Jump to content

Zugnummerndrucker


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

ich habe eine Bitte. Kann mir jemand in der gebotenen Kürze das Protokoll des ZN-Druckers erklären.

Ich werde da nicht schlau draus. Es scheint so, dass manchmal zwei Statusänderungen gedruckt werden

und manchmal sogar zuerst in der Zeile rechts, dann links.

 

Wie werden denn die Zugmeldungen und deren Annahme nzw. Ablehnung kodiert.

Wie muss ich generell eine Zeile interpretieren?

Wann wird überhaupt etwas gedruckt?

 

Vielen herzlichen Dank an alle die mir weiterhelfen.

 

Gruß,

 

Zimmerle

Posted

Hallo Zimmerle,

 

eine "offizielle" Erläuterung kenne ich leider auch nicht - daher schreibe ich, wie ich den ZN Drucker "deute":

 

- linke Spalte: Züge von rechts nach links

- rechte Spalte: Züge von links nach rechts

- Sortierung: Uhrzeit, d.h., wenn's in einer Spalte Lücken gibt, ist in der Zeit mehr Verkehr in die andere Richtung

- die Einträge werden zeitverzögert gedruckt, u.a. damit die Zeilen optimal genutzt werden können und die Sortierung stimmt

- jeder Eintrag gibt eine Zugstraße wieder (Rangierstraßen werden nicht protokolliert), und zwar

in der linken Spalte:

- Zugnummer, ggf. mit Lenkziffer

- Startgleis bzw. -signal

- Zielgleis bzw. -signal

- Uhrzeit

in der rechten Spalte:

- Uhrzeit

- Startgleis bzw. -signal

- Zielgleis bzw. -signal

- Zugnummer, ggf. mit Lenkziffer

- 2 Einträge für einen Zug = Einfahrstraße und Ausfahrstraße

- '???' bedeutet, dass dem ZN Drucker die Gleisnummer nicht bekannt ist (warum auch immer, m.E. ist das ein Konfigurationsfehler des ZN Druckers)

 

Die Protokollierung von telefonischen Zugmeldungen ist nicht möglich; bei Zugmeldungen via ZNP801 weiß ich's leider gerade nicht.

 

NACHTRAG: Habe eben die ZNP801-Protokollierung im ZN Drucker in Ddf-Gerresheim ausprobiert:

- alle Zugmeldungen stehen offenbar in der linken Spalte, unabhängig von der Fahrtrichtung

- dem Nachbarn angebotener und von diesem angenommener Zug:

  Uhrzeit

  Zugnummer

  Anbietegleis Annn

  Bahnhofskennung

  "ANB"

- vom Nachbarn angebotener und von mir angenommener Zug:

  Zugnummer

  Gleisnummer

  "ANN"

- abgelehnter Zug:

  Zugnummer

  Bahnhofskennung

  "NEIN WARTEN"

 

 

Schöne Grüße,

 

Christian

Posted

Hallo Christian,

 

ein ganz großes DANKESCHÖN von mir! Danke für die Mühe!

Das hat mir wirklich sehr geholfen.

 

Viele liebe Grüße,

 

Zimmerle

Posted

Hallo Christian,

 

ich erlaube mir noch eine Frage nachzureichen. Du has recht, es gibt eine gewisse Verzögerung beim Drucken,

aber was löst eigentlich den jeweiligen Protokolleintrag aus? Da es sich um eine ZNA handelt, vermute ich einmal,

dass der Haltfall des Startsignales der Auslöser für den Eintrag ist. Das ist ja auch der Moment, wenn die Zugnummer

weitergeschaltet wird. Was passiert aber, wenn der Fdl eine bereits festgelegte Fahrstraße hilfsauflöst? Mir ist klar,

dass die Handlung auf dem Störungsdrucker protikolliert wird. Aber welche Auswirkungen hat das auf die ZNA und

wird das auch auf dem ZN-Drucker protokolliert?

