Jump to content

Aktueller Stand der dinge in/bei Signalsoft


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

seit der Fertigstellung von Fulda ist es sehr sehr ruhig hier geworden!

 

Können die Jungs vom Adminteam/Erbauer etc. mal für alle mal ne Aktuelle Info zusammenstellen.

Teilweise sind die letzten Aktuelle Info aus 2016/2017....

 

Häufig wird immernoch gefragt wie es den mit dem Multiplayer aussieht z.b.

 

 

Mit besten Grüßen

 

Paddy

  • 1 month later...
Posted

Schade das es hier keine Antwort dazu gibt....

Posted

ich kann einen kurzen Anriss geben, soweit ich das überblicken kann (ohne genauere Nennung um welche Projekte es sich handelt)

- etwas im norddeutschen Raum

- etwas in Bayern als Ergänzung zwischen Würzburg und Fulda

- im südhessischen sowie im Rhein-Main Gebiet tut sich etwas

- im Bereich des linken Rheins wird auch gearbeitet, vorallem in südlicher Richtung sowie auf der rechten Rheinseite im Bereich Koblenz

 

und zu guter Letzt: die Umstellung von Wuppertal Hbf, welches derzeit als S60 gebaut ist auf die S59 Technik.

 

jedoch alles unter vorbehalt, einige Projekte schlucken viel Zeit die man sich in der Freizeit suchen muss.

Posted

Hallo miteinander,

 

ich würde mich freuen, wenn auch die Behebung von Fehlern in bereits bestehenden Simulationen mehr Gewichtung in der Planung von Signalsoft finden würde.

Es ist verständlich, dass auch weiterhin an neuen Projekten gearbeitet wird, um Geld zu erwirtschaften. Auf der anderen Seite kann man aber langfristig Kunden nur halten, wenn die Produkte kontinuierlich verbessert und Fehler beseitigt werden.

 

Ich für meinen Teil werde mir erst wieder neue Stellwerke von Signalsoft zulegen, wenn an den bestehenden Simulationen (z. B. die Stellwerke der linken Rheinstrecke) größere Fehler beseitigt wurden. Könnte mir vorstellen, dass es anderen Kunden von Signalsoft ähnlich geht.

Posted
vor 19 Minuten schrieb michael_fdl:

Ich für meinen Teil werde mir erst wieder neue Stellwerke von Signalsoft zulegen, wenn an den bestehenden Simulationen (z. B. die Stellwerke der linken Rheinstrecke) größere Fehler beseitigt wurden.

Na, dann wirst du wohl noch eine Weile auf sehr interessante Stellwerke verzichten müssen.

 

Nicht, das du mich falsch verstehst. Im Prinzip hast du ja recht, dass veröffentlichte Software auch gepflegt werden sollte. Das ist die Sache des Chefs von Signalsoft, der leider seit einigen Jahren wenig Zeit dafür hat. 

Auf der anderen Seite muss man aber auch sehen, dass die Stellwerke der linken Rheinstrecke, die hier immer angesprochen werden, von 2010 und 2011 sind. Damals wurden sie auch noch anderweitig vertrieben und waren sehr günstig zu erwerben. Darauf wird man wohl nicht den Schwerpunkt legen. (Meine persönliche Einschätzung!)

Aus meiner Sicht sind die 15 danach erschienen Stellwerke (einschl. Köln Hbf) sowieso viel interessanter und funktionieren auch.

Posted

Die linke Rheinstrecke ist dank des Bundle auch heute noch relativ günstig. Deshalb war das auch für mich ein Grund dieses zu kaufen, für den Einstieg, da man mehrere Stellwerke unterschiedlicher Größe hat und klein anfangen kann. Und durch die Vielzahl eignen sie sich auch besser für den Multiplayer.

 

Die großen Zentralstellwerke sind meiner Meinung nach nur für erfahrene Nutzer interessant und daher nicht für Neukundengewinnung geeignet (allein schon preistechnisch). Aber wenn schon an kleinen Stellwerken noch Fehler haften, die seit Jahren nicht behoben werden, wieso sollte ich dann 100€ für ein großes Stellwerk ausgeben, an dem dann wahrscheinlich auch entsprechend mehr Fehler sein müssten?

