo,

 

in diese Richtung hatte ich auch gedacht, bin aber nicht zum Ziel gekommen. Das Feld DoNotTakeMOOnRenumber ist nicht bei den Rangieraufträgen (MovementOrders) zu finden, sondern in der TimeTable, also beim jeweiligen Zug.

 

Die Manöver der genannten Züge funktionieren alle einwandfrei. Die Frage ist halt nur, wie hat Nopi das so hinbekommen, dass der "neue" 1762/1763/8712/8720 nicht sofort wieder entkuppelt und sich das Ganze wiederholt. Denn bei keinem der beteiligten Züge bzw. Rangierabteilungen ist das DoNotTakeMOOnRenumber Häkchen gesetzt.

 

Danke Dir & Grüße,

 

Christian

Posted

Hallo nochmals,

 

gleich noch Frage 6 hinterher: Wie kann man Rangieraufträge vom Typ 7 (Pull Up/Vorziehen) und 9 (Stop Ahead/Halte hinter Signal) eingeben? Ich habe kein Feld gefunden, in dem man das betreffende Signal angeben könnte.

 

Tip für die deutsche Übersetzung der MovementOrders im Wiki: Typ 8 Stop Short entspricht dem Auftrag "Halte Abstand" (nicht "Bestmöglich anhalten").

 

Grüße,

 

Christian

Posted

Hallo Christian,

 

du scheinst ja Blut geleckt zu haben. :) Dann will ich deinen Wissensdurst auch stillen, soweit ich das kann.

  1. Für die Bemerkungen ist - wie du schon erkannt hast - die Spalte "Opmerkingen" zuständig. Wo diese Bemerkungen dann angezeigt werden, kann aber von dir leider nicht beeinflusst werden. Diese Zuordnung ist programmtechnisch (Access-Simulator) festgelegt. Und für die Sims Marburg und Kirchhain ist das leider nicht die Spalte Bemerkungen in der Zugübersicht, sondern der Fensterrahmen. Das müsste von den Programmierern geändert werden. In RK haben wir das z.B. veranlasst. Dort war das am Anfang auch so wie in Marburg. 
  2. Alle 10.000er IDs stehen nicht im Datenblatt ConsistTemplates sondern in FreightTemplates. Die 10 ist dabei immer vorangestellt und die letzten drei Ziffern entsprechen der FreightTemplate_ID. 10001 ist also FreightTemplate_ID 001.
    Bei den FreightTemplates hat man die Möglichkeit, ein Minimum und ein Maximum bei den Loks bzw. einzelnen Wagengattungen festzulegen. Bei diesen Zügen wird dann zufällig eine mögliche Zugbildung nach den Vorgaben vorgenommen. Dadurch erscheint der Zug nicht ständig mit der gleichen Wagenanzahl und Länge. Außerdem kann man mit einer Prozentzahl die Wahrscheinlichkeit festlegen, mit der einzelne Wagentyp beladen wird.
  3. Die beiden Ausdrücke findet man nur bei Zügen ohne Reisende, also Leer- oder Güterzügen. So weit ich das bis jetzt beobachten konnte, steht bei Zügen, die durch einen Rangierauftrag wie Kuppeln, Entkuppeln oder Zugtaufe auf einem entsprechenden Gleis "neu" entstehen immer "Halt nach Fahrplan", bei Zügen, die nur auf einem Gleis mit Zeitnahme anhalten, weil sie eine Ankunftszeit im Fahrplan haben, erscheint sofort nach dem Halten "Fertig zur Abfahrt". Rein theoretisch müsstest du diesen Zügen einen (oder zwei) Rangieraufträge zur Zugtaufe geben um "Halt nach Fpl" zu bekommen. Probier mal etwas rum.
  4. Hier vermute ich auf Grund eigener Beobachtung mal folgendes: Ein Rangierauftrag gilt für einen Zug, der im Datenblatt Timetable aufgeführt ist. Dieser Zug hat in diesem Timetable eine bestimmte Zugbildung, festgelegt mit der ConsistTemplate_ID. Im Rangierauftrag in Access legt man ja nur fest, nach dem wie vielten Fahrzeug in Fahrtrichtung (1. Fz ist 0, 2. Fz 1, usw.) entkuppelt werden soll. Wenn man sich aber den Rangierauftrag in der Sim anschaut, dann steht da genau zwischen welchen Fz. Dabei wird die Vehicle Bezeichnung exakt gewählt. Und die ergibt sich aus dem ConsistTemplate. Also muss es da irgendeine Abhängigkeit zwischen Rangierauftrag und ConsistTemplate_ID geben.
    Wenn jetzt Wagen abgekuppelt werden, dann entspricht die Zugbildung ja nicht mehr der ConsistTemplate_ID, die der Zugnummer im Timetable zugeordnet ist. Deshalb kann dann dieser Rangierauftrag nicht richtig zugeordnet werden und wird somit nicht erneut ausgeführt.
    Das gleiche gilt für die Züge 1762 und 1763. Die wechseln den Loktyp (Diesel auf E-Lok oder umgekehrt). Dadurch entspricht die Zugbildung nicht mehr der ConsistTemplate_ID.
    Wenn der gleiche Loktyp wieder an der gleichen Stelle ankuppelt (oder auch an der anderen Seite, wenn die Wagenreihung von vorne und hinten gesehen identisch ist), dann wird der Rangierauftrag zum Kuppeln erneut ausgeführt, selbst, wenn die Lok ausgetauscht wurde. Aber die Vehicle_ID ist ja die gleiche und damit auch die Consist_ID.
    Rangieraufträge zum Entkuppeln bei Zügen, die eine FreightTemplate_ID haben, dürften Probleme machen, da ja hier die Zugbildung zufällig festgelegt wird.
    Dein Problem mit dem 8768 sollte sich lösen lassen, wenn du den Zug umbenennst. Gib ihm einfach für die Rangierphase eine fiktive Nummer, die nicht im Fahrplan vorkommt. Dann sollten auch alle Rangieraufträge (mit der fiktiven Nummer) ausgeführt werden. Beim letzten Kuppelvorgang erhält er dann wieder die alte Nummer. Allerdings darf die Zugbildung nicht der ConsistTemplate_ID für diese Zugnummer entsprechen. Hänge also beispielsweise die Wagen an der anderen Seite an.
  5. Die Zuordnung der Gleise, auf denen Rangieraufträge ausgeführt werden können, zu Bahnhofsbereichen wird in einer xml.-Datei, die der Erbauer erstellt, festgelegt. Da kannst du als Fahrplanersteller nichts ändern. Einzige Möglichkeit in diesem Fall ist, das Gleis im Rangierauftrag mit Nummer festzulegen. Nimm einfach das, was wahrscheinlich am häufigsten gebraucht werden wird. Falls man doch auf dem anderen Gleis wenden möchte, dann muss man in der Sim den Rangierauftrag eben ändern.
    Zu Gleis 822 habe ich gerade mal nachgesehen. Wenn du den Rangierauftrag in Access einträgst, dann musst du als Ort ausnahmsweise die Gleisnummer 822DT eingeben. Ein Gleis 822AT gibt es in FKIH West nicht.
  6. Diese Rangieraufträge habe ich noch nicht benutzt, aber bei Typ 8 StopShort wird ja auch keine Signalnummer eingeben, sondern das Gleis in dem der Zug x Meter vor dem Signal halten soll. Dabei ist immer das in Fahrtrichtung erste Signal in dem Gleis gemeint, also ZD-Signale zählenz.B. mit.
    Dementsprechend sollte bei 7 und 9 auch Eingabe des Gleises reichen. Das Signal ergibt sich dann aus der Fahrtrichtung. Probier's mal.
Posted
5 uren geleden, SpDrSimulant zei:

