Jump to content

Hilfe bei Fahrplanerstellung


Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

mich reizt es einen neuen Fahrplan zu erstellen. Habe dafür das Wiki studiert und stundenlang mit MSAccess mir die mdb Dateien angesehen, um die Zusammenhänge zu verstehen.

Junge war das eine Erleuchtung als ich gemerkt habe, dass die entscheidenden Spalten (timetablestop usw.) einfach nur ausgeblendet waren. Dachte schon ich bin zu blöd ordentlich irgendwelche Daten einzugeben. Habe mich davor nämlich immer gefragt, warum sich in der Sim nichts ändert, wenn ich zum Beispiel unter KAND_dep eine Abfahrtzeit geändert habe.

Jetzt verstehe ich auch diesen Eintrag im Wiki besser...

 

Zitat

Folgende Felder sind verbreitet, um die TimeTableStop-Felder zu generieren (als Beispiel wird hier Bonn Bad Godesberg (KBBG) angenommen, für alle weiteren Bahnhöfe gild dies dann analog). Die Generierung muss mit einem externen Tool (nicht die Simulation) erfolgen.

 

Und ich muss sagen, das ist eine ganz schön Fummelarbeit wenn man die timetablestop manuell ausfüllt...kann mir einer verraten um was für ein Tool es sich dabei handelt und wo ich das herbekomme?

Und habt ihr vielleicht sonst noch Tipps um die Eingabe möglichst effizient zu gestalten? Ich weiß, dass es trotz allem hauptsächlich Fleißarbeit ist die Züge und alles in die Datenbank einzupflegen.

Posted

Hallo Maddin,

 

wie du schon richtig bemerkt hast, sind die ausschlaggebenden Felder für die Übernahme in die Sim EntryPointEntryPoint_time und TimeTableStops. In diese Felder müssen die Daten für alle EntryPoints, alle EntryPoint-Zeiten und alle TimeTableStops, die im Gesamtfahrplan vorkommen, eingegeben werde - und zwar getrennt durch ein Semikolon.

 

Um diese, wie du sagst, Fummelarbeit zu umgehen, sind in der Access-Datei zusätzliche Spalten aufgeführt, in die man diese Daten getrennt eingeben kann und das auch noch für jede Betriebsstelle extra. Mit einem Tool, dass sich TimetableImporter nennt, kann man die getrennt eingegebenen Daten aus den einzelnen Feldern in die 3 ausschlagggebenden Felder (s.o.) automatisch übertragen. Das Tool steht den Fahrplanbearbeitern zu Verfügung.

 

Für die Erstellung der neuen Fahrpläne, die eine Uhr als Dateisymbol haben und auf .timetable enden, gibt es ein komplett anders Tool namens "SimSchedule".

 

Weiterer Tipp: Es bietet sich sehr oft an, einen bestehenden Eintrag komplett zu kopieren, erneut einzufügen und bei dem eingefügten Eintrag nur die Änderungen durchzuführen, bei denen sich die Einträge unterscheiden.

Posted

Ich habe vor recht langer Zeit mal gespielt und einen Fahrplaneditor entworfen, der verschiedene Fahrplanformate, darunter auch das .mdb, das Zusi-2-fpl-Format, das stwf-Format oder das bfp2-Format unterstütze [1] [2]:

https://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=39&t=10673

 

Der Fahrplaneditor ist in der Lage, die timetablestop-Tabellenspalte selbst auszufüllen. Wie es mit den EntryPoints aussieht, weiß ich auswendig nicht mehr. Da muss ich dich leider auf eine experimentelle Vorgehensweise verweisen. Kann sein, dass er es richtig ausfüllt, wenn du ihm via Access die richtigen Daten gibst, oder er bringt eine Fehlermeldung, oder er bringt die Fehlermeldung nur, wenn du die Daten der timetable-Spalte nicht vorher gelöscht hast, oder es passiert gar nichts. Für mich sieht es so aus, als hätte ich nie eine Grafische Oberfläche für den EntryPoint in Betrieb genommen.