Wenn natürlich, wie Helmut sagt, diese Stellwerke besser gepflegt werden, ist das erfreulich. Aber den ersten Eindruck gewinnt man eben mit den kleinen, älteren und günstigeren Stellwerken und wenn der nicht passt, dann geht es den Leuten wie Michael.

 

Und dass dann beim Entwickler die "Luft raus ist" wenn die Umsätze schrumpfen, weil man nur noch den kleinen Kreis der Stammkundschaft bedient, der große, komplexe Stellwerke braucht, weil die kleinen zu langweilig sind, ist das nicht überraschend. (gerade meinen letzten Satz bitte nicht als Angriff gegen Irgendjemanden sehen!)

 

Gruß

Martin

 

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb Maddin:

Und dass dann beim Entwickler die "Luft raus ist" wenn die Umsätze schrumpfen, weil man nur noch den kleinen Kreis der Stammkundschaft bedient, der große, komplexe Stellwerke braucht, weil die kleinen zu langweilig sind, ist das nicht überraschend. (gerade meinen letzten Satz bitte nicht als Angriff gegen Irgendjemanden sehen!)

 

Du hast schon recht. Die Stellwerke sind mit Masse größer geworden. Das liegt aber auch daran, dass sie oft von anderen Nutzern (nach einer Einweisung durch Richard) gebaut wurden/werden. Und von denen baut jeder das, wovon er Unterlagen hat.
Aber es gab ja auch kleinere Stellwerke nach der Rheinstrecke, die mit Bonn Hbf, Remagen oder Koblenz-Lützel vergleichbar sind: Wuppertal Hbf, Wuppertal-Vohwinkel, Düsseldorf-Gerresheim, Marburg, Kirchhain und zuletzt Herzogenrath. Und auch in Arbeit sind weitere kleine Stellwerke wie Burgsinn Bbf und Neuhof (Kr Fulda). Und in Planung sind im Bereich Würzburg - Fulda - Kassel noch weitere kleine Stellwerke.

Es wird also auch an Leute gedacht, die kleine Stellwerke bevorzugen.

 

Da aber, wie Sp Dr L 20 schon schrieb, auch an der Verlängerung der linken Rheinstrecke in südlicher Richtung gearbeitet wird, denke ich, dass im Zuge der Fertigstellung (das kann noch dauern) auch die Fehler in den alten Stellwerken behoben werden.

 

Mit meinem vorhergehenden Beitrag wollte ich auch nur sagen, dass einem m.E. etwas entgeht, wenn man aus Enttäuschung keine anderen Stellwerke ausprobieren möchte. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Edited by Helmut
Posted

Helmut, ich will die Stellwerksbauer wie DeadMan nicht kleinreden, aber ein Stellwerk steht und fällt mit seinem Fahrplan. Ich merke das selbst in StellSi, wo der Fahrplan noch keine Rangierfunktionen hat. Und bei KDGE bei Signalsoft merkt man es auch extrem. Und gleichzeitig deine Fahrpläne, die extrem interessant sind. Aber für alle anderen Stellwerke hat sich halt noch niemand gefunden. Nopi hat ja leider inzwischen anderes zu tun. Und ich würde ja gerne Richards Entscheidung, den Fahrplaneditor auch jetzt nach der Umstellung des Formates nicht herauszubringen, weder Kostenpflichtig noch Programmintegriert, in Schutz nehmen, aber aus diesem Blickwinkel gesehen… - ich kann es einfach nicht. Ein Stellwerk steht und fällt mit seinem Fahrplan. Und ein guter Fahrplanbauer fällt nicht vom Himmel. Ohne die entsprechende bedienfreundliche Software bereitzustellen, braucht man viel Glück, um jemanden zu finden.

 

Und dann das Thema Updates. Da gibt es denke ich wirklich nicht mehr viel zu sagen. Gut, ist seine Entscheidung, aber...

Posted
vor einer Stunde schrieb Gleissperre:

aber ein Stellwerk steht und fällt mit seinem Fahrplan. Ich merke das selbst in StellSi, wo der Fahrplan noch keine Rangierfunktionen hat. Und bei KDGE bei Signalsoft merkt man es auch extrem. Und gleichzeitig deine Fahrpläne, die extrem interessant sind.

Danke für dein Lob.