 

Vielen Dank schon jetzt,

 

Zimmerle

Posted

Es kommt darauf an wie man auflöst:

vor dem Auflösen sollte man per HaGT das Startsignal auf Halt stellen -> die ZN Anlage legt eine "Pause" ein und die Zugnummern die eventuell gerade am Springen sind bleiben hängen (somit auch die Zugnummer vor dem Signal)

Anschließend mit FHT + Start/Ziel die Fahrstraße auflösen -> Zugnummer bleibt vor dem Startsignal hängen.

 

Wenn man jetzt mit FHT + Start/Ziel auflösen würde (sollte man nicht) würde die Zugnummer springen, da ein Haltfall des Signals registriert wurde - die Zugnummer vor dem Signal, welches zurückgenommen wurde wird in das nächste ZN Feld befördert.

 

Also: ein Signalhaltfall ohne vorherige Bedienung von HaGT befördert die Zugnummer weiter, dies kann auch bei "plötzlicher Rotausleuchtung in der Fahrstraße" passieren, da auch hier das Startsignal auf Halt fällt.

 

Anmerkung meinerseits:

Es gibt auch Stellwerke die aufgrund ihrer Größe nicht jede Weiterschaltung sofort drucken - manchmal sind 1-2 Minuten Pause drinne, und dann legt der ZN Drucker erst los und Druckt 20-30 Sekunden lang die Zugnummern der letzten 1-2 Minuten nach.

 

 

 

 

 

Posted

Herzlichen Dank auch für diesen Beitrag. Dann habe ich recht vermutet, dass das Springen der Nummer auch der Auslöser für den

Eintrag auf dem Drucker ist, auch wenn dieser mintunter auf sich warten lässt.

 

HaGT immer vor der Hilfsauflösung! Das weiß ich. Aber manchmal merke ich das erst im Nachhinein.

 

Bei der Kleinstadt-Simulation ist mir aufgefallen, dass bei Ausfahrten nach Cellle, die Nummer im Streckenband weit vor dem ASpM erlischt.

Was bewirkt denn das Löschen der Nummer im Streckenband? Der "blaue Klaus" erlischt ja erst, wenn das nächste Bsig oder das vorgelegene

Asig (wenn kein weiterer Blockabschnitt vorhanden ist) auf Halt gefallen ist. Das müsste doch eigentlich auch die Regel für das Weiterschalten

der Nummer sein. Ist es aber nicht ...

 

Viele Grüße,

 

Zimmerle

Posted

Der ASpM erlischt wenn das Esig des Nachbarn auf "Halt" gefallen ist - und die Strecke geräumt ist.

Ablauf:

Zug fährt aus - Esig des Nachbarn fällt auf Halt - Zugnummer springt aus dem Streckenband raus (im Bf des Nachbarn) - Achszähler am Esig des Nachbarn zählen die vorher eingezählten Achsen aus - Rotausleuchtung verschwindet und ASpM erlischt.

Je nach Länge des Zuges kann es somit also auch etwas dauern bis die Rotausleuchtung verschwunden ist - auch wenn die Zugnummer recht früh springt.

Im übrigen gibt es noch Abweichungen, z.B. wenn der Nachbar auf Befehl an seinem Esig vorbeifährt (bei selbsttätigem Streckenblock) - dann zeigt das Esig nur Halt und es erfolgt kein Haltfall.

Hierbei verschwindet die Zugnummer nicht, sie muss von Hand weitergeschaltet werden - der ASpM erlischt jedoch wenn die Achsen am Esig des Nachbarn ausgezählt wurden.

 

 

 

Posted

Sorry, in meinem Beitrag hätte ich statt Asig natürlich Esig schreiben müssen!

 

Ich glaub ich hab's verstanden. Ich bleib bei Deinem Beispiel. Die Nummer in meinem Ausfahrstreckenband erlischt, wenn das Esig des Nachbarn auf Halt gefallen ist.

Der ASpM erlischt erst dann, wenn nach dem Haltfall des Esigs auch der Freimeldeabschnitt vor dem Esig freigefahren würde. Daher der zeitliche Versatz, richtig?

