Jump to content

Immer noch Probleme Bbf , und n paar andere Kleinigkeiten


Recommended Posts

Posted

Aber eigentlich haben wir doch auch keine andere Version :) Konnte das aktuell noch nicht überprüfen, weil mich die fehlerhaften Signale (346) so nervten, dass ich nach kurzer Zeit aufgehört habe... Aber morgen oder Montag sollte mal wieder eine Debug-Schicht drin sein...

Posted

Hast du denn die letzte Version (.70?)

Posted

Demnächst ja :-) Die letzten Updates konnte ich noch nicht mitnehmen...

Posted

Seufz... Ich komme immer noch zuverlässig an einen Punkt, wo ich die Sim in die Ecke schmeißen muss :(

Klar, 346 funktioniert wieder. Aber die hängenbleibenden TFZF-Zugnummern zwingen zum Neustart der Sim, damit der Bbf-Fdl weiter seinen Dienst tut (denn ansonsten stellt er nach wie vor die Arbeit ein, sobald dort so eine Zugnummer hängt). Neustart der Sim führt zu massiven Problemen mit den Signalen auf der S-Bahn-Strecke (Mühlheim ri. Hansaring). Dort ging dann irgendwann gar nichts mehr: Fahrstraßen werden festgelegt, Signal geht aber nicht auf Fahrt, auch nach Auflösen und neu einstellen. Oder die festgelegte FS lässt sich nicht einmal mehr auflösen...

Irgendwas spinnt da noch rum. Aber wahrscheinlich muss ich mal einen Screencast machen. Irgendwas müssen wir doch anders machen, wenn es bei anderen Leuten funktioniert :)

Posted

Ich habe mich das heute mal mit einem Tester angesehen. Er bei mir auf dem Schirm... alles funktioniert normal. Dann ich bei ihm auf dem Schirm... da ging's schief... Ohne das er was anders macht...

Wenn's das bei mir nicht macht, wo soll ich anfangen zu suchen?

Was ich machen kann, ist es so zu machen, dass wenn du die Zugnummer eingibst irgendwo anders, sie dann garantiert geloescht wird in der Stapelfelder bei Bbf. Das loest dann zwar nicht die Ursache, aber haengst nicht fest dann.

Das mit dem Neustart und Problemen auf der S-Bahn hat der liebe Tester mit einer .sim Datei gegeben und war hier nachvollziehbar. Also da gucke ich sofort nach. Das war ein interessanter Fehler.

Posted

Hallo, Leute!

Vielleicht trägt das zur Fehlersuche bei.

Auffällig mit der hängengebliebenen Zugnummer ist, dass es wie schon mal geschrieben, ausschließlich bei den Zügen der Gattung TFZF auftritt.

Bei allen anderen Zügen die sich im Zugverband (also mit Waggons) befinden, funktioniert es wie geschmiert :rolleyes:

Zumindest ist das bei mir so.

Hätte euch gerne einen passenden Screenshot reingestellt, aber irgendwie checke ich es nicht.

Wie geht das eigentlich hier in dem Forum?

Grüsse, Thomas

Posted

Wie Richard schon schrieb, wir haben da gestern mal ein bisschen rumgespielt. Bei ihm funktioniert es sowohl in der Debug- als auch in der Release-Version ohne Probleme. Bei mir dagegen bleibts hängen. Und wir konnten auch nichts feststellen, was ich anders mache als Richard. Ist also sehr mysteriös und es gibt noch keine Idee, wie man noch rausfinden könnte, woran es liegt...

Screenshots kann man hier anscheinend keine reinstellen. Musst du anderswo hochladen und dann verlinken. Aber wie schon geschrieben, in diesem Fall ist das auch nicht so hilfreich ;)

Posted

Bei mir bleibe es nicht hängen die Zugnummer.

Was ist da los mit euer Sim?

Das verstehe ich nicht ganz?

Bei mir bleiben manche Zugnummern auch im Bbf hängen (z.B. 77663 und 77656).