 

Der Editor ist auch für alle Formate außer fpl (und vielleicht die damalige stwf-Version?) nie wirklich ausreichend gewesen. Man musste immer zusätzlich den richtigen Editor bzw. den Texteditor bzw. ein Access-ähnliches Programm verwenden. Das bfp2-Format muss zwar größtenteils mit dem Texteditor erstellt werden, aber für das Format ist es wohl bis heute der einzigste Editor. Das .timetable-Format wurde auch nie unterstützt. Mit der beiliegenden Konsole kann ein mdb-Fahrplan zu einem bfp2-Fahrplan hinzugefügt werden. Das war's dann schon so ziemlich.

Posted

Danke @Helmut für die Erklärung. Und Schade, dass das Tool nicht öffentlich ist. Dachte wenn die Datenbank bzw. mdb Datei selbst eigentlich relativ einfach zu lesen und bearbeiten ist, dass dann auch klassisch durch die Community mitgewirkt werden kann (Modding-Freundlichkeit nennt man das an anderer Stelle). Das schätze ich nämlich auch an vielen anderen Simulatoren, dass die Bearbeitung oft mit einfachen Texteditoren möglich ist. Ist hier ja auch gegeben, ist halt nur echt viel Aufwand.

 

@Gleissperre den verlinkten Thread hatte ich schon gelesen, aber beim jetzigen wiederholten lesen, verstehe ich deutlich besser was du und Helmut da erklärt habt. Das hätte meine Fragen eigentlich schon beantwortet. 😅

Mit dem Editor von dir komme ich leider nicht klar. Beim Erstellen und beim Speichern neuer Züge im Fahrplan kommen nur Fehlermeldungen "Funktion ist nicht implementiert" etc.

Hab's auch schon im Adminmodus probiert. Vielleicht hast du noch eine kurze Anleitung wie ich das Programm richtig nutze?

Posted

Ich habe mal kurz geschaut, bei Signalsoft scheint nur "Speichern unter" Implementiert zu sein (da gab es glaube ich noch ein Problem, das ich dann glaube ich nicht mehr angegangen habe), aber es scheint da im aktuellen Windows eine Beschränkung zu geben, so dass da momentan auch dabei Fehler geworfen werden. Ich muss mal schauen, ob ich das noch mal näher untersuchen kann. Letztenendes hat das Tool halt nie einen Stand erreicht gehabt, wo ich es auch uneingeschränkt empfehlen hätte können. Es ist schon etwas schade, dass ich da mit einer privat-Bastelei einen Editor ersetzen muss, den es ja ganz offensichtlich bei Richard gibt, und den er nur nicht öffentlich bereit stellt, weder kostenpflichtig noch kostenlos.

Posted

Hallo,

 

nun habe ich in den vergangenen Jahren auch an mehreren Access-Fahrplänen gearbeitet und ich kann besätigen: Ohne Tool-Unterstützung ist das mühsam. Aber am Ende macht es doch wieder Spaß, wenn man die Ergebnisse sieht und wie sich das "Leben" in der Simulation dann verändert.

 

@Maddin: Helmut hat die "Pflichtfelder" schon aufgezählt. Auch der Tipp mit Kopieren eines bestehenden Satzes und dann die benötigten Felder verändern ist sehr wertvoll.

Mindestens ausfüllen musst du bei komplett neuen Einträgen aber auch Train_Type, TrainPhysicsModelId, Train_ID_Tech, Train_ID, ConsistTemplate, Start_NX, End_NX, ExitPoint sowie die Verkehrstage.

Die weiter hinten in der Tabelle stehenden Einzelfelder xxx_arr, xxx_dep, xxx_track und xxx_nicetrack solltest du aber immer passend zu den TimeTableStops ausfüllen, auch wenn das beim Start der Sim nicht geprüft wird. Dasselbe gilt für die Felder xxx_EntryPoint und xxx_EntryPoint_time.