in diese Richtung hatte ich auch gedacht, bin aber nicht zum Ziel gekommen. Das Feld DoNotTakeMOOnRenumber ist nicht bei den Rangieraufträgen (MovementOrders) zu finden, sondern in der TimeTable, also beim jeweiligen Zug.

 

 

Das ist richtig und das funktioniert nur in combination mit eine Rangierauftracht 0 umnummern.

In Post T hengelo habe ich das mehrmals genutzt und das funktioniert richtig.

 

Grusse,

Leo 

Posted
2 uren geleden, Helmut zei:

 

4

Hier vermute ich auf Grund eigener Beobachtung mal folgendes: Ein Rangierauftrag gilt für einen Zug, der im Datenblatt Timetable aufgeführt ist. Dieser Zug hat in diesem Timetable eine bestimmte Zugbildung, festgelegt mit der ConsistTemplate_ID. Im Rangierauftrag in Access legt man ja nur fest, nach dem wie vielten Fahrzeug in Fahrtrichtung (1. Fz ist 0, 2. Fz 1, usw.) entkuppelt werden soll. Wenn man sich aber den Rangierauftrag in der Sim anschaut, dann steht da genau zwischen welchen Fz. Dabei wird die Vehicle Bezeichnung exakt gewählt. Und die ergibt sich aus dem ConsistTemplate. Also muss es da irgendeine Abhängigkeit zwischen Rangierauftrag und ConsistTemplate_ID geben.
Wenn jetzt Wagen abgekuppelt werden, dann entspricht die Zugbildung ja nicht mehr der ConsistTemplate_ID, die der Zugnummer im Timetable zugeordnet ist. Deshalb kann dann dieser Rangierauftrag nicht richtig zugeordnet werden und wird somit nicht erneut ausgeführt.
Das gleiche gilt für die Züge 1762 und 1763. Die wechseln den Loktyp (Diesel auf E-Lok oder umgekehrt). Dadurch entspricht die Zugbildung nicht mehr der ConsistTemplate_ID.
Wenn der gleiche Loktyp wieder an der gleichen Stelle ankuppelt (oder auch an der anderen Seite, wenn die Wagenreihung von vorne und hinten gesehen identisch ist), dann wird der Rangierauftrag zum Kuppeln erneut ausgeführt, selbst, wenn die Lok ausgetauscht wurde. Aber die Vehicle_ID ist ja die gleiche und damit auch die Consist_ID.
 

 

Ihre vermutung ist leider nicht richtig.

Nur der "UncoupleIndex" aus der Datei bestimmt wo der Zug entkuppelen soll.

1. Fz ist 1;  2. Fz ist 2.

Wenn zwischen 1. Fz und 2.Fz entkuppelt werden soll, ist die "UncoupleIndex" = 0

Die ConsistTemplate_ID hat keine Einfluss auf diese vorgang.

Der Zug fahrt auch weiter in einen neuen zusamenstellung ohne das der ConsistTemplate_ID geândert wird.

