Jump to content

SB am Esig F599


Recommended Posts

Posted

Guten Morgen!

 

Mir ist aufgefallen, dass bei dichter Zugfolge der SB-Melder für Esig F599 zwar zu blinken beginnt, aber keine Fahrstraße einläuft. Der Melder beginnt bereits zu blinken, wenn der vorfahrende Zug noch die Weiche 509 belegt, welche ja im DWeg der Zugstraße liegt.

 

lg Poldi

Posted

Hallo,

 

Wenn der Anstoß für den Selbststellbetrieb am Esig F599 erfolgt, fängt dieser an zu blinken. Sind die Bereiche für die Einfahrzugstraße frei, so kann der Fahrweg einlaufen. Wenn noch Bereiche besetzt sind (auch im D-Weg) ist das Einlaufen der Zugstraße verhindert; SB-Melder blinkt weiter. In diesem Fall wäre es nicht schlecht, wenn sich ein akustischer Melder bemerkbar machen würde.

Bei der Simulation Fulda gibt es Signale mit SB die nachträglich einlaufen, nachdem alle relevanten Abschnitte freigefahren sind. Vielleicht gibt es beim SB auch Unterschiede bei der Ansteuerung: einmaliger oder mehrfacher Anstoß der Fahrstraße. Das wäre eine Frage an Forumsmitglieder, die einen genaueren Einblick in die Sicherungstechnik der Spurplanstellwerke haben.

 

Viele Grüße

Posted
vor 4 Stunden schrieb Uhrwerk:

nachträglich einlaufen, nachdem alle relevanten Abschnitte freigefahren sind.

Genau darauf wollte ich hinaus, der SB macht ja sonst keinen oder nur wenig Sinn wenn er derart reagiert, dass er keine Fahrstraße einstellt wenn die Züge zu knapp hintereinander verkehren. Oder das ist im Vorbild in NWH genauso. 

 

Lg Poldi

Posted

Hallo zusammen,

 

ohne nun eine erneute Diskussion über die Situation in den verschiedensten Vorbildern anzufachen (welche zwei Stellwerke sind schon vollkommen identisch gebaut?), sieht das mit dem SB im Grundprinzip für mich so aus: Der SB hat einen Punkt, von dem aus er durch einen Zug angestossen wird. Alternativ kann das auch durch eine eingestellte vorgelagerte Fahrstraße erfolgen. Aber egal ob SB-Anstoß, DET, NStp, durch vorgelagerte Fahrstraße oder manuell per Tastenbedienung: Die Fahrstrasse kann nur dann vollständig einlaufen und das Signal auf Fahrt kommen wenn sie komplett, also ggf. incl. D-Weg, frei ist. Das "weiß" aber der den SB anstossende Zug auf Höhe des "Anstoßpunktes" nicht, genauso wenig die vorgelagerte Fahrstraße. I.d.R. wird sich, wenn der SB keinen Fahrtbegriff am Startsignal erreichen kann, nach einer gewissen Zeit der SB-Störmelder (Blinklicht und Summer) rühren.

 

Das kann man auch wunderschön z.B. in der Sim Marburg beobachten. Von Cölbe nach Marburg-Süd über Gl. 4 gibt es SB (Dauerbetrieb) bei der Ein- und Ausfahrt, wobei die festgelegte Einfahrstraße den Anstoß für die Ausfahrstraße gibt. Wenn aber bei dichter Zugfolge der vorausfahrende Zug noch den letzten Abschnitt des D-Wegs in Gl. 4 belegt, wird der SB für die Einfahrt zwar angestoßen, die Fahrstraße läuft aber nicht ein und nach kurzer Zeit sieht man die SB-Störmeldung.

 

Abhilfe: Bei dichter Zugfolge kann man auf Nummer Sicher gehen durch Abschalten des SB, hier mit SBA,F599. Wenn's wieder lockerer wird: SBE,F599 und gut ist. Das hilft letztlich auch, um im "Stress" keinen Zug zu übersehen, der eigentlich nach Gl. 597 soll statt im SB nach Gl. 596 zu rauschen...

 

Also: Kein Schaden ohne Nutzen.

 

Grüße,

 

Christian

Posted

Hallo!

 

Ich verstehe deine Aussage, aber dann müsste es in der Gegenrichting bzw überall anderswo ja genauso sein, dort bekommt der SB aber erst den (sichtbaren) Anstoß, wenn die Zugstraße vollständig eingestellt werden KANN, sprich erst dann wenn der Zug den Abschnitt direkt hinter dem ASig in Zell freigefahren hat. Es kommt auch kein Störwecker bzw. Popup über gestörten SB.

 

Aber egal, damit kann man gut leben, ein Zug der steht macht auch nix kaputt. 

 

Lg Poldi

Posted

So wie ich es auf verschiedenen Stellwerken beobachtet habe läuft der SB bei dichter Zugfolge erst nach, wenn alle dafür vorgesehenen Gleisabschnitte vom vorherigen Zug aufgelöst haben und die Rotausleuchtung des Zuges verschwunden ist.

 

Zitat

...Die Fahrstrasse kann nur dann vollständig einlaufen und das Signal auf Fahrt kommen wenn sie komplett, also ggf. incl. D-Weg, frei ist...

Hier gibt es Unterschiede, die sich seltsamerweise im Baujahr des Stellwerks wiederspiegeln, zumindest beim S60:

- älteres Baujahr: lassen eine Fahrstraße ins besetzte Gleis nicht zu, die Gleisabschnittsmelder leuchten zwar kurz auf das wars aber auch

- jüngeres Baujahr: lassen eine Fahrstraße ins besetzte Gleis zu wenn alle Verschlüsse (inklusive D-Weg) der vorherigen Fahrstraße aufgelöst sind (keine Festlegung/Fahrt am Startsignal)

- noch jüngeres Baujahr: lassen eine Fahrstraße ins besetzte Gleis zu auch wenn noch der D-Weg der vorherigen Fahrstraße vorhanden ist (keine Festlegung/Fahrt am Startsignal)

 

ein S60 gleicht eben nicht dem Anderen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.