Der ASpM hat sicherheitstechnische Relevanz (Räumung der Strecke bzw. des Blockabschnitts), das Erlöschen der Nummer nicht, richtig?

 

Viele Grüße,

 

Zimmerle

Posted

Genau, daher der zeitliche Versatz.

Je nach Blockbauform und Anpassung an andere Stellwerke kann das ganze paar Sekunden dauern bis die Strecke frei wird, auch wenn der Zug schon im nächsten Bahnhof ist.

Der ASpM hat sicherheitstechnische Relevanz, die ZN Anzeige nicht - ist nur eine technische Zusatzeinrichtung die kein Sicherheitsaspekt hat - es gibt ja auch Stellwerke ohne ZN Anlage wo noch das mündliche Zugmeldeverfahren benutzt wird (bei Stellwerken mit ZN Anlage wird auch auf das mündliche Zugmeldeverfahren bei Störungen oder Gegengleisfahrten etc. zurückgegriffen)

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo Christian,

 

darf ich noch einige Fragen nachschieben? Wenn ich einen Zug über die ZNA anbiete, wie lange bleibt dieses Angebot bestehen? Oder wird es

nach einem bestimmten Zeitintervall, automatisch mit "Nein, warten" abgelehnt?

 

Gruß,

 

Zimmerle

Posted

Hallo Zimmerle,

 

das ist meines Wissens bei der ZN-Meldeanlage wie bei der mündlichen (telefonischen) Zugmeldung: Die Möglichkeit "keine Antwort" ist nicht vorgesehen. Den Telefonhörer nicht abheben oder am Telefon schweigen geht nicht, es MUSS also geantwortet werden (sofern kein Defekt vorliegt, Fdl plötzlich und unerwartet verstorben o.dgl.). D.h., wenn Du einen Zug per ZN Meldeanlage anbietest, wird der Nachbar auf jeden Fall früher oder später antworten. Eine ausstehende Rückmeldung erkennst Du daran, dass die Zugnummer im Anbietefeld Axxx blinkt. Beim Nachbarn blinkt solange die ganze Zugmeldung im Display des Eingabegeräts.

 

Im Gegenzug wird ein Nachbar Deine einigermaßen zeitnahe Reaktion auf die Zugmeldung erwarten (dürfen). Technisch bleibt das Gerät für weitere Eingaben gesperrt solange die Zugmeldung im Display blinkt. Bzw. für eine neue Eingabe müsstest Du zuerst "ZNL" drücken, was ja die Ablehnung der Zugmeldung bedeutet.

 

Alles klar? Probier's einfach mal aus; Kleinstadt hat ja mehrere ZNP-Nachbarn. Du müsstest nur z.B. Fdl Erle anrufen (Telefon!) und das Anbieten aller Züge verlangen. Danach wird er brav für jeden Zug die ZNP bemühen und Du kannst ihn nach Belieben "ärgern"... (Bin ich froh, dass das eine Sim ist...)

 

Grüße,

 

Christian

Posted

Hallo Christian,

 

wieder einmal ein Dankeschön für die spoantane Hilfe!

 

Viele Grüße,

 

Zimmerle

Posted

Hallo zusammen,

 

Am 16.3.2017 um 13:39 schrieb Zimmerle:

Wenn ich einen Zug über die ZNA anbiete, wie lange bleibt dieses Angebot bestehen? Oder wird es

nach einem bestimmten Zeitintervall, automatisch mit "Nein, warten" abgelehnt?

 

Einfach Antwort: Automatisch passiert nix. Wenn du also einen Zug zum nachbarn anbietest, und weder er noch du was dazu tust (Ablehnen oder angebot zurücknehmen) wird die Anzeige bis zum St. nimmerlein weiterblinken.

 

Am 16.3.2017 um 16:22 schrieb SpDrSimulant:

Im Gegenzug wird ein Nachbar Deine einigermaßen zeitnahe Reaktion auf die Zugmeldung erwarten (dürfen). Technisch bleibt das Gerät für weitere Eingaben gesperrt solange die Zugmeldung im Display blinkt. Bzw. für eine neue Eingabe müsstest Du zuerst "ZNL" drücken, was ja die Ablehnung der Zugmeldung bedeutet.