 

Grusse,

Leo

Posted
8 uren geleden, SpDrSimulant zei:

3. Wie erklärt sich im Fahrplan bei im Bahnhof haltenden Zügen der Unterschied zwischen "Halt nach Fpl" und "Fertig zur Abf" vor Erreichen der Abfahrtzeit? Beispiel: In FKIH steht der 8642 mit "Halt nach Fpl (18:04)", der 7247 hingegen vor der geplanten Abfahrtzeit (18:09) mit "Fertig zur Abf". Der Unterschied im Betrieb ist klar: Der 7247 würde vorzeitig abfahren, wenn man ihm eine Ausfahrstraße stellt, der 8642 nicht. Die Frage ist nun, wie erreicht man das im Fahrplan?

 

 

Das kann leider nicht in Fahrplan erreicht werden.

Das ist festgelegt in Eigenschaften der Gleisabschnitt.

Das erklârt warum derselbe zug auf Gleis 1 "Halt nach Fpl" bekomt und auf Gleis 2 "Fertig zur Abf"

 

Grusse,

Leo

Posted (edited)
vor 12 Stunden schrieb Hobbyman:

 

Ihre vermutung ist leider nicht richtig.

Nur der "UncoupleIndex" aus der Datei bestimmt wo der Zug entkuppelen soll.

1. Fz ist 1;  2. Fz ist 2.

Wenn zwischen 1. Fz und 2.Fz entkuppelt werden soll, ist die "UncoupleIndex" = 0

Die ConsistTemplate_ID hat keine Einfluss auf diese vorgang.

Der Zug fahrt auch weiter in einen neuen zusamenstellung ohne das der ConsistTemplate_ID geândert wird.

 

Grusse,

Leo

 

Hallo Leo, 

da hast du wohl etwas nicht richtig verstanden oder gelesen. Ich habe nicht gesagt, dass die ConsistTemplate_ID bestimmt, an welcher Stelle der Zug entkuppelt. Das macht natürlich der UncoupleIndex. Das steht ja auch so in meiner Antwort. Und natürlich fährt ein Zug mit einer neuen Zusammenstellung weiter, ohne dass die alte ConsistTemplate_ID geändert wird. Das steht ja in der Frage von Christian.

 

Es wird zwar jetzt noch umfangreicher als oben, aber ich will dir das mal genauer darlegen.
Hier geht es um folgendes Problem: 

  1. Zug 123 kommt an, Lok entkuppelt, gleiche Lok kuppelt später wieder an, Nummer des Zuges ist wieder 123 --> alte Rangieraufträge werden übernommen --> Lok entkuppelt wieder
  2. Zug 123 kommt an, Lok entkuppelt, andere Lok (andere Vehicle_ID) kuppelt an, Nummer des Zuges wieder 123 --> alte Rangieraufträge werden nicht übernommen/sind nicht sichtbar --> Lok entkuppelt nicht, Zug bleibt bestehen
  3. Zug 123 kommt an, Lok und ein oder mehrere Wagen kuppeln ab, gleiche Lok kuppelt alleine wieder an, Nummer ist wieder 123 --> alte Rangieraufträge werden nicht übernommen/sind nicht sichtbar --> Lok und Wagen entkuppeln nicht, Zug bleibt bestehen

Bei Nummer 1 hat der Zug, der die alte Nummer wieder bekommt auch wieder exakt die gleiche Zusammenstellung wie vorher. Also stimmen für diesen Zug wieder alle Daten, die im Timetable unter der Nummer 123 eingetragen sind, auch die ConsistTemplate_ID.
Bei Nummer 2 und 3 hat sich aber nach dem Ankuppeln der Lok die Zusammenstellung geändert. Bei 2. gibt es eine Lok mit einer anderen Vehicle_ID, bei 3. fehlen ein oder mehrere Wagen. In beiden Fällen stimmt aber die Zugzusammenstellung nicht mehr mit der ConsistTemplate_ID für den Zug 123 überein. Alle anderen Daten im Timetable-Eintrag sind noch die gleichen.

 

Rangieraufträge sind aber an die Zugnummer (Train_ID_Tech) gebunden. Die ist in allen Fällen (1-3) vorher und nachher gleich. Aber bei 1. werden die Rangieraufträge erneut ausgeführt (das kann man beliebig oft wiederholen), bei 2. und 3. gibt es keine Rangieraufträge in der Übersicht. Also werden auch keine ausgeführt.

Die Frage ist jetzt: Warum tauchen die Rangieraufträge für den Zug 123 in den Fällen 2 und 3 nicht auf? Wäre doch logisch, denn die Zugnummer ist die gleiche wie vorher.

Bekannt ist, dass Rangieraufträge, die für einen Zug vergeben wurden, dann nicht im Fenster Rangieraufträge erscheinen, wenn bei der Eingabe ein logischer Fehler gemacht wurde  (z.B. Predecessor_ID des ersten Rangierauftrages ist nicht "-1" oder Bahnhofsteil hat einen Rechtschreibfehler oder ...). Jetzt liegt es doch nahe, dass durch den Entkuppel- und Kuppelvorgang in Nummer 2 und 3 ein logischer Fehler bei den Rangieraufträgen entstanden ist, der bei 1. nicht entsteht, und deshalb die Rangieraufträge für den Zug 123 nicht angezeigt werden. Und der einzige Unterschied bei den Zügen 2 und 3 ist, dass die Zugbildung nicht der ConsistTemplate_ID des Zuges 123 entspricht.

Und ich deshalb gehe davon aus, dass das Programm beim Ausführen des Entkuppelauftrags auf die Zugbildung nach der Consist_ID zurückgreift. Gemau da sehe ich den Zusammenhang. 

