Jump to content

Zugnummerndrucker


Recommended Posts

Posted

Na ja, so ganz klar ist das aber dort nicht ausdiskutiert worden. Vor allem geht es dort auch immer um die Simulationen. Die können ja

durchaus auch fehlerhaft sein. Mich interessiert wie es in Real Life funktioniert. Wenn ich die Diskussion in soweit richtig interpretiere, dann

sind die Nummern der Anbietefelder nicht zwingend identisch. Es gibt eine wohl in der Regel eine Zurodnung derart:

Gleisnummer Abgangsbahnhof entspricht Gleisnummer Zulaufbahnhof, wobei die Gleisnummern sich in den meisten Fällen unterscheiden.

 

Gruß,

 

Zimmerle

Posted

So ähnlich scheint das wohl zu sein. Allerdings hat meines Wissens das selbe Gleis auf benachbarten Stelltischen auch die selbe Nummer. Aber der eingleisige Abschnitt kann ja mehrere Gleisabschnitte haben und das Anbietefeld steht dann auf den benachbarten Stelltischen nicht am selben Gleis. Und daher ergeben sich dann wohl unterschiedliche Gleisnummer für das Anbieten.

Ob das in der Realität immer so ist, können nur die Experten hier sagen. Aber ich tippe mal, dass es da - wie so oft - auch verschiedene Varianten gibt.

Posted

so wie ich es schonmal gesehen habe:

von Bf A nach Bf B heißt das Streckengleis 112.

D.h. wenn Bahnhof A nach Bahnhof B einen Zug anbieten möchte tippt er ein:

4711 - B - 122 - ANB + ZNS

 

Wenn Bahnhof B nach Bahnhof A einen Zug anbieten möchte tippt er ein:

4711 - A - 112 - ANB + ZNS

 

Die Nummer des Streckengleises ist in der Regel auch das Anbietefeld.

Tippt Bahnhof A nur: 4711 - A - 112 + ZNS ein springt die Zugnummer in das ZN Feld der freien Strecke

Tippt Bahnhof B nur: 4711 - B - 112 + ZNS ein springt die Zugnummer in das ZN Feld der freien Strecke

Dies wird z.b. nötig wenn auf Befehl ausgefahren wird und keine Zugnummernfortschaltung über die Spur ausgelöst wird.

 

So verhält es sich auch bei zweigleisigen Strecken. 

Regelgleis Bahnhof A nach B ist das Streckengleis 401:

Regelgleis Bahnhof B nach A ist das Streckengleis 402:

Bahnhof A bietet nach Bahnhof B einen Zug im Regelgleis an:

4711 - B - 401 - ANB + ZNS

Bahnhof A bietet nach Bahnhof B einen Zug im Gegengleis an:

4711 - B - 402 - ANB + ZNS

--------

 

Bahnhof B bietet nach Bahnhof A einen Zug im Regelgleis an:

4711 - A - 402 - ANB + ZNS

Bahnhof B bietet nach Bahnhof A einen Zug im Gegengleis an:

4711 - A - 401 - ANB + ZNS

 

Generell gesagt:

welche Zugnummer - wohin - welches Gleis

- Zugnummer ist bekannt

- Kennung des Nachbarn

- Nummer des Anbietefeldes (welches in der Regel dem Streckengleis bzw. bei Strecken mit mehr als einem Blocksignal dem letzten Blockabschnitt entspricht)

- ANB für anbieten

+ ZNS bedienen

 

Beim Nachbar blinkt dann die Zugnummer entsprechend auf:

- Uhrzeit (aktuell)

- Zugnummer

- Kennung des Nachbarn der den Zug anbietet

- Nummer des Anbietefeldes (siehe oben)

Auswahlmöglichkeiten mit ANN zum annehmen + ZNS Bedienung ODER ZNL um den Zug abzulehnen

 

 

Posted

Ok, das sieht ja nach Schema aus. Du geht davon aus, dass das Streckengleis für Bahnhof A und Bahnhof B dieselbe Nummer hat.

Aber was passiert, wenn dazwischen ein oder mehrere Blöcke sind? Dann sieht das doch logisch eigentlich so aus:

 

Bahnhof A    ----     A 112   ----  114   ----    A 116   ----    Bahnhof B

 

A bietet B an:    4711 - B - 112 - ANB + ZNS              

 

Dazu jetzt 2 Fragen:

Was ist die Nummer des Streckengleises? 112 od. 116?

Was erscheint bei B auf dem Display des ZNP801, wenn A anbietet?

 

Gruß,

 

Zimmerle

 

Posted

Je nachdem wem der Block zugeordnet ist ist.

Ist A der Block zugeordnet könnte die Aufteilung so sein:

Bf A ---- 112 ---- 114 ---- 116 --- Bf B

Somit würde Bf A auf das Feld 116 anbieten (letztes ZN Feld) und B würde ebenfalls auf 116 anbieten.

 

A nach B würde im Display folgendermaßen aussehen:

4711 - B - 116 - ANB + ZNS

Bei B im Display steht dann 4711 - A - 116       116 deshalb weil A auf das Feld 116 anbietet (Schema siehe oben: Zugnummer - Wer bietet an - auf welches Feld)

Posted

So langsam scheine ich es zu verstehen. Das Anbietefeld ist in der Regel das letzte ablaufende Feld, und dessen Nummer ist

in beiden Stellwerken immer dieselbe. Kann man das so auf den Punkt bringen?

 

Es scheint aber auch noch etwas komplizierter zu gehen. Wenn ich mir Karlsruhe ansehe, dann habe ich neben den Anbietefeldern

mit dem Buchstaben "A" auch noch Felder mit dem Buchstaben "V". Ich vermute jetzt einmal, dass "V" steht für Vorblockfeld.

Kann man das irgendwie auch kurz fassen, so dass ich als Nichteisenbahner das auch verstehen kann?

 

Viele liebe Grüße,

 

Zimmerle

Posted

Felder, die mit "V" gekennzeichnet sind, sind Vormeldefelder. Dort blinkt die Nummer eines Zuges, der vom Nachbarn als nächstes kommt. Ich nehme mal an, die Nummer erscheint in dem Moment, in dem zwischen dem Zug und dem ersten Gleis auf deinem Stelltisch alle Fahrstraßen eingestellt sind.

 

In den Sims wird die Zeit durch einen zufällig gesteuert. Deshalb blinkt manchmal die Zugnummer vom Nachbarn recht früh, manchmal aber auch erst kurz bevor der Zug kommt.

Posted

A = Anbietefeld

V = Vormeldefeld

 

auf A wird angeboten (im Regelgleis oder Gegengleis, je nach Fahrtrichtrichtung) - das Anbietefeld ist bei beiden Fdl gleich.

in V wird die Zugnummer angezeigt, die vom Nachbarn zu erwarten ist.

Dies geschieht durch Auswertung des ZN Feldes vor einem Fahrtzeigenden Ausfahrsignal / Blocksignal beim Nachbarn.

Hat der Nachbar mehrere Züge in unsere Richtung fahrbereit wird logischerweise nur der Zug vorgemeldet, der auch ein Fahrtzeigendes Signal hat.

 

Posted

Hallo Helmut,

 

vor 17 Stunden schrieb Helmut:
vor 22 Stunden schrieb Gleissperre:

Ich hatte sogar mal Charlie zu dem Thema gesprochen. Sie haben jetzt eine Idee, und warten derzeit auf Rückmeldungen aus dem Team, wie das neue Feature angenommen wird: https://railsignalling.org/signalwiki/index.php?title=Special:Log&page=Contents%3AEnglish

 

Offenbar sind die Rückmeldungen aber derzeit eher gering, wenn ich das korrekt interpretiere?

Wo steht denn im Ziel zu deinem Link etwas zur ZNP 801? Ich kann da nichts finden.

 

Das bezog sich hierauf

 

vor 22 Stunden schrieb SpDrSimulant:

An anderer Stelle im Forum ist (leider) zu lesen, dass Signalsoft das Konzept des freien (Signal)Wiki nicht übernehmen möchte. Wobei ich hier ganz interessant finde, wie das Wissen mehrerer Einzelner ein gutes Gesamtes ergeben kann.

 

Das Problem ist halt, dass das Wiki in einem schlechten Zustand ist. Hat zum Beispiel mal jemand diese Seite hier entdeckt: https://railsignalling.org/signalwiki/index.php?title=Stellwerke

Bei einem offenen Wiki könnte man jetzt an entsprechenden Stellen den Link hinzufügen. Oder die Tabelle sortierbar machen.

Auch Inhaltlich können externe durchaus zum Wiki beitragen. Etwa durch Hinweise, dass statt 00000 in Braunschweig und Mathilde noch 000000 zu verwenden ist.

Damit kein Mist in offiziellen Dokumenten landet, hat Charlie wie gesagt das System der Bestätigten Versionen vorbereitet: Ein entsprechend berechtigter muss eine Seitenversion markieren, bevor diese auch jeder zu sehen bekommt. Ich finde das einen guten Weg, Charlie wartet halt jetzt auf Rückmeldung vom Team.

 

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.