Jump to content

Recommended Posts

Posted

Laut Fahrplan wird der RAbt 58253 aus 456 über 468 nach Gleis 20 bereitgestellt. Wenn dies geschehen ist, wird diese RAbt sofort als Abfahrbereit rot gekennzeichnet. Aber es steht in den Bemerkungen nicht drin. wohin die RAbt dann fahren soll. Laut Fahrplan soll allerdings 58253 mit ankommennden Zug 58252 kuppeln und dann als 58253 weiterfahren. Der Zug 58252 kommt auch über das Nordgleis aus Rottendorf und fährt in den Abschnitt Gleis 10 ein. Nachdem des Zugdeckungssignal wieder auf Kennlicht steht, denn nur so bekomme ich den Zug 58252 in Gleis 10 rein, passiert nicht weiter mehr. Eigentlich müsste doch jetzt 58252 mit 58253 kuppeln, so steht es auch im Rangierauftrag, aber beide Zugteile bleiben stehen. Es gibt auch keinen Rangierauftrag für 58252 separat bezüglich des Kuppeln. Ich simse am Montag ,den 05.05.2014 normal.

Posted
vor 4 Stunden schrieb Alfons58:

Laut Fahrplan wird der RAbt 58253 aus 456 über 468 nach Gleis 20 bereitgestellt.

 

Das stimmt so nicht. In den Bemerkungen steht, dass die RAbt 58253 über 468 nach Gleis 10 fahren soll und dort mit dem Zug 58252 kuppeln soll. Damit das geschehen kann, muss aber der Zug 58252 auch da sein.

 

vor 4 Stunden schrieb Alfons58:

Ich simse am Montag ,den 05.05.2014 normal.

 

Heißt normal: ohne Verspätungen?
Wenn ja, dann kann die RAbt 58253 gar nicht vor dem 58252 in Gleis 10 ankommen, weil 58252 zur gleichen Zeit auf dem Nordgleis gespawnt wird wie die RAbt 58253 auf Gleis 456 mit Personal besetzt wird. Du kannst also nur, wenn du schnell genug bist, die RAbt nach Gleis 468 fahren. Ansonsten bremst du ja den ankommenden Zug aus.

 

vor 4 Stunden schrieb Alfons58:

Eigentlich müsste doch jetzt 58252 mit 58253 kuppeln, so steht es auch im Rangierauftrag, aber beide Zugteile bleiben stehen.

 

Nein, dafür gibt es keinen Rangierauftrag und das steht auch nicht in den Bemerkungen. Dort steht das Kuppeln beim 58252 in Klammern. Und das bedeutet gem. Wiki, dass dieser Rangierauftrag nicht von diesem Zugteil, sondern von dem darin erwähnten ausgeführt wird.

 

vor 4 Stunden schrieb Alfons58:

Der Zug 58252 kommt auch über das Nordgleis aus Rottendorf und fährt in den Abschnitt Gleis 10 ein. Nachdem des Zugdeckungssignal wieder auf Kennlicht steht, denn nur so bekomme ich den Zug 58252 in Gleis 10 rein,

 

Wenn der Zug 58252 auf ZD nach Gleis 10 einfahren sollte, dann gäbe es die Bemerkung "Kurzeinfahrt" - wie bei anderen Zugfahrten zu sehen - für diesen Zug. Da dort aber nichts steht, fährt dieser Zug ganz normal auf das freie Gleis 10 ein. (RAbt 58253 wartet auf 468.)

 

vor 4 Stunden schrieb Alfons58:

Nachdem des Zugdeckungssignal wieder auf Kennlicht steht, denn nur so bekomme ich den Zug 58252 in Gleis 10 rein, passiert nicht weiter mehr. Eigentlich müsste doch jetzt 58252 mit 58253 kuppeln, so steht es auch im Rangierauftrag, aber beide Zugteile bleiben stehen.

 

Da die RAbt 58253 den Kuppelauftrag hat, in deinem Fall aber die Fahrtrichtung vom 2. Zugteil (58252) weg zeigt, findet das Kuppeln auch nicht statt. Wenn du die RAbt 58253 über Funk anrufst, wenden und bis zum nächsten Signal vorfahren lässt, dann sollte das Kuppeln stattfinden. Allerdings hat dann der Zug die falsche Wagenfolge.

 

Grundsätzlich zum Kuppeln zweier Zugteile am Bahnsteig:

  • Der Zugteil, der den Rangierauftrag zum Kuppeln hat, ist immer der, der sich als letztes zum Bahnsteig hin bewegt. Bei dem steht das Kuppeln auch in den Bemerkungen.
  • Der Zugteil, bei dem das Kuppeln in Klammern ( ) geschrieben ist, ist der Teil, der als erstes an den Bahnsteig muss und dort steht.