 

Noch ein Hinweis: Die Fälle 1, 2 und 3 sind jederzeit auf jedem Gleis in jeder Sim reproduzierbar. Ich habe an solchen Sachen teilweise tagelang rumprobiert. Es war immer so! Vielleicht ist das so nicht geplant, aber in der Sim stellt sich das so dar.

 

Wenn du jetzt immer noch behauptest, dass die ConsistTemplate_ID nichts damit zu tun hat, würde ich liebend gerne wissen, woran es denn sonst liegt. Man lernt ja nie aus.

 

Edit: Mir fällt dazu gerade noch etwas ein. Hast du auch schon das neue Fahrplantool SimSchedule getestet? 
Wenn man dort einen Rangierauftrag zum Entkuppeln mit dem entsprechenden Index (0, 1, 2 ....) eingibt, dann erscheint in einem Fenster sofort die Ansicht, die man auch in der Sim im Rangierauftragsfenster sehen kann. Und dort steht dann z.B. "In Wuerzburg Hbf on any track uncouple into trains --> 1694 between BR 411 (ICE-T) at 1 - 2 and BR 411 (ICE-T) 1522 --> ." Da es bei der Eingabe in den Fahrplan noch keinen Zug gibt, der in der Sim fährt, im Rangierauftrag aber die genauen Fahrzeuge vor und hinter der Kuppelstelle (1 - 2) angegeben werden [BR 411 (ICE-T)], muss dafür auf die Daten aus dem ConsistTemplate für den Zug zurückgegriffen worden sein. Also gibt es eine Abhängigkeit zwischen dem Rangierauftrag und der ConsistTemplate_ID. Warum sollte es dann während des Spielens mit der Sim anders sein?

Edited by Helmut
Ergänzung
Posted
vor 1 Stunde schrieb Hobbyman:

 

Das kann leider nicht in Fahrplan erreicht werden.

Das ist festgelegt in Eigenschaften der Gleisabschnitt.

Das erklârt warum derselbe zug auf Gleis 1 "Halt nach Fpl" bekomt und auf Gleis 2 "Fertig zur Abf"

 

Grusse,

Leo

 

Hallo Leo,

 

in Karlsruhe Hbf (RK) haben die Bahnsteiggleise alle die gleichen Eigenschaften, zumindest sind die mit Zugdeckungssignal alle gleich und diejenigen ohne auch. 

 

Es ist in RK egal auf welchem Gleis ein Güterzug oder ein Leerzug (Personenzug ohne Reisende) ankommt. Wenn er eine Ankunftszeit im Fahrplan hat (egal für welches Gleis), dann hält er natürlich auf allen Gleisen an (auch, wenn die Ausfahrt schon steht). Und sofort nach dem Anhalten erscheint auf allen Gleisen für alle diese Züge "Fertig zur Abfahrt" in der Zugübersicht.

 

Wenn aber ein Leerzug auf einem Bahnsteiggleis von einer RAbt 12345 in 12345 umbenannt wird, dann steht dort immer "Halt nach Fahrplan".

Das gleiche gilt für Leerzüge (in RK sind das z.B. PbZ-D oder ein LPFT), die am Bahnsteig neu gebildet werden. Dort steht auch immer "Halt nach Fahrplan". Egal auf welchem Gleis das passiert.

Für Güterzüge kommt das in RK nicht vor, aber z.B. in Fulda Gbf. Und auch da erscheint auf jedem Gleis immer "Halt nach Fahrplan". 

 

Alles dies ist reproduzierbar.

Also kann es eigentlich nicht am Gleisabschnitt liegen (sonst müsste sich da ja mal irgendetwas ändern), sondern es hängt anscheinend davon ab, ob ein Zug ohne Passagiere einfach nur gemäß Fahrplan anhält oder durch einen Rangierauftrag entstanden ist.

Auch hier mag es sein, dass das vielleicht nicht so gewollt ist, es passierte aber in allen Fällen so, in denen ich das beobachtet habe. Und das waren nicht wenige bei mehreren hundert Stunden, die ich bisher mit meinen Sims gespielt habe.

 

Posted
vor 11 Stunden schrieb Hobbyman:

 

Das kann leider nicht in Fahrplan erreicht werden.

Das ist festgelegt in Eigenschaften der Gleisabschnitt.

Das erklârt warum derselbe zug auf Gleis 1 "Halt nach Fpl" bekomt und auf Gleis 2 "Fertig zur Abf"

 

Grusse,

Leo

 

Hallo Leo,

 

ich wollte es genau wissen und habe es nochmal in RK getestet. Man kann das, wie ich es schon in meiner Antwort 3 auf die Fragen von Christian vermutet habe, mit dem Fahrplan beeinflussen.

 

Ich habe einem Güterzug in RK, der dort einen Betriebshalt am Bahnsteig hat, den neuen Rangierauftrag zum Ändern der Zugnummer gegeben. Dabei ist die neue Zugnummer die gleiche wie die alte. Wenn dieser Zug jetzt am Bahnsteig anhält, dann erscheint in der Zugübersicht "Halt nach Fahrplan" oder wenn der Zug zu lang für das Gleis ist "Warten". Auf jeden Fall bleibt er immer seine 6 Minuten bis zur Abfahrtszeit dort stehen, auch wenn die Ausfahrt bereits gestellt ist. Das habe ich auf mehreren Gleisen mit und ohne Zugdeckungssignalen ausprobiert. Immer das selbe Ergebnis.