Grundsätzlich sehe ich das mit dem Fahrplan auch so. Das Stellwerk muss es aber auch hergeben, dass man einen interessanten Fahrplan machen kann. In Weißenthurm, Brohl, Bonn-Bad Godesberg, Roisdorf, Sechtem oder Brühl ist da nichts zu machen, in Hürth-Kalscheuren nur ganz bedingt und in Gerresheim eben auch nicht. 
Im Gegensatz dazu ein größerer Hauptbahnhof. Dort enden und beginnen Fern- und/oder Nahverkehrszüge. Dort gibt es die entsprechenden Gleise. Dann kann man auch Rangierfahrten. Lokwechsel, Verstärkungen und Schwächungen einbringen. Allerdings braucht man dazu auch gute Informationen; ausdenken kann man sich das alles gar nicht.
Auch Remagen ist ja durch den alten Fahrplan von Timo interessanter geworden. Leider fehlen ein paar weitere Gleise, auf denen Rangieraufträge ausgeführt werden könnten. Aber die wurden eben beim Erstellen des Originalfahrplans von 1996 und 2012 nicht gebraucht.

 

Edit: Beinahe hätte ich es vergessen. An Nopis Fahrplänen in Köln Hbf, Wuppertal Hbf und Oberbarmen, Marburg und Kirchhain, Duisburg Hbf und Essen Hbf kann man auch schön sehen, was machbar ist, wenn das Stellwerk das hergibt.

Posted

Genau; Remagen zeigt ja, wohin die Reise gehen kann. Und auch Brohl hat einiges ungenutzes Potential. Und bei KDGE kann man es mit den vielen Strecken und dem doch einigermaßen vorhanden Gbf einfach viel besser, wenn man das richtige Jahr wählt.

 

Ausdenken ist durchaus eine Strategie, warum nicht? Ich weiß, es ist jetzt nicht jedermans Sache, aber wenn man halt nur einen, mit viel Liebe zwei Fahrplanbauer hat, dann ist die Chance halt gering, dass dieser eine ein Fan davon ist.

Posted
vor 21 Stunden schrieb Helmut:

Na, dann wirst du wohl noch eine Weile auf sehr interessante Stellwerke verzichten müssen.

 

Nicht, das du mich falsch verstehst. Im Prinzip hast du ja recht, dass veröffentlichte Software auch gepflegt werden sollte. Das ist die Sache des Chefs von Signalsoft, der leider seit einigen Jahren wenig Zeit dafür hat. 

Auf der anderen Seite muss man aber auch sehen, dass die Stellwerke der linken Rheinstrecke, die hier immer angesprochen werden, von 2010 und 2011 sind. Damals wurden sie auch noch anderweitig vertrieben und waren sehr günstig zu erwerben. Darauf wird man wohl nicht den Schwerpunkt legen. (Meine persönliche Einschätzung!)

Aus meiner Sicht sind die 15 danach erschienen Stellwerke (einschl. Köln Hbf) sowieso viel interessanter und funktionieren auch.

 Dass die Stellwerke schon etwas länger auf dem Markt sind, ist mir bekannt, da ich auch bereits sehr früh Sechtem als erstes Stellwerk der linken Rheinstrecke erworben habe. Trotzdem gewichtet für mich das Argument, dass das "Sache des Chefs ist, der dafür leider seit einigen Jahren wenig Zeit hat" nicht hinreichend. Denn die Stellwerke werden nach wie vor auf der Shopseite von Signalsoft zum vollen Preis angeboten. Ich bezahle gerne den vollen Preis für ein Produkt, wenn es auch voll funktioniert. Leider wurden markante Fehler in einigen Stellwerken (Hürth-Kalscheuren -> BlSpT funktioniert nicht, Gleissperren können nicht einzeln umgestellt werden) seit Jahren nicht behoben, obwohl sie von verschiedenen Kunden regelmäßig gemeldet wurden.

Auch wenn einige der Stellwerke "relativ" günstig angeboten werden, sollten sie trotzdem funktionieren und das können, was die Beschreibung im Shop verspricht.

 

Wenn der Schwerpunkt auf Neuentwicklungen / große Stellwerke gelegt wird, kann ich das teilweise nachvollziehen, da ja auch Umsatz erwirtschaftet und gesteigert werden soll.

