Jump to content

? zu alternativen Fahrweg


Recommended Posts

Posted

Hallo wie kann ich eine alternative Fahrstrasse einstellen als die die vom System vorgewählt wird?

Posted

Dazu brauchst du die UFGT (Umfahrgruppentaste). Diese bedienst du allein und anschließend innerhalb von 5 Sekunden Start- und Zieltaste der Fahrstraße. Die Weichen musst du dann manuell mit der WGT stellen (VM blinkt).

Um sicherzugehen, dass die Anlage auch den von dir vorgesehenen Fahrweg wählt, empfiehlt es sich, zuvor die spitz befahrenen Weichen in der für die Fahrstraße nötigen Lage zu sperren.

Posted

Hallo!

Dazu brauchst du die UFGT (Umfahrgruppentaste). Diese bedienst du allein und anschließend innerhalb von 5 Sekunden Start- und Zieltaste der Fahrstraße. Die Weichen musst du dann manuell mit der WGT stellen (VM blinkt).

Das ist ja spannend! Ich konnte nicht glauben das das funktioniert, aber es tut es (zumindest in der Sim, Real kann ich gerade nicht testen).

Welche Umfahrzugstraßen bei mehreren möglichen wird denn "vorgeschlagen"? Die bei der die wenigsten Weichen "falsch" liegen?

Also in der Realität Läuft das Einstellen einer Umfahrzugstraße folgendermaßen ab:

1. Stelltischausleuchttung: Ein (Weichenbeleuchtung)

2. alle zu befahrenden Weichen mit der WGT in die richtige Stellung bringen

(auch an Weichen im D-Weg denken!)

3. UFGT alleine

4. Innerhalb von 5 Sekunden Start und Zieltaste bedienen.

Dann wird automatisch die gewählte Umfahrzugstraße einlaufen. (Flankenschutzweichen laufen selbsttätig um)

Um sicherzugehen, dass die Anlage auch den von dir vorgesehenen Fahrweg wählt, empfiehlt es sich, zuvor die spitz befahrenen Weichen in der für die Fahrstraße nötigen Lage zu sperren.

Das gehört sicherlich nicht zur Regelbedienung (würde auch viel zu viel Zeit kosten, die Sperrungen müssen ja nachher wieder aufgehoben werden), aber ist antürlich für Einsteiger eine kleine Hilfe.

Falls die Regelzugstraße doch einlaufen sollte einfach bevor sie festgelegt wird mit FRT zurücknehmen (kostet dann auch keinen Zähler)

Achso, eine Frage hab ich noch: Wieso nur die Spitzbefahrenen??

Grüßle SpDrS 60

Posted

Wahrscheinlich weil die stumpf befahrenen ja entsprechend dem Fahrweg des Zuges umgestellt werden MÜSSEN, wenn sie nicht aufgefahren werden sollen.

Posted

*lach* achso, ja das ist ein Argument.

Übrigesn: es würde reichen die erste Weiche im Fahrweg (an der Stelle wo sich Umfahrzugstraße vom regelweg trennt) zu sperren, dann kann nämlich eine Regelfahrtsraße nicht bis zur festlegung einlaufen

*grübelnd*

SpDrS 60

Posted

@SpDrS60: Du hast recht, ich habe gerade nochmal in die (Original ;)-)-Bedienungsanleitung für das SpDr60-Stellwerk geschaut. Mir kam das Verhalten in der Sim auch etwas seltsam vor, war mir aber nicht sicher, ob das so korrekt ist oder nicht.

(zum Sperren von Weichen)

Das gehört sicherlich nicht zur Regelbedienung (würde auch viel zu viel Zeit kosten, die Sperrungen müssen ja nachher wieder aufgehoben werden), aber ist antürlich für Einsteiger eine kleine Hilfe.

Naja, so viel Aufwand ist das nun auch wieder nicht. Sobald die Fahrstraße festgelegt ist, können die Weichen ja schon wieder entsperrt werden. Im DB-Fachbuch wird auch empfohlen, zumindest eine der "fahrwegbestimmenden", spitz befahrenen Weichen zu sperren. Bei komplizierteren Gleisfeldern wie etwa in Köln würde ich persönlich aber alle oder zumindest die meisten spitz befahrenen Weichen sperren. Sicher ist sicher ;)

Falls die Regelzugstraße doch einlaufen sollte einfach bevor sie festgelegt wird mit FRT zurücknehmen (kostet dann auch keinen Zähler)

Eieiei, sowas mag die Relaisanlage gar nicht... In so einem Fall muss man halt in den sauren Apfel beißen und das Nümmerchen schreiben.

