Jump to content

Mittelweichen in KK


Recommended Posts

Posted

Hallo!

Ich habe mich jetzt ein wenig mit den Besonderheiten von Stellwerk Kf beschäftigt.

Dabei sind mir die Mittelweichen aufgefallen.

Vielleicht ist ja hier jemand unter uns der das ganze aus der Praxis kennt.

Welchen Sinn haben die Mittelweichen?

Die Frage ist allerdings nicht so trivial wie sie aussieht.

Es geht mir nicht darum wann man die MGT bedient, und auch nicht darum das man über die Weichen 12 und 13 aus

Gleis 1 nach 220 fahren kann.

Die Frage ist warum man überhaupt eine MGT vorgesehen hat.

Denn der einzige Fall wo die MGT gebarucht wird ist um eine Ausfahrt von 021 einzustellen, nachdem per UFGT

eine Einfahrt über Gleis 1 nach 021 eingestellt wurde. (Nur dann liegen die Weichen 12 und 13 nämlich abzweigend)

Wann benutzt man also solche seltsamen Einfahrten (via Gleis 1 nach 021)?

verstehen könnte ich das wenn in 011 platz währe für einen kurzen Zug der dadurch quasi überholt werden könnte

während 022-028 besetzt ist.

Aber selbst in dem falle könnte man die Einfahrt nur bis 012 einstellen und dann ganz normal mit 012-221 Aufahren (ohne MGT)

Meiner Meinung nach macht die MGT dort garkeinen Sinn und die Signale ASig 011 und ASig 021 müssten eigentlich

ZSig sein, dann brauchts auch keine MGT

Mit freundlichem Gruß SpDrS 60

Posted

Wenn Gleis 211 mal gesperrt sein sollte, MUSST du aus 012 nach 221 ausfahren, und dazu brauchst du die MGT (um eine Fahrstraße vom Zsig 012 über Asig 021 nach 221 zu stellen). Oder wenn du aus Not einen Zug, der über 221 ausfahren sollte (damit der Deutzer nicht durcheinanderkommt), in 012 einfahren lassen musst (obwohl er laut Fahrplan auf ein anderes Bahnhofsgleis gehört).

Einfahrten über Gleis 1 nach 021 gehen nicht, wie willst du das machen? Also wie würdest du eine solche Fahrstraße stellen? Macht ja, wie du auch selbst sagst, eh wenig Sinn :-)

Posted

Halo Michael!

Für Zugfahrten von 012-221 (oder auch 211 egal) ist keine MGT erforderlich weil dann das ASig 012 das Startsignal ist und dieses liegt vor den Weichen. ASig 021 wird dann Betrieblich abgeschaltet (Kennlicht).

Ist auch so in der Sim völlig richtig "nachzustellen".

Das mit dem Deutzer "durcheinander" lassen wir mal weg, weil das ist sicher nicht der Grund. In der Realität werden die beiden Gleise 210 und 220 gerne und oft vertauscht, wenn es dem Betriebsfluss zuträglich ist. (Natürlich mit Absprache)

Einfahrten über Gleis 1 nach 021 gehen sehr wohl. Weichen entsprechend mit WGT stellen und UFGT verwenden.

ASig 012 wird dann betrieblich abgeschaltet (Kennlicht). Auch soweit in der Sim völlig korrekt.

Gruß SpDrS 60

Posted

Der Sinn der "Mittelweichen" ist aus Gruende der Sicherheit einer Zugfahrt.

Schau dir als witz auch mal die Amsterdam, Hengelo und Arnhem sims an. Dort WIMMELT es vor Mittelweichen.... und sind soweit nicht (oder kaum) gesichert. Risiko?

Nein... in den Niederlanden gilt der Regel: Sieht der Tf zwischen Zugspitze und Ausfahrsignal eine Weiche, ruft er beim Fdl an. Er erhaelt einfach muendlich Zustimmung (wird auf Band gespeichert) und faehrt ab. Bis zum Ausfahrsignal faehrt der Tf auf Sicht.

Problem geloest.

Jetzt in Deutschland:

Der Gesetzgeber ist da etwas kompizierter und fordert eine gesicherte Fahrstrasse fuer einen Zug. Und das meint also von der Zugspitze und weiter.

Wenn jetzt ein Zug AUF der Weiche steht (die Weiche nicht verschlossen ist (!)... man darf NICHT davon ausgehen, dass zwischen der Weiche und das ausfahrsignal restliche Weichen auch "noch" verschlossen sind!) und dies regelmaessig vorkommen KANN, MUSS die Weiche(n) als Mittelweichen projiziert werden.

Damit wird dem Gesetz gedient. Etwas mehr Sicherheit. Und einen Haufen kosten und Bedienungsaerger mehr...

Und die Situation in Koeln ist in der Tat theoretisch. Aber da es im Gesetz gefordert wird, gibt's das...