Wenn ich dem Tf dieses Zuges rechtzeitig vor dem Bahnhof den Auftrag per Funk gebe, seine Rangieraufträge zu vergessen, dann hält der Zug (wie üblich ohne Rangierauftrag) an und es erscheint "Fertig zur Abfahrt". Und nach ca. 1 Minute fährt der Zug dann wieder an (5 Minuten vor der Abfahrtszeit). 

 

Meine Aussage dazu war also vollkommen richtig.

Posted (edited)

Hallo allseits,

 

na, da hab ich ja jetzt was losgetreten ... Erstmal Danke an Helmut für die sehr guten und ausführlichen Erklärungen und an Leo (Hobbyman) fürs Mit-Diskutieren.

 

Zu 1: Hatte ich mir beinahe gedacht, dass das außerhalb des Fahrplans stattfindet. Ich finde RK (und übrigens auch RH) gerade deswegen gut spielbar, weil man die Bemerkungen mit den Rangieranweisungen gleich sieht - das erleichtert die (Dispositions-)Tätigkeiten wesentlich. Die Anzeige der Bemerkungen in der Spalte "Bemerkungen" ist also ein echter Fortschritt, den ich mir auch für die anderen Stellwerke wünsche. Helmut, magst Du dafür bitte ein gutes Wort in Kanada einlegen?

 

Zu 2: Aaaaah, das ist natürlich ein echter "Insider"-Trick :-) Danke, jetzt kenne ich den auch. Und das ist natürlich ein geiles Feature, die Zusammensetzung der Güterzüge auf diese Weise variieren zu können. Hatte hier nicht mal jemand nach "bunteren Güterzügen" gefragt? Bitte sehr, so macht man das also...

 

Zu 3: Helmut's Aussage, dass das mit Rangieraufträgen zusammenhängt, unterstütze ich. Es gibt offenbar noch einen weiteren Einflussfaktor: In FKIH steht der 7331 mit "Halt nach Fpl" auf Gl. 803, der 7639 hingegen mit "Fertig zur Abf". Beide haben KEINE Rangieraufträge - weder im Fahrplan, noch von mir manuell eingegeben. Einzig für mich erkennbarer Unterschied: Der 7331 ist eine LÜ B, der 7639 fährt ohne LÜ. Kann die LÜ dies tatsächlich beeinflussen?

 

Zu 4: Helmut's Ausführungen dazu sind m.E. vollkommen logisch und das stimmt alles auch mit meinen Beobachtungen überein. Ergo werde ich auf dieser Basis mit dem 8768 experimentieren. Wenn's klappt gebe ich Euch Bescheid, wie ich es hinbekommen habe.

 

Zu 5: Hatte ich ebenfalls vermutet, dass das irgendwo in den "Eingeweiden" der Sim schlummert; ist dann halt per Fahrplan nicht zu ändern. Für die beiden Lok-Umsetzungen nehme ich fest Gl. 901.

 

Danke auch für den Tipp mit Gl. 822DT - da wär' ich alleine nie draufgekommen.

 

@Helmut: ja, das Blut ist geleckt. Und je nach weiteren Erfolgserlebnissen könnte ich nun zum Vampir werden. Soll heißen, es kann dann nochmal die eine oder andere Frage geben. Mein beruflicher Werdegang hatte und hat viel mit Datenbanken zu tun, insofern bin ich darin zu Hause, wenn ich mal die Struktur und Inhalte der Tabellen verstanden habe und wie das Ganze zusammenhängt. Da hast mir schon sehr geholfen. Hilfreich wäre natürlich ein Unterstützungs-Tool zum Erstellen bzw. Bearbeiten von Fahrplänen - Access native zu bedienen ist mir möglich, aber schon etwas schwerfällig.

 

Ich plane jetzt mal ganz keck, den Fahrplan zunächst für FKIH ein wenig anzureichern: Ein bisschen mehr Verkehr auf den Nebenbahnen, vielleicht ein paar durchgehende Züge von/nach Kassel, ein bisschen mehr rangieren (z.B. fahren mit dem 16112 ein paar Güterwagen nach Gemünden die nie wieder zurückkommen; hat Gemünden unendlich lange Abstellgleise?). Auch wenn das dann nicht mehr 1:1 der originale Farplan aus den 1970er Jahren sein wird: Ich finde diesen "kleinen" Bahnhof nach wie vor sehr interessant; da steckt noch einiges an Spiel- und Spaß-Potential drinnen... Nopi wird mir hoffentlich nicht böse sein.

 

Beste Grüße,

 

Christian

 

PS: Habe ich eben vergessen: Zu 6: Außer Stop Short habe ich auch noch keinen dieser Aufträge benutzt. War für mich als Verständnisfrage gedacht.

Edited by SpDrSimulant
Nachtrag zu Frage 6
Posted

Hallo Christian,

 

der 16112 fährt ja hinter Gemünden weiter bis nach Gilserberg über die Kellerwaldbahn. Und die mündet(e) bei Zimmersrode wieder in die Main-Weser-Bahn. Kann also sein, dass die Wagen über diesen Weg abgeführt wurden.

Aber ein bisschen mehr Verkehr zu manchen Zeiten wäre in FKIH sicher eine Aufwertung. Viel Erfolg.

Posted

Hallo und Heureka!