 

Züge mit unterschiedlichen Verkehrstagen oder Fahrwegen (z.B. montags auf Gleis 3 statt sonst auf Gleis 4 o.dgl.) kannst du anlegen mit entsprechenden Einträgen (z.B. 4711mo, 4711, 4711saso) in der Spalte Train_ID_Tech. Damit lassen sich dann bei Bedarf auch gezielt die richtigen Rangierbewegeungen verknüpfen. Trotzdem können die unterschiedlichen Züge in der Spalte Train_ID dieselbe Zugnummer (hier 4711) haben - dann sieht der Spieler nichts davon, dass er es mit verschiedenen Zügen zu tun hat ...

 

Wenn du Rangierbewegungen erfasst, muss in der Tabelle MovementOrders der Eintrag in der Spalte Train_ID_HARD verweisen auf eine gültige ID in der TimeTable, auch wenn hier eine Zugnummer (TrainID) angezeigt wird. Tatsächlich dahinter steckt aber die Nummer des Datensatzes in der TimeTable. Ähnlich ist das mit anderen Verknüpfungen in der Datenbank; da kommst du aber schnell dahinter.

 

Züge in der Tabelle StabledTrains müssen keinen Eintrag in der TimeTable haben. Wenn du einen Zug aber z.B. nur am Wochenende "stablen" willst, muss es einen passenden Eintrag (hier auch Achtung auf übereinstimmende ConsistTemplate!ID) mit den entsprechenden Verkehrstagen geben.

 

Wenn du den Fpl testen willst, starte die Sim mit einer Kopie der mdb. Dann kannst du parallel simmen und in der mdb gleich die Fehler ausmerzen. Neuer Test - neue Kopie ... So kommt man viel schneller vorwärts. Mindestens einmal pro Tag den erreichten Stand sichern. Access kennt keine "Undo"-Funktion. Dann bist du froh um jede gesicherte Version ...

 

Ich habe mir auf Basis Excel zwei Tools gestrickt: Das eine dient zum Checken einer mdb auf schwerwiegende inhaltliche Fehler und nicht passende TimeTableStops u.dgl. Das andere vergleicht zwei

mdb's miteinander und spuckt die Unterschiede aus. Ist ganz hilfreich wenn man mal gar nicht mehr weiß was man zuletzt geändert hat,

 

Bei weiteren Fragen bitte melden!

 

Wie Gleissperre schon sagte:

vor 33 Minuten schrieb Gleissperre:

Es ist schon etwas schade, dass ich da mit einer privat-Bastelei einen Editor ersetzen muss, den es ja ganz offensichtlich bei Richard gibt, und den er nur nicht öffentlich herausgibt, noch nicht mal kostenpflichtig.

 

Dem ist nichts hinzuzufügen.

 

Grüße,

 

Christian

Posted

Moin,

 

ich habe immer mit Excel gearbeitet und anschließend den ganzen Wust nach Access kopiert. Das war zumindest für mich am Angenehmsten.

 

Gruß

Stefan

Posted

Vielen Dank für die Tipps!

 

Ja an Excel hatte ich auch schon gedacht, da es schon umständlich ist, dass man in Access z.B. Dinge immer nur einmal kopieren kann.

Also wenn ich jetzt 20 Züge markiere, um ihnen Gleis 1 zuzuweisen, muss ich das ja in jedes Feld einzeln einfügen. Mehrfachkopien bzw. Auswahl und Einfügen in Felder wie in Excel ist nicht möglich soweit ich das sehe.

 

Naja, wird das halt ne schöne Fleißarbeit die man immer mal wieder nebenher machen kann. Der Lockdown dauert ja noch etwas 😅

 

 

Posted

Servus Stefan,

 

vor 12 Stunden schrieb Nopileos:

ich habe immer mit Excel gearbeitet und anschließend den ganzen Wust nach Access kopiert.

 

Excel ist eine gute Idee - dann würde ich mich sogar hinsetzen und einen Fahrplan-Editor mit Excel bauen (viele Dinge dafür habe ich ja schon in den beiden o.g. Tools).