Posted

Liebe Leute,

wir wissen: Es gibt Leute, die dieses Problem haben. Es gibt andere, die es nicht haben. Es bringt daher nichts, wenn noch 5 Leute schreiben "Ich hab das Problem auch" oder "Ich hab das Problem aber nicht" ;) Also bitte schont doch das Forum etwas, das tut der Lesbarkeit des Threads gut!

Posted

Das mit Signal 346 lag an einen Problem beim Starten der "Sicherungsanlagen". Einer der Bedingungen von der Fahrtstellung eine Selbstblocksignal ist die Haltstellung des naechsten Signals. Beim Start der Simulation wird ja "alles unter Spannung" gesetzt und die Signale hochgefahren.

Und da haengt's an der Reihenfolge... Wenn jetzt erst das naechste Signal auf Fahrt kommt, kann das vorherige Signal nicht mehr in Fahrtstellung kommen... weil ja die Bedingung "naechste muss halt sein" erfuellt ist. Und bleibt rot...

Eigentlich verursacht durch die Tatsache, dass wir die Signaleinrichtugn bis ins Detail nachbilden.

Wenn in realitaet die Anlage erst mal eingeschaltet werden muss, muss auch einiges von Hand an Relais "gedrueckt" werden.

Und in unserem Fall muessen wir es "unterdruecken".

Signalstoerung rundum 111/115 und d-weg von 119 sind jetzt geloest (letzteres war ein Tippfehler)

Das mit 111/115 war ganz anders. (viel komplizierter) Hat mit der Kennlichschaltung zu tun.

Der SB Betrieb in KK bei Verspätungen kann auch bissle besser funktionieren (kleine Aenderung, weil die meisten ja alleine Arbeiten.)

Zugnummer von TFZF aus Bbf springen bei mir alle komplett ordentlich. Entweder als Rf oder Zf... ist egal... Also noch nicht gefunden.

Posted

Mal ne blöde Idee, wenn man mal Köln komplett deinstalliert und wieder neu installiert?? Meistens bringt das ja was!

Ich werde das jetzt einfach mal machen

Ne hat nix geholfen Problem weiterhin so!

Posted

Vielleicht trägt das zur Fehlersuche bei.

Auffällig mit der hängengebliebenen Zugnummer ist, dass es wie schon mal geschrieben, ausschließlich bei den Zügen der Gattung TFZF auftritt.

Bei allen anderen Zügen die sich im Zugverband (also mit Waggons) befinden, funktioniert es wie geschmiert :rolleyes:

Zumindest ist das bei mir so.

Ist bei mir genauso; es scheint wirklich so zu sein wie Du vermutest, dass dies nur bei Leerfahrten auftritt. Alle anderen Züge scheinen zu funktionieren.

Als Beispiel: (Fr 4.35 Uhr) Der 77663 ist bereits in Köln-Deutzerfeld und der 77656 steht ohne Zugnr. auf Gleis 4.

aber beide Zugnrummern hängen noch im Bbf. (Beide Züge Lz von Bbf nach Deutz, BR103)

Meine sim für diese Situation habe ich per e-Mail an den Support gesandt; vielleicht hilft es den Fehler zu finden.

Gruß

Dietmar

Posted

Hallo,

ich habe einen kleinen Fehler gefunden und zwar kann ich im SpDr.60 mit der WGT, WHT und WAT jede Weiche umstellen und auch die, die nicht gestört ist. Der Bediener macht zwar mit WHT und WAT eine Nummer aber es ist machtbar.

Hier in der Simulation ist es wie im SpDr.600 da muss erst ein Störung der Weiche vorliegen.

Ist dies so gewollt...?

Posted

Ich habe es im richtigen Stellwerk noch nicht probiert um mit WHT/WAT eine Weiche umzustellen der keine Stoerung hat. Weil halt ein Nummerchen entsteht.

in der Sim ist es darum im Moment logischer, dass die WAT/WHT nur wirksam ist, wenn tatsaechlich eine Stoerung vorliegt.