Das habe ich auch schon mal hier im Forum erklärt.

 

Noch ein Hinweis zur Verwendung des Fahrplans:

 

vor 4 Stunden schrieb Alfons58:

Ich simse am Montag ,den 05.05.2014

 

Das Fahrplanjahr für Osthessen-Fulda ist das Jahr 2016. Im Fahrplan gibt es jede Menge Züge, die nur während einer bestimmten Periode in diesem Jahr unterwegs sind. Wenn du allerdings im Jahr 2014 simmst, dann tauchen diese Züge aber nie auf. Dadurch sind besonders bei den Güterzügen wesentlich weniger Züge unterwegs. Bei den Fernreisezügen fehlen die Umleiter München - Berlin und alle anderen sind weniger vielfältig. Die Fußballsonderzüge und Flüchtlingssonderzüge fehlen ebenfalls.

Um die ganze Vielfalt des Fahrplans mitzubekommen, solltest du also an einem Datum im Jahr 2016 simmen.

 

Und zum Schluss noch eine Bitte:

 

Wenn es - wie hier - um Fahrplandinge des "neuen" Fahrplans Osthessen-Franken geht, dann dies auch bitte unter "Fahrplan Osthessen- Franken" posten und nicht unter dem Bahnhof.

Posted
Am 3.4.2021 um 16:59 schrieb Helmut:
Am 3.4.2021 um 12:11 schrieb Alfons58:

Laut Fahrplan wird der RAbt 58253 aus 456 über 468 nach Gleis 20 bereitgestellt.

 

Das stimmt so nicht. In den Bemerkungen steht, dass die RAbt 58253 über 468 nach Gleis 10 fahren soll und dort mit dem Zug 58252 kuppeln soll. Damit das geschehen kann, muss aber der Zug 58252 auch da sein.

 

Lieber, Helmut, bei allem Dir für Deine Arbeit hier gebührenden Respekt muss ich Dir hiermit wieder sprechen. In den Bemerkungen der Zugübersicht steht folgendes für den RAbt 58253: >Gl. 468> 010/020 oo58252 >58253. Die interpretiere ich jetzt wie folgt: RAbt fährt von 456 nach 468; setzt dann um nach 010 oder 020 oder beides und kuppelt mit dortigem 58252 und wird dann 58253.  Nach Deiner Beschreibung muss man als bei solchen Kuppelaufträgen immer erst das Zugteil, mit welchem gekuppelt werden soll abwarten damit dies auch geschehen kann.

 

Am 3.4.2021 um 16:59 schrieb Helmut:
Am 3.4.2021 um 12:11 schrieb Alfons58:

Ich simse am Montag ,den 05.05.2014 normal.

 

Heißt normal: ohne Verspätungen?

 

Ja nur normal ohne Verspätungen.

Am 3.4.2021 um 16:59 schrieb Helmut:

Wenn ja, dann kann die RAbt 58253 gar nicht vor dem 58252 in Gleis 10 ankommen, weil 58252 zur gleichen Zeit auf dem Nordgleis gespawnt wird wie die RAbt 58253 auf Gleis 456 mit Personal besetzt wird. Du kannst also nur, wenn du schnell genug bist, die RAbt nach Gleis 468 fahren. Ansonsten bremst du ja den ankommenden Zug aus.

 

Ich jedenfalls konnte die Rangierfahrt von 456 nach 468 durchführen ohne das Rottendorf mir den 58252 angeboten hat. Das Angebot kam erst, als die RAbt 58253 in 468 bereits "verschwunden" war. Somit bestand noch genügend Zeit, die RAbt nach Gleis 10 bzw. 20 zu schicken.

 

Dies wollte ich Dir einmal mitteilen. Aber dieser Meinungsaustauch passt gut zu meinen vorletzten Thema mit der Erkenntnis von Dir, wonach im Wiki einmal eine separate Übersicht der Auftragsbescheibungen in der Zugübersicht erstellt werden sollte. Dafür wäre sicherlich nicht nur ich Dir sehr dankbar und würde, wie bereits dort erwähnt, somanches Missverständnis von uns Laienfahrdienstleitern beheben.