 

Jetzt hab ich es heraus mit dem 8768. Das blosse Ändern der Zugnummer bei der Ankunft hat's nicht gebracht; er steht dann wieder eisern mit "Halt nach Fpl (21:00)" auf Gl. 803... Also bekommt er nun zwei Rangieraufträge: Halte 100 m vor dem Signal (damit die anzuhängenden Wagen Platz haben) und Entkuppeln der Lok. Auf das Entkuppeln muss man kurz warten, zunächast erscheint "Halt nach Fpl", dann passiert's aber doch. Die Lok fährt als RAbt über Gl. 811 nach Gl. 804 und holt dort die Wagen w8768 vom ex 16115. Diese Garnitur fährt dann als neue RAbt wieder über Gl. 811 und kuppelt mit den Wagen des 8768, zuletzt mit Zuweisung der Zugnummer 8768. Da jetzt die Zugbildung nicht mehr dem ConsistTemplate des ursprünglichen 8768 entspricht, fährt der neue 8768 brav um 21:00 ab und alles ist gut. :-) Nun noch die Wagen w8768 in die StabledTrains aufnehmen, damit man die Sim auch ohne vorheriges Rangieren des 16115 zur rechten Zeit starten kann und schon passt's.

 

Wunderbar, so funktioniert also der Fahrplan. Jetzt gehen wir langsam mal an eine größere Ader...

 

Bei dieser Gelegenheit noch zwei Beobachtungen:

 

- Nach dem Rangiermanöver fährt der neue 8768 mit normaler Geschwindigkeit aus und mit Vmax in Richtung Stadtallendorf. Nicht so der Lz 13492, der ja auch aus Rangiermanövern entsteht, aber nur "sehr langsam" auf der Strecke rollt. (Das ist schon im Original-Fahrplan so.) Hier hat dem 13492 erst ein Auftrag "Übergebe an Streckenlokführer" geholfen, den der 8768 offenbar nicht braucht.

 

- Das Thema "Halt nach Fpl" hängt doch nicht an der LÜ: Wenn man FKIH nämlich um 20:20 startet, steht der 6701 auf Gl. 803 mit "Halt nach Fpl (20:26)". Der Zug hat keine LÜ (im Gegensatz zum oben erwähnten 7331) und keine Rangieraufträge. Also das bleibt für mich ein wenig rätselhaft.

 

Grüße,

 

Christian

Posted
vor 59 Minuten schrieb SpDrSimulant:

- Das Thema "Halt nach Fpl" hängt doch nicht an der LÜ: Wenn man FKIH nämlich um 20:20 startet, steht der 6709 auf Gl. 803 mit "Halt nach Fpl (20:26)". Der Zug hat keine LÜ (im Gegensatz zum oben erwähnten 7331) und keine Rangieraufträge. Also das bleibt für mich ein wenig rätselhaft.

 Hallo Christian,

 

bei den Gleisen 803 und 804 kommt dann wahrscheinlich Leos Aussage mit der Eigenschaft der Gleise wieder ins Spiel. Man kann Gleise als Bahnsteiggleise für Personenzüge klassifizieren (das ist das normale in Bahnhöfen oder Haltepunkten), man kann sie aber auch als sogenannte "FreightTracks" klassifizieren. Das nutzen wir z.B. in den Sims um außerhalb von Bahnhöfen an beliebigen Stellen eine Zeitnahme zu ermöglichen. In RK haben wir das für die Abzweige zum Gbf benutzt, damit für Güterzüge dort auch eine Durchfahrtszeit im Fahrplanfenster angezeigt werden kann. In Fulda ist das z.B. an den Üst der SFS so. Diese FreightTracks scheinen aber in der SimData-Datei genau wie die Personenzuggleise unter der Überschrift "platforms" zu laufen. Deshalb ist das daraus nicht direkt zu erkennen. 802 und 803 sind dort aber nicht chronologisch, sondern am Ende aufgeführt. Vielleicht, weil die Eingabe etwas anders verlief als für die anderen Gleise.

Ich weiß es nicht genau, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Gleise 803 und 804 in FKIH so eingestuft sind. Und vielleicht werden auf diesen Gleisen Güterzüge wie besetzte Personenzüge am Bahnsteig behandelt, also warten bis zur Abfahrtszeit. Das würde Sinn machen, sonst bräuchte man sie ja nicht unbedingt als eigene Kategorie. Solche Gleise könnte man dann auch in Gbf verwenden.

 

Übrigens kannst du dir die Infos über die Gleise selbst einholen, indem du eine SimData-Datei erstellst. Dazu die Sim im Entwickler-Modus https://railsignalling.org/signalwiki/index.php?title=Command_Line_Options starten und dann im Menü unter Entwickler den oberen Menüpunkt SimData ausgeben anklicken. Die Datei wird dann direkt im Ordner data der jeweiligen Sim gespeichert. Den findest du an der gleichen Stelle wie die Ordner sim oder downloads.

Posted

Hallo Helmut,

 

vielleicht liegt's an den Eigenschaften eines Gleises, wie Leo sagt. Für FKIH kann ich das jedenfalls weder bestätigen noch dementieren. Ich habe nänlich den 6701 und den 7338 "spaßeshalber" auf Gl. 802 statt 803 fahren lassen (ok, dann muss der Personenzug aus Marburg mal eben nach Gl. 805 ausweichen, aber Kummer dieser Art sind Nahverkehrsfahrgäste ja schließlich gewöhnt). Auch auf Gl. 802 stehen die beiden Züge mit "Halt nach Fpl". Das macht also in Kirchhain keinen Unterschied.