 

Das ist so nicht richtig. Die Zugnummer blinkt nur im Anbietefeld beim Nachbarn (und natürlich im eigenen). In der Eingabezeile der ZN801-Tastatur steht dann schon der "vorbereitete" Antworttext, sodasss mann nur noch ANN + ZNS drücken muss. Dieser blink normalerweise nicht (blinken in der Eingabezeile bedeutet das noch anderen Meldungen "im Hintergrund" vorhanden sind), und den kann man ohne das irgendwas passiert mit LOE löschen. Das bedeutet dass das Gerät nicht gesperrt ist. Mann kann weiterhin alles andere damit machen, bevor man den Zug annimmt. Nur wenn man einen anderen Zug in das gleiche Feld anbieten möchte (eingleisige Strecke) dann bekommt man die Meldung: "Anbietefeld besetzt".

 

HTH

 

Gruß SpDrS60

Posted
vor 6 Stunden schrieb SpDrS60:

 

Das ist so nicht richtig. Die Zugnummer blinkt nur im Anbietefeld beim Nachbarn (und natürlich im eigenen). In der Eingabezeile der ZN801-Tastatur steht dann schon der "vorbereitete" Antworttext, sodasss mann nur noch ANN + ZNS drücken muss. Dieser blink normalerweise nicht (blinken in der Eingabezeile bedeutet das noch anderen Meldungen "im Hintergrund" vorhanden sind), und den kann man ohne das irgendwas passiert mit LOE löschen. Das bedeutet dass das Gerät nicht gesperrt ist. Mann kann weiterhin alles andere damit machen, bevor man den Zug annimmt. Nur wenn man einen anderen Zug in das gleiche Feld anbieten möchte (eingleisige Strecke) dann bekommt man die Meldung: "Anbietefeld besetzt".

 

 

"Richtig" ist bezüglich der Simulation das was ich dort wahrnehme. Möglicherweise verhält sich die reale ZN Meldeanlage anders als die in den Simulationen. In der Sim - hier: Kleinstadt - blinkt die Zugmeldung in dem Gerät bei dem Fdl, dem der Zug angeboten wurde (so hatte ich es auch geschrieben; im Gerät des Fdl der einen Zug anbietet blinkt nichts). Und sie blinkt immer, unabhängig davon ob weiteren Meldungen im Hintergrund anstehen. Der Fdl kann dann mit dem Gerät nichts machen außer die Zugmeldung zu beantworten - entweder mit Tasten ANN + ZNS (Annahme) oder mit Taste ZNL (Ablehnung). Nach Druck auf die Taste LOE blinkt der Text gleich wieder --> das erzeugt eben die Wirkung, dass das Gerät "gesperrt" ist.

 

Grüße,

 

Christian

Posted

Wenn der Nachbar einen Zug anbietet und man noch etwas anderes mit der ZN Eingabetastatur machen möchte drückt man einfach LOE.

Die Meldung wird gelöscht - das Piepsen bleibt und die Nummer blinkt weiterhin auf dem Tisch.

Hat man jetzt seine Eingabe beendet und möchte den Zug annehmen drückt man die Taste R (steht wohl für zurückholen) - der angebotene Zug taucht nun wieder im Eingabefeld der ZN auf.

Stehen mehrere Züge an, die angenommen werden können kann man ebenfalls durch LOE die anstehende Meldung löschen, den zweiten Zug annehmen - und wieder mit Taste R den zuerst angebotenen Zug in die ZN Eingabe aufrufen.

Ansonsten ist der Text ja vorgegeben:

Uhrzeit + Zugnummer + von wem + Gleisnummer

Vervollständigen mit ANN für Annehmen

ZNL für Ablehnen

 

Manchmal passieren auch die lustigsten Sachen... aus versehen auf ANB anstatt ANB gekommen (wer legt die auch nebeneinander?) und zack stieg die ZN Anlage komplett aus... 