Wie Martin bereits schreibt, werden sich Neukunden (die sich noch nie mit der Materie beschäftigt haben und erst langsam einsteigen wollen) zum Anfang kein Stellwerk für 60 € oder mehr kaufen, sondern wollen mit kleineren anfangen. Diese Kunden gehen euch verloren.

 

Posted
vor 29 Minuten schrieb Gleissperre:

Ausdenken ist durchaus eine Strategie, warum nicht? Ich weiß, es ist jetzt nicht jedermans Sache, aber wenn man halt nur einen, mit viel Liebe zwei Fahrplanbauer hat, dann ist die Chance halt gering, dass dieser eine ein Fan davon ist.

🙂

Wenn ein realer Fahrplan bei einem Stellwerk nicht viel hergibt, hätte ich kein Problem damit, einen fiktiven dafür zu basteln. Die Ideen dazu könnten ja Andere liefern, ich würde sie dann nur umsetzen. Bei verknüpften Stellwerken ergibt sich nur das Problem, dass diese fiktiven Züge in den Nachbarstellwerken auch abgebildet werden müssten. Und da müssen sie dann zeitlich hineinpassen. Für Würzburg Hbf z.B. habe ich für alle Züge bereits die Zeiten aller Betriebsstellen zwischen Würzburg Hbf und Kassel-Wilhelmshöhe sowohl auf der SFS als auch auf der Altbaustrecke, sowie zwischen Bebra - Eichenberg - Göttingen in meine Tabelle aufgenommen. Wenn ich da jetzt z.B. in Burgsinn einen Zug hinzufüge, dann muss dar auf der ganzen Strecke auch ein entsprechendes Zeitfenster und/oder Wartemöglichkeiten haben, sonst gibt es bei anderen Stellwerken ein Problem. das wird also sehr zeitaufwändig.

 

Für die älteren Stellwerke kann aber auch jeder, der in der Lage ist mdb-Dateien zu öffnen selbst machen und, wie Timo, dann den anderen zur Verfügung stellen.

Posted
vor 2 Minuten schrieb Helmut:

Für die älteren Stellwerke kann aber auch jeder, der in der Lage ist mdb-Dateien zu öffnen selbst machen und, wie Timo, dann den anderen zur Verfügung stellen.

Das bearbeiten der mdb ist halt kein einsteigerfreundlicher Editor.

Posted
vor 17 Minuten schrieb michael_fdl:

Trotzdem gewichtet für mich das Argument, dass das "Sache des Chefs ist, der dafür leider seit einigen Jahren wenig Zeit hat" nicht hinreichend.

Das sollte von mir auch kein Argument sein, sondern nur eine Erklärung für die jetzige Situation aus meiner Sicht.

 

vor 17 Minuten schrieb michael_fdl:

Diese Kunden gehen euch verloren.

Wenn du mich bei "euch" mit einbeziehen solltest, liegst du falsch. Ich gehöre nicht zu Signalsoft. Genauso wenig, wie andere, die Stellwerke bauen oder Fahrpläne basteln auch. Die tun das nur in ihrer Freizeit, weil sie wollen, dass es weitergeht. Auch wir warten monatelang auf Unterstützung durch Richard. Für ihn ist Signalsoft eben nur ein Nebenkriegsschauplatz, mit dem man nicht wirklich Geld verdienen kann.

Ich habe mich damals gemeldet, weil jemand gesucht wurde, der für neue Stellwerke die Fahrpläne schreibt. Wenn ich mich hier im Forum zu anderen Stellwerken melde, an denen ich nicht beteiligt bin oder war, tue ich das als privater Nutzer mit meiner persönlichen Meinung. 

Offizielle Statements kann es nur von Richard oder den Administratoren des Forums geben.

Posted
vor 5 Minuten schrieb Gleissperre:

Das bearbeiten der mdb ist halt kein einsteigerfreundlicher Editor.

Stimmt. Ich wäre aber gerne bereit, einem Einsteiger das Erstellen von mdb-Fahrplänen zu erklären. Das wäre nicht das erst Mal.

Posted

Hallo Helmut,

 

ich sitze derzeit an einer 1985er-Fassung des linken Rheins, habe aber (nach dem Ausarbeiten der betrieblichen Unterlagen) noch Schwierigkeiten, diese in den Fahrplan zu übertragen. Darf ich auf Dein o.g. Angebot zurückkommen?