Übrigesn: es würde reichen die erste Weiche im Fahrweg (an der Stelle wo sich Umfahrzugstraße vom regelweg trennt) zu sperren, dann kann nämlich eine Regelfahrtsraße nicht bis zur festlegung einlaufen

Das ist richtig. Es kann aber je nach Gleisplan auch sein, dass die Stellung der ersten Weiche zur eindeutigen Bestimmung des Fahrwegs noch nicht ausreicht. In diesem Fall würde ich noch weitere Weichen sperren, so dass das Stellwerk am Ende keine andere Wahl hat, als genau den von mir gewünschten Fahrweg einzustellen.

Posted

Das Sperren der spitz befahrenen Weichen ist jedoch SEHR wichtig bei der Einstellung.

Falls die 5 Sekunden ABGELAUFEN sind und du dann erst start/ziel drueckst, wird die Regelfahrstrasse wieder eingestellt... das was du ja NICHT willst.

Und aufloesen in einem gerade einstellende Fahrstrasse willst du auch nicht. Das ist fragen um Schwierigkeiten.

Im NOTFALL immer erst das Startsignal sperren (bevor es auf Fahrt kommt). Damit hat dann wenigstens der Tf nicht mal kurz "Fahrt gesehen".

Und der Sim reagiert genauso wie im richtigen STellwerk mit den UFGT/Stellungsaufforderung.

Technisch gesehen, kann JEDE Umfahrstrasse gebildet werden zwischen eine Start- und Zieltaste. (es gibt seltene Ausnahmen natuerlich)

Posted

Also erstmal zu der Sache mit den Weichensperrungen.

Das es so in einem DB-Fachbuch steht wundert mich doch sehr.

Aber nun gut.

In der Realität sind die 5 Sekunden nämlich kein Problem.

(Wenn man nicht scrollen muss sondern nur greifen)

Denn die Außentasten sind ja so häufig auf dem Stellpult / Stellwand

das man alles aus dem Stand bedienen kann. (geht ja eh nur eine Armspannweite)

Falls die Fahrstraße doch länger sein sollte gibt es ja Übergreiftasten, diese verlängern ja auch die 5 Sekunden

(bzw. genaugenommen heben sie sie auf, weil die erste doppelbedienung nach der Einzelbedienung schon stattgefundne hat)

Wobei dann ja wieder die 5 (?) Sekunden der Übergreiftaste laufen.

Und wenn man das Nummernstellpult benutzt ist es ja überhaupt kein Problem.

Start- und Zielnummer eingeben Alt+U Pfeiltaste+Enter geht innerhalb von 1 Sekunde.

Nun zur UFGT in der Sim. Ist es tatsächlich so das auf einem realen Stw die UFGT wirkt ohne das eine vorher logisch eingestellte verbindung zwischen Start und Ziel vorhanden ist??

Das es ggfs (vorallem auf Kf) mehrere Umfahrwege gibt ist mir klar, meine Frage bezog sich darauf welchen dieser Umfahrwege

die UFGT "vorschlägt" wenn man sie als erstes bedient.

Wie dem auch sein, UFGT als erstes kann eigentlich nicht zielführend sein, weil ja gerade der Sinn ist das ich bestimme wo es langgeht :-)

SpDrS 60

Posted

Hallo Leute,

die Bedienung der Umfahrzugstraße kenn ich auch so wie von SpDrS60 beschrieben, allerdings vom Lorenz. Also Weichen einzeln einstellen, oder wenn möglich ein Teil als Rg-Fahrstraße vorstellen. Ich kann mich erinnern, dass ein Kollege von mir das mit dem Sperren einer Weiche auch immer gemacht hat. Der wollte damit ebenfalls sichergehen, dass nicht doch die Regelzugstraße einläuft. War wohl mal ein Thema im Betriebsunterricht und dort empfohlen worden. War aber keine Regel- oder gar Pflichtbedienung.

Und wenn dann doch die Regelzugstraße einläuft? Macht doch nix, dann wartet ein anderer Zug halt etwas. Und wenn ich eine Störung (öfter mal bei Weichen im Winter wenn die Heizung den Schnee noch nicht geschafft hat) oder einen besetzten Abschnitt umfahren will, läuft ja eh keine Regelzugstraße ein.

Gruß

Nobbse

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.