 

Am 3.4.2021 um 16:59 schrieb Helmut:
Am 3.4.2021 um 12:11 schrieb Alfons58:

Ich simse am Montag ,den 05.05.2014

 

Das Fahrplanjahr für Osthessen-Fulda ist das Jahr 2016. Im Fahrplan gibt es jede Menge Züge, die nur während einer bestimmten Periode in diesem Jahr unterwegs sind. Wenn du allerdings im Jahr 2014 simmst, dann tauchen diese Züge aber nie auf. Dadurch sind besonders bei den Güterzügen wesentlich weniger Züge unterwegs. Bei den Fernreisezügen fehlen die Umleiter München - Berlin und alle anderen sind weniger vielfältig. Die Fußballsonderzüge und Flüchtlingssonderzüge fehlen ebenfalls.

Um die ganze Vielfalt des Fahrplans mitzubekommen, solltest du also an einem Datum im Jahr 2016 simmen.

 

Hier noch eine Bemerkung von mir: Wenn die SIM doch im Jahre 2016 "spielen" soll, warum startet sie dann bei den Einstellungen mit dem 01.05.2014? Ich habe das Datum nur geringfügig verändert, weil ich ja im WIKI gelesen habe, dass vom Mittwochs bis Sonntag mehr Züge unterwegs sind. Dies wollte ich mit meiner Wahl vom Montag somit umgehen. Das Verkehrsaufkommen ist auch so schon an diesem Tag genügend um nicht allzu oft ins Schwitzen zu kommen.

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb Alfons58:

Wenn die SIM doch im Jahre 2016 "spielen" soll, warum startet sie dann bei den Einstellungen mit dem 01.05.2014?

 

Keine Ahnung, vielleicht weil die Beta-Version, die als Vorlage für den Release genommen wurde, so eingestellt war. Das ja aber auch völlig egal. Dafür habe ich ja extra die Hinweise zum Fahrplan geschrieben und dem Fahrplanjahr 2016 sogar einen ganzen Abschnitt geschenkt (gleich der erste). Wenn man sich das durchliest ist klar, dass beim Spielen in einem anderen Jahr nicht alle Züge fahren.

 

vor 3 Stunden schrieb Alfons58:

In den Bemerkungen der Zugübersicht steht folgendes für den RAbt 58253: >Gl. 468> 010/020 oo58252 >58253. Die interpretiere ich jetzt wie folgt: RAbt fährt von 456 nach 468; setzt dann um nach 010 oder 020 oder beides und kuppelt mit dortigem 58252 und wird dann 58253. 

 

Wenn du das so machst, ist das deine Sache. Du bist allerdings der Erste, der mit diesen beiden Zügen ein Problem hier gepostet hat.

 

vor 3 Stunden schrieb Alfons58:

Ich jedenfalls konnte die Rangierfahrt von 456 nach 468 durchführen ohne das Rottendorf mir den 58252 angeboten hat. Das Angebot kam erst, als die RAbt 58253 in 468 bereits "verschwunden" war. Somit bestand noch genügend Zeit, die RAbt nach Gleis 10 bzw. 20 zu schicken.

 

Dann hast du vorher irgendwie für eine Verspätung gesorgt. Vielleicht dadurch, dass du einen Zug nach Rottendorf über das Nordgleis zu spät losgeschickt hast. Wenn man alle Züge planmäßig fahren lässt, dann kommt der 58252 exakt zu der Zeit, zu der die RAbt 58253 in der Zugübersicht auftaucht, so dass man sich überlegen muss, ob man sie vorher noch nach 468 fahren lassen kann oder besser den 58252 abwartet.

Der Fahrplan und die Bemerkungen dazu sind natürlich für die planmäßige Zeit geschrieben. Veränderte Bedingungen bei Verspätungen konnte ich verständlicherweise nicht berücksichtigen. Da kann sich ja alles Mögliche ergeben.

 

vor 3 Stunden schrieb Alfons58:

Aber dieser Meinungsaustauch passt gut zu meinen vorletzten Thema mit der Erkenntnis von Dir, wonach im Wiki einmal eine separate Übersicht der Auftragsbescheibungen in der Zugübersicht erstellt werden sollte. Dafür wäre sicherlich nicht nur ich Dir sehr dankbar und würde, wie bereits dort erwähnt, somanches Missverständnis von uns Laienfahrdienstleitern beheben.

 

Das hat ja nichts mit Laienfahrdienstleitern zu tun. Für richtige Fdl sind die Auftragsbeschreibungen ja genauso bekannt oder nicht bekannt. Die Bemerkungen in der Zugübersicht sind ja nicht von der DB übernommen. Ich habe das so aus alten Fahrplänen, die von Nopi oder einem anderen bei Signalsoft erstellt wurde, übernommen. Und natürlich um Neues ergänzt, das es vorher noch nicht gab (z.B. die Betriebshalte oder Überholungen). 