 

Wie aber machst du das beim Laden nach Access mit den ID-Verknüpfungen? Access vergibt die ID's doch selbständig beim Import bzw. bei der Eingabe. D.h., du hast da ja keinerlei Kontrolle drüber. Oder sehe ich das falsch?

 

Danke & Grüße,

 

Christian

 

Posted

Ach so - kleiner Nachtrag:

 

vor 13 Minuten schrieb Maddin:

Der Lockdown dauert ja noch etwas 😅

... so ist es - und deswegen habe ich abends auch vieeeel (?) Zeit (für den Fpl Wuppertal, zum Beispiel ...)

 

Posted

Moin Christian,

 

uff... da fragst du mich was. Meine Zeit ist ja ewig her und an alles kann ich mich nicht mehr erinnern.

 

Was meinst du mit ID-Verknüpfungen? Mach mal ein Beispiel.

 

Gerade bei den Taktgeschichten ist Excel einfach praktisch, da man so easy zb den stündlichen Zug durch das Ziehen des Feldes mit +1 bei der Stunde duplizieren kann. Am Ende wird nur noch das richtige Gleis korrigiert (falls Gleiswechsel dabei sind) und die Tage (falls nicht bei jedem Zug identisch).

 

Auch fiktive Güterzüge oder Umleiter lassen sich so fix erstellen.

 

Gruß

Stefan

 

 

Posted

Hallo Stefan,

 

ich meine die Fremd-ID-Verknüpfungen in der mdb, z.B. TimeTable.TrainPhysicsModelID zu TrainTypes.ID, TimeTable.ConsistTemplateID zu ConsistTemplates.ID bzw. FreightTemplates.ID und einige mehr in den anderen Tabellen.

 

Bei näherem Nachdenken nehme ich aber nun an, du hast "lediglich" die Tabelle TimeTable in Excel und verwendest die dort bereits vorhandenen Einträge für die Fremd-ID's,,z.B. eben TrainPhysicsModelID. Dann muss man sich natürlich nicht um das Vorhandensein der Fremd-ID kümmern. Ich nehme ferner an, du legst MovementOrders - mit der Verknpfung MovementOrders.Tran_ID_HARD zu TimeTable.Train_ID_Tech - erst an, wenn die TimeTable in Access geladen ist und die Train_ID_Tech dann eben "da" ist. Neue Vehicles und ConsistTemplates gibt es bei dir in den Access-Tabellen auch schon bevor du einen Zug damit "ausstattest". Richtig?

 

Grüße,

 

Christian

Posted

Moin Christian,

 

öff... Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern. Das ist so verdammt lange her. Ich bin mir relativ sicher, dass ich mich nie um die Fremd-IDs gekümmert habe. Insofern wird wohl deine Vermutung richtig sein.

 

Gruß

Stefan

Posted

Moin,

 

ok, danke - dann wird das wohl so gewesen sein. 🙂

 

Ich werde nun mal über eine Lösung für einen einigermaßen komfortablen und automatisierten Fahrplan-Editor nachdenken. Da dieser für verschiedene Fahrpläne (und damit für unterschiedliche Listen mit Stations, EntryPoints usw.) arbeiten soll, brauche ich auch eine Lösung für die Erfassung und Ablage dieser Meta-Informationen. In meinen beiden o.g. Excel-Tools gibt es das zwar schon, aber da wird es eine Erweiterung bzw. Verallgemeinerung brauchen.

 

Die optimale Lösung für einen Fpl-Editor wäre eigentlich ein VBA "Makro" direkt innerhalb der Access Datenbank. (Etwas in dieser Art wurde wohl mit Braunschweig schon mal versucht; die entsprechenden Reste finden sich auch in weiteren Access-Fahrplänen.) Ich hadere allerdings mit den Formularen in Access, die sind aus VBA heraus einfsch sch.... zum programmieren. Das geht in Excel viel einfacher und schöner mit den alten MS Forms. Ergo wird es wohl eine Excel-Lösung, evtl. sogar mit Schreiben direkt in die Access-DB (dann könnte man sich den wiederholten Export/Import auch noch sparen). Mal sehen...