 

Der Developer-Modus zeigt dann gleich noch eine doppelte Zugnummer im (Original-)Fahrplan (na sowas...) und in der SimData finde ich die seit Langem gesuchten Gleislängen für meine im Hinterkopf geplanten Rangiermanöver. Es kann also losgehen :-) Sehr guter Tipp - Danke!

 

Grüße,

 

Christian

Posted

Hallo Christian,

 

vielleicht sind ja alle Gleise in FKIH als FreightTrack gekennzeichnet, wer weiß.

 

Und das mit der doppelten Zugnummer kann etwas, muss aber nichts bedeuten. Beispielsweise macht man das bewusst, wenn ein Zug zu bestimmten Perioden fährt. In Access kann man in einer Zeile nur eine Periode angeben. Fährt der Zug aber in zwei Perioden, dann muss man ihn zweimal eintragen. Wenn man dann keine Unterscheidung bei der Techn_ID macht, steht er eben zweimal drin, kommt aber nur einmal.

Posted

Hallo Helmut,

 

die Existenz doppelter Zugnummern ist natürlich ok - solange damit Züge in unterschiedlichen Perioden o.dgl. gemeint sind. Der betreffende Zug hier war aber m.E. tatsächlich ein Fehler, weil die beiden Züge dann doch zu unterschiedlich waren. Was soll's - einer von ihnen hat jetzt eine andere Nummer bekommen.

 

Noch eine gute Nachricht zur Rangiererei mit dem 8768: Das funktioniert auch, wenn der originale Zug mit einem FreightTemplate fährt UND der neu gebildete Zug dem alten Template entspricht. Die Sim erkennt trotzdem, dass das eine andere Zugbildung ist und führt die Rangieraufträge nicht neu aus. (Das würde demnach bedeuten, dass die Sim aus dem FreightTemplate beim Laden des Zuges eine konkrete Zugbildung formt und diese dann anstelle des Templates verwendet.)

 

Gute Nacht-Grüße,

 

Christian

  • 10 months later...
Posted

Hallo zusammen,

 

Ich möchte euch gerne mal was Fragen, gibt es für das Stellwerk auch einen Fahrplan so ab 2000 - 2015 ? Also sagen wir mal was Aktuelleres als aus den 70er Jahre ?

 

Ich danke euch jetzt schon mal für die Antwort.

 

Liebe Grüße

Kai

Posted (edited)

Hallo Kai,

 

nicht dass ich wüsste. Der Fpl der 70er hat allerdings zweifellos den Reiz, dass noch etwas "los" war auf der Strecke und der Fdl gerade bei Umleitern und/oder Verspätungen noch richtige Dispositionsaufgaben hat. Dabei werden in Marburg schon mal die Bahnhofsgleise knapp für den Personenverkehr... Heute ist mehr oder minder starrer Taktfahrplan, kaum Überholungen, beide Bahnhöfe sind seit vielen Jahren stark zurückgebaut (d.h., auf den Stelltischen gäbe es größere gesperrte Bereiche), Marburg hat kein Bw mehr, die Nebenbahnen Marburg Kreisbahn sowie von/nach Gemünden und Burg- und Niedergemünden sind bis auf ein bisschen Rest-Güterverkehr nach Nieder-Ofleiden stillgelegt/abgebaut und rangiert wird auch kaum noch.

 

Für mich sieht das dann so aus, dass man beide Bahnhöfe im Prinzip im Selbststellbetrieb laufen lassen kann bis auf Züge von/nach Sarnau und ein paar weitere Züge, für die dann tatsächlich noch einzeln eingestellte Fahrstraßen gebraucht werden. Wer will nach solch einem Fpl fahren? Wer will ihn erstellen? Ich nicht.

 

Grüße, schönes Wochenende und viel Spaß beim noch echten und wahren "Fahrdienstleitern" in den Siebzigern!

 

Christian

Edited by SpDrSimulant
Tippfehler
Posted

Moin,

 

Christian, treffender hätte ich es nicht ausdrücken können.

 

Das Stellwerk in Kirchhain zb wurde bereits im Vorfeld so gebaut, dass Treysa die Gleise 1 und 2 selbstständig mit steuern kann, also Kirchhain zeitweise unbesetzt sein könnte.

 

Selbst zu meiner damaligen Zeit waren in Kirchhain die Gleise 1 und 2 meist im Selbststellbetrieb... Heute sind die wohl bis auf die 2-3 Güterzüge nach/von Nieder-Ofleiden nur noch im Selbststellbetrieb.

 

Marburg hast du auch sehr treffend beschrieben. Das BW ist weg, Güterverkehr eingestampft (bis auf die Hauptstreckenzüge). Selbst Marburg ist heute öde.

 

Und genau deshalb existiert nur der alte Fahrplan.

 

Gruß

Stefan

Posted

Moin,

 

mit entsprechenden Unterlagen dürfte sich ggf. allerdings für die ganz späten 80er oder sehr frühen 90er noch etwas relativ interessantes basteln lassen. Da war noch wenigstens etwas Abwechslung auf der Hauptbahn, mit IR und ähnlichem (wenn es mich nicht täuscht, hat sogar ein IR in Marburg übernachtet?).

 

Von späteren Fahrplänen würde ich aus den o.g. Gründen der Eintönigkeit ebenfalls abraten.

 

@Nopileos: Gibt es Unterlagen dazu, wie diese "Teil"-Fernsteuerung des Stw Kf hätte funktionieren sollen? Wurde das realiter auch umgesetzt oder ist es beim Planungsstatus (und der reinen Vorbereitung) geblieben?