 

Bis zu einer möglichen Ergänzung des Wikis kann dieser alte Post vom  30.09.2019 von mir weiter helfen:

 

Aber hier noch mal die wichtigsten Zeichen:

oo  12345  bedeutet:                                       kuppelt mit Zug 12345 (wird aktiv von diesem Zug ausgeführt)

(oo 12345) bedeutet:                                      kuppelt mit Zug 12345 (Kuppelvorgang wird durch Zug 12345 ausgeführt nach dessen Ankunft)

o/o li >Lok 23456, re >w23456 bedeutet:      entkuppelt, linker Teil wird Lok 23456, rechter Teil wird w23456

<> bedeutet:                                                  Bahnsteigwende

>34567 bedeutet:                                           wird Zug 34567

<12345 bedeutet:                                           wurde gebildet aus Zug 12345

L: <> bedeutet:                                               Lok entkuppelt, umfährt die Wagen und kuppelt wieder

^45678 bedeutet:                                           wird durch Zug 45678 überholt.

 

Weitere Erläuterungen findest du in den Hinweisen zum Fahrplan in den Wikis von Würzburg Hbf und Fulda.

 

Als Ergänzung:

 

LPW NWR U 505    bedeutet:                                             Lokpersonalwechsel auf Gleis 505 in NWR U

NWH H 15:28         bedeutet:                                             Betriebshalt bis 15:28 Uhr in NWH (kann ausfallen)

NWH S 17:13          bedeutet:                                             fahrplanmäßiger angeforderter/durchzuführender Halt bis 17:13 in NWH

Edited by Helmut
Posted

Hallo Alfons,

 

zum Thema 58252 / RAbt 58253: Ich habe diese Stelle nun schon x-mal gesimmt und eben nochmal. Es ist so wie Helmut schreibt: Beide Züge werden - zumindest beim Simmen ohne Verspätung - praktisch zur selben Zeit gespawnt (= erscheinen in der Zugübersicht). Nun muss man sich in der Tat überlegen, ob man die RAbt vor Ankunft des 58252 auf Gl. 468 rangiert oder erst danach. Und natürlich kann man das auch machen unabhängig davon, ob der 58252 von NRTD bereits angeboten wurde oder nicht. Letzteres (noch nicht angeboten) kann indes nur im Fall einer Verspätung des 58252 eintreten - denn das Anbieten erfolgt ca. 2-3 Minuten vor der Spawnzeit.

 

Wie dem auch sei: Die Rangieraufträge und die Bemerkungen dazu sind eindeutig. Die aktive Rolle beim Kuppeln hat hier die RAbt. Sie kuppelt mit dem am Bahnsteig stehenden 58252 und daraus entsteht der 58253. Der 58252 hat ja gar keinen Kuppelauftrag; der Text "(oo RAbt 58253)" sagt aus, dass das Kuppelmanöver ein anderer Zug ausführt - hier eben die RAbt. Was im Zweifel immer hilft: Den Zug anklicken und "Rangieraufträge bearbeiten" auswählen. Da kann man das alles nachlesen. Bzw. so ergibt sich zwangsläufig die richtige Reihenfolge der Züge.

 

Wird also die RAbt zuerst an den Bahnsteig gefahren hat sie dort nichts zum Kuppeln. Der Tf bleibt in seinem Füherstand mit unverbaubarem Blick auf das Signal N020 sitzen und kann ja gar nicht sehen, dass sein Kuppelpartner von hinten ankommt. Wenn man danach den 58252 einfahren lässt (was natürlich nur auf ZD gelingt), wird dessen Tf auftragsgemäß in die Kantine oder nach Hause gehen ("Bitte stellen Sie den Zug ab") und also danach nichts mehr unternehmen. Abhilfe in dieser Situation: In die Aufträge der RAbt manuell einfügen: Führerstandswechsel in NWH Bahnsteig auf jedem Gleis und den Kollegen anrufen ("ich habe neue Rangieraufträge") bzw. die Aufsicht um Übermittlung bitten. Der Kuppelauftrag steht ja noch dort...

 

Grüße,

 

Christian

Posted

Vielen Dank für Eure Unterstützung. Habe jetzt einiges gelernt. Vorallendingen die Übersicht von Helmut ist sehr hilfreich. Diese sollte so oder ähnlich separat mal im Wiki erscheinen. Ggf. mal als Anmerkung für alle Bahnhöfe in Form einer generellen Übersichtsbeschreibung beim Thema Zugübersicht. Nochmals Danke schön.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.