 

Grüße

 

Johannes

Posted
Am ‎25‎.‎08‎.‎2018 um 15:43 schrieb Gleissperre:

Helmut, ich will die Stellwerksbauer wie DeadMan nicht kleinreden, aber ein Stellwerk steht und fällt mit seinem Fahrplan.

Moin,

 

das stimmt so nicht ganz. Erst ein sehr gut programmiertes Stellwerk versetzt den Fahrplanbauer in die Lage, einen komplexeren Fahrplan inklusive Rangierfahrten programmieren zu können. Da ich beide Seiten "durchlebt" habe kann ich das gut beurteilen.

Beide Seiten haben in etwa einen 50/50-Anteil an einem Projekt. Wobei bei komplexeren Fahrplänen, wie zb Köln Hbf, der Fahrplanersteller mehr Stunden bis zur Fertigstellung benötigt als die eigentliche Tischentwicklung.

 

Michael_Fdl: Es mag sein, dass die Begründung für dich nicht hinreichend ist. Ich würde auch viel lieber hier weitere Stellwerke entwickeln und Fahrpläne basteln statt meinem Beruf nachzugehen. Klappt leider nicht, da meine Familie und meine Wenigkeit leider nicht von Idealismus leben können. Wir brauchen dafür Geld und das kannst du nun einmal nicht mit diesem Nischenprodukt verdienen, um mehrere Familien über die Runde zu bringen.

Im Endeffekt muss/sollte jeder Bahnfreund froh sein, dass überhaupt jemand mit den entsprechenden Kenntnissen solche Stellwerke ermöglicht. Aber es ist eben "nur" ein Nebenprodukt. Genauso sollte/muss jeder froh sein, dass es solche Leute wie Helmut, Dead Man, Sp Dr L20 usw in ihrer Freizeit sowohl Stellwerke erstellen als auch Fahrpläne entwickeln.

Klar, grundsätzlich ist der Kunde "König", aber der Kunde sollte/muss auch einmal darüber nachdenken was passiert, wenn der Anbieter aufhören würde. Es gäbe alternativ nichts mehr, was Sp Dr S59/60 auch nur in annähender Qualität herankommen würde.

Deshalb störe ich mich nicht an Fehlern von Spezialsachen sondern freue mich, wenn der Standardablauf der Stellwerke mit zb Umleitern funktioniert und ich eben den Alltag eines Fahrdienstleiters genießen darf.

Zb Oberleitungsausfall habe ich in den ganzen Jahren im realen Betrieb nicht einmal erlebt. Wenn das nun nicht getreu dargestellt wird ist es mir Latte.

 

Hinsichtlich des Aufwands des Stellwerkbaus und der Fahrplanerstellung hatte ich irgendwann hier im Forum genau erklärt, wie zeitintensiv und komplex die Geschichte ist und mit dem Fazit geschlossen: Der Preis eines Stellwerks wäre eigentlich wesentlich zu hoch, wenn man ihn an den Aufwand koppeln würde. Allein aufgrund dessen sollte/muss jeder auch eventuelle Fehler in der Simulation nach meiner Auffassung in Kauf nehmen. Ein Eisenbahnfan lässt sich nach meiner Meinung jedenfalls nicht von solchem Pillepalle den Spaß an diesen Simulationen verderben.

 

Viele Grüße

Stefan

 

 

 

Posted
vor 14 Stunden schrieb Nopileos:

Hinsichtlich des Aufwands des Stellwerkbaus und der Fahrplanerstellung hatte ich irgendwann hier im Forum genau erklärt, wie zeitintensiv und komplex die Geschichte ist und mit dem Fazit geschlossen: Der Preis eines Stellwerks wäre eigentlich wesentlich zu hoch, wenn man ihn an den Aufwand koppeln würde. Allein aufgrund dessen sollte/muss jeder auch eventuelle Fehler in der Simulation nach meiner Auffassung in Kauf nehmen. Ein Eisenbahnfan lässt sich nach meiner Meinung jedenfalls nicht von solchem Pillepalle den Spaß an diesen Simulationen verderben.

 

Nopi, Du sprichst mir aus dem Herzen.