 

Aber das wird etwas dauern. Im Moment bin ich am Feinschliff für den Fpl Wuppertal. Da war zuletzt doch noch überraschend viel zu tun (kleine Korrekturen bei den Fahrzeiten, Tippfehler bei TimeTableStops, MovementOrders, Bemerkungen, usw - eben viel Klein-Klein...)

 

Grüße,

 

Christian

  • 2 weeks later...
Posted

Im deutschen Wiki nicht vorhanden, daher zitiere ich aus dem Englischen zu den Spalten in der Timetable

Zitat

 

MaxSpeed
(int)
When present, defines the maximum speed (in km/h) that a train can move. When not present, the train's max speed is calculated from the individual vehicles. This value is useful when the train should move slowly than otherwise is normal.

 

 

Diese Spalte ist gar nicht vorhanden. Und wenn ich sie selbst einfüge und Werte eintrage, scheint das keinen Effekt zu haben. Kann ich also davon ausgehen, dass MaxSpeed ohne Funktion ist?

 
Posted
vor 1 Stunde schrieb Maddin:

Diese Spalte ist gar nicht vorhanden. Und wenn ich sie selbst einfüge und Werte eintrage, scheint das keinen Effekt zu haben. Kann ich also davon ausgehen, dass MaxSpeed ohne Funktion ist?

 

  1. Ein Eintrag hat nur dann Wirkung, wenn dieser unter der dem Wert des Fahrzeugs (vehicle) mit der niedrigsten Geschwindigkeit liegt. Er wird allerdings beim Laden gespeicherter Sims ignoriert.
  2. Wenn du eine neue Spalte einfügst, dann muss diese ja auch eine Bezugsfunktion innerhalb des Simulators haben. Bei den Rheingoldstellwerken ist dieser Bezug wohl nicht vorhanden, sonst gäbe es die Spalte ja schon in den Originalfahrplänen. (Es gibt mehrere Funktionen im Fahrplan, die erst im Laufe der Zeit nach und nach eingeführt worden.)
Posted

Danke!

Ok, dann muss ich mit entsprechenden Vehicle Einträgen tricksen.

Posted
vor 19 Minuten schrieb Maddin:

Ok, dann muss ich mit entsprechenden Vehicle Einträgen tricksen.

 

Da die Strecken in Andernach recht kurz sind, ist die Geschwindigkeit der Züge eigentlich relativ egal. Höchstens für eine Überholung ist das interessant, aber die ist ja dann sowieso im Fahrplan enthalten.

  • 2 weeks later...
Posted

Moin,

 

soweit steht jetzt erstmal Alles wie ich mir das vorstelle. Vielen Dank an Helmut für deine Hilfe!

 

Aufwendige Rangierarbeiten erstellen ist echt...aufwendig 😅

 

Um ihn und mich aber etwas zu entlasten, suche ich Freiwillige, die meine Fahrplan für Andernach gerne mal vorab testen würden wollen/könnten.

 

Bei Interesse bitte mit Mailadresse per PN melden!

 

 

Posted

Hallo Maddin,

 

vor 2 Stunden schrieb Maddin:

Aufwendige Rangierarbeiten erstellen ist echt...aufwendig 😅

 

... oh ja, wem sagst du das ... 🙂

 

Ich teste gerne mal deinen Fpl. Nach einigen Wochen schwerem Kampf mit Wuppertal (der nun auch gewonnen scheint) ist ein wenig Abwechslung dringend notwendig. PN folgt.

 

Grüße,

 

Christian

Posted

@Maddin: Ich habe den Fahrplaneditor mal geupdated (weiterhin unter dem Link https://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=39&t=10673 ). Ich habe das Problem mit der fehlenden EntryPoint-Zeit und dem defekten Speichern bei zu Dateien mit mehr als 100 Einträgen behoben. Am eigentlichen Problem, dass das eigentlich ein Thema von Richards eigentlich fertigem Programm seien sollte, und nicht von einer höchstens halbfertigen privat-Bastelei von mir, ändert das aber nichts.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.