Posted

Es ist machtbar da im 60iger Schaltungstechnisch nicht überprüft wird ob ein Störung der Weiche vorliegt und somit gehen alle 3 Außentasten zum umstellen.

Wir haben das selber mal in einem Übungstellwerk der DB durch gespielt :D (DB Schule Wuppertal) wie das in der Praxis gemacht wird ist wieder etwas anderes.

Posted

Außerdem ist Köln ja auch eigentlich ein 600 ;) Im 60 gibts z. B. diese Fertigmelder an den Bahnsteiggleisen nicht (meinte zumindest Jörn...). Aber natürlich ist der Stelltisch ansonsten 60 (Weichenmelder usw). Vielleicht kann man es als eine "Mischung" ansehen ;)

Posted

Oh die Fertigmelder gibt's ganz bestimmt in Koeln Hbf! Hat nichts mit dem 60/600er zu tun.

Es ist ein einfaches Relais das ueber ein Tastschalter am Bahnsteig an geht und nach haltfall des Signals wieder abfaellt.

Sehr einfaches System. Aber sehr behilflich als "stille Kommunikation" vom Aufsicht zum Fdl. (!)

Vergiss nicht, dass fast JEDES Stellwerk ein Unikat ist bei der Bahn. Wie modular Sp Dr S 60 sein mag, ich sehe jeder Bf wieder etwas abweichendes...

Koeln hat gaaanz viel abweichendes...

Posted

DIE LÖSUNG!!!

Nach vielem Hin- und Herprobieren haben Richard und ich jetzt die Lösung für das TFZF-Problem gefunden, die überraschend einfach ist: Sim starten, unter Einstellungen auf Arbeitsplatz und danach auf die drei Buttons klicken. Danach sind zwar alle Einstellungen wieder auf den Fabriksettings, aber das sollte ja nicht so wild sein. Wer sich eine Tischfeldbeobachtung gebaut hat, sollte die VORHER abspeichern (Rechtsklick auf weißen Bereich im Fenster der Tischfeldbeobachtung -> Speichern/Save), denn sonst ist die auch weg.

Es meinte ja schon jemand hier, er hat die Sim komplett neu installiert. Da die Einstellungen aber separat unter den Eigenen Dateien gespeichert werden, könnten die eine Deinstallation überleben.

Viel Spaß mit den ordnungsgemäß springenden Zugnummern! ;)

Posted

Viel Spaß mit den ordnungsgemäß springenden Zugnummern! ;)

Danke, den hab ich jetzt (ungetrübt) ! Funktioniert nun auch bei mir einwandfrei. :rolleyes:

Schönen Dank nochmal für Eure Mühe !

Viele Grüße !

Dietmar

  • 2 weeks later...
Posted

Ich weis jetzt nicht ob es ein Fehler ist oder ob es so sein soll....

Bei mir fahren die S-Bahnen aus der Wendeanlage Hansaring erst raus wenn das Signal T112 Fahrt zeigt.

Beispiel:

Ein Zug steht am Haltepunkt Hansaring, ich stelle eine Fahrstraße 141-124 ein, Fahrstraße läuft soweit ein aber der Zug fährt nicht ab obwohl alle Signale in der Fahrstraße Fahrt zeigen. Zug fährt erst ab wenn das Signal T112 wieder Fahrt zeigt am Haltepunkt Hansaring.

Posted

Sollte nicht so sein...

Posted

mm... bei mir fahren sie ab... hast du eine .sim Datei wenn das passiert?

Posted

Hallo,

hab eine sim Datei an die bekannte email adresse geschickt.

Posted

geloest in der version 2.3.0.91

Er fuhr ab, aber weil ich es anders machte als ihr... jetzt macht er es aber ordentlich.

Auch: Mit DHT laesst sich meistens ein festgelegter Zugdeckungssignal aufloesen. HAengt ein bisschen davon ab, was ihr vorher gemacht habt.

Vergiss nicht: Zugdeckungssignale koennen bis zu 90 Sekunden einfach "festlegen" ohne Anzeige.

Posted

danke für den Tipp mit DHT... hat funktioniert :)

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.