Posted

Um meine Meinung auch dazu kund zu tun, ich bin schwer begeistert zu was sich die Sache entwickelt hat. Wenn man an Arnheim denkt oder Braunschweig, das erste wirklich große Stellwerk. Und jedes mal hatte ich den Gedanken "Pfoa....die haben sich wieder selbst übertroffen." und das hat bisher bei jeden Stellwerk das mit Spannung erwartet wurde zugetroffen. Ich muss sagen mit Würzburg wurde ein extrem hoher Level erreicht, der sicher noch weiter ausgebaut wird.
Und natürlich kann man das....ich nenns jetzt mal Ehrenamt...nicht genug würdigen. Ich hab zwar nicht viel Ahnung von den Fahrplänen und spekulier mit den Gedanken mich da vielleicht mal einzulesen, aber diese Riesentabellen flößen einen schon Respekt ein. Vor allem da die Fahrpläne derzeit sehr detailiert sind und auch die Rangieraufträge sind seit Karlsruhe richtig gut umgesetzt, die Hinsweise lassen kaum Fragen offen was den jetzt mit dem Zug passiert. Und das für die ganze Woche, bzw, das ganze Jahr zu schreiben....danke das ihr euch nicht zu sehr runtermachen lasst sondern stur in der Spur bleibt und Fahrplanbugs relativ flott behebt.
Ich hoffe das dieses Nischenprojekt auch weiterhin so weiterläuft.

Posted

Ich möchte auch nochmal kurz anmerken, dass, auch wenn ich erst seit Kurzem dabei bin, die Community hier um signalsoft doch ziemlich aktiv ist.

Ist zwar ein kleiner Kreis hier, aber es geht ja auch um ein Nischenprodukt und dafür ist das Forum noch sehr belebt, was mir gefällt und Hoffnung gibt. 🙂

Und äh, irgendwie Danke an alle die dafür sorgen?! 😅 

Posted

auch was von meiner Seite dazu: 

die (ich nenne es mal) Altanlagen am linken Rhein wurden von Richard gebaut, somit mit altem Code und können nur von ihm umgebaut bzw. verändert werden.

Alles neuere wurde von aktiven Mitgliedern ausserhalb von Signalsoft gebaut und können theoretisch verändert werden - aber nur theoretisch. 

Praktisch gesehen ist es für den Aussenstehenden nur eine kleine Änderung, für die Erbauer jedoch oftmals viel Arbeit das Ganze so umzubauen/ergänzen dass das Stellwerk weiterhin läuft -> anschließende Testphase, ob alles so funktioniert wie es soll steht dann auch noch an. Wenn dann noch Zusatzfunktionen dazukommen, die wir noch nicht haben müssen wir Richard wieder mit einbeziehen, der sich das Ganze dann anschaut und abwägt ob dies überhaupt für die Simulation Sinn macht (klar hat jedes Stellwerk seine Eigenheiten, aber muss wirklich alles 1:1 umgesetzt werden? Wenn ja schießt der Preis, für jede "individuelle Simulation" in die Höhe)

 

Richards Simulationen stehen für Qualität, siehe hier: 

 

Wäre das Ganze wirklich so fehlerbehaftet würde die Simulation wohl kaum ihren Weg bis Bangkok geschafft haben...

 

Im Großen und Ganzen sind Richards Simulationen die bisher einzigen auf dem Markt die ein S60 Stellwerk realitätsnah umsetzen - und ja, im Hintergrund tut sich was, für den Benutzer jedoch nicht sichtbar :)

 

Posted

Hallo zusammen,

 

ich glaube auch nicht, daß die bisher geäußerte Kritik (zumindest meinerseits) sich auf fehlerhafte oder mangelhaft umgesetzte Funktionalitäten gestützt hat, sondern eher dahingehend gemeint war, das Dinge, die mit der bisherigen Funktionalität durchaus umsetzbar sind und andernorts auch umgesetzt wurden, in Teilen nicht projektiert wurden. (Beispiel Rangierstraße in KRE aus Gl. 6 ff südlich in die Ausziehgleise, Rangiergleis 313 in KOWI keiner "Location" zugeordnet, daher für Rangieraufträge nicht ansprechbar, Fdl Bad Ahrweiler bietet auf zweigleisiger Strecke alle Züge an, obwohl das nicht nötig wäre (richtige Lösung in KAND und KB durchaus vorhanden), usw.). Diese (von mir als programmtechnische Hoppalas betrachteten) Dinge dürfen zweifelsohne passieren; so eine Simulation paßt auch nicht in 80 Zeilen Code. Allerdings sollte - und das ist wohl auch die berechtigte Erwartungshaltung der Hobbykunden - nach n Jahren sich die Zeit genommen werden, derlei auszubügeln.