Technik ist nicht unfehlbar.

Posted

Die ZN-Anlage ist bei Signalsoft eh ausbaubar: H, UHR, VG und ANZ komplett außer Funktion, R verhält sich wie eine ZN-Ziffer, die aber auf den Siebensegmentanzeigen nicht angezeigt wird, weil diese nur bestimmte Ziffern anzeigen kann. (Man kann sie aber an Schnittstellen zu StellSi zu StellSi hinüber retten. ;) ) L ist genau umgekehrt: Kann angezeigt aber nicht eingegeben werden.

Posted

... sehr interessant. So ganz langsam entwickelt sich dieser Thread zu einer sinnvollen Ergänzung bzw. Überarbeitung des SignalWiki-Artikels zur ZNP801. Fragt sich nur, wer das in die Hand nimmt. An anderer Stelle im Forum ist (leider) zu lesen, dass Signalsoft das Konzept des freien (Signal)Wiki nicht übernehmen möchte. Wobei ich hier ganz interessant finde, wie das Wissen mehrerer Einzelner ein gutes Gesamtes ergeben kann.

 

Christian

Posted

Wo steht denn im Ziel zu deinem Link etwas zur ZNP 801? Ich kann da nichts finden.

Posted

Also bei dem Wissen das Ihr hier an den Tag legt, wäre eine offene Wiki ein wirklicher Segen.

Euch allen deshalb ein großeses Dankeschön nochmal.

 

Zimmerle

Posted

In der ZNA muss doch auch die Gleiszuordnung gespeichert sein, oder?

 

Wenn in Kleinstadt dem Fdl von Celle ein Zug über das Anbietefeld A330 ein Zug angeboten wird,

dann erscheint dort doch nicht "330" auf dem Display, oder? In Celle kann es doch eine ganz andere

Gleiszählung geben. Das wird doch sicher entsprechend umgesetzt, oder?

 

Gruß,

 

Zimmerle

Posted
vor 11 Minuten schrieb Zimmerle:

Also bei dem Wissen das Ihr hier an den Tag legt, wäre eine offene Wiki ein wirklicher Segen.

Euch allen deshalb ein großeses Dankeschön nochmal.

 

Zimmerle

 

Ihr dürft bei der ganzen Sache nicht das Fachwissen, das Eisenbahner aus ihrer täglichen Arbeit haben mit der Funktion von Features in der Sim verwechseln. Das stimmt nicht immer überein. Und wie ich selbst schon erfahren durfte, sind auch nicht längst alle SpDrS 60 Stellwerke komplett gleich in ihren Funktionen.

Das Wiki ist kein Lehrbuch für Fahrdienstleiter!

Ich denke daher, dass es schon ganz sinnvoll ist, das Wiki von denen zu erstellen, die die Sims bauen bzw. die die Programmierungen vornehmen.

Posted
vor 8 Minuten schrieb Zimmerle:

In der ZNA muss doch auch die Gleiszuordnung gespeichert sein, oder?

 

Wenn in Kleinstadt dem Fdl von Celle ein Zug über das Anbietefeld A330 ein Zug angeboten wird,

dann erscheint dort doch nicht "330" auf dem Display, oder? In Celle kann es doch eine ganz andere

Gleiszählung geben. Das wird doch sicher entsprechend umgesetzt, oder?

 

Gruß,

 

Zimmerle

 

Das ist in den Sims nicht immer so geregelt, wie das in der Realität sein sollte. Z.B. in Mathilde oder in Duisburg Hbf für die Strecke nach Duisburg-Wedau. Das kann man hier im Forum auch nachlesen.

Posted

Meine Frage bezog sich nicht auf die Simulation sondern auf die reale Bahn. Ich wollte wissen,

wie das abläuft wenn ein Fdl ein Zug auf einem bestimmten Gleis anbietet. Kleinstadt und Celle

waren nur meine Beispiele um die Frage zu erklären.

 

Gruß,

 

Zimmerle

Posted

Dann lies mal bitte hier und ff nach:

 

Da wurde mal länger über das Thema geredet.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.