Und die MGT taste in Koeln ist sehr wenig verwendet... ;-)

Posted

Hallo SpDrS60,

Du hast Recht hier in Köln irgendwie nicht richtig brauchbar. Aber ist wohl wie Richard sagt, dass hier nur der Vorschrift genüge getan ist. Weichen vorm Ausfahrsignal ist gleich MGT. Denn die Weichenverbindung innerhalb der Bahnsteiggleise ist ja in Köln eigentlich eine Notlösung, weil im Gleisvorfeld bis zur Brücke kein Platz dazu war. Wenn’s auch keinen richtigen Sinn macht, ist immerhin die Möglichkeit da von der Weichenverbindung über 021 auszufahren dann muss auch verschlossen werden. Und damit nicht jedes Mal die MGT benutzt werden muss haben die Gleise 1 und 2 ja auch 2 Ausfahrsignale so kurz hintereinander. Obwohl in Verbindung mit der Einfahrstraße über Gleis 1 nach 021 (was Du alles ausprobierst ;) ) kann das Ganze dann doch noch einen praktischen Wert besitzen: Man denke da an Personensonderzüge mit Überlänge (Rhein in Flammen war immer sehr lang, ggf. sogar mit Doppeltraktion) die über Gleis221 nach Deutz fahren sollen. Damit der letzte Wagen an den Bahnsteig passt, muss die Lok bis auf die Weichenverbindung vorfahren. Wäre denkbar wenn am Gleis 1 der längste Bahnsteig im Bahnhof wäre.

Oder die Spaßvariante ist: die Zugstraße über 1 nach 021 ist die VIP Lösung. Die VIPs im ersten Wagen dürfen ungestört auf Bstg. 2 aussteigen, während der Pöbel auf Gleis 1 raus muss. :lol:

Übrigens ist mir in dem Zusammenhang etwas aufgefallen. Rangierfahrstraße von 012 nach 011/ 021 und 022 nach 021 funktionieren nicht, aber stell mal eine Rangierfahrstraße von 011 oder 021 nach 211/222 ein. Ist lustig! :D

Noch was am Rande wo ich noch nicht drauf gekommen bin. Was sagen uns eigentlich die Festlegemelder die in Köln an den Ausfahrsignalen zusätzlich in einem eigenen Tischfeld zu finden sind. Zuerst dachte ich evtl. (analog zu Bbf) an die Einfahrzugstraßen im Nachbarstellbereich. Oder hat es was mit den Deckungssignalen zu tun. Ich finde keinen Zusammenhang. Ich hoffe das steht jetzt nicht irgendwo in der Anleitung. :unsure:

Gruß

Nobbse

Posted

Achso, ja das es einen rein "juristischen" grund hat hätte ich mir ja denken können.

Aber eure Aussagen bestätigen ja meine Meinung das es in Köln sogut wie nie genutzt wird.

Obwohl in Verbindung mit der Einfahrstraße über Gleis 1 nach 021 (was Du alles ausprobierst ;) )

naja, ganz einfach: Ich habe nach einem "Sinn" der MGT gesucht und ihn (wenn auch theoretisch) auch gefunden.

Übrigens ist mir in dem Zusammenhang etwas aufgefallen. Rangierfahrstraße von 012 nach 011/ 021 und 022 nach 021 funktionieren nicht, aber stell mal eine Rangierfahrstraße von 011 oder 021 nach 211/222 ein. Ist lustig! :D

Werde ich mal machen, die Rangierfahrstraßen 012/011 und 012/021 sollten eigentlich projektiert sein. (könnten jadurchaus Sinn machen Lokwechsel o.ä.)

Noch was am Rande wo ich noch nicht drauf gekommen bin. Was sagen uns eigentlich die Festlegemelder die in Köln an den Ausfahrsignalen zusätzlich in einem eigenen Tischfeld zu finden sind. Zuerst dachte ich evtl. (analog zu Bbf) an die Einfahrzugstraßen im Nachbarstellbereich. Oder hat es was mit den Deckungssignalen zu tun. Ich finde keinen Zusammenhang. Ich hoffe das steht jetzt nicht irgendwo in der Anleitung. :unsure:

Ich weiß es nicht 100% weil ich noch nie drauf geachtet habe, aber sind das nicht Fertigmelder?

Wo der Zugführer den Zug als Abfahrbereit meldet?

irgendwo habe ich mal gelesen das Köln sowas hat, aber frag mich wo....

Greetz SpDrS 60

Posted

Entschuldigt meinen etwas unqualifizierten Beitrag - Denken hilft manchmal ;-)

Posted

Hey Michael!

Kein Problem, da gibts nichts zu entschuldigen!!

Wir ergänzen uns doch prima hier finde ich, der eine weiß was, der andere das nächste, dafür ist ein Forum doch da.

Jeder darf das schreiben was er gerade meint, und wenn er sich mal irren sollte ist das auch nie ein Problem.

Gruß SpDrS 60

Posted

Ja, eine Fertigmeldung! Das ist es. Nur Züge mit Zub, weswegen es auch nicht immer leuchtet. Ich hab da im falschen Rahmen gedacht. Danke.

Was ich gestern als lustig bezeichnete war, dass beim Einstellen der Rangierfahrstraße von 011 oder 021 nach 211/222 immer Hp1/2 kam. Die Rg-Fahrstraße ist eingelaufen bis 211R2 oder auch 222R3 und das Hauptsignal kam auf Fahrtstellung. Ich konnt’s nicht glauben und hab’s immer wieder probiert. Alle Fahrstraßen ließen sich dann auch mit FRT zurücknehmen und HpSig ist ohne HaGT auf Halt gefallen. Da ich vorher viel herumprobiert habe mit MGT und UFGT war das wohl ein Hänger irgendwo im Programm. Denn heute ist alles wieder korrekt mit Hp0/Sh1. Aber 0012 – 011 und 022 – 021 geht wirklich nicht.

Gruß

Nobbse

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.