 

Grüße

 

Johannes

Posted

Moin,

 

@Johannes: Ja, das ist sicher denkbar. Bleibt nur die Frage, wer das macht bzw. machen soll? Ich werde mich nicht um diese Aufgabe "bewerben".

 

Nicht zuletzt auch deshalb, weil ich mich in vollem Respekt vor Nopis Original-Fahrplan - siehe oben - Anfang diesen Jahres an eine Erweiterung desselben gemacht habe. Aber auch auf Basis eines bestehenden Fahrplans ist diese Tätigkeit sehr aufwändig, d.h., ich bin damit noch keinesfalls fertig. "Mein" Fpl hat allerdings nicht das Ziel größtmöglicher Realitätstreue, sondern er soll durch fiktive zusätzliche Zugbewegungen bzw. Rangiermanöver die Möglichkeiten der Bahnhofsanlagen und das (Dispositions-) Geschick des Fdl weiter herausfordern. Beide Bahnhöfe bieten dafür sehr reizvolle Ansätze. Das sorgt dann auch zwangsläufig für noch mehr Abwechslung. Wenn der Fpl fertig und getestet sein wird, werde ich ihn Signalsoft gerne zur Veröffentlichung anbieten.

 

Grüße,

 

Christian

Posted

 

vor 29 Minuten schrieb SpDrSimulant:

"Mein" Fpl hat allerdings nicht das Ziel größtmöglicher Realitätstreue, sondern er soll durch fiktive zusätzliche Zugbewegungen bzw. Rangiermanöver die Möglichkeiten der Bahnhofsanlagen und das (Dispositions-) Geschick des Fdl weiter herausfordern.

Na, da darf man ja gespannt sein. Das wird sicherlich sehr interessant.

Teilweise geht es zwar jetzt schon recht gut zur Sache, aber zu gewissen Zeiten bieten beide Bahnhöfe ja etwas Luft.

Posted
vor 22 Stunden schrieb Johannes Zimmer:

@Nopileos: Gibt es Unterlagen dazu, wie diese "Teil"-Fernsteuerung des Stw Kf hätte funktionieren sollen? Wurde das realiter auch umgesetzt oder ist es beim Planungsstatus (und der reinen Vorbereitung) geblieben?

 

Moin Johannes,

 

wenn du dir den Stelltisch anschaust ist der obere Bereich hellgrau dargestellt, der untere Bereich dunkelgrau.

 

Vor rund 40 Jahren gab es zwischen den beiden Bereichen Übergabetasten bei den Verbindungsgleisen, die wir aus technischen Gründen beim Stelltisch Kirchhain nicht umgesetzt haben. Du musstest also erst eine Fahrstraße zb von Cölbe zur Übergabetaste hellgrau machen, anschließend die weiterführende Fahrstraße von der Übergabetaste dunkelgrau zb nach Gleis 5. Erst dann war die Fahrstraße komplett und die Signale gingen auf Fahrt.

 

Ganz einfach übersetzt handelte es sich um zwei selbstständige Bereiche. In Kirchhain konnten beide Bereiche wie auf dem Stelltisch dargestellt gesteuert werden. Treysa hatte/hätte nur den oberen Bereich, sprich Gleis 1 und Gleis 2 gesteuert. Richtung Marburg hätte das Stellwerk in Treysa lediglich den dunkelgrauen Bereich dargestellt bekommen und per Fernsteuerung somit Gleis 1 als Durchgangsgleis und sogar mit Gleis 2 ggfs ein Überholungsgleis gehabt.

 

Ob die Stellwand in Treysa das bereits integriert hatte... Ich kann mich nicht daran erinnern, obwohl ich da auch 3-4x auf dem Stellwerk war. Zumindest zu meiner Zeit war das Stellwerk Kirchhain 24/7/7 besetzt. Ich denke, es war irgendwann einmal geplant, wurde auf dem Stelltisch in Kirchhain technisch sogar eingebaut, aber nie angewendet.

 

Mit Beendigung des Personenverkehrs Gemünden (Wohra <-> Kirchhain (war schon Mitte der 70er), anschließend Beendigung des Personenverkehrs Burg-Nieder-Gemünden <-> Kirchhain (muss so gegen Ende der 70er gewesen sein), ging es mit dem Bahnhof Kirchhain bergab. Mit der kompletten Stilllegung der Strecke Kirchhain <-> Gemünden (Wohra), der Güterverkehr war allerdings zugegebener Weise schon in den 70ern sehr spärlich, bis hin zum kompletten Rückbau der Strecke, anschließend dem Rückbau der Strecke nach B-N-Gemünden vom Steinbruch bis B-N-Gemünden, war bald gar nichts mehr in Kirchhain los. Die Köf verschwand dann auch ganz fix. Gleis 7 ist inzwischen verschwunden, da ist meine ich inzwischen ein Busbahnhof, die Rangiergleise südöstlich abgetrennt und verwittert, der Anschluss Tapetenfabrik ebenso zurückgebaut. Selbst mit einem realen Fahrplan Anfang der 80er kannst du in Kirchhain nichts werden.

In Marburg lief die Entwicklung ähnlich. Das BW ist abgeklemmt und eine Ruine, viele Gütergleise wurden abgeklempt, der Anschluss in Marburg-Süd gekappt. Soweit ich weiß gibt es auch keinen Güterverkehr mehr in Richtung Sarnau. Selbst in Marburg ist bis auf den pendelnden Personenverkehr und je einem IC je Richtung pro Stunde nichts mehr los.

 

Gruß

Stefan

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.