Jump to content

ZwT in Heidelberg


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

auf den Bildern hier https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,5746244 lassen sich an der Stellwand zwei Zwischentasten ausmachen. Sie sind praktischerweise von den Bedienern mit neonfarbenen Zeigefingern markiert ^_^. Meine Frage ist, ob man die ZwT nachträglich realisieren könnte. So wie in Wuppertal-Oberbarmen würden sie auch in Heidelberg das Bedienen der Fahrstraßen an der Wand etwas vereinfachen. Wäre super.

 

Gruß ErsGT

Posted

Roth-Händle Päckchen hatten dort wohl eine Folgeverwendung ;)
 

Posted
vor 4 Stunden schrieb ErsGT:

So wie in Wuppertal-Oberbarmen würden sie auch in Heidelberg das Bedienen der Fahrstraßen an der Wand etwas vereinfachen.

Das tun sie aber nur an der Originalwand, wenn die Spannweite der Arme nicht ausreicht. Beim Bedienen der Tasten in der Sim mit der Maus führt das nicht zur Vereinfachung, sondern zu Mehraufwand, weil man 4x anstatt 2x klicken muss.

Mag ja sein, dass es die Sim etwas realistischer macht. Aber benötigen tut man sie nicht.

Posted

Naja, wenn man mit Mausbedienung an der Stellwand spielt, würde die ZwT gute Dienste leisten. Zum Beispiel um den großen Abstand vom Einfahrsignal F454 zu den Bahnhofsgleisen zu überbrücken. Beim Scrollen passiert es mir manchmal, dass ich die Zieltaste nicht rechtzeitig erreiche, weil die Zeit für die Zweitastenbedienung abgelaufen ist. Und wer weiß, ob es auch Simmer gibt, die Stellwerke auf Touchscreens spielen ;)

 

Außerdem dachte ich, dass man dazu übergegangen ist, die Stellwände fortan mit allen Tasten nachzubilden. Unabhängig der Frage, ob sie für das Simulieren gebraucht werden oder nicht. Genauso gibt es das Freimelden vollbeschrankter Bahnübergänge, gleichwohl der Blick aus dem Fenster nicht umgesetzt ist.

 

Wenn die ZwT für das Simulieren nicht benötigt wird, warum gibt es sie dann in Oberbarmen?

 

Gruß ErsGT

Posted

Grundsätzlich wird immer versucht, eine Wand vorbildgetreu nachzubauen. In Heidelberg sind sie anscheinend vergessen worden oder aus einem anderen Grund nicht vorhanden.
Es ging mir aber nicht darum, ob es eine Taste auf einer Stellwand gibt (Sim = Realität), sondern ob es notwendig ist, das in Heidelberg nachzurüsten.

Dabei habe ich allerdings nicht bedacht, dass es vielleicht Nutzer wie dich gibt, die die Wand nicht komplett auf dem Bildschirm darstellen, sondern hin- und herscrollen (das habe ich aus deiner Aussage so interpretiert).

Dann hilft natürlich die Zwischentaste, weil man die Zeit verlängert. Die Frage ist nur, warum scrollst du? 
Du hast doch 10 Möglichkeiten, die Wand oder Teile von ihr abzuspeichern. Dann legst du z.B. auf 1 die linke und auf 2 die rechte Seite der Wand. Oder 1= links, 2=Mitte, 3=gleich rechts; oder wie auch immer. So kannst du mit einer Hand die Maus bedienen und mit der anderen tippst du die entsprechende Zahl ein. Dafür sind diese Speicher ja gedacht. Und dann sollten 5 Sekunden ausreichend Zeit bieten.
Bis zu einer eventuellen Nachrüstung der Wand mit den Zwischentasten solltest du das vielleicht mal ausprobieren.

Posted

Hallo zusammen,

 

durch die fehlenden Zwischentasten wird die Stellwand in der Sim nicht 1:1 abgebildet...

Wie Helmut schon schrieb:

vor 4 Stunden schrieb Helmut:

Mag ja sein, dass es die Sim etwas realistischer macht. Aber benötigen tut man sie nicht.

 

Das Stellwerk läßt sich wunderbar mit dem Nummernstellpult bediene. Im Original würde auch kein Fdl von seinem Platz aufstehen und etwas an der Wand machen, wenn er nicht unbedingt muß.

Sicherlich sehr schön wenn die Stellwand perfekt nachgebildet ist. Aber werden dann beim Spielen der Sim auch alle geltenden Reglungen für die Stellwerksbauform, die Betriebsstelle und für den Betriebsdienst beachtet?

Ich glaube soweit geht da kaum jemand.

Wenn es einfach zu realiesieren ist gerne, aber wirklich brauchen?

 

Gruß

 

Jan

Posted

Es geht mir weniger darum ob ICH sie oder jemand anderes braucht, sondern dass Heidelberg über eine Funktionstaste verfügt, die in der Simulation nicht existiert, obwohl sie in anderen Simulationen wie KWO oder KHEZ verbaut wurde.

 

Mich interessiert, ob die ZwT mit vertretbarem Aufwand auch in RH umsetzbar wäre bzw. würde ich es mir sehr wünschen ;)

 

Gruß ErsGT

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.