 

Sollte z. B. der linke Rhein im Rahmen von KKO nochmals angefaßt werden, wäre es unverzeihlich, diese Kleinigkeiten dann nicht mitauszubügeln. Oder (wenn man soweit Träumen darf) falls nach Abschluß der Entwicklung für das DrS 2 auch Bad Breisig die Lücke schließen sollte - dann erst recht, da das ohne Anpassungsarbeiten in KRE und KBRO wohl kaum funktionieren kann.

 

Sofern grundsätzlich möglich, könnte man auch über eine Neuprojektierung der "alten" Rheingoldsimulationen nachdenken, sofern es auch Dritten (außer Richhard) nunmehr möglich ist, Stellwerke zu projektieren.

 

Liebe Grüße

 

 

Johannes

Posted

Signalsoft hat ein an und für sich gutes System entwickelt, was Updates betrifft. Leider wird dies nur sehr wenig genutzt. Es gibt in den Stellwerken, die ich habe (so zB Braunschweig) immer noch Bugs, die trotz dieses Systems seit Jahren (!!) nicht behoben sind. Das finde ich persönlich sehr schade.

 

Fdl_wo

Posted
vor 4 Stunden schrieb Fdl_Wo:

Signalsoft hat ein an und für sich gutes System entwickelt, was Updates betrifft. Leider wird dies nur sehr wenig genutzt. Es gibt in den Stellwerken, die ich habe (so zB Braunschweig) immer noch Bugs, die trotz dieses Systems seit Jahren (!!) nicht behoben sind. Das finde ich persönlich sehr schade.

 

Das kann ich nachvollziehen.

Aber gerade Braunschweig Hbf ist ein sehr altes Stellwerk mit einer Version 2.xxx. Mittlerweile ist Richard bei 3.7.xx. Irgendwann war also der Zeitpunkt für schnelle Updates bei Braunschweig überschritten. So ist das auch mit den Stellwerken am Rhein.
D.h. die Fehler werden in Braunschweig erst dann behoben werden können, wenn es in einer neueren Version vorhanden ist und dann auch getestet wurde. Eine Version 3.6.xx war mal in Arbeit, ich weiß aber nicht, wie weit die ist. 

Aber grundsätzlich sei als Hintergrundinfo gesagt: Ein Update für ein altes Stellwerk wird wohl nur im Zuge der Umstellung auf einen neueren Code durch Richard upgedatet. Und bevor das passiert, muss auch noch, wie Sp Dr L20 schon geschrieben hat, vorher getestet werden, ob sich nicht neue Fehler durch den neuen Code eingeschlichen haben.

Und da bei alten Stellwerken alles nur durch Richard nebenbei gemacht werden kann dauert es eben sehr, sehr lange. Im Moment geht z.B. auch bei uns nichts weiter, falls Richard benötigt wird.

 

Ich kann jedem nur empfehlen, der nur alte Stellwerke hat und sich ständig über die bekannten kleinen Bugs ärgert, sich zu überlegen, ob er sich nicht für mehr Spielspaß mal ein neueres Stellwerk zulegt. (Das ist keine Werbung, sondern meine persönliche Meinung. Ich habe keinen Vorteil davon, außer dass vielleicht die Beschwerden zu älteren Stellwerken hier im Forum weniger werden. 🙂)

  • 5 weeks later...
Posted

Braunschweig leidet unter "Stellwerk Ba" Probleme... nur loesbar wenn einer sich hinsetzt und eine (jetzt neue) Generische Oberflaeche baut, damit man dort herumbasteln kann... zusaetzlich muss der Fahrplan umgebastelt werden. 

 

Es ist einer der Gruende warum wir die Generische Oberflaeche gebaut haben. 

 

Wann? keine Ahnung... irgendwann mal. Wenn ich ein Datum nennen wuerde, gibt's Fragen wenn es dann nicht fertig ist.... also nennen wir freundlicherweise